Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Burgen/Mosel)
...

1/8





In reizvoller Lage direkt am Ufer der Mosel erstreckt sich der KNAUS Campingpark Burgen/ Mosel.
Viele der ebenen Standplätze auf dem lang gestreckten Wiesengelände liegen in erster Reihe mit Blick auf den Fluss. Als Besonderheit verfügt der Campingplatz über einen eigenen kleinen Boots- und Yachthafen. Der Ortskern von Burgen liegt 1 km vom Platz entfernt. Zum KNAUS Campingpark Burgen/ Mosel gehört eine Vinothek mit Biergarten und Sonnenterrasse, die zum geselligen Verweilen bei Speis und Trank einladen. Ein Highlight, nicht nur für kühle Tage, ist unsere Textil - Panoramasauna die zum Relaxen verführt.
Schnörkelloser Campingplatz an der Mosel mit Bootshafen und Ausblick auf die Burg Bischofstein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, ebenes Wiesengelände mit einzelnen großen Bäumen. Zwischen Straße und Fluss. Am gegenüberliegenden Moselufer Straße und Bahnlinie.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Bootshafen
56332 Burgen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 15" N (50.204418)
Längengrad 7° 22' 53" E (7.3815)
Südwestlich des Ortes, an der B49, beschildert.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Stilformen der italienischen Spätrenaissance zeigt das strahlend weiße von 1873-79 gebaute Kurhaus Bad Schwalbachs. Seine Architektur zollt dem Ruf der Stadt als internationales Heilbad Respekt und sollte den Ort bei der mondänen Kurgesellschaft konkurrenzfähig halten. Sein Architekt war der Wiesbadener Philip Hoffmann. Heute ist sein zweigeschossiger Kursaal mit Marmorsäulen samt stuckierter Wände und Decken noch immer ein repräsentativer Tagungsort und dient Konzerten, Bällen und Hochzeiten als feierlicher Rahmen.
Der Kurpark Bad Schwalbachs umfasst zwei Täler: das Menzebach- und das Röthelbachtal. Zur Hessischen Landesgartenschau 2018 wurden die historische Wegeführung und Baumalleen weitgehend rekonstruiert. Zahlreiche Gebäude finden sich am und im Kurpark. Am stadtseitigen Eingang in den Kurpark erhebt sich seit 1829 das in klassizistischen Stilelementen errichtete Stahlbadehaus, in dem Kohlensäurebäder, Moorbäder, und -packungen im Angebot sind. Nicht weit entfernt wartet der sogenannte Champagnerbrunnen auf Trinkkurenden, wobei hier nicht Champagner fließt, sondern säuerliches Heilwasser. Auch eine Wandelhalle mit Trinkbrunnen, wie dem sogenannten, ebenfalls säuerlich schmeckenden Weinbrunnen fehlt nicht. Vor dem Hotel Eden Parc, einst als Kurhotel gebaut, blühen im Sommer zahlreiche Rosenstöcke. Auch einen Ententeich, auf dem freilich auch Schwäne schwimmen, mit einer Fontäne gibt es seit 1850 im Park. Für Abwechslung sorgen eine Minigolfanlage und ein Waldspielplatz mit viel Gelegenheit zum hangeln und schwingen. Ebenfall am Park wurde 1905 das Moorbadehaus errichtet, das heute aber nicht mehr dafür genutzt wird. Informativ ist dagegen der Heilpflanzengarten. Zur Landesgartenschau entstand auch das begehbare Moor: 60 m lange Holzstege erschließen zwei schilfumstanden Moorgruben.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
8Gut7
Harry
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Super Aussicht auf die mosel , tolles Personal
Hervorragend9
Camper:in
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Alles perfekt , sauber und sehr gepflegt.
Hervorragend10
JUEL
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Sehr gepflegte Anlage...weinfässer sind geräumig genug für 2 Personen es war ein Traumhaft schöner Aufenthalt. Sanitäteren Anlagen waren sauber
5
Michael
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Campingplatz ist sehr sauber. Das Restaurant ist gut, die Karte sollte jedoch unbedingt erweitert werden. Leider keine Einkaufsmöglichkeiten am Platz.
Hervorragend9
Frank
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr ruhige Lage, sehr gepflegter Platz!
Hervorragend10
Monika
Wohnwagen
Paar
September 2025
Netter Empfang, schöner Platz, sauberer Sanitärbereich, alles prima 🤗
Hervorragend10
Thomas
Wohnmobil
Paar
September 2025
Da wir in Koblenz gestrandet sind und vor den Tatsachen eines ausgebuchten Platzes standen , wurden wir nach Burgen / Mosel geschickt. Hier wurden wir , trotz nur einer Übernachtung sehr , sehr freundlich empfangen und hatten einen Superplatz für die eine Nacht. Ambiente und Sauberkeit ließen nich
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr gepflegter Campingplatz in guter Lage direkt an der Mosel und Ort Burgen. Am Platz wird man gut mit Alltagslebensmitteln versorgt und sehr gute Vinothek direkt am Campingplatz mit sehr großer Auswahl an regionalen Weinen und lecker Essen dazu. Sehr freundliches Personal!
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 15.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Burgen/Mosel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Burgen/Mosel einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Burgen/Mosel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Burgen/Mosel?
Die Preise für KNAUS Campingpark Burgen/Mosel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Burgen/Mosel?
Hat KNAUS Campingpark Burgen/Mosel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Burgen/Mosel?
Wann hat KNAUS Campingpark Burgen/Mosel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Burgen/Mosel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Burgen/Mosel zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Burgen/Mosel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Burgen/Mosel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Burgen/Mosel entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Burgen/Mosel eine vollständige VE-Station?