Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Campingplatz mit breit gefächerter Angebotspalette, ideal für Familien mit Kindern.
Hallenbad (mit Saunagarten) öffentlich. SUP-Verleih (Heiuki Automat). Ziegengehege. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Hennesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände an der Ostseite des Hennesees. Durch Hecken und teilweise hohe Baumreihen gegliedert. Stellenweise Blick auf die umliegenden Höhen.
Zwei Badeeinstiege mit angrenzender Liegewiese jenseits der Straße (Fußgängerunterführung).
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Mielinghausen 7
59872 Meschede
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 17' 54" N (51.29849999)
Längengrad 8° 15' 50" E (8.26401667)
Ca. 8 km südlich Meschede, an der B55 beschildert.
Über 40 atemberaubende, rasante Fahrattraktionen für Jung und Alt, sowie die einzigartige Lage in der Landschaft des Sauerlandes machen diesen Freizeitpark zu etwas Besonderem. Mit dem ›Sky Glider‹ wird der Traum vom Fliegen war und der ›Alpin Coaster‹, die modernste Rutschbahn der Welt, garantiert auf 1300 m rasanten Fahrspaß. Weitere Attraktionen sind: Silent Move (2.200 lange Einschienenbahn), Westernstadt, US-Kavallerie-Fort, Goldwaschanlage, 2 Superrutschbahnen (je 88o m lang), Wildwasserbahn mit Höhlendurchfahrt, Fliegender Teppich, Riesenrad (46m), Wiener Pferdekarusell, Wellenflieger, Turbo Star, Mareinkäferbahn, 180 Kino, Kinderland, Kinderspielhaus, Spielburgen, Wackelbrücke, Beverly Hills Drive, Autos der 50er Jahre, Showprogramme im Westernsaloon sowie verschiedene Freiluftshows.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
In dem historischen Fachwerkgebäude wird das Thema Grünsandstein gründlich unter die Lupe genommen. Das Museum eröffnet Zugang zu den Informationen zu den betreffenden Wissenschaften sowie Informationen zur Steinbearbeitung. Überdies sind zahlreiche Fragmente und Beschreibungen von nicht mehr existierenden Soester Kirchen und Klöstern ausgestellt. Im Dachstuhl erfährt man Wissenswertes über die historische Baukunst und die Restaurierung. Abgerundet wird die Ausstellung mit Exponaten und Fundstücken aus den Steinbrüchen von Anröchte.
Das klassizistische Rathaus wurde 1773 erbaut. Nach einem großen Umbau im Jahr 1903 blieben die große Freitreppe und das Rokoko-Portal erhalten, das der Preußische Adler, das Stadtwappen und die Lippstädter Rose schmückt. Die zum Stadtmuseum gehörende Galerie im Erdgeschoss präsentiert Wechselausstellungen zur Geschichte und bildenden Kunst. Im Rathaus ist auch die Stadtinformation untergebracht.
Die drei Türme der evangelischen Marienkirche prägen die Stadtsilhouette: die zwei kleinen Osttürme mit spitzem Dach und der mächtige Westturm mit barock geschwungener Haube. Obwohl die Kirche auf Bauabschnitte verschiedener Jahrhunderte zurückblickt (der älteste Teil datiert auf 1205), präsentiert sie sich äußerlich als Einheit. Die Kunstwerke im Innern spiegeln die verschiedenen Jahrhunderte wider. Aus dem gotischen 13. Jh. stammen das Sakramentshäuschen, Wandmalereien im Zwischenchor, die die hl. Katharina und den Tod von Maria darstellen sowie im nördlichen Seitenschiff zwei Wächterfiguren eines Heiligen Grabes. Das reich verzierte Chorgestühl ist ein Meisterstück aus dem 15. Jh., der barocke Hochaltar mit dreistöckigem Säulenretabel eines aus dem 17. Jh. Kunstwerke aus heutiger Zeit sind die Orgel von 1977 (1996/97 überarbeitet) sowie zwei Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz von 2017 im Westteil der Kirche. Die abstrakte Person in seinem ›Reformationsfenster‹ symbolisiert Martin Luther in jedermann.
Der Hennesee ist wegen seiner zahlreichen Freizeitangebote ein beliebtes Ausflugsziel. Spaziergänger genießen die Uferpromenade, Badegäste finden schöne Plätze in den Badebuchten, Segler tummeln sich in der frischen Brise auf dem Wasser, die MS Hennesee lädt ein zu Schiffsrundfahrten. Weitere Attraktionen sind der SinnePfad im angrenzenden Wald sowie die Himmelstreppe, über deren 333 Stufen sich der Hennedamm erklimmen und ein herrlicher Ausblick genießen lässt. Das Innenleben des Staudamms kann im Sommer besichtigt werden.
Camper:inschrieb vor 4 Tagen
Na ja
Langweilig, teuer, unfreundlich, lange Wege zu Waschhäusern, Klokasetten Automat defekt, Platz an sich gepflegt und ordentlich.
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Ansich schöner Campingplatz, aber.......
Nicht gerade Kundenorientiert, sehr unfreundlich und teuer. Der Platz ansich ist schön und die Sanitärenanlagen sauber.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz
Alles perfekt, ein Toster wàre schön.
Außergewöhnlich
Naomischrieb vor 2 Wochen
Schöner gepflegter Campingplatz
Danke für den schönen Aufenthalt 😄
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Dauercamper und Gruppen, für ein WE ok.
Der Platz ist groß und hat viele Dauercamler. Gut: diese sind in den oberen Bereichen. Ansonsten nett aufgeteilte Plätze. Ausreichend Sanitäranlagen und gepflegt, sauber. Insgesamt ist der Platz OK, aber eher was für Gruppen. Die Plätze der Dauercamper teilweise sehr ungepflegt. Der Shop hat irre Öf… Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 3 Wochen
Toller Campingplatz
Das Personal ist sehr freundlich die sanitären Anlagen sind sauber und werden gepflegt. Wir werden gerne wiederkommen.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Sehr ruhig, Mitte in Natur!
Sehr ruhig, Mitte in Natur! Gute Bade und Schwimmoglichkeiten
Sehr Gut
HELENA WKschrieb vor 4 Wochen
Schöner Campingplatz im Grünen
Es hat uns gut gefallen. Der Empfang war klasse organisiert und alle Mitarbeiter*innen sehr freundlich. Ein Problem wurde umgehend gelöst. Der Platz war aufgrund des Feiertages sehr gut besucht, es wurde aber immer darauf geachtet, dass alles vertretbar sauber war. Auch die Mitcamper haben Rücksicht… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
19.12. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,60 EUR |
Familie | ab 55,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,80 EUR |
Familie | ab 52,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Oberhalb des Hennesees im Sauerland gelegen, bietet der KNAUS Campingpark Hennesee eine ruhige Atmosphäre für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die Natur und Aktivurlaub verbinden möchten. Der terrassierte Platz mit Blick auf den See ist umgeben von Wald und Bergen und eignet sich ideal für entspannte Tage am Wasser.
Der Campingplatz punktet mit einem beheizten Hallenbad, einer Sauna und direktem Zugang zum See mit Badebereich und Liegewiese. Kinder freuen sich auf den Spielplatz, ein Piratenschiff und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm. Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sind großzügig angelegt, ergänzt durch komfortable Mietunterkünfte. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, ein Restaurant mit Terrasse sowie Brötchenservice und ein kleiner Laden sorgen für eine bequeme Versorgung.
Am See laden Stand-up-Paddling, Segeln, Angeln und Kajakfahren zu Wassersportaktivitäten ein. Wander- und Radwege führen direkt vom Campingplatz durch die Mittelgebirgslandschaft, während im Winter Rodeln und Langlaufmöglichkeiten in der Region locken. Der KNAUS Campingpark Hennesee verbindet Wassersport, Naturerlebnis und Erholung zu einem vielseitigen Campingurlaub im Sauerland.
Liegt der KNAUS Campingpark Hennesee am See?
Ja, KNAUS Campingpark Hennesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Hennesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Hennesee einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Hennesee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Hennesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Hennesee?
Hat KNAUS Campingpark Hennesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Hennesee?
Wann hat KNAUS Campingpark Hennesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Hennesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Hennesee zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Hennesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Hennesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Hennesee entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Hennesee eine vollständige VE-Station?