Verfügbare Unterkünfte (KohlhofMühl Camping)
...
1/7
Der kleine Campingplatz Kohlhofmühl mit einer überschaubaren Anzahl an Standplätzen im niederösterreichischen Piestingtal ist optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Auf dem Gelände einer ehemaligen Mühle am Rande von Neusiedl inmitten bewaldeter Hügel fühlen sich ruhesuchende Urlauber besonders wohl. Das Ortszentrum mit Geschäften, Cafés und Restaurants liegt nur wenige Gehminuten entfernt und auch das dortige Freibad wird von den Feriengästen gerne genutzt. Zahlreiche Wanderwege ermöglichen das Erleben der wunderschönen Natur.
Ein kleiner, beschaulicher Platz für Freunde des puren Campings ohne jeden Schnickschnack.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, an zwei Seiten von einem Bach begrenzt. Bei einer ehemaligen Mühle, am Ortsrand. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Hauptstr. 2
2763 Neusiedl
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 53' 29" N (47.89141667)
Längengrad 15° 57' 20" E (15.95561667)
Von der B21 in Pernitz Richtung Neusiedl abzweigen, beschildert.
Eine elegante Kutsche, ein Kutscher mit Melone und zwei prachtvolle Pferde: Dieses Gespann heißt Fiaker und ist das traditionsreichste und romantischste Gefährt, mit dem man Wien kennenlernen kann. Man kutschiert wie zu Kaisers Zeiten durch die Altstadt und zwar langsam genug, um alle Sehenswürdigkeiten genießen zu können. Am Stephans-, Peters-, Michaeler- und Albertinaplatz starten kleine (ca. 20 Min.) und große Rundfahrten (ca. 40 Min.).
Im Weiler Alpl östlich von Krieglach steht die Waldschule, die der steirische Heimatdichter Peter Rosegger im Jahr 1902 stiftete. Der selbst als Waldbauernsohn aufgewachsene Rosegger (Lesetipp: ›Als ich noch der Waldbauernbub war‹) ermöglichte den Kindern aus den weit verstreuten Bauernhöfen so die Schulbildung. Die Waldschule mit original erhaltenem Schulzimmer ist heute ein Museum. Ein halbstündiger, zum Teil sehr steiler Spaziergang, führt zu seinem Geburtshaus, das von den ärmlichen Wohn- und Lebensbedingungen der Waldbauern zeugt. In Krieglach selbst erinnern das Landhaus mit dem Rosegger-Museum und sein ›Studierstüberl‹ an den wohltätigen und hochdekorierten Schriftsteller.
Der 2007 m hohe Raxalpe ist mit der Rax-Seilbahn ein leicht erreichbares Ausflugsgebiet. Von der Bergstation auf 1547 m Höhe, die man in weniger als 10 Minuten von der Talstation aus erreicht, eröffnet sich ein großes Wander- und Klettergebiet. Eine Gehzeit von 45 Minuten liegt das Ottohaus von der Bergstation entfernt. Noch einmal 10 Minuten sind es bis zum Freiheitskreuz auf dem Jakobskogel, von dem man einen herrlichen Panoramablick genießt.
Vom Inneren Burghof führt das rote wappenverzierte Schweizertor in den Schweizerhof, den ältesten, bereits 1279 urkundlich erwähnten Teil der Hofburg. Die hiesige Schatzkammer ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Europa. Zum Kostbarsten zählen die mittelalterlichen Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – Krone, Zepter, Reichsapfel und Krönungsmantel. Der Burgunderschatz, durch die Heirat Maximilians I. mit Maria von Burgund nach Wien gekommen, schließt auch den Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies ein.
Die Rüstkammer birgt Objekte von der Völkerwanderungszeit bis ins 19. Jh., ostgotische Speerspitzen, Alessandro Farneses Schild, die Rüstung des Lepanto-Siegers Don Juan de Austria und edle Prunkharnische aller Kaiser von Maximilian I. bis zu Karl VI. Unter den Waffen sind Prachtstücke wie der Bronzestreitkolben Maximilians I., des ›Letzten Ritters‹, und sein in Mailand geschmiedetes Schwert, der Golddegen des Ferdinand von Tirol sowie Pistolen und Gewehre von Kaiser Franz Joseph I.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KohlhofMühl Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KohlhofMühl Camping einen Pool?
Nein, KohlhofMühl Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KohlhofMühl Camping?
Die Preise für KohlhofMühl Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KohlhofMühl Camping?
Hat KohlhofMühl Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KohlhofMühl Camping?
Wann hat KohlhofMühl Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KohlhofMühl Camping?
Verfügt KohlhofMühl Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KohlhofMühl Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KohlhofMühl Camping entfernt?
Gibt es auf dem KohlhofMühl Camping eine vollständige VE-Station?