Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Eingebettet in eine üppige und parkähnliche Waldlandschaft liegt der KNAUS Campingpark Nürnberg.
Er befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Messe, dem sommerlichen Freibad des Stadionbades und dem Volkspark Dutzendteich mit seinen zahlreichen Spazierwegen am südöstlichen Stadtrand. Bis in das mittelalterlich geprägte Stadtzentrum mit seiner über der Altstadt thronenden Kaiserburg sind es rund 6 km. Die vielen hoch aufragenden Bäume bieten auf den Standplätzen auf dem Wiesengelände viel Sichtschutz und Privatsphäre. Für kleine Gäste gibt es einen Spielplatz und die Möglichkeit für eine Partie Tischtennis.
Nach dem Stadtbummel ins Freibad - auf dieser parkähnlichen Campinganlage lässt sich beides gut verbinden.
Zu Messezeiten und Großveranstaltungen stark frequentierter Platz.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Nürnberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils naturbelassene Standplätze, in einem Mischwald neben dem Stadion und dem Freibad. In der Nähe der Messe Nürnberg.
Hans-Kalb-Str. 56
90471 Nürnberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 25' 23" N (49.4232)
Längengrad 11° 7' 17" E (11.12151667)
Alternativ A6/E50, Ausfahrt 59. Weiter Richtung Stadion, beschildert.
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Der sechsgeschossige Weinstadel liegt in der Sebalder Altstadt direkt an der Pegnitz und gehört mit einer Länge von 48 m zu den größten Fachwerkbauten Deutschlands. An der Stirnseite zum Fluss hin kann man die wunderschönen Holzgalerien mit metallenen Wasserspeiern bewundern, zum Henkersteg hin befindet sich eine Brücke mit Wehrgang. Ursprünglich diente das 1446–48 errichtete Gebäude als so genanntes Siechenhaus, in dem Leprakranke untergebracht waren. Ab etwa 1571 wurde der Komplex als Weinlager genutzt, daher der Name, später dann als Arbeits- und Spinnhaus und Unterkunft für arme Familien. Heute beherbergt der Weinstadel ein Studentenwohnheim.
Der Brunnen mit dem ungewöhnlichen Namen ›Ehekarussell‹ ist ein Werk des Braunschweiger Professors Jürgen Weber. Nach seiner Vollendung 1984 wurde er vor dem Weißen Turm in Nürnberg errichtet. Thema des Brunnens ist das Gedicht ›Das bittersüße eheliche Leben‹ von Hans Sachs aus dem 16. Jahrhundert: Die sechs in Marmor und Bronze gearbeiteten Szenen veranschaulichen die Ehe von der ersten glühenden Liebe über zermürbenden Ehestreit bis hin zum Totenbett. Bei seiner Aufstellung lösten sowohl der Brunnen mit seinen großen dynamischen Figuren und ihrer zum Teil recht drastischen Darstellungsform als auch die hohen Kosten heftige Kontroversen im Stadtrat und in der Bevölkerung aus.
Die Museumsbrücke ist eine der ältesten Flussübergänge in der Altstadt. Mit Blick auf die Kaiserburg führt sie über die Pegnitz von der Lorenzer in die Sebalder Altstadt und direkt zum Hauptbahnhof. Im Jahr 1484 als Holzbrücke erbaut, wurde sie 1590 von Hochwasser zerstört und erst 1603 durch eine neue Holzbrücke ersetzt. Im Jahre 1700 entstand eine auf zwei Bögen erbaute barocke Steinbrücke mit zwei triumphbogenartigen Aufbauten. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg baute man die Brücke im Sinne einer ›autogerechten Stadt‹ in doppelter Breite wieder auf. In der Brückenmitte befinden sich Tafeln zu Ehren der Könige Leopold I. und Joseph I., außerdem Wappen des Heiligen Römischen Reichs, der Königreiche Ungarn und Böhmen, sowie Wappen der ranghöchsten Ratsherren von Nürnberg.
Die Weißgerbergasse ist eine der am besten erhaltenen Straßen der Nürnberger Altstadt und beeindruckt mit etwa 20 reizvollen, schmalen Fachwerkhäusern, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. An die Vorderhäuser schließt sich meist ein prachtvoll gestalteter Innenhof mit Fachwerktreppen, Brunnen, sowie ein großes Hinterhaus an. Wie der Name verrät, lebten in der Weißgerbergasse früher vorwiegend Weißgerber, die mit Hilfe von Alaun helles, feines Leder herstellten. Sie weichten die Häute in gemauerten Becken in den Kellern ein, bearbeiteten sie in ihren Werkstätten und trockneten das Leder an der nahen Stadtmauer. Am Haus Nr. 24 sind ihre Werkzeuge, zu denen Messer und Stampfer zählten, dargestellt.
Das eindrucksvollste Gebäude in der Königstraße ist die Mauthalle. Sie ist das größte der ehemals reichsstädtischen Kornhäuser, die die Versorgung der Bürger mit Korn und Salz sicherten. Die Mauthalle wurde 1498 bis 1502 von Hans Beheim dem Älteren auf dem vorletzten Stadtgraben aus Sandstein erbaut. Die Basis bildet ein dreigeschossiger Sockel, auf dem sich das gewaltige fünfgeschossige Satteldach mit mehreren Erkern erhebt. Im Jahre 1571/72 zog das reichsstädtische Zoll- und Waagamt in das Gebäude ein. 1896 verkaufte der bayerische Staat die bis dahin von der Zollverwaltung genutzte Mauthalle an die Heilig-Geist-Spital-Stiftung. Das 1897/98 zu einem Geschäftshaus umgestaltete Gebäude brannte 1945 völlig aus und wurde 1951 bis 1953 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Heute bewirtet in dem von 26 Säulen gestützten Keller die Gaststätte ›Barfüßer‹ mit eigener Kleinbrauerei seine Gäste.
Historisch bemerkenswert ist das 1491 von Hans Beheim d. Ä. erbaute Unschlitthaus. Das Gebäude ist eines der sieben Kornhäuser Nürnbergs, die der Rat im 15. Jahrhundert errichten ließ, um Getreide zu lagern. Die 76 Dachluken dienten der Belüftung der Kornböden. Seinen Namen erhielt das Unschlitthaus von dem 1562 hier untergebrachten Unschlittamt. Alle Metzger waren zur Abgabe des Unschlitts, also nicht genießbaren Fetts, an die Stadt verpflichtet. Die wiederum verkaufte den geschmolzenen Talg als Rohstoff für Kerzen, Seife oder Wagenschmiere an andere Gewerbe weiter. Heute dient das Gebäude als Amtsgebäude und Leihhaus.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 4 Tagen
Toller Campingplatz mitten in der Stadt
Wie immer nette Atmosphäre und ein gutes Restaurant direkt auf dem Platz
Christianschrieb vor 4 Tagen
Nahe dem Nürnberger Zentrum
Als Durchreiseplatz (eine Übernachtung) oder um Nürnberg zu erkundigen empfehlen wir diesen Platz sicher weiter. Ansonsten bietet der Platz leider kein Charm.
H.schrieb vor 2 Wochen
Zufrieden
Kein Geschäft, öffentliche Verkehrsmittel Anbindung 1.3km entfernt
Sehr Gut
Klemensschrieb vor 2 Wochen
Klemens
Stadtnah gelegener Platz für Zwischenstopp.
Annischrieb vor 2 Wochen
Nie wieder
Leider nichts Gutes und viel schlechtes. Laut, dreckig, unorganisiert, schrecklicher Zustand der Sanitären Anlagen.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Guter Stadt- Campingplatz
Rock im Park ist eine Herausforderung für jedes Team. Das haben sie hervorragend hinbekommen. Davor uns danach alles bestens, sowieso.
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Für eine Nacht bei der Durchreise ok, ab
Für eine Nacht bei der Durchreise ok, aber nicht länger
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 3 Wochen
Top Campingplatz
Schöner im Wald gelegener Platz mit sauberen Parzellen inkl. Strom und Wasser in unmittelbarer Nähe.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,60 EUR |
Familie | ab 54,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,60 EUR |
Familie | ab 54,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Nürnberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Nürnberg einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Nürnberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Nürnberg?
Die Preise für KNAUS Campingpark Nürnberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Nürnberg?
Hat KNAUS Campingpark Nürnberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Nürnberg?
Wann hat KNAUS Campingpark Nürnberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Nürnberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Nürnberg zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Nürnberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Nürnberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Nürnberg entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Nürnberg eine vollständige VE-Station?