Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/4
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Überwiegend ebenes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung direkt an der Nordsee. Campinggäste mit Haustieren sind hier willkommen. Der Platz ist organisatorisch an den etwa 1 km entfernten Campingplatz Regenbogen Burhave angeschlossen, dort befinden sich auch die Rezeption sowie viele Freizeiteinrichtungen.
"Nordseelagune" fußläufig erreichbar, verbilligter Eintritt mit Gästekarte.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Fedderwardersiel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, baumloses Wiesengelände. Im Uhrzeigersinn umgeben von Jachthafen, Nordsee Strandpromenade, Seewiese, Zufahrtsstraße und Damm.
Anmeldung erfolgt über den Nachbarplatz Campingplatz Regenbogen Burhave. Dort finden sich auch vielfältige Freizeiteinrichtungen.
Lagunenweg
26969 Butjadingen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 33" N (53.592724)
Längengrad 8° 21' 34" E (8.359466)
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Die raue Nordseeküste, endlose Dünen, spannende Wattwanderungen, Erholung im Strandkorb: Neuharlingersiel im ostfriesischen Landkreis Wittmund ist aus guten Gründen ein beliebtes Urlaubsziel. Das Nordseeheilbad besticht mit Stränden, dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und vielen weiteren Highlights. Sehenswürdigkeiten und Freizeit-Aktivitäten auf der Neuharlingersiel-Karte Am romantischen Kutterhafen kann man beobachten, wie die Krabbenkutter einlaufen. Sonntags finden dort regelmäßig Konzerte statt. Vom Hafen führt ein Weg direkt zum historischen Sielhof mit angrenzendem Park. In dem Gebäude aus dem 18. Jh. ist heute das Haus des Gastes mit Bibliothek und Restaurant untergebracht. In zweiter Reihe hinter dem Deich liegt mit Altharlingersiel ein beschauliches Kleinod im Hinterland. Neuharlingersiel-Reisetipps für die ganze Familie Unmittelbar vor der Therme BadWerk lädt ein Wasserspielplatz zu Spaß und Action am Nordseestrand ein. Ein Highlight für Kids ist auch der Haustierpark in der angrenzenden Gemeinde Werdum. In den Sommermonaten bietet der Leuchttürmchen-Club ein vielfältiges Programm für die Kleinsten. Die Anmeldung erfolgt in der Tourismusinformation. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Wer lebt im Wattenmeer und wie funktioniert das einzigartige Ökosystem? Bei einer Wattwanderung gibt eine kundige Leitung detaillierte Antworten auf diese Fragen. Die Touren dauern je nach Art zwischen rund 1,5 und 4,5 Stunden.
Sie ist Ostfrieslands größtes Gotteshaus und bietet 1500 Menschen einen Platz: die 1850 erbaute St. Magnus-Kirche im Herzen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt steht am Marktplatz das klassizistische Rathaus (18. Jh.), das im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden kann. Das Bernstein Huus, ein Schmuckgeschäft in der Herderstraße, besitzt ein kleines Bernsteinmuseum. Der schönste Ort für ein Kännchen Tee ist die Stadt-Schkür nahe des Rathauses. In der einstigen Viehmarkthalle und Gerätescheune werden nicht nur landwirtschaftliche Kleingeräte und ostfriesische Hausgegenstände gezeigt, sondern auch Tee ausgeschenkt und die ostfriesische Teezeremonie erklärt.
Zwischen 1778 und 1782 hatten die Schüler der Lateinschule einen besondereb Rektor: den Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß (1751-1826), der v.a. als Übersetzer der Odysee zu Ruhm gelangte. Das Museum widmet sich dem Leben und Schaffen des Lehrer-Dichters.
Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das beschauliche Nordseebad Otterndorf in Niedersachsen. Neben einer historischen Altstadt mit Kaufmannsgebäuden wie dem Kranichhaus und der wildromantischen Natur finden Urlaubende in Otterndorf vielseitige Reisetipps. Im zeitgenössischen Museum für gegenstandslose Kunst etwa sind Meisterwerke von nationalen und internationalen Kunstschaffenden zu bestaunen. Zwischen Meer und Flusslandschaft: Otterndorf-Reisetipps für Outdoor-Liebhaber Wer die Natur liebt und aktiv ist, sollte im Otterndorf-Routenplaner unbedingt die zahlreichen Radwege beachten. Ein besonders schöner Abschnitt ist etwa der Elberadweg-Abschnitt, der von der Kugelbake in Cuxhaven über 56,78 km bis nach Freiburg (Elbe) führt. Ein weiteres Highlight sind die geführten Wattwanderungen, während derer ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts führt und zahlreiche interessante Informationen dazu teilt. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Otterndorf Die Altstadt von Otterndorf weist eine Vielzahl historischer Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf. Fachwerkhäuser und Bauten wie das Kranichhaus verleihen der Stadt ihren malerischen Charme. Besonders sehenswert ist die Alte Buchhandlung, die neben einer breiten Auswahl an Belletristik auch eine Galerie und einen Garten hat.
Die tosende Nordseeküste verwandelt sich zweimal täglich in das schier endlose Wattenmeer, der Fischereihafen lockt mit kulinarischen Genüssen, das Schifffahrtsmuseum mit historischen Booten. Diese und viele weitere Highlights erwarten Reisende in Bremerhaven. Die Stadt am Meer gehört zu den beliebten Urlaubszielen im hohen Norden Deutschlands. Sehenswürdigkeiten auf der Bremerhaven-Karte Bremerhaven – ehemals Wesermünde genannt – bildet gemeinsam mit der Hansestadt Bremen das kleinste Bundesland Deutschlands. Auf der Bremerhaven-Karte lassen sich zahlreiche Highlights markieren. Zu den Top-Tipps im Reiseführer zählt ein Spaziergang durch den historischen Fischereihafen, über die Weserdeiche und der Stadtbezirk Weddewarden direkt am Meer mit seinem dörflichen Charakter. Auch Wulsdorf im Süden der Stadt lockt mit gemütlicher Atmosphäre und einem historischen Ortskern. Ein multikulturelles Flair erwartet Gäste im größten Stadtbezirk Lehe: Auf dem Stadtplan befindet er sich nördlich des Zentrums. Ausflugsziele am Wasser für den Bremerhaven-Routenplaner Im Stadtteil Geestendorf findet man den Handelshafen, ganz in der Nähe mündet die Geeste in die Weser. Tipp zum Route planen: Die Columbusstraße führt direkt zur Geestemünde. Eine beeindruckende Schleuse ist das Schöpfwerk Lunesiel: Dort mündet die Lune in die Weser. Das rund 40 Kilometer entfernte Cuxhaven lockt mit Strand und Wattenmeer.
Das maritime Museum zwischen Altem Hafen und Außenweser beherbergt eine 1962 im Weserschlick gefundene Hanse-Kogge von 1380 und historische Schiffe im Hafen. Ein Erweiterungsbau öffnet im Sommer 2024 mit der neuen Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“.
Ein Blick auf die Cuxhaven-Karte zeigt, dass die Stadt an der niedersächsischen Nordseeküste für alle etwas zu bieten hat. Vom entspannten Deichspaziergang über eine Erkundung des Wattenmeers bis zum Aufstieg auf den Leuchtturm „Dicke Berta“: Hier finden Urlauberinnen und Urlauber jeden Tag eine neue Aktivität. Wer mag, startet von hier aus zu einer Tour auf die zu Hamburg gehörende Insel Neuwerk in der Elbmündung. Cuxhaven-Reisetipps: Ausflugsziel Kugelbake Die Kugelbake im Stadtteil Döse ist das Wahrzeichen Cuxhavens. Gebaut am Anfang des 18. Jahrhunderts, wies das Seezeichen Schiffen den Weg. Direkt an der Sehenswürdigkeit befindet sich das Fort Kugelbake . Die gut erhaltene Marinefestung gibt einen Einblick in die Militärgeschichte und zeigt, wie feindlichen Schiffen der Zugang zur Elbe versperrt wurde. Eine Führung vermittelt Wissenswertes zum Thema. Cuxhaven und die Wattflächen In Cuxhaven liegt mit dem Wattenmeer ein UNESCO-Weltnaturerbe direkt vor der Tür. Im Wattenmeer-Besucherzentrum am Sahlenburger Watt präsentieren verschiedene Ausstellungen die Artenvielfalt dieses einzigartigen Lebensraums. Von hier aus sind Touren durch die Salzwiesen und die Moor- und Heidelandschaft zu empfehlen. In den Sommermonaten ist der breite Strand ideal für Wassersportaktivitäten geeignet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Traumhafte Wattlandschaften erleben Groß und Klein beim Campingplatz Regenbogen Fedderwardersiel. Die grüne Idylle mit freiem Blick auf die Nordsee lädt zum Radfahren, Wattwandern und Kitesurfen ein. Gäste des Regenbogen Fedderwardesielr suchen sich auf den unparzellierten Flächen ihren Lieblingsplatz aus und genießen die Freiheit des Campings!
Der Natur so nah: Der Campingplatz Regenbogen Fedderwardersiel befindet sich auf der idyllischen Halbinsel Butjadingen vor dem Deich und unmittelbar in der Nähe des UNESCO Weltnaturerbe “Niedersächsisches Wattenmeer”. Zahlreiche Radwege und traumhafte Landschaft umgeben den Regenbogen Fedderwardersiel, in dem sich Familien und Tierfreunde besonders wohlfühlen.
Sind Hunde auf Regenbogen Fedderwardersiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Fedderwardersiel einen Pool?
Nein, Regenbogen Fedderwardersiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Fedderwardersiel?
Die Preise für Regenbogen Fedderwardersiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Fedderwardersiel?
Hat Regenbogen Fedderwardersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Fedderwardersiel?
Wann hat Regenbogen Fedderwardersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Fedderwardersiel?
Verfügt Regenbogen Fedderwardersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Fedderwardersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Fedderwardersiel entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Fedderwardersiel eine vollständige VE-Station?