Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(29Bewertungen)
Sehr GutInmitten der herrlichen Naturlandschaft des Südharzes liegt KNAUS Campingpark Walkenried in ruhiger Randlage der Gemeinde Walkenried.
Bis in den Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten und Bahnanschluss sind es nur rund 1,5 km. Vom KNAUS Campingpark Walkenried liegt der Brocken als eindrucksvolles Ausflugsziel und höchster Gipfel des Harzes rund 38 km entfernt. Zahlreiche Bäume umrahmen die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände und bieten Schatten und Privatsphäre. Als schöne Besonderheit verfügt der Campingplatz über ein platzeigenes Hallenbad mit einer Saunalandschaft. Der Platz bietet ein abwechslungsreiches Sportangebot mit Tischtennis, Bolzplatz, Beachvolleyball, Tischkicker und Minigolf. In der Ferienzeit wird ein Animationsprogramm für Kinder angeboten.
Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für touristische Erkundungen im Südharz: Walkenried beherbergt nicht nur ein berühmtes Zisterzienserkloster, sondern liegt auch direkt am 'Grünen Band' - dem Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Hallenbad öffentlich. Wassergymnastik. Massagen. Kinderanimation in Ferienzeiten. Wöchentliche Grillabende. Kettcar und Fahrradverleih.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Walkenried)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigter Wiesenplatz mit einem 0,3 ha großen Teich. Standplätze durch verschiedenartige Bäume und Büsche abgegrenzt, teils geschottert. Am Ortsrand, an der Straße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Ellricher Str. 7
37445 Walkenried
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 22" N (51.58951667)
Längengrad 10° 37' 28" E (10.62454999)
Zu erreichen über die B4 oder die B243, beschildert.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Eines der schönsten Fachwerkhäuser Stolbergs, die Alte Münze, wurde 1535 von Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Das Gebäude wurde als Werkstatt und Wohnhaus erbaut und genutzt. Heute ist darin ein Museum untergebracht, das die Münzprägung vom Rohling bis zum Endprodukt zeigt. Ein Raum des Museums ist dem Bauernführer Thomas Müntzer gewidmet, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Damals führte die kleinräumige Aufteilung der Gebiete zwischen kirchlichen und weltlichen Herren zu hohen Abgaben und harten Frondiensten, mit denen die Landesherren die Bauern unter Druck setzten. So kam es 1525 im gesamten Harzgebiet zum Aufstand. Der Reformator Martin Luther aus Eisleben, dessen These »von der Freiheit eines jeden Christenmenschen« von den Bauern im eigenen Sinn ausgelegt wurde, versuchte noch mit einer wortgewaltigen Predigt zwischen den Parteien zu vermitteln. Doch der Stolberger Bauernführer Thomas Müntzer führte unbeirrt die aufgebrachten Männer gegen das Fürstenheer. Nach einem grausamen Gemetzel unterlagen die Bauern. Auf Thomas Müntzer wartete die Todesstrafe.
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Braunlage ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert: Bei Reisezeit im Sommer warten verschiedene Wanderwege oder Mountainbikestrecken auf Erkundung. Im Winter gehört das Skigebiet am Wurmberg zu den beliebtesten Strecken bei Wintersportfans. Die Braunlage-Karte zeigt Ausflugsziele wie den Brocken mit zahlreichen Wandermöglichkeiten in der Nähe. Aktive Reisende entdecken am Urlaubsziel jeden Tag ein neues Highlight – auch für Familien hält die Stadt Attraktionen wie die Sommerrodelbahn in St. Andreasberg bereit. Braunlage-Routenplaner: Rund um den Wurmberg Nach dem Brocken ist der 971 m hohe Wurmberg der zweithöchste Berg des Harzes. Mit der Wurmbergseilbahn geht es in das Erlebnisgebiet, das im Sommer mit einer Kartbahn, einem Streichelzoo und der längsten Murmelbahn Norddeutschlands perfekte Familienunterhaltung bietet. Im Winter ist der Wurmberg das größte und schneesicherste Gebiet im Norden. Braunlage punktet mit Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und einer leistunggstarken Beschneiungsanlage. Direkt im Ort liegt die Skiwiese, die perfekt für alle Anfängerinnen und Anfänger geeignet ist. Unterwegs in Braunlage Im Osten der Harzstadt wartet der liebevoll angelegte Kurpark mit dem Gondelteich auf einen Besuch. Am Rand der Anlage gibt es eine Wandelhalle und eine große Konzerthalle mit wechselnden Veranstaltungen. Kinder lieben den Spielplatz mit spannenden Spielgeräten. Zu den Braunlage-Reisetipps gehört ein Besuch der Trinitatiskirche im typischen Harzer Fachwerkstil. Es lohnt sich, einen Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit zu werfen, die erste Glocke der Kirche ist heute im Kirchenschiff zu finden.
Das Heimat- und Skimuseum Braunlage befindet sich am Kurparkeingang nahe des Kurgastzentrums. Großen Raum nimmt das Leben der Menschen in der Region in früheren Jahrhunderten ein. Sie waren im Bergbau, der Glashütte, in Steinbrüchen und in Sägewerken beschäftigt. Ein anderes Thema ist die Geschichte des örtlichen Wintersports, die mit Oberförster Ulrich und seinen selbst gebauten Brettern 1883 begonnen haben soll. Dieser ersten Skieuphorie folgte 1892 die Gründung eines Skiklubs.
Sehr Gut
Kasischrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz, nettes Personal. Aber nix für Angler.
Gut: Freundliches Personal, unkomplizierte An- und Abreise, viele Kinderprogramme, gutes Hallenbad, guter Brötchenservice Schlecht: Der angebotene Angelteich ist eine Katastrophe, der Tümpel ist total zugewachsen und absolut nicht nutzbar! Eine Bitte an alle Angelfreunde: Lasst euer Tackle zu Hause… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 6 Monaten
Unser LieblingsCampingPlatz im Harz
Wir kommen immer wieder gerne zu diesem Campingplatz : schöner grün bewachsener Platz mit gut geschnittenen Stellplätzen , sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber und Personal , lecker Brötchenangebot für's Frühstück ,... Walkenried selbst ist mit seiner Klosteranlage sehr sehenswert und bie… Mehr
Annonymschrieb vor 9 Monaten
Sorry wir kommen nicht wieder
Also fangen wir mal so an die Beurteilungen kann ich leider nicht nachvollziehen wir sind letztes Jahr da gewesen und ich habe den Platz leider nicht in guter Erinnerung, leider ist dieser ziemlich in die Jahre gekommen . Sanitär sauber aber alt . Das Gelände Ansicht machte für mich keinen gepflegte… Mehr
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Nie wieder
Leider ist der Campingplatz sehr herunter gekommen, wir waren mehrere Jahre als Dauercamper dort, es wird immer alles versprochen, aber nichts passiert. Minigolfanlage total runtergekommen und wird nicht repariert. Schwimmbad immer zuviel gechlort und Wasser eiskalt. Der ganze Platz steht unter Wass… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb letztes Jahr
Toller Platz
Wir waren 2 Tage hier. Sehr ordentlicher und sauber Platz. Personal sehr freundlich. Kommen gerne wieder
Anonymschrieb letztes Jahr
Bewertung nicht nachvollziehbar
Wir waren vergangenes Jahr zu Gast auf dem Campingplatz Walkenried. Die Auswahl fiel insbesondere wegen der guten Bewertung und der Lage im Südharz auf den Platz. Die Lage ist wirklich super, viele Möglichkeiten als Ausgangspunkt von Wanderungen und Fahrradtouren möglich. Der Platz selbst hat ger… Mehr
Sehr Gut
Thorsten schrieb letztes Jahr
Camping Knaus Walkenried
Platz war soweit sehr gepflegt. Sehr gut beleuchtet und gut zugänglich. Die Veranstaltungen im Zelt hintern Schwimmbad waren auch in Ordnung. Was mir gefehlt hat waren Mülltonne an den Wegen , die Wasserversorgung für den Wohnwagen könnte auch besser sein. Nicht jeder hat 25m Wasserschlauch dabei.… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb letztes Jahr
Wir sind öfter hier
Bester Platz in der Umgebung
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,90 EUR |
Familie | ab 51,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,60 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der KNAUS Campingpark Walkenried verwöhnt seine Gäste mit vielen Besonderheiten. Wer sich entspannte Wellness wünscht, gerne seine Runden im beheizten Becken dreht, aber auch Kulturgenuss, sowie die herrliche Natur des südlichen Harz genießen möchte, ist hier herzlich willkommen.
Das öffentliche Hallenbad befindet sich direkt auf dem Areal des Campingparkes Walkenried und steht allen Campinggästen kostenlos zur Verfügung. Auch Sauna und Massage werden angeboten. Ein familienfreundlicher Minigolfplatz lädt ein, die Schläger zu schwingen. Ein feinsandiger Beachvolleyballplatz erwartet Bewegungshungrige ebenso wie ein Bolzplatz, Tischtennis, Tischfussball oder eine Slackline. Auch Hunde freuen sich über eine umfangreiche Ausstattung. Wenn das Fell vom Tollen und Planschen schmutzig geworden ist, sorgt die eigene Hundedusche beispielsweise wieder für Sauberkeit. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Direkt auf dem Areal gibt es ein Restaurant, sowie einen Kiosk mit Brötchenservice. Der nächstgelegene Supermarkt ist nur rund 500 m entfernt, was begeisterte Selbstversorger freut. Die überdachten Kochgelegenheiten bieten alles, was sich Küchengötter wünschen, die nicht im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil kochen möchten. Für Wohnwagen und Wohnmobile steht eine große Anzahl an Parzellen bereit. Wer sich nicht zu den glücklichen Eigentümern eines mobilen Eigenheimes zählt, kann im Campingpark Walkenried natürlich auch ein Mobilheim mieten. Selbstverständlich ist das gesamte Gelände barrierefrei nutzbar. Zudem steht kostenloser Internetzugang mittels WLAN zur Verfügung.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist das umfangreiche Freizeitangebot rund um das malerische Örtchen Walkenried beeindruckend. Einerseits ist für reichlich Bewegung an guter Luft gesorgt, andererseits gibt es auch Angebote für Geist und Seele. Kulturbegeisterte besuchen das aus dem 12. Jahrhundert stammende Zisterzienserkloster Walkenried, das in die ehrwürdige Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Auch die Touristeninformationszentrale befindet sich dort und erteilt bereitwillig und freundlich Auskünfte aller Art. Im Grenzlandmuseum Tettenborn erhält man Einblicke in die Entwicklung der einstigen Binnengrenzen im Südharz. Im Heimatmuseum Zorge erfährt man Spannendes über den früheren Alltag im Bergmannsdorf. Der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ verschafft einem Überblick aus einer riesenhaften Perspektive. Natürlich werden die Gäste auch kulinarisch bestens versorgt, über mangelnde Abwechslung hat noch niemand geklagt – im Gegenteil. Die Qual der Wahl fällt entweder auf innovative Gourmetrestaurants, traditionelle Wirtshäuser, trendige Cafés oder urige Waldschenken. Wen es nach sportlicher Betätigung gelüstet, findet vom Tennis über Reiten, Bowling, Golf oder Bogenschießen so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Sogar im Winter trumpft der Südharz auf: Bestens präparierte Langlaufloipen, Skipisten, Rodelbahnen und diverse Eissportplätze erwarten Bewegungshungrige.
Der KNAUS Campingpark Walkenried bietet eine vollumfängliche Palette an Freizeitangeboten aller Art – sei es direkt auf dem Gelände oder in unmittelbarer Umgebung. Bewegungshungrige kommen voll und ganz auf ihre Kosten. Kulturverliebte genießen ein breit gefächertes Angebot und vor allem Hundebesitzer mit ihren vierbeinigen Lieblingen kommen immer wieder gerne in diesen liebevoll gestalteten Campingpark.
Sind Hunde auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Walkenried hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried?
Die Preise für KNAUS Campingpark Walkenried könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Walkenried?
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried?
Wann hat KNAUS Campingpark Walkenried geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Walkenried zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried eine vollständige VE-Station?