Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
Campingurlaub an einem großen Badesee, unweit von Bremens südöstlicher Stadtgrenze.
Direkt angrenzend: Wasserski-Anlage, Wakeboard-Anlage sowie Fass-Sauna, Whirlpool und Imbiss.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Oyten/Bremen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Separater Gruppenzeltplatz. Autobahn und Flughafen in Hörweite.
Etwa 300 m langer und bis zu 6 m breiter Sandstrand, anschließend Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Oyter See 1
28876 Oyten
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 47" N (53.04656666)
Längengrad 9° 0' 22" E (9.00619999)
Alternativ A27/E234, Ausfahrt 21. Weiter Richtung Oyten. Liegt am Nordostufer des Oyter Sees. Beschildert.
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Die Weser ist die Lebensader Bremens. Besonders beliebt ist die Weserpromenade Schlachte mit den vielen Schiffen und großen Biergärten. Die Weser lockt aber auch mit Stadtstränden, ideal für den Familienurlaub. Mitten in der Bremer City findet sich der bekannteste Strand an der Weser. In nur wenigen Minuten setzt man mit der Weserfähre über und erreicht den Sandstrand am gegenüberliegenden Ufer. Zu Fuß geht es auch: Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke erreicht man das Cafe Sand. Von hier aus kann man den Ruderern zuschauen und dabei entspannen.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 3 Wochen
Guter Campingplatz
Preis für eine Übernachtung im Wohnmobil überhöht.
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Habe ihn mir besser vorgestellt
Die Ruhe war gut , die Plätze waren zu uneben Zu weite Wege zum Wasswer holen
Sehr Gut
Camperschrieb vor 3 Wochen
Guter Campingplatz
gute Erholung und Entspannung mit Hund
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Tolle Strandbar
Der Platz war soweit ok, nettes Personal. Die Wasserskianlage dürfte ausgebaut werden, leider sehr geringes Angebot. Dabei ist es eine tolle Atmosphäre mit leckerer Pizza in der Strandbar.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 3 Wochen
Super Dusche
Alles war o.k.besonders die Dusche
Sehr Gut
Heinmückschrieb vor 3 Wochen
Toller Startpunkt um Bremen zu erkunden
Gemütlicher, kleiner Platz in direkter Nähe zu Bremen. Man kann wunderbar mit dem Fahrrad in die Stadt fahren und Bremen erkunden.
Sehr Gut
Nicoleschrieb vor 4 Wochen
Guter Campingplatz
Die Autobahn ist direkt nebenan. Das ist natürlich nicht so schön. Sonst ein toller Platz. Ich würde noch "Bürsten dürfen benutzt werden" an die Clotüren schreiben. Das wird immer schlimmer. Auch auf anderen Plätzen. Machen die Gäste das zu Hause auch so?
Sehr Gut
Svenschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz. Gute Stellplätze. Service top. Gute Lage.
Alles was ein Campingplatz braucht. Das neue Waschhaus war super und immer sauber. Die Mitarbeiter waren jederzeit nett und freundlich.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,80 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,20 EUR |
Familie | ab 48,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Oyten/Bremen am See?
Ja, KNAUS Campingpark Oyten/Bremen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Oyten/Bremen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Oyten/Bremen einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Oyten/Bremen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Oyten/Bremen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Oyten/Bremen?
Hat KNAUS Campingpark Oyten/Bremen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Oyten/Bremen?
Wann hat KNAUS Campingpark Oyten/Bremen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Oyten/Bremen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Oyten/Bremen zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Oyten/Bremen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Oyten/Bremen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Oyten/Bremen entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Oyten/Bremen eine vollständige VE-Station?