Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Wingst)
...
1/11
Der KNAUS Campingpark Wingst, gelegen zwischen Elbe und Nordseeküste, ist ein idyllischer Ort für Naturliebhaber und Familien. Umgeben von Wäldern bietet der Campingplatz einen Badesee, einen Hundestrand und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Kinder können sich auf den Spielplätzen austoben, während die ruhige Umgebung zu Spaziergängen und Erkundungstouren einlädt. Ausflugsziele wie der Waldzoo und der Abenteuerspielplatz sind nur einen Katzensprung entfernt. Großzügige Standplätze sorgen für entspannte Tage inmitten der Natur.
Familienfreundlicher, baumreicher und grüner Platz, der Ruhe und Entspannung verspricht.
Freier Eintritt für Camping-Gäste in den 300m entfernten Sport- und Spielpark inkl. Hallen- und Freibad. Kinderanimation in den Ferienzeiten. Ponygehege.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände mit einem Angelteich. Zahlreiche, stellenweise dichte Busch- und Baumreihen. Am Rande eines weitläufigen Waldgebietes.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Schwimmbadallee 13
21789 Wingst
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 45' 9" N (53.75263333)
Längengrad 9° 5' 0" E (9.08339999)
Von der B73 Richtung Wingst/Schwimmbad abzweigen, beschildert.
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Die 7 km südlich von Friedrichskoog gelegene Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog zählt zu den windreichsten Gegenden Deutschlands. 1987 entstand hier der erste kommerzielle Windpark der Republik. Heute gibt es im Windenergiepark Westküste statt der einst 30 Windenergieanlagen mit insgesamt 1000 kW Leistung vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 7400 kW.
Die Kapelle wurde im 13. Jh. als Hospitalkirche gegründet. Bei einem Brand im Krieg zwischen Schweden und Dänemark fielen 1657 große Teile der Stadt den Flammen zum Opfer, darunter auch die Kapelle. Der barocke Fachwerkbau entstand 1661. Ein hölzernes Tonnengewölbe mit Deckengemälden wurde 1958 bei Renovierungsarbeiten freigelegt. Heute ist die Kapelle v.a. beliebt als Schauplatz für Hochzeiten, Taufen oder Veranstaltungen.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Ganz im Südwesten der Region Dithmarschen liegt die Gemeinde Friedrichskoog. Neben Büsum, St. Peter-Ording und Husum zählt sie zu den beliebtesten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist Friedrichskoog vor allem für putzige Heuler – Seehundbabys, die jedes Jahr auf der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt werden und hier schnell zu Publikumslieblingen avancieren. Urlaub in Friedrichskoog: Sehenswürdigkeiten und Highlights Das Gebiet der heutigen zwei Ortsteile Friedrichskoog-Ort und Friedrichskoog-Spitze ist sozusagen Neuland, denn es wurde der Nordsee erst Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe von Eindeichungen „abgerungen“. So prägen die Landschaft frisches grünes Marschland und lange Deiche. Die größte Attraktion von Friedrichskoog ist die Seehundstation , in der Besucherinnen und Besucher einen Eindruck in die Aufzucht der jungen Tiere bekommen. Das größte Wal-Gebäude der Welt steht am Friedrichskooger Hafen: der Wal Willi , in dem sich ein Indoor-Spielplatz befindet. Friedrichskoog-Reisetipps für Naturfans Friedrichskoog ist zur Haupt- und Nebensaison ein tolles Urlaubsziel: Hier können Erholungssuchende das UNESCO-Weltnaturerbe erkunden, zum Beispiel bei einer Wattwanderung über den Meeresgrund. Die Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog bietet neben einer informativen Ausstellung das ganze Jahr über geführte Wattwanderungen an: für Kinder, mit Geschichten und Gedichten oder auch im Dunkeln. Wer trockene Füße behalten möchte, unternimmt eine Wanderung auf dem Trischendamm.
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund ›Meldorfer Dom‹: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen aufwändig restauriert. Das hohe gotische Gewölbe des nördlichen Querschiffs birgt in der Frühgotik entstandene Deckengemälde. Prunkstück der opulenten Ausstattung ist die figurenreiche Chorschranke aus der Renaissance.
Die Hauptstadt des Kreises Steinburg hat rund 32.000 Einwohner und ist damit der größte Ort der Region. Einen Zwischenstopp wert ist das Wenzel-Hablik-Museum. Der Künstler lebte von 1908 bis zu seinem Tod 1934 in Itzehoe. Ausgestellt sind v.a. Ölgemälde und Grafiken aus seinem Nachlass. Regelmäßig gibt es Sonderausstellungen. Sehenswert ist auch die Kirche St. Laurentii, deren 80 m hohen Turm man zu bestimmten Zeiten besteigen kann. Der einstige Adelssitz Prinzeßhof beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg (derzeit nur Sonderausstellungen).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.7Gut7
Jörg
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Der Aufenthalt auf dem Campingplatz war sehr schön! Sehr freundliches Personal, auch der Brötchenservice ist gut. Wir kommen ja schon einige Jahre dorthin, aber bitte bringt doch mal die Strassen und die Beleuchtung auf den neuesten Stand!!! Vor allem die Wege an den Mobilheimen ( Strassen) sind
Hervorragend10
Beate
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Wir waren sehr begeistert von allen, toller Campingplatz, Liebes Personal und sehr freundlich, super sauber im Ferienhaus und Umfeld Alles da was man benötigt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Hervorragend10
Uli
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr gut gelegen...sehr sauber...sehr freundlich...sehr gross...
5
Camper:in
Mietunterkunft
Paar
September 2025
W lan nicht im Ferienhauses 1 verfügbar, Wege auf dem Campingplatz sind in einem nicht vertretbaren Zustand, Zustand der Ferienwohnung schlecht, müsste dringend renoviert werden und Betten müssten erneuert werden.
Hervorragend10
Helmut
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Nachsaison mit wenig Gästen auf dem Platz, einige Tage Wind und Regen.... und trotzdem haben wir den zweiwöchigen Erholungsurlaub voll genossen. Das komplette Knaus-Team, der Campingpark insgesamt und das Mobilheim - alles einfach perfekt. Und das Hallen- und Freibad in unmittelbarer Nähe hat diese
Hervorragend10
N Dahlem
Mietunterkunft
Paar
September 2025
BESTENS und zwar so: Alles, was ich für einen Urlaub will und brauche; nichts, was ich nicht will und nicht brauche!
Sehr gut8
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
September 2025
Das Mobilheim war in sehr gutem Zustand und die Terrasse davor war richtig schön. 3 Spielplätze haben für Abwechslung gesorgt.
Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Sehr schöner Aufenthalt. War dss zweitemal dort. Konnte das naheliegende Schwimmbad kostenlos nutzen. Der Hundebadestrand war fußläufig gut zu erreichen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 44,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Zwischen Elbe und Nordseeküste gelegen, bietet der KNAUS Campingpark Wingst eine naturnahe Atmosphäre für Familien, Paare und Hundebesitzer, die Erholung und Aktivurlaub verbinden möchten. Der baumreiche Platz liegt ruhig am Waldrand und eignet sich ideal für Ausflüge in die Natur und in das Cuxland.
Der Campingplatz punktet mit einem flachen Badesee mit Sandstrand direkt am Platz und einem benachbarten Hallen- und Freibad. Kinder freuen sich auf einen Spielplatz, einen Indoor-Spielbereich und ein Animationsprogramm. Die großzügigen Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sind eingebettet in Grünflächen und teils durch Hecken unterteilt. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, ein Restaurant, ein Kiosk sowie Brötchenservice und ein Campingladen sorgen für eine bequeme Versorgung.
Direkt vom Platz aus führen Wanderwege durch den Wingster Wald, während Ausflugsziele wie der Waldzoo, der Spielpark Wingst mit Sommerrodelbahn und das Wattenmeer schnell erreichbar sind. So verbindet der KNAUS Campingpark Wingst Naturerlebnis, Badespaß und familienfreundliche Freizeitmöglichkeiten für einen vielseitigen Campingurlaub in Niedersachsen.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Wingst erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Wingst einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Wingst hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Wingst?
Die Preise für KNAUS Campingpark Wingst könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Wingst?
Hat KNAUS Campingpark Wingst Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Wingst?
Wann hat KNAUS Campingpark Wingst geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Wingst?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Wingst zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Wingst über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Wingst genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Wingst entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Wingst eine vollständige VE-Station?