Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Tossens)
...

1/7





Familienfreundlicher Platz direkt am Wattenmeer mit großem Spielplatz und 'Friesenstrand'.
Angrenzend gut ausgestatteter, öffentlicher Kinderspielplatz. 'Friesenstrand' mit Sandaufschüttung, Strandkörben und -liegen, Sonnenschirmen, Bar, Showbühne und Kletterwand. Reisemobilhafen vor der Schranke ohne Reservierung gegen Gebühr. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes, ebenes Wiesengelände im Vordeichgebiet.
Etwa 400 m lange und 20 m breite Liegewiese hinter einem Steinwall mit mehreren Einstiegstreppen.
In der Hauptsaison steht je nach Bedarf zusätzlich ein Sanitärgebäude in Containerbauweise zur Verfügung.
Zum Friesenstrand 1
26969 Tossens
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 34' 43" N (53.57866666)
Längengrad 8° 14' 43" E (8.24531666)
In Tossens beschildert.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den Museumshafen im Herzen von Carolinensiel. Das Museum zeigt, wie die Siele, Deiche und Häfen entstanden, wie die Menschen früher hier lebten und arbeiteten. Ergänzend zu Ausstellungshäusern und Museumshafen informiert der Museumsweg über die Orts- und Regionalgeschichte. Der Rundweg führt entlang historisch und architektonisch wichtiger Gebäude und Plätze durch Carolinensiel sowie die Ortsteile Friedrichschleuse und Harlesiel. Erklärende Tafeln stehen am Wegesrand.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
4.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
6.73
Camper:in
Familie
August 2025
Die Waschräume sind leider nicht sehr gut. Gerade mit kleinen Kindern fehlt der ausgeschilderte Wickel- und Kinderwaschraum. Der Spielplatz war sehr gut. Auch die Gastronomie war nur teilweise geöffnet, was für mich in der Hauptsaison nicht nachvollziehbar ist.
Gut7
Camper2431
Juni 2025
Wir haben eine späte Abreise gebucht, 2 Tage vor Abreise habe ich noch geklärt, wo wir den Schlüssel dann abgeben, denn die Rezeption wäre um 18.00 Uhr bereits geschlossen gewesen. Auch da war noch alles ok. Am Abreisetag kam die Rezeption und informierte uns, dass das Holly wieder vermietet ist und
5
Eva
Paar
Juni 2025
Gute Lage, die Sanitäreinrichtungen gehen so, sind aber in die Jahre gekommen. Lebensmittelladen fehlt leider auf dem Campingplatz in Tossens am Friesenstrand. Strom ist nicht an jedem Stellplatz.
5
Jenny
Juni 2025
Ich würde den Campingplatz bedingt weiterempfehlen. Die Duschen gingen in dem einen Bereich (Container) überhaupt nicht und in dem Sanitärgebäude waren die Duschen leider auch öfter nur kalt – das kann ja nicht ihr Ernst sein! Toiletten und Waschplätze hätten öfter gereinigt werden können – ich will
5
Silvia
Juni 2025
Das Ambiente könnte durch Blumen und Gastronomie am Platz etwas aufgewertet werden. Alles wirkte etwas verwahrlost. Die Sanitäranlagen waren sauber. Da war alles ok.
4
A.
Zelt
Paar
Mai 2025
Preis-/Leistungsverhältnis nicht gut
Hervorragend9
Petra
Wohnwagen
Paar
August 2024
Toller Campingplatz mit nettem Personal. Kamen spontan und hatten freie Platzauswahl. 70 Schritte bis zum Meer. Das Sanitärhaus war immer sauber. Wir fühlten uns sehr wohl mit unserem kleinen Zwergpinscher. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist hier genau richtig. Schöne Ausflüge kann man von hier auch m
3
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Leider ist hier viel zu tun! Persönliche Meinung: Aufgrund der tollen Lage und der örtlichen Gegebenheiten Geld machen. Platz ist völlig ungepflegt, Hund kostet extra - Hundetüten gibt es nicht. Mülleimer = Fehlanzeige. Dusch- und WC Gebäude seit Jahren nicht gewartet, renoviert. Max. 1x pro Tag gep
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf der Suche nach abwechslungsreichen Aktivitäten in traumhafter Naturlandschaft? Ob Wassersport, Erlebnisspaßbad, „Piratenstrand“ für Kinder, Strand-Olympiade oder Beach-Partys. Direkt am Wattenmeer gelegen, lässt der Campingplatz Regenbogen Tossens keine Wünsche offen. Das besondere Extra: Butjadingen hat den ersten Babystrand der Welt! Wer Lust auf einen Ausflug hat, genießt den Tag im Zoo am Meer, besucht das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven oder fährt mit der Fähre nach Wilhelmshaven.
Der Campingplatz Regenbogen Tossens liegt vor dem Deich direkt am Nordseestrand. Die Umgebung prägt das UNESCO Weltnaturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“. Die Lage ist besonders attraktiv für aktive Urlauber und Familien, denn die Nordsee, Ausflugsziele und verschiedene Sportmöglichkeiten sind direkt vor Ort oder in der Nähe.
Liegt der Regenbogen Tossens am Meer?
Ja, Regenbogen Tossens ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Regenbogen Tossens erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Tossens einen Pool?
Nein, Regenbogen Tossens hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Tossens?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Tossens?
Hat Regenbogen Tossens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Tossens?
Wann hat Regenbogen Tossens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Tossens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Tossens zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Tossens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Tossens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Tossens entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Tossens eine vollständige VE-Station?