Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichFunktionaler und gut strukturierter Campingplatz. Ideal für Stadtbesichtigungen und gute Radwege rundherum.
Angrenzend öffentliches Freibad und Jam Center (Jugend und Kulturzentrum Meppen). Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Meppen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes Wiesengelände entlang der Ems, bei einer Brücke gelegen, nahe Stadtzentrum.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
An der Bleiche 1a
49716 Meppen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 41' 35" N (52.6931939)
Längengrad 7° 17' 11" E (7.2866479)
Das Jagdschloss Clemenswerth wurde 1737-1747 vom berühmten Münsterländer Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun für den Kurfürsten und Erzbischof von Köln Clemens August erbaut. Acht Lindenalleen führen durch einen 42 ha großen Park sternförmig auf das Jagdschloss im Zentrum zu. Zwischen den Schnittpunkten der Alleen steht jeweils ein Pavillon. In einem dieser Pavillons befindet sich seit jeher ein Kapuzinerkloster, in den anderen sind heute die Sammlungen des Emslandmuseums untergebracht. Das Museum zeigt Straßburger Fayencen, Porzellan, zeitgenössische Keramik sowie Ausstellungen zu Clemens August und zur barocken Jagd.
In Rheines nördlichem Ortsteil Bentlage, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, veranstaltet das ehemalige, 1437 gegründete Kreuzherrenkloster Bentlage regelmäßig Ausstellungen und Konzerte. Ein Museum dokumentiert die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis heute. Zudem ist es Sitz der Europäische Märchengesellschaft.
Der 2016 eröffnete Tierpark ist in drei Themenbereiche gegliedert. Der Bereiche Jungola lädt zur Entdeckung des Schmetterlingsparks, einer Klammeraffen- und einer Gibboninsel und dem Elefantental mit Elefantendusche ein. In Serenga kann man Löwen, Nilpferde, Erdmännchen, Zebras, Giraffen und Trampeltiere beobachten. In Nortica tummeln sich Robben, Pinguine und Eisbären.
In der Umgebung von Emmen sind über 50 Hünengräber verstreut, in denen Steinzeitmenschen vor 4000 bis 5000 Jahren ihre Krieger bestatteten. Das in Borger gelegene Nationaal Hunebedden Infocentrum versucht die Herkunft der mächtigen Granitbrocken zu ergründen. Dioramen, Fundstücke und rekonstruierte Behausungen fügen sich zu einem spannenden Bild über steinzeitliches Leben.
Eintauchen in das Leben von Moorbauern um 1920: Im Freilichtmuseum Veenpark nahe Emmen geht es mit der Schmalspurbahn zu den Museumsdörfern t Aole Compas und Bargermond. Im Moor kann man den Torfstechern bei ihrer schweren Arbeit zusehen, in Bargermond u.a. Holzschuhmachern, Bäckern und Schmieden.
Die Reisetipps für Papenburgs umfassen zahlreiche Highlights, die niemand bei einem Besuch auslassen sollte. Die Stadt besitzt Sehenswürdigkeiten wie die beschaulichen Kanalanlagen mit Klappbrücken und lebensgroße Bronzefiguren an der Von-Velen-Anlage. Auch die Kultur lockt: Mit zahlreichen Konzerten und Theaterstücken hat Papenburg hier viel zu bieten. Die Fehnkultur im Emsland: ein Hauch von Venedig In der gesamten Region rund um Papenburg wurde Fehnkultur betrieben. Zahlreiche Kanäle wurden angelegt, um das Moor zu entwässern und Torf abzubauen. Noch heute zieren die Kanäle und historische Klappbrücken das gesamte Stadtbild. Wer frische Luft und Bewegung genießt, wird bei einem gemütlichen Spaziergang am Wasser auf seine Kosten kommen. Besonders schön ist auch das Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage . Hier erhalten Besucherinnen und Besucher einen authentischen Einblick in das Leben der ersten Siedler. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Papenburg Eine der wichtigsten Anlaufstellen bei der Reise nach Papenburg ist die Meyer-Werft : Sie gehört zu den größten und modernsten Werftanlagen weltweit und bietet die Möglichkeit, modernen und nachhaltigen Schiffsbau in dieser realen Erlebniswelt hautnah zu erleben. Daneben lohnt sich die Bockwindmühle als Ausflugsziel. Sie ist die älteste Mühle ihrer Art im Emsland und zudem die letzte funktionstüchtige der Region. Tipp: In warmen Zeiten werden rund um die Mühle regelmäßig Events veranstaltet.
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb vor 9 Monaten
Die EMS lässt Grüßen
Besonders ist die direkte Lage an der Ems und die Nähe zur Stadtmitte sowie die zahlreichen Kaninchen. Ein Freibad und Hallenbad ist direkt um die Ecke. Radfahren und gassi mit dem Hund gehen sehr gut möglich. Sehr freundliches Personal. Gepflegte und sehr saubere sanitären Anlagen.
Außergewöhnlich
Anetteschrieb vor 2 Jahren
Freundliches Team, Sehr gute Ausstattung
Der Platz ist gepflegt, schön gelegen am Fluss, Saubere Sanitäranlagen und großzügige Duschkabinen. Hundeduschen und sehr Hundefreundlich!
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Nur 20 km von der niederländischen Grenze entfernt vereint der KNAUS Campingpark Meppen Naturerlebnis und urbane Highlights. Direkt an der Ems gelegen, warten Wasserspaß und Flusserlebnisse, während das Zentrum von Meppen bequem fußläufig erreichbar ist.
Es ist die Nähe zu den zentralen Freizeiteinrichtungen des Städtchens, die den Campingpark Meppen so harmonisch in dieses naturnahe Ganze einbindet. Weil der beste Freund des Menschen auch beim Baden im Fluss dabei sein darf, gilt der Campingpark Meppen als kleines Paradies für Vierbeiner. Während sich manche Eltern der bedächtigen Stille des Angelns hingeben und sich Kinder im Kanufahren messen, bewundern andere verträumt die edlen Vierbeiner auf der nahen Pferdeweide. Vom allgemeinen Grillplatz her wehen herrliche Düfte, und auch die überdachten Kochgelegenheiten können kostenlos benutzt werden. Wer keine Lust verspürt, selbst zu kochen, kann sich beim Imbiss oder im Restaurant am Gelände des Campingparkes Meppen verwöhnen lassen. Die unmittelbare Zentrumsnähe verschafft natürlich bequemen Zugang zur städtischen Gastronomie und den liebevoll gepflegten Kultureinrichtungen. Vor allem für Herrchen und Frauchen von geliebten Fellnasen stellt der Campingpark Meppen ein echtes Highlight dar. Die Vierbeiner und ihre zweibeinigen Familien sind in einem eigens für sie eingerichteten Areal untergebracht. Während am Campingplatz Leinenpflicht herrscht, dürfen die Hunde am Fluss nach Herzenslust spielen und toben – danach steht eine eigene Hundedusche zur Verfügung.
Das zauberhafte Städtchen Meppen liegt südlich des Zusammenflusses von Ems und Hase. Schon in grauen Vorzeiten galten solche Orte als heilig. So ist es auch kein Wunder, dass hier bereits in der Altsteinzeit Siedlungen bestanden. Nur 50 m vom Campingpark entfernt, befindet sich das Emsbad Meppen, in dem auch Freibad, Hallenbad, Dampfbad, Skatepark und Jugendzentrum inkludiert sind. Heute wird die Ems vorwiegend für Bootstouren, Badespaß und ausgedehnte Uferspaziergänge mit oder ohne Hund genutzt. Naturliebhaber unternehmen ausgedehnte Streifzüge durch den nahe gelegenen Naturpark Bourtanger, in dem es viele seltene Tier- und Pflanzenarten zu bestaunen gibt. Denn das Moor Bargerveen gehörte einst zur größten geschlossenen Moorlandschaft Westeuropas. So erfüllt diese kleine Oase für Campingfreunde erstaunliche viele unausgesprochene Wünsche – sie verfügt über einen eigenen Bootsteg, eine naturbelassene Flusslandschaft mit Strand, eine direkte Anbindung zum Rad-Erlebnis Emslandroute und die unmittelbare Nähe zur Innenstadt von Meppen. Theaterfreunde kommen hier ebenso auf ihre Rechnung wie Besucher von Museen, Kirchen und historischer Architektur. Speziell das Wahrzeichen Meppens, das 1408 aus Findlingen errichtete Rathaus, ist ein städtisches Juwel der Extraklasse. Wer im Campingurlaub Natur und Kultur auf unkomplizierteste Weise verbinden möchte, sollte sich unbedingt im KNAUS Campingpark Meppen für einen ebenso entspannten, wie inspirierenden Urlaub niederlassen. Wer kein mobiles Schneckenhaus mitbringt, kann sich in einem der sechs Mobilheime einmieten, um die Vorteile dieses Areals in vollen Zügen genießen zu können.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Meppen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Meppen einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Meppen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Meppen?
Die Preise für KNAUS Campingpark Meppen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Meppen?
Hat KNAUS Campingpark Meppen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Meppen?
Wann hat KNAUS Campingpark Meppen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Meppen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Meppen zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Meppen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Meppen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Meppen entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Meppen eine vollständige VE-Station?