Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Nürnberg)
...

1/8





Eingebettet in eine üppige und parkähnliche Waldlandschaft liegt der KNAUS Campingpark Nürnberg.
Er befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Messe, dem sommerlichen Freibad des Stadionbades und dem Volkspark Dutzendteich mit seinen zahlreichen Spazierwegen am südöstlichen Stadtrand. Bis in das mittelalterlich geprägte Stadtzentrum mit seiner über der Altstadt thronenden Kaiserburg sind es rund 6 km. Die vielen hoch aufragenden Bäume bieten auf den Standplätzen auf dem Wiesengelände viel Sichtschutz und Privatsphäre. Für kleine Gäste gibt es einen Spielplatz und die Möglichkeit für eine Partie Tischtennis.
Nach dem Stadtbummel ins Freibad - auf dieser parkähnlichen Campinganlage lässt sich beides gut verbinden.
Zu Messezeiten und Großveranstaltungen stark frequentierter Park.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils naturbelassene Standplätze, in einem Mischwald neben dem Stadion und dem Freibad. In der Nähe der Messe Nürnberg.
Hans-Kalb-Str. 56
90471 Nürnberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 25' 23" N (49.423199)
Längengrad 11° 7' 17" E (11.121516)
Alternativ A6/E50, Ausfahrt 59. Weiter Richtung Stadion, beschildert.
Geschichte und Kultur, Naturparks und kulinarische Genüsse: Auf der Karte Mittelfrankens ist für alle Generationen und Geschmäcker etwas zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Frankens, Nürnberg, von wo aus malerische Landschaften oder mittelalterliche Städtchen erkundet werden können. Auf dem Routenplaner für Mittelfranken sind viele Highlights vorhanden. Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, aber auch der Winter hat seinen Reiz – zum Beispiel bei einem Besuch des Christkindlesmarkts Nürnberg, einem der größten Deutschlands. Karte für Mittelfranken: der Geschichte auf der Spur Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens zählt die Stadt Ansbach, heute Regierungshauptstadt und früher Residenzstadt des Fürstentums Ansbach. Hier finden sich bedeutende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz selbst, die Orangerie im Hofgarten und die Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis. Neben Ansbach sind die Mittelalterstädte Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg/Tauber und Hersbruck im Tal der Pegnitz lohnenswerte Ausflugsziele. Auch in Gunzenhausen sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Zu den Tipps für Mittelfranken gesellt sich das Freilichtmuseum in Bad Windsheim an der Aisch, das 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte widerspiegelt. Reisetipps für Mittelfranken: Natur pur Naturliebhabende kommen bei einer Reise in Mittelfranken ebenfalls auf ihre Kosten. Das Altmühltal ist für seine spektakuläre Landschaft bekannt. Diese lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder auf der Altmühl selbst erkunden. Im Altmühltal wurde der Urvogel Archaeopteryx gefunden, weswegen die Region für ihre Fossilien weltbekannt wurde. Der Geschichte kann im Museum Solnhofen nachgespürt werden. Selbst Fossilien sammeln ist im Hobbysteinbruch Solnhofen möglich. Baden, Segeln und Surfen ist am Großen Brombachsee angesagt.
Das Nürnberger Bratwurstmuseum widmet sich der beliebten kulinarischen Spezialität Nürnbergs, die in zahlreichen Varianten und Kombinationen mit und ohne Kraut und Senf auf den Teller kommt. Besucher lernen neben den traditionellen Darreichungsformen und der handwerklichen Produktion auch die histoische Bedeutung der Nürnberger Bratwurstküche kennen. Interessante Fakten und auch kuriose Legenden rund um die bekannte Wurstspezialität machen den Museumsbesuch zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Die berühmteste Hose der Welt wäre ohne Buttenheim nicht denkbar. Denn Levi Strauss, der Erfinder der Jeans, wurde hier 1829 als Löb Strauss geboren und lebte bis zu seiner Auswanderung nach Amerika 1853 im Ort. Sein Geburtshaus in der Marktstraße, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jh., und das Nebengebäude sind als Museum eingerichtet, das den Lebensweg des erfolgreichen Schneiders und den Kult um die Jeans dokumentiert. Man erfährt zahlreiche Details über Levis familiäre und soziale Herkunft, seine Auswanderung und die ersten Jahre in New York. Ausführlich thematisiert werden auch der Stoff, aus dem die Jeans sind, die blaue Farbe und die Erfolgsgeschichte der berühmten Hose. Ausgewählte Stücke der europaweit bedeutensten Jeans-Sammlung von Levis machen Veränderungen, aber auch die Zeitlosigkeit der Jeans anschaulich.
Mit Wassergebieten wie dem Altmühlsee, dem Rothsee und dem Igelsbachsee präsentiert sich das Fränkische Seenland als Ferien- und Erholungsregion in idyllischer Landschaft. Badefreuden, Wassersport und Erlebnisse in der Natur wechseln sich mit Erkundungen in malerischen Orten ab. Ausgerüstet mit einer Karte des Fränkischen Seenlands, lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Naturschutzgebiete und Beobachtungsstellen für Tiere und Pflanzen entdecken. Sehenswürdigkeiten mit ADAC Maps entdecken Gunzenhausen ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge und wartet mit einem historischen Zentrum auf. Es lassen sich Fachwerkarchitektur, gemütliche Gassen und Gebäude mit Geschichte wie der Färberturm entdecken. Von dem einstigen Pulverturm eröffnen sich bei klarem Wetter weitreichende Aussichten auf die Stadt und das Fränkische Seenland. Vor den Toren der Stadt liegt der Altmühlsee . Fahrgastschiffe verbinden Strandbäder und Freizeitzentren an seinem Ufer, darunter Schlungenhof und Muhr am See. Auf der Vogelinsel befindet sich ein Brut- und Rastplatz für zahlreiche Wasser- und Watvögel. Beobachten lassen sie sich mit etwas Glück auf einem Rundweg durch das Naturschutzgebiet. Reiseführer-Tipps für einen aktiven Urlaub im Fränkischen Seenland Der Rothsee, gelegen zwischen den Gemeinden Roth, Hilpoltstein und Allersberg, bietet sich für Spaziergänge am Ufer ebenso wie für actionreiche Erlebnisse an. Es sind unter anderem Möglichkeiten zum Surfen und Segeln vorhanden. Am beschaulichen Dennenloher See gibt es Badestellen für die ganze Familie und Angelplätze. Er liegt unweit des Limeswanderwegs, einer geschichtsträchtigen Route von Gunzenhausen bis Bad Gögging im Altmühltal. Dabei genießen Besucherinnen und Besucher Aussichten auf die Region von markanten Anhöhen, laufen durch Wälder, Täler und queren Spuren der römischen Vergangenheit, wie Kastelle und rekonstruierte Wachanlagen. Der Igelsbachsee bietet nicht nur für Familien abwechslungsreiche Erlebnisse: Ein Rundweg führt ums Wasser, ein Barfußpfad im nahegelegenen Ort Spalt lädt in der warmen Jahreszeit zu einem Spaziergang mit allen Sinnen ein.
Wenn man so sieht, wer so alles aus Fürth kommt, dann wundert man sich nicht mehr, dass auch Ludwig Erhard von hier stammt. Zum 1000jährigen Jubiläum wurde 2007 das Stadtmuseum Fürth eröffnet, das alle Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Es ist im Erdgeschoss einer ehemaligen Schule in der Ottostraße untergebracht, in der neben dem Wirtschaftswunder-Minister auch Gustav Schickedanz, der Gründer des Versandhauses Quelle, einst die Schulbank drückte. In der Dauerausstellung und bei Wechselausstellungen kann man sich auf eine spannende Zeitreise begeben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
7.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.4WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.7Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
November 2025
Freundlicher Empfang, saubere Anlage. Für den Weg zu den öffentlichen Verkehrsmitteln muss man gut zu Fuß sein
Gut7
Camper:in
Wohnmobil
Paar
November 2025
Toller Platz, sauber, zentral, ruhig, preislich allerdings hoch zu bewerten
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Sanitäranlagen sehr gepflegt und immer sauber; die Standplätze mit unterschiedlicher Qualität, teilweise sehr schlammig oder mit unklarer Markierung. Teilweise sehr großzügig und klar abgegrenzt. Unschön war auch (da kann der Platz nur wenig dafür), dass Hundehalter freie Plätze als Hundeklo verwen
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
November 2025
schöner Platz, super freundliches Personal, lediglich die Duschen ( die immer sehr sauber sind) sind etwas in die Jahre gekommen.
Sehr gut8
Jana
Wohnmobil
Paar
November 2025
Der Campingplatz ist schön im Grünen, sauber, sehr freundliche Mitarbeiter und gutes Essen im Restaurant. Leider war bei unserem Aufenthalt ein Fußballspiel und wir haben kaum geschlafen. Das Messezentrum liegt zu nah dran. Deshalb habe ich einen Punkt abgezogen.
Sehr gut8
Anonymus
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Gut und empfehlenswert. Größere Kabeltrommel oder Verlängerungskabel mitbringen.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Viele Bäume, leider fallen im Herbst viele Eicheln herunter.
Hervorragend10
Jürgen
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
ein Platz - mit herausragenden sanitären Einrichtungen, auf dem man gerne länger bleiben würde.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,60 EUR |
Familie | ab 54,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,60 EUR |
Familie | ab 54,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Nürnberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Nürnberg einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Nürnberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Nürnberg?
Die Preise für KNAUS Campingpark Nürnberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Nürnberg?
Hat KNAUS Campingpark Nürnberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Nürnberg?
Wann hat KNAUS Campingpark Nürnberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Nürnberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Nürnberg zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Nürnberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Nürnberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Nürnberg entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Nürnberg eine vollständige VE-Station?