Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Walkenried)
...
1/9
Inmitten der herrlichen Naturlandschaft des Südharzes liegt KNAUS Campingpark Walkenried in ruhiger Randlage der Gemeinde Walkenried.
Bis in den Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten und Bahnanschluss sind es nur rund 1,5 km. Vom KNAUS Campingpark Walkenried liegt der Brocken als eindrucksvolles Ausflugsziel und höchster Gipfel des Harzes rund 38 km entfernt. Zahlreiche Bäume umrahmen die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände und bieten Schatten und Privatsphäre. Als schöne Besonderheit verfügt der Campingplatz über ein platzeigenes Hallenbad mit einer Saunalandschaft. Der Platz bietet ein abwechslungsreiches Sportangebot mit Tischtennis, Bolzplatz, Beachvolleyball, Tischkicker und Minigolf. In der Ferienzeit wird ein Animationsprogramm für Kinder angeboten.
Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für touristische Erkundungen im Südharz: Walkenried beherbergt nicht nur ein berühmtes Zisterzienserkloster, sondern liegt auch direkt am 'Grünen Band' - dem Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Hallenbad öffentlich. Wassergymnastik. Massagen. Kinderanimation in Ferienzeiten. Wöchentliche Grillabende. Kettcar und Fahrradverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigter Wiesenplatz mit einem 0,3 ha großen Teich. Standplätze durch verschiedenartige Bäume und Büsche abgegrenzt, teils geschottert. Am Ortsrand, an der Straße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Ellricher Str. 7
37445 Walkenried
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 22" N (51.589516)
Längengrad 10° 37' 28" E (10.62455)
Zu erreichen über die B4 oder die B243, beschildert.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
Die kulturhistorischen Attraktionen in Halberstadt ziehen jedes Jahr viele Reisende in den nördlichen Harz. So machte Karl der Große den einstigen Missionsstützpunkt zum Bischofssitz, der durch den Halberstädter Dom eindrucksvoll repräsentiert wird. Obwohl das Urlaubsziel im Zweiten Weltkrieg zum großen Teil zerstört wurde, erstrahlen zahlreiche historische Gebäude heute wieder in perfekt restauriertem Zustand. Halberstadt-Reisetipps für Urlaub im Harz Die über 1.200 Jahre alte Stadt verfügt über viele einzigartige Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephanus Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur und beherbergt mit über 600 Exponaten den größten Domschatz in Deutschland. Unschätzbare Kunstwerke aus den verschiedenen Epochen sind für Gläubige und Kunstinteressierte gleichermaßen von Bedeutung. Zu den Highlights zählt insbesondere die Halberstädter Madonna aus dem Jahre 1230. Anreise nach Halberstadt mit ADAC Maps Der Halberstadt-Routenplaner führt in eine Stadt, die über die Autobahn gut angebunden ist. In Halberstadt selbst bietet sich zunächst die Erkundung der Altstadt an: Rund um den Domplatz finden sich auf dem Stadtplan zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Gäste lokale Spezialitäten wie den Harzer Baumkuchen genießen. Direkt in der Altstadt gibt es am Düsterngraben einen kostenlosen Großparkplatz.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Die Region sorgt auch für Adrenalin. Die Megazipline ist Europas größte Doppelseilrutsche. Dieser Flying Fox ist über 1 km lang, teils 120 m hoch und wird beim Flug über das Sportbecken der Talsperre Wendefurth bis zu 85 km/h schnell. Einen Adrenalinschub gibt auch das Wallrunning an der Wendefurth Talsperre, wobei man in Gurten gesichert 43 m an der Staumauer herunter läuft. Die nahe TitanRT war 2017 für einige Wochen die längste Fußgängerseilhängebrücke der Welt - 485 m lang, in 100 m Höhe über dem Rappbodetal.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.8Standplatz oder Unterkunft
7.2Preis-Leistungsverhältnis
7.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
7.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.4Ruhe-Score
7.3Hervorragend9
Rainer
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Kinderfreundlich und Duschen und WC sind auch nach dem Regen sauber.
Hervorragend10
Susann
Mietunterkunft
Paar
Juli 2025
Sehr tolle Anlage. Viele Bäume und schattige Plätze, schön grün, gut abgetrennte Stellplätze durch Hecken und Büsche. Personal sehr nett und hilfsbereit. Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Das Parken der Motorräder war direkt am POD möglich. Der POD ist eine sehr witzige Idee, kuschelig und gemüt
Hervorragend10
Sabine
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Super Lage, der Ort Walkenried ist fusswärts gut zu erreichen.
Hervorragend10
Manuela
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir waren dieses Jahr das 2te mal da, die Atmosphäre ist familaer. Gefaellt uns sehr gut
Ansprechend6
Jürgen
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ich finde, auf einem Komfortplatz sollte auch ein Fernsehanschluss vorhanden sein. Zumal es eine Satelliten Schüssel am Platz gab. Eine Satellitenschüssel mit abgerissenen Kabeln die irgendwo im Erdreich verschwinden macht keinen Sinn.
Sehr gut8
Heiko
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Für Familien mit Kindern toller Platz, schön gelegen. Wenn die "Spielecke" am Schwimmbad erneuert / renoviert wird wäre es ein Top Platz. Mitarbeiter waren alle nett und Hilfsbereit, Sanitärräume wären super und Ordentlich. Wir kommen bestimmt wieder
Gut7
Miri
Zelt
Paar
August 2025
Unkompliziertes Ein- und Auschecken mit sehr freundlichen Mitarbeitern
Hervorragend10
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Naturnah und ruhig, super nettes Personal, tolle Kinderanimation und schönes Hallenbad
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,90 EUR |
Familie | ab 51,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,60 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Walkenried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Walkenried einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Walkenried hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Walkenried?
Die Preise für KNAUS Campingpark Walkenried könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Walkenried?
Hat KNAUS Campingpark Walkenried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Walkenried?
Wann hat KNAUS Campingpark Walkenried geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Walkenried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Walkenried zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Walkenried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Walkenried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Walkenried entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Walkenried eine vollständige VE-Station?