Verfügbare Unterkünfte (KohlhofMühl Camping)
...
1/7
Der kleine Campingplatz Kohlhofmühl mit einer überschaubaren Anzahl an Standplätzen im niederösterreichischen Piestingtal ist optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Auf dem Gelände einer ehemaligen Mühle am Rande von Neusiedl inmitten bewaldeter Hügel fühlen sich ruhesuchende Urlauber besonders wohl. Das Ortszentrum mit Geschäften, Cafés und Restaurants liegt nur wenige Gehminuten entfernt und auch das dortige Freibad wird von den Feriengästen gerne genutzt. Zahlreiche Wanderwege ermöglichen das Erleben der wunderschönen Natur.
Ein kleiner, beschaulicher Platz für Freunde des puren Campings ohne jeden Schnickschnack.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, an zwei Seiten von einem Bach begrenzt. Bei einer ehemaligen Mühle, am Ortsrand. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Hauptstr. 2
2763 Neusiedl
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 53' 29" N (47.89141667)
Längengrad 15° 57' 20" E (15.95561667)
Von der B21 in Pernitz Richtung Neusiedl abzweigen, beschildert.
In Mürzzuschlag zu Füßen des Semmering, der Passhöhe zwischen der Steiermark und Niederösterreich, wetteifern gleich drei interessante Museen um die Gunst der Besucher. Das Südbahnmuseum widmet sich der 1854 fertiggestellten Semmeringbahn, dem Geniestreich des Ingenieurs Carl Ritter von Ghega. Die Bahn gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Brahmsmuseum informiert über zwei längere Aufenthalte des Komponisten 1884 und 1885 in Mürzzuschlag. Mit spannenden Inszenierungen schließlich veranschaulicht das WinterSportMuseum zahlreiche Facetten zum Thema.
Ein 30-minütiger Spaziergang, allerdings zum Teil steil bergan, führt zu Roseggers Geburtshaus mit seiner großartigen Aussicht aufs Stuhleck, den Wechsel (Grenzberge zu Niederösterreich) und die Felszinnen der nordsteirischen Kalkalpen. Die armselige Geburtsstube des Bergbauernhofes mit den winzigen Fenstern und die daran anschließende Rauchküche mit Wiege, Bett, Tisch und Uhrkasten sowie der alten Mehltruhe im Vorhaus sind im Original erhalten.
Das auf einer Anhöhe im Salzatal gelegene Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs. Die Wallfahrtsbasilika Mariazell mit dem von zwei Zwiebeltürmen flankierten gotischen Portalturm erhielt ihre Gestalt im 17. Jh. durch den italienischen Barockbaumeister Domenico Sciassia. Im kunstvoll stuckierten Inneren prangt der von Johann Bernhard Fischer von Erlach gestaltete Hochaltar von 1704. Sein Sohn Josef Emanuel Fischer von Erlach entwarf den silbernen Altar der zentralen Gnadenkapelle. Das spätromanische Gnadenbild, die Magna Mater Austriae, ist eine 48 cm große Lindenholzmadonna. Sie besitzt über 150 prächtige Gewänder und wird regelmäßig umgekleidet.
Von der Reitschulgasse blickt man in den stimmungsvollen, von dreistöckigen Arkaden begrenzten Renaissancehof der Stallburg. Kaiser Ferdinand I. ließ diesen Palast 1565 für seinen Sohn Maximilian II. errichten. Nach dem Tod des Vaters zog Maximilian in die Alte Hofburg, und das hiesige Gebäude fungierte fortan als Stall für die temperamentvollen Lipizzaner.
Die gotische Burgkapelle (13. Jh.) schmücken eine dreigeschossige Empore, hohe Fensterwände, ein Netzrippengewölbe und gotische Holzfiguren. Hier musiziert auch die Wiener Hofmusikkapelle, zu der auch die Wiener Sängerknaben gehören (Mitte Sept. bis Ende Juni So 9.15 Uhr, Tickets online).
Hervorragend10
Martin
Mai 2022
Restaurant ist superfein, bis 21/22 Uhr offen. Alle freundlich und nett. Sanitäter Einheiten sind sauber, passt - gerne wieder!
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KohlhofMühl Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KohlhofMühl Camping einen Pool?
Nein, KohlhofMühl Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KohlhofMühl Camping?
Die Preise für KohlhofMühl Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KohlhofMühl Camping?
Hat KohlhofMühl Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KohlhofMühl Camping?
Wann hat KohlhofMühl Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KohlhofMühl Camping?
Verfügt KohlhofMühl Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KohlhofMühl Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KohlhofMühl Camping entfernt?
Gibt es auf dem KohlhofMühl Camping eine vollständige VE-Station?