Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Hamburg)
...

1/10





In verkehrsgünstiger Lage im Hamburger Norden liegt KNAUS Campingpark Hamburg im Stadtviertel Schnelsen.
Die Stadtrandlage bietet schöne Möglichkeiten für naturverbundene Ausflüge in der ländlich geprägten Umgebung des nahe des Platzes angrenzenden Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die gute Anbindung an die A7 bringt Gäste schnell in das rund 15 km entfernte Zentrum der Hansestadt und macht den Campingpark zu einem interessanten Ausgangspunkt für einen Mix aus Entspannung und Städtetrip. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich 500 m vom Campingplatz entfernt. Die Standplätze liegen auf einem ebenen Wiesengelände. Zahlreiche Bäume sorgen hier für ein Plus an Privatsphäre auf dem eigenen Standplatz.
Verkehrsgünstig gelegener Ausgangspunkt für Hamburg-Besuche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buschreihen und mittelhohe Laub- und Nadelbäume abwechslungsreich gestaltetes Wiesengelände. Standplätze teils in begrünten Nischen. Hochspannungsleitung über einem Platzteil. Von der Autobahn durch einen hohen Lärmschutzwall getrennt. Neben IKEA.
Wunderbrunnen 2
22457 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Breitengrad 53° 39' 0" N (53.650112)
Längengrad 9° 55' 43" E (9.928739)
Noch ca. 1,5 km der Beschilderung folgen. Neben IKEA.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Riesige Container-Schiffe aus nächster Nähe bestaunen, im Sand buddeln und picknicken – das kann man am Elbstrand von Hamburg. Der Elbstrand in Övelgönne ist für Reisende und Einheimische ein beliebtes Ausflugsziel und das zu jeder Jahreszeit. Er liegt auf dem Stadtplan westlich der Hamburger Innenstadt und beginnt hinter dem Altonaer Fischmarkt. Hier an der Elbe fühlen sich Erwachsene, Kinder und Vierbeiner pudelwohl. Reiseführer Hamburg – der Elbstrand Die Atmosphäre am Elbstrand in Hamburg ist in den Sommermonaten fast wie an der Ostsee. Der breite Sandstrand unterteilt sich in verschiedene Abschnitte wie den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den Blankeneser Stadtstrand. Das Handtuch ausbreiten und picknicken darf man hier überall. Reisetipp: Strandperle und Museumshafen Über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist die Strandperle, das Ausflugslokal direkt am Elbstrand Övelgönne . Das ganze Jahr über kann man hier norddeutsche Spezialitäten wie ein Franzbrötchen oder Backfisch probieren und dabei die Füße in den Sand stecken. Historische Segler und Dampfschiffe lassen sich an den Brücken des Museumshafens bestaunen: Die teilweise über 100 Jahre alten Schiffe unternehmen regelmäßig Ausflüge auf der Elbe. Informationen zu diesen Fahrten bekommen Interessierte direkt am Museumshafen.
Eins der mutigsten Theater, die es gibt. Die Theatermacher führen nicht nur Klassiker und bekannte Geschichten auf, sondern entwickeln gemeinsam mit Kindern im Forschungstheater ganz neue Konzepte. So entstehen experimentelle Inszenierungen mit wissenschaftlichem Touch zu Themen wie Licht, Flüssigkeiten und Gefahren. Hinterher sind alle schlauer als vorher, Kinder genauso wie Erwachsene.
Ein guter Ort für Regentage ist die Nordwandhalle mit Ritterburg und Piratenschiff zum gefahrlosen Klettern für kleinere Kinder. Größere testen die Boulderwände, für die man kein Seil braucht. Am Wochenende findet nach vorheriger Anmeldung ein Schnupperklettern statt, in den Schulferien ein Kinderprogramm mit Kletterkurs, Abseilen, Kletterspielen, Wettbewerben an der Wand und mehr.
Eine Zeitreise ohne Maschine, das geht. Und zwar im Freilichtmuseum am Kiekeberg mit über 40 historischen Gebäuden, wo ihr selbst ausprobieren könnt, wie das Leben auf dem Land früher war. Ihr könnt in einem Strohbett Probe liegen oder beim Brotbacken und Schmieden zuschauen. Seht euch in den Spielzeugläden von 1900, 1950 und 1980 an, mit welchen Spielsachen eure Urgroßeltern, Großeltern und Eltern gespielt haben.
Kinderolymp, das klingt doch schon mal gut. Ist es auch: Bei den extra für euch konzipierten Ausstellungen ist Langeweile kein Thema, denn hier geht es ums Mitmachen: In diesem Jahr bei einer Reise in die Welt des Essens, für 2018 darf man wieder gespannt sein. Beim Sonntagsmärchen geben hier Märchenerzähler Geschichten zum Besten. Die Sonntagskinder malen und basteln. Das Kinderbuchhaus zeigt Originalillustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern, lädt zu Lesungen und Werkstätten ein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
4.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
7.3Hervorragend10
Götz-Peter
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
War gut ein bißchen Abseits Für Kinder zu wenig Spielgeräte
Gut7
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ansprechender Platz mit in die Jahre gekommenem Sanitärgebäude
5
Roswitha
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Hundefreundliche Umgebung ist sehr schön, auch die sehr gute Verkehrsanbindung an HH-City. Allerdings ist man trotzdem +/- 45 Minuten dorthin unterwegs.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Soweit gut. Etwas ärgerlich der schlechte Wlan- Empfang
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Gruppe
Oktober 2025
Gute Anbindung,,saubere Sanitäranlagen , freundlicher Service
Hervorragend9
Matthias
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Schöner gepflegter Platz mit allem was dazu gehört, sehr zentral gelegen und auch mit den öffentlichen gut zu erreichen. Immer wieder gerne wieder :)
Ansprechend6
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Viel zu teuer, keine Gastronomie, keine Sauna
Hervorragend9
Stefan
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Alles bestens. Wir kommen wieder
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,60 EUR |
Familie | ab 59,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,60 EUR |
Familie | ab 59,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Hamburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Hamburg einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Hamburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Hamburg?
Die Preise für KNAUS Campingpark Hamburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Hamburg?
Hat KNAUS Campingpark Hamburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Hamburg?
Wann hat KNAUS Campingpark Hamburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Hamburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Hamburg zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Hamburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Hamburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Hamburg entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Hamburg eine vollständige VE-Station?