Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
Urlaubsparadies für Familien und Gäste mit Hund im Nationalpark Bayerischer Wald.
Großes Freibad fußläufig erreichbar. Hallenbad öffentlich. Wintergarten am Hallenbad. Massagesessel und Infrarotkabine. Seilbahn. Mini Club und Kindershows. Regelmäßig Live-Musik. Restaurant Saloon (Pizza, Burgers & More).
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Viechtach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes und teils terrassiertes Wiesengelände, durch Baum- und Buschreihen unterteilt. An zwei Seiten von hohem Nadelwald begrenzt. Hochspannungsleitung über dem südlichen Platzteil, der nördliche Platzteil nahe der Straße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Waldfrieden 22
94234 Viechtach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 4' 57" N (49.082555)
Längengrad 12° 51' 11" E (12.85323)
Von der B85 Richtung Gewerbegebiet Viechtach-West abzweigen, beschildert.
Die Staatsgrenze verläuft in Bayerisch Eisenstein mitten durch das Bahnhofsgebäude mit den ›NaturparkWelten‹, einer Ausstellung zur Eisenbahnstrecke München–Prag im 19. Jh., einer interaktiven Schau zum Arber und dem Skimuseum. Im Untergeschoss zeigt das Europäische Fledermauszentrum die Tiere in einer Flugvoliere. Das Localbahnmuseum im Ringlokschuppen mit Drehscheibe zeigt Dampf- und Dieselloks, Draisinen und andere Relikte der Eisenbahngeschichte.
Familien-Rodelbahn, flach und einfach auf 1,2 km Gesamtlänge. Mit der Sechser-Sesselbahn am Sonnenhang geht es hinauf ins Skigebiet des Großen Arber. Von dort führt die Rodelbahn hinunter zum Thurnhofstüberl. Ein kostenloser Rodelbus bringt die Schlittenfahrer wieder zurück zur Sesselbahn. Einen Rodelverleih gibt es an der Talstation. Im ArBär-Kinderland transportieren Förderbänder den Nachwuchs außerdem hoch zu einer weiteren, rund 500 m langen Schlittenbahn.
Grafenaus weiter Stadtplatz mit seiner alten Kastanienallee, den hübschen Bürgerhäusern und Cafés hat im Sommer beinah südländischen Charme. Im Spitalgebäude sind Stadtmuseum und Schnupftabakmuseum ansässig. Letzteres zeigt eine Sammlung kunstvoll verzierter Schnupftabakgläser und allerhand Erstaunliches rund um den ›Schmai‹.
Der niederbayerische Kurort Bodenmais liegt am Fuße des großen Arbers, mitten im Naturpark Bayerischer Wald. Besucherinnen und Besucher verleben hier kurzweilige Stunden auf den dicht bewaldeten Höhenzügen, in idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Seen. Das gesunde Waldklima mit seiner reinen Luft lässt spürbar aufatmen. Das Urlaubsziel ist daher ideal für Erholungssuchende und Kurgäste. Familien mit Kindern erleben zwischen Arberwald und Arberseen jede Menge unvergessliche Abenteuer. Auch für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber ist die abwechslungsreiche Region zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Sehenswertes in und um Bodenmais Die schönsten Sehenswürdigkeiten finden sich ringsum Bodenmais in der Natur. Allem voran auf dem Arber-Gipfelplateau mit dem Hauptgipfel, dem Richard-Wagner-Kopf sowie dem kleinen und dem großen Seeriegel. Dazu kommen der beeindruckende Urwald und die schwimmenden Inseln beim Kleinen und Großen Arbersee . Außerdem lohnt sich eine Panorama-Fahrt mit der Bodenmaiser Bimmelbahn vom Rathaus und der schicken Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt bis zur Talstation der Silberbergbahn. Bodenmais-Routenplaner: Ausflugsziele in der Umgebung Wer mit ADAC Maps seine Entdecker-Route planen möchte, sollte sich die 30 m hohe Aussichtsplattform Skywalk in Arnbruck vormerken. Von hier aus haben die Besuchenden einen herrlichen Ausblick auf das Waldland. Im Waldmuseum in Zwiesel erfahren die Feriengäste Wissenswertes zur Geschichte des Bayerischen Waldes. Große und kleine Naturfans lernen im Tierpark Bayerwald über 400 heimische Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum kennen. Lohnenswert ist auch ein Tagesausflug in die Drachenstadt Furth im Wald.
Der Große Rachel ist mit 1452 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald. Sein Gipfel liegt inmitten des Nationalparks Bayerischer Wald genau auf der Grenze der beiden Landkreise Freyung-Grafenau und Regen und der drei Gemeinden Frauenau, Spiegelau und Sankt Oswald-Riedlhütte. Der Rachel ist der höchste Punkt des Landkreises Freyung-Grafenau, man hat ihm eine grandiose Aussicht über den Bayerischen Wald und weit hinein nach Böhmen. Die Berghütte am Rachel erhielt den Namen Waldschmidthaus. Damit wird an den in Eschlkam geborenen bayerischen Heimatschriftsteller Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt (1832-1919) erinnert. Viele seiner Erzählungen, Dramen und Gedichte drehen sich um den Bayerischen Wald und dessen Bewohner.
Wer Informationen und Reisetipps für Zwiesel sucht, stößt vor allem auf Glas. Die Geschichte der Stadt im Bayrischen Wald ist untrennbar mit dem Werkstoff verbunden. So ist es kein Wunder, dass sich in der Stadt auch heute viele Sehenswürdigkeiten um dessen Herstellung drehen. Zu den Highlights gehören die noch aktiven Glasbläsereien in der Umgebung. Glasherstellung als kulturprägendes Handwerk Seit dem 14. Jh. ist Zwiesel einer der wichtigsten Orte in Deutschland für die Herstellung von Glas. Wissenswertes rund um das Handwerk und die damit verbundenen Traditionen erhalten Interessierte im Glasmuseum. Das Waldmuseum Zwiesel am Kirchplatz 3 verfügt über eine Sammlung von 1.700 Schnupftabakdosen aus Glas. Zudem ist im Museum ein Glasmacherdorf aus dem 18. Jh. in Miniaturversion nachgebaut. Rundgang durch die Stadt mit dem Zwiesel-Reiseführer Auf der Karte von Zwiesel fällt schnell die neugotische Kirche St. Nikolaus aus dem 19. Jh. auf. Die Stadtpfarrkirche ist schon von Weitem durch ihren spitzen roten Turm sichtbar und hebt sich nach oben vom Stadtpanorama ab. Highlight der Kirche sind – wie sollte es in Zwiesel anders sein – die bunten, kunstvollen Glasfenster. Sie stammen aus der Zeit des Jugendstils.
Der alte Glasmacherort liegt an der Glasstraße südlich des Rachelmassivs und am Rand des Nationalparks. Damit ist er der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen aller Art, ob auf Bergeshöhen oder durch Urwaldgrün. Auf dem Waldspielgelände am Ortsrand von Spiegelau können Kinder nach Herzenslust toben. Auf einem 2 km langen Naturerlebnispfad dürfen sie außerdem Pflanzen ertasten und erriechen, auf Naturmaterialien musizieren und sich durch Laubberge wühlen.
Die 1892-96 errichtete neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sticht mit ihrem 86 m hohen spitzen, ziegelroten Turm weit aus der Stadtsilhouette heraus. Die dreischiffige Kirche prunkt innen mit farbenprächtigen Glasfenstern aus der Zeit des Jugenstils, die aus großflächig bemaltem Glas bestehen.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 3 Tagen
Ein schöner Campingplatz
Ich hatte eine schöne entspannte Zeit
Anonymschrieb letzte Woche
Nicht zu empfehlen
Der Campingpark war in der Eröffnungzeit sich sehr schön aber mittlerweile gehört es der Vergangenheit an. Alles sehr veraltet,unfreundliches Personal,nicht eingehaltene Veranstaltungen und zu enge Einfahrten in die eingezäunten Parzellen.
Außergewöhnlich
Dick van der Meulenschrieb vor 2 Wochen
Sherry guter Campingplatz
Über Pfingsten verbrachten wir sechs Tage mit unserem Wohnmobil auf diesem wunderschönen Campingplatz. Wunderschön wegen der schönen Lage in der Nähe von Viechtach und den vielen sehr guten Einrichtungen. Ein modernes Hallenbad, Sauna (Wärme und Infrarot), Massagesessel, Informations- und Bibliothek… Mehr
Sehr Gut
Alexschrieb vor 2 Wochen
Schön gelegener Campingplatz
+ Wird viel für Kinder geboten. - Der Stellplatz ganz oben liegt an einer sehr lauten Bundesstraße, das hat den gesamt Eindruck etwas getrübt
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Eher nicht noch einmal
Aufenthalt war OK.. Nichts besonderes, dafür dass die Internetseite mit so viel Schönem wirbt. WLAN zb ging gar nicht, oder nur bei bestimmten Stellen. Busfahrplan vor dem Tor ist veraltet. Selbst das renovierte Sanitärhaus wirkt von innen alt, da die Farbe abblättert. Spielgeräte für die Kinder sin… Mehr
Sehr Gut
Lisaschrieb vor 2 Wochen
Kleiner aber feiner Campingplatz
Guter Zusammenhalt, tolle Atmosphäre, die Kinder konnten sich austoben und für unseren Hund war auch gesorgt.
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Sanierungsbedürftiger Campingplatz
Es wäre ein schöner Campingplatz, aber es müsste einiges gemacht werden.
Mirkoschrieb vor 2 Wochen
Ins Tipizelt nie wieder
Ein sehr sauberer u Kinderfreundlicher Campingplatz. Aber leider nicht im Tipizelt übernachten, alles feucht gewesen u entspricht auch nicht dem, wie Werbung gemacht wird. Campingplatz ja, Tipizelt nein
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
19.12. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,40 EUR |
Familie | ab 44,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,70 EUR |
Familie | ab 42,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mitten im Bayerischen Wald liegt der KNAUS Campingpark Viechtach – ein naturnaher Urlaubsort für Hundefreundinnen, Familien und aktive Paare. Ob Agility-Parcours, Wanderwege oder Hallenbad mit Sauna: Der Campingplatz bietet Erholung, Bewegung und tierfreundliche Vielfalt inmitten der Natur.
Die Standplätze liegen auf einem leicht abfallenden, terrassenförmig angelegten Gelände, das durch Bäume und Sträucher aufgelockert ist. Besonders sind die eingezäunten Parzellen, auf denen Hunde frei laufen dürfen – ein echtes Plus für Hundebesitzerinnen. Stromanschlüsse sind vorhanden, ebenso gepflegte Sanitäranlagen. Wer ohne eigenes Fahrzeug anreist, kann zwischen Mobilheimen, Tipizelten, Campingfässern oder einem Ferienhaus wählen. Das Herzstück des Platzes ist das eigene Hundesportzentrum mit Agility-Parcours nach FCI-Norm, Trainerstunden und Hundeshop. Ein Hundeteich, Duschen für Vierbeiner sowie eigene „Gassitore“ machen das Konzept besonders durchdacht.
Zahlreiche Wanderwege starten direkt am Platz – von gemütlichen Runden bis zu anspruchsvollen Touren. Auch der Fernwanderweg Goldsteig führt durch die Region. Wer es kultureller mag, besucht Ausstellungen im kunstverliebten Viechtach oder genießt die Aussicht vom barrierefreien WaldWipfelWeg in Sankt Englmar. Im Winter sorgt das Hallenbad mit Sauna für entspannte Stunden. Der KNAUS Campingpark Viechtach verbindet Hundeliebe, Naturgenuss und Komfort zu einem vielseitigen Urlaubserlebnis im Herzen Bayerns.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Viechtach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Viechtach einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Viechtach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Viechtach?
Die Preise für KNAUS Campingpark Viechtach könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Viechtach?
Hat KNAUS Campingpark Viechtach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Viechtach?
Wann hat KNAUS Campingpark Viechtach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Viechtach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Viechtach zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Viechtach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Viechtach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Viechtach entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Viechtach eine vollständige VE-Station?