Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 130 (davon 90 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 17
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 110
1/6
(17Bewertungen)
GutIdealer Ausgangspunkt für Ausflüge in eine der Kulturhauptstädte Europas oder für sportliche Aktivitäten auf dem Wasser und den Uferstraßen der Ruhr.
SUP-Verleih auf dem Platz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Essen-Werden)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes, mit einigen hohen Laubbäumen bestandenes Wiesengelände am Ufer der Ruhr.
Mitnahme von Hunden in einigen Mietunterkünften gestattet.
Im Löwental 67
45239 Essen-Werden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 56" N (51.38238333)
Längengrad 6° 59' 42" E (6.99516666)
A52, Ausfahrt 28. Weiter auf der B224, bei der Werdener Ruhrbrücke beschilderter Abzweig.
Mit Blick auf die Altstadt und die Brückenfamilie, die drei eindrucksvollen Schrägseilbrücken Düsseldorfs, kann man über die Rheinuferpromenade flanieren. Vor den Kasematten am Kai, die früher als Lager und Werften dienten, reihen sich Bars und Restaurants aneinander. Bei den Anlegern für die Rheinschifffahrt sind auch Restaurantschiffe fest vertäut.
Sie ist die Prachtstraße in Düsseldorf und eine Sehenswürdigkeit für sich: Die Königsallee – von Einheimischen nur kurz die „Kö“ genannt. Die Flaniermeile befindet sich im Zentrum der Stadt und ist als Boulevard für Luxusmarken, Boutiquen und internationale Designerinnen und Designer bekannt. Auf der 1,2 km langen Straße gibt es alles, was das Fashionherz begehrt. Neben der Königsallee selbst sind auch die umliegenden Ausflugsziele einen Besuch wert. Reisetipps für die Königsallee: shoppen, was das Herz begehrt Ein Besuch in Düsseldorf ist ohne einen Abstecher zur Königsallee nicht komplett. Ein Schaufensterbummel gibt den Blick auf die neusten Trends frei. Hier lässt es sich im Urlaub nach Herzenslust shoppen. Die Königsallee ist eine Fußgängerzone. Daher ist das Bummeln ganz entspannt und autofrei möglich. Selbstverständlich komplettieren Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause das Erlebnis. Die modernen Kö-Bögen – Tipp im Königsallee-Reiseführer Es sind nicht nur die Geschäfte, die die Königsallee zu einem beliebten Urlaubsziel während einer Reise nach Düsseldorf machen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die Kö-Bögen. Dabei handelt es sich um einen modernen Gebäudekomplex, der von Daniel Libeskind entworfen wurde. Schon von Weitem fällt das Gebäude durch seine halbrunde und verglaste Architektur auf. Wer sich nach dem Bummel nach etwas Ruhe sehnt, kann im malerischen Hofgarten entspannen.
Über 300 Kneipen drängen sich in der Altstadt, die den Titel ›längste Theke der Welt‹ trägt. Über die Bolker Straße vorbei an Brauereien und Cafés gelangt man zum Marktplatz. Vor dem Rathaus (1573-1884), dessen fünf Gebäude den Platz umschließen, trabt das barocke Reiterstandbild (1711) des Johann Wilhelm von der Pfalz, den die Düsseldorfer Jan Wellem nennen. Ein paar Schritte weiter lädt das Uerige, eine der Kultbrauereien Düsseldorfs, zum Altbier ein. Die Flingerstraße mit ihren kunterbunten Modeläden querend, folgt man der Berger Straße hinauf zum Carlsplatz. Auf dem schönsten Markt Düsseldorfs gibt es Imbissbuden mit Matjes, Grünkohl, Gulasch, Stände mit Obst, Gemüse, Blumen und in den Häusern rundum gute Bäcker und Konditoren. Im Norden der Altstadt, am Rheinufer, reckt die älteste Kirche, St. Lambertus von 1394, ihre kunstvoll gedrehte Turmhaube in den Himmel. Am nahen Burgplatz steht der dicke Schlossturm, einziger Rest der barocken Schlossanlage, die 1872 durch Brand zerstört wurde. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm dokumentiert die Geschichte der Rheinschifffahrt seit der Antike.
Im 19. Jh. erlangten erstmals Absolventen der Akademie als Düsseldorfer Malerschule internationalen Ruhm auf dem Gebiet der Landschafts- und Genremalerei. In den 1970er-Jahren, als Gerhard Richter und Joseph Beuys an der Kunstakademie lehrten, stieg Düsseldorf zur Weltkunstmetropole auf. Auch Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding, Anselm Kiefer und Jörg Immendorf waren bald Kunststars. Aus der Foto-Klasse von Bernd Becher und seiner Frau Hilla ging die Düsseldorfer Photoschule hervor, zu der Berühmtheiten wie Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Struth gehören. Die Akademie-Galerie zeigt Ausstellungen ihrer Künstler.
Das neu eingerichtete Historische Zentrum umfasst zwei museale Gebäude, das Engels-Haus sowie das Museum für Frühindustrialisierung. Das historische Engels-Haus, das im 19. Jh. von dem wohlhabenden Textilfabrikanten Friedrich Engels errichtet wurde, wird zur Zeit umfassend restauriert. An Friedrich Engels (1820-95), den Sohn, der zusammen mit Karl Marx die Grundlagen des Sozialismus formulierte, erinnert eine Ausstellung, die bis zur Wiedereröffnung im benachbarten Museum für Frühindustrialisierung untergebracht ist. Dieses Museum dokumentiert im authentischen Ambiente von zwei Industriebauten aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. die kargen Lebensbedingungen der Textilarbeiter dieser Zeit.
Auf dem Vorplatz liegt der Walk of Fame der Fußballstars, die multimediale Ausstellung im Innern dokumentiert Geschichte und Theorie des deutschen Fußballs und zeigt Goldpokale der größten Triumphe. Die Hall of Fame feiert die besten Spieler und Trainer in einer magischen Lichtinstallation. Das Fußballmuseum ist Ankerpunkt der Deutschen Fußballroute NRW.
Die aus 180 Mio. Tonnen Gestein aufgeschüttete Halde Hoheward ragt 152 m hoch auf. Mit den rund um die Halde verlaufenden Panoramawegen, dem Horizontobservatorium auf dem Gipfelplateau und der großen Horizontalsonnenuhr mit Obelisk bildet sie ein ungewöhnliches Freizeitareal. Die interaktive Erlebnisausstellung ›Neue Horizonte‹ in der Lohn- und Lichthalle der Zeche Ewald informiert über Energie, Jahreszeiten und Astronomie.
Das Museumszentrum Quadrat wurde 1976 am Stadtgarten von Bottrop eröffnet und erhielt 1983 einen Neubau. Es umfasst drei Sammlungen. Die eine widmet sich dem Werk des Malers Josef Albers, der 1888 in Bottrop geboren wurde und die Serie ›Homage to the Square‹ schuf. Die Galerie der Moderne zeigt Ausstellungen von Klee bis Picasso und das Museum für Ur- und Ortsgeschichte präsentiert Mammuts, Faustkeile und Madonnen. Im Skulpturenpark stehen abstrakte Großskulpturen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzten Monat
Schöner Campingplatz am Ruhrradweg
Gut: - Sehr freundliches und entgegenkommendes Personal - Top Sanitär, gräumige Duschen, alles ausgesprochen sauber - Camperclean - kostenlose Spülmaschine - kostenloses Wlan - unmittelbar am Ruhrradweg gelegen - unmittelbare Nähe zum Baldeneysee - fußläugige Entfernung zu Cafes, Pizzerien, … Mehr
Sehr Gut
Alexandraschrieb vor 9 Monaten
Guter Platz für Ausflüge in der Region
Gepflegter Platz mit direkter Lage an der Ruhr. Für Fahrradfahrer eine tolle Lage. Sehr gutes italienisches Restaurant auf dem Platz. Sanitären Anlagen sind sehr gepflegt. Im hinteren Abschnitt ist die angrenzende Hundepension sehr störend und Fluglärm gibt es auch. Für einen kurzen Aufenthalt zu Em… Mehr
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Aufenthalt-saubere Sanitäranlagen
Die Anreise war sehr spontan und super unkompliziert. Telefonisch vorab alles geklärt, Anreise nach Öffnung einfach per Safe möglich gewesen. Bad ist sauber. Es ist sehr ruhig.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Top Platz sehr saubere Sanitäranlagen!
Top Platz! Sehr saubere Sanitäranlagen, einfache Reservierung vorab möglich. Freundliches und hilfsbereites Personal. Wir sind mit dem Zelt und dem Fahrrad für zwei Nächte dort gewesen uns hat es sehr gut gefallen!
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Wir waren für vier Tage hier. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt. Der Platz wird wohl noch viel umgebaut und manches liegt noch im Argen. Die Toilettenhäuser sind fertig und vom Feinsten. Die Toristenplätze sind recht schmuddelig. Kabel einfach auf dem Boden. Wir hatten einen mit eigener Toilet… Mehr
Sehr Gut
Bernwardschrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen
Ich habe heute das gerade renovierte Sanitärhaus 1 aufgesucht, um zu duschen. Es war herrlich, da total sauber, neue Böden, neue Abtrennungen und zwei nagelneue Duschköpfe in der gräumigen Familiendusche. Die diesbezügliche Kritik von früher ist somit hinfällig.
Lisaschrieb vor 2 Jahren
Okay, aber erneuert Aufenthalt ziehen wir nicht in Betracht
Wir waren über die Ostertage dort. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Der Brötchenservice ist ein top Angebot. Der Buchungsprozess ist unnötig aufwendig mit Vorkasse und Restzahlung vor Ort, das kennen wir aus den Niederlanden deutlich komfortabler. Der Campingplatz ist schlammig und umgeb… Mehr
Chrisschrieb vor 3 Jahren
Ein Stern aber auch nur weil das Personal freundlich war.
Nie wieder !! Fluglärm den ganzen Tag und von 21:00 bis 23:00 Uhr im Minutentackt. Hundegebell und gejaule den ganzen Tag von 7-19 Uhr von der Hundetagesstätte. Auch am Wochenende und Feiertag !! Dauercamper die keine Nachtruhe kennen. Da war die SBahn noch Musik in unseren Ohren Der Platz war chaot… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,30 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,30 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der KNAUS Campingpark Essen-Werden wird vor allem von Städtetouristen besucht, welche die schöne Stadt Essen, die selbstbewusste Metropole des Ruhrgebietes, näher kennenlernen möchten. Der Klassiker unter den Campingplätzen liegt, malerisch von Wäldern umgeben, direkt am Ufer der Ruhr, das Stadtzentrum von Essen-Werden ist nur einen Kilometer entfernt.
Wer die perfekte Symbiose aus Naturerlebnis und urbanem Charme sucht, ist im Campingpark Essen-Werden genau richtig. Der länglich angelegte Platz zieht sich sanft am Ufer der Ruhr entlang, imposante Baumriesen spenden Schatten und fügen sich perfekt in das waldige Ambiente ein, das den Campingpark umschließt. Doch das pulsierende Leben jenseits der Bäume ist auch von weitem schon zu spüren. Es belebt den Park im Löwental, in dem sich die Jugend zum Skaten trifft und macht sich auch an den großzügigen Sportanlagen bemerkbar, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campingpark befinden. Auch diverse Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und andere Shops sind nur wenige Schritte entfernt. Doch wer in Essen-Werden Lust auf authentische italienische Köstlichkeiten hat, pilgert zur Trattoria im Campingpark, denn hier speist man ganz im Sinne des Dolce Vita. Natürlich ist im Campingpark, der übrigens ganzjährig geöffnet ist, auch täglich für frische Frühstücksbrötchen gesorgt. Theoretisch könnte die auch ein gut erzogener Hund abholen, denn auch Fellnasen sind hier gerne gesehen. Gut möglich, dass das einer der vierbeinigen Dauercamper bereits im Repertoire hat! Wer nicht mit eigenem Wohnmobil oder Wohnwagen anreist, kann freilich auch eines der Mobilheime mieten oder im Campingfass übernachten.
Zentral gelegen und doch der Natur so nahe – das macht den KNAUS Campingpark Essen-Werfen so beliebt bei Urlaubsgästen und Dauercampern. Gut ausgeschlafen geht es zur Stadtbesichtigung. Die nahe S-Bahn fährt ins Zentrum, aber auch in umliegende Städte wie Bottrop oder Bochum. Wer sich nicht so sehr auf Sakralbauten und Architektur konzentrieren möchte, sondern Kindern und Hunden eine Freude bereiten will, besucht den berühmten Grugapark, der mit seinen beinahe 70 Hektar zu den größten und schönsten Stadtparks Deutschlands gehört – Themengärten, Vogelwarte, Glaspyramiden und viele weitere Attraktionen warten. Für Junge und Junggebliebene ist ein Besuch des Legoland Discovery Centers sicherlich ein echtes Muss und absolut unvergesslich. Zauberhafte Aussichten bieten sich auch bei einer Rundfahrt auf dem Baldeneysee, dem Naherholungsgebiet der Stadt. Wer mit der "Weißen Flotte" in See sticht, sieht berühmte Sehenswürdigkeiten von der Wasserfront aus. Besonders beliebt sind in Essen auch Musicals und Theateraufführungen, die den kunstaffinen Lebensstil der Essener hervorheben.
Im KNAUS Campingpark Essen-Werden fühlen sich Familien mit Hunden ganz besonders wohl. Für die Jugend ist mit ausreichenden Freizeitaktivitäten bestens gesorgt, während sich die Erwachsenen ihren wirtschaftlichen und kulturellen Vorlieben hingeben. Beim gemeinsamen Abendessen kann man die Ereignisse des Tages mit gutem Essen und süffigen Erfrischungen noch einmal vorbeiziehen lassen.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Essen-Werden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Essen-Werden einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Essen-Werden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Die Preise für KNAUS Campingpark Essen-Werden könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Hat KNAUS Campingpark Essen-Werden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Wann hat KNAUS Campingpark Essen-Werden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Essen-Werden zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Essen-Werden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Essen-Werden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Essen-Werden entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Essen-Werden eine vollständige VE-Station?