Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
(1Bewertung)
AußergewöhnlichEin kleiner, beschaulicher Platz für Freunde des puren Campings ohne jeden Schnickschnack.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (KohlhofMühl Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, an zwei Seiten von einem Bach begrenzt. Bei einer ehemaligen Mühle, am Ortsrand. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Hauptstr. 2
2763 Neusiedl
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 53' 29" N (47.89141667)
Längengrad 15° 57' 20" E (15.95561667)
Von der B21 in Pernitz Richtung Neusiedl abzweigen, beschildert.
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf steigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Im Unteren Belvedere fasziniert die prächtige Ausstattung: Der zweigeschossige Marmorsaal erstrahlt in Golddekor, Stuckreliefs und gemalten Scheinarchitekturen. Im Goldkabinett zeigen feine Malereien auf Goldgrund Personifikationen der Erdteile, der Jahreszeiten und Elemente sowie detailreiche Pflanzenbilder. Die Orangerie, einst Wintergarten für Zitrusbäume, dient heute als modernes Ausstellungszentrum und der Prunkstall birgt Gemälde und Skulpturen des Mittelalters.
Ein Franzose, der Österreich zur Großmacht führte, ein Schlachtenlenker mit unerhörtem Kunstverstand, zur Idolgestalt verklärt, in Wirklichkeit klein, unansehnlich, verschlossen – das war Prinz Eugen von Savoyen. Der ›heimliche Kaiser‹ ließ sich ab 1714 auf ansteigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau, dazwischen der in Terrassen angelegten Park mit Blick über ganz Wien. Das 1723 vollendete Obere Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst. Gezeigt werden Altartafeln und ›Schöne Madonnen‹, frühe Landschaften, fulminante Barockkompositionen, Romantik von Waldmüller und Schwind und vor allem Meisterwerke des 19./20. Jh. von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
Liebevoll nennen die Wienerinnen und Wiener ihren Stephansdom „den Steffl“. Schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts wurde begonnen, das Wahrzeichen zu errichten. Fertiggestellt wurde das gotische Bauwerk jedoch erst im 16. Jahrhundert und prägt bis heute die Stadt. Allein 230.000 bunt bemalte Ziegel zieren das Dach der Turmkirche. Der Hochturm im Süden ist von zwölf weiteren Türmen umgeben. Anreise zum Stephansdom: Routenplaner für Besucher Der Dom befindet sich zentral in der Wiener Innenstadt und ist im Stadtplan leicht zu finden. Aufgrund seiner Größe ist er schon von Weitem zu sehen. Da die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt begrenzt sind, empfiehlt sich die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahn-Linien U1 und U3 halten direkt am Stephansplatz, an dem sich der Dom befindet. Wer doch mit dem Auto anreist, kann im Parkhaus Stephansplatz parken. Domkirche St. Stephan in Wien: Meisterwerk gotischer Baukunst Der Dom ist ein Muss bei jeder Reise in die österreichische Hauptstadt. Bei den vielen architektonischen Details im Inneren fällt es schwer, den Überblick zu bewahren. Herzstück des Gotteshauses ist die spätgotische Kanzel aus dem Jahr 1514. Sie befindet sich direkt unter dem Netzrippengewölbe im Langhaus und ist mit den Büsten wichtiger Kirchenväter wie Ambrosius, Augustinus, Gregor und Hieronymus geschmückt. Sehenswert ist auch der Wiener Neustädter Altar auf der linken Seite der Chorapsis. Hier zeigen 72 Heiligenfiguren Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria.
Der Schwarzenbergplatz ist einer der größten und verkehrstechnisch wichtigsten Plätze Wiens. Benannt wurde er 1880 nach dem Fürsten Karl Philipp Schwarzenberg, der in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 einen Triumph über Napoleon erzielte. Ihm zu Ehren wurde hier ein Reiterstandbild platziert. Einige prachtvolle Bauten umrahmen den Schwarzenbergplatz, u.a. das Palais Schwarzenberg, das Palais Ludwig Viktor, das Palais Wertheim sowie das Palais Ofenheim. 1945 errichteten die Sowjets das russische Befreiungsdenkmal gegenüber dem Hochstrahlbrunnen. 2004 wurde der Schwarzenbergplatz nach Plänen des spanischen Architekten Alfredo Arribas umgestaltet.
Die Gebirgsgruppe des Semmering war auf dem Weg Richtung Süden lange eine schwer überwindbare Barriere zwischen Wien und Graz. Erst mit der 1848-54 von Carl Ritter von Ghega gebauten Semmeringbahn wurde ein gut gangbarer Verkehrsweg hergestellt. Die erste vollspurige Bergbahn Europas führt durch 15 Tunnel sowie über 16 Viadukte und 100 gemauerte Bogenbrücken durch 41 km Gebirgsland. Die harmonische Eingliederung der Streckenbauten in die Landschaft war ein Grund für die Aufnahme der Bahn in die UNESCO-Welterbeliste und kann während einer Fahrt mit den regelmäßig verkehrenden Zügen ausgiebig bewundert werden.
Eine elegante Kutsche, ein Kutscher mit Melone und zwei prachtvolle Pferde: Dieses Gespann heißt Fiaker und ist das traditionsreichste und romantischste Gefährt, mit dem man Wien kennenlernen kann. Man kutschiert wie zu Kaisers Zeiten durch die Altstadt und zwar langsam genug, um alle Sehenswürdigkeiten genießen zu können. Am Stephans-, Peters-, Michaeler- und Albertinaplatz starten kleine (ca. 20 Min.) und große Rundfahrten (ca. 40 Min.).
Der 1990 fertiggestellte Einkaufstempel von Hans Hollein hat eine gekurvte und verspiegelte Front, die interessante Facetten des gegenüber liegenden Stephansdoms nachzeichnet. Schöne Ausblicke auf den Stephansplatz und die Kirchenfassade bieten die zu einem Hotel gehörende Bar im 6. und das Restaurant im 7. Stock.
Im Luftkurort Gutenstein genießt der Besucher nicht nur die atemberaubende Landschaft des Piestingtals, sondern auch eine besonders gute Luft. Von der Langen Brücke aus bietet sich ein von Künstlern geschätzter Blick auf die pittoreske Burgruine, dem der Biedermeier-Dichter Ferdinand Raimund einige Zeilen in seinem »Verschwender« widmete. Der Dichter war oft in Gutenstein zu Besuch - sein Leben und Werk kann im Raimundmuseum nachverfolgt werden. Ihm zu Ehren finden im Sommer die Raimundspiele statt.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KohlhofMühl Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KohlhofMühl Camping einen Pool?
Nein, KohlhofMühl Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KohlhofMühl Camping?
Die Preise für KohlhofMühl Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KohlhofMühl Camping?
Hat KohlhofMühl Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KohlhofMühl Camping?
Wann hat KohlhofMühl Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KohlhofMühl Camping?
Verfügt KohlhofMühl Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KohlhofMühl Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KohlhofMühl Camping entfernt?
Gibt es auf dem KohlhofMühl Camping eine vollständige VE-Station?