Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(35Bewertungen)
Inmitten malerischer Natur zwischen Werra und Werratalsee, bietet der KNAUS Campingpark Eschwege am Fuße der Leuchtenberge eine unvergleichliche Atmosphäre für Bade- und Aktivurlauber. Mit seinem feinsandigen Seestrand und kinderfreundlichen Spielattraktionen, nahegelegenen Wassersportmöglichkeiten und idyllischen Standplätzen mit traumhaftem Seeblick garantiert dieser Campingplatz unvergessliche Urlaubsmomente. Mit seiner Gastfreundschaft gegenüber Vierbeinern und dem breit gefächerten Freizeitangebot ist er das ideale Ziel für familienfreundliches Camping.
Attraktiver Platz in wunderschöner Umgebung.
Geführte Rad- und Mountainbiketouren. SUP-Verleih über Heiuki Station.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Eschwege)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Bereich eines Wassersport- und Freizeitzentrums gelegenes, ebenes Gelände. Durch Laubbäume, Büsche und Hecken gegliedert. Standplätze gekiest. Auf der Halbinsel zwischen Werratalsee und dem Fluss Werra. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Zum See mit Sandstrand und Liegewiese über eine schmale Anliegerstraße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Werratalsee 2
37269 Eschwege
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 29" N (51.19166666)
Längengrad 10° 4' 7" E (10.06866667)
Nordöstlich von Eschwege. Zu erreichen über die B249, der Beschilderung 'Werratalsee' folgen.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Alle fünf Jahre zeigt die documenta internationale zeitgenössische Kunst, das nächste Mal 2022. Zentrum der Schau ist seit 1955 das klassizistische Fridericianum (1769-79), eines der ältesten als solches konzipierte Museum Europas. Anfangs beherbergte es die Kunstsammlung der Landgrafen, heute ist es Kunsthalle und Kunstverein und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es liegt am Friedrichsplatz, einem der größten Stadtplätze Europas. Auf diesem erinnert ein Denkmal an den Bauherrn Landgraf Friedrich II. Richtung Hauptbahnhof führt die Treppenstraße, die 1953 als erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht wurde.
Der Weißensteinflügel, der Südflügel von Schloss Wilhelmshöhe, zeigt in 23 historischen Sälen Einrichtungsgegenstände und Möbel aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., aus Klassizismus und Empire sowie eine Porzellan- und eine wertvolle Gemäldesammlung, darunter Werke von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und französische Malerei des 18. Jh. Der Flügel entstand auf Anordnung des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, späterer Kurfürsten Wilhelm I., in den Jahren 1786-90 im klassizistischen Stil und beherbergte die landgräflichen Apartments und Repräsentationsräume. Im Rahmen einer Führung können u.a. Speisesaal, Bildnisgalerie, Schreibzimmer und Badezimmer besichtigt werden.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Heinz R.schrieb letzten Monat
Noch nichts los, aber schon teuer.
Der Platz ist ok. Sehr ruhig und sehr sauber. Aber es ist auch erst Saisonbeginn. Nix los, nur teuer. Rabatt für ADAC Campingcard wird nicht für Komfortplätze gewährt.
Paulschrieb vor 7 Monaten
Keine 5 Sterne
Positiv war der saubere und gepflegte Zustand, sowohl der Plätze als auch der Sanitäranlage. Diese sind aber viel zu klein (lediglich 3 Duschen) und in keinem schönen Zustand mehr. Die Aufhängung der einen Dusche ist defekt. Die offenen Waschplätze sind viel zu eng. Insgesamt zu teuer für das An… Mehr
Sehr Gut
Ilka + Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen immer wieder
Der Platz ist bestens geeignet für Radtouren an der Werra. Der Werratalsee grenzt direkt an den Campingplatz. Die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich. Die Sanitäranlagen waren sauber. Ob sie ausreichend sind, wenn der Platz voll ist können wir nicht beurteilen, da wir immer in der Nebensaison anre… Mehr
Ullischrieb vor 2 Jahren
viel zu teuer
Es ist ein gepflegter, sauberer und schöner Platz. 5 Sterne sind aber nicht gerechtfertigt, im Vergleich zu dem, was andere 5 Sterne Plätze zu bieten haben. Warum 4 Euro pauschal für den Müll pro Tag??? Die Dame an der Anmeldung könnte sich ab und an ein kleines Lächeln abgewinnen. 3 bis 4 Sterne un… Mehr
Egonschrieb vor 2 Jahren
Wenig zu erwarten bei überteuerter Abrechnung
Hier wird sich auf Lorbeeren des guten Namens ausgeruht. Leider im Voraus gebucht über Pincamp keine Platz Wahlmöglichkeit obwohl reichlich frei war. Unfreundlich empfangen worden und dann enttäuscht da die Sanitäranlagen abgenutzt und in die Jahre gekommen ist. In der Hochsession zu wenig Duschmög… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt hier absolut nicht!
Wir waren in den letzten Jahren schon auf einigen sehr luxuriös ausgestatteten Campingplätzen, die waren allesamt günstiger und hatten wesentlich mehr zu bieten. Die sanitären Anlagen waren sauber, da kann man nicht meckern, nicht gerade modern aber in Ordnung, mehr aber auch nicht. Leider gibt es f… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Positiv überrascht
Was haben wir für ein schlechtes Gefühl gehabt, als wir nach Eschwege gefahren sind. Es hieß, dass man den Strom 50 Cent weise kaufen muss, die Sanitäranlagen grauenvoll sind und was weiß ich alles. In Summe war es für uns okay. Wir waren über Fronleichnam über das verlängerte Wochenende in Esch… Mehr
Isabellschrieb vor 2 Jahren
Fragwürdig 5* ???
Wir fahren sehr gern auf 4/5* Plätze weil uns da einfach eine Grundausstattung mit Kindern gegeben ist ! Der Platz ist schön gelegen - am werratalsee mit Möglichkeiten zum Volleyball / Basketball / Tischtennis und Baden ! Das fanden wir sehr schön ! Die sanitären Anlagen waren im Ferienlager Style … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,10 EUR |
Familie | ab 55,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,40 EUR |
Familie | ab 50,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Umgeben vom blau leuchtenden Werratalsee und den bewaldeten Leuchtenbergen eignet sich der kinder- und hundefreundliche KNAUS Campingpark Eschwege ideal für den Bade- und Aktivurlaub. In seiner Nähe warten Wassersportangebote, Spielattraktionen, Wander- sowie Radwege und viele weitere Ausflugsmöglichkeiten auf unternehmungslustige Campingreisende.
Zwischen der Werra und dem Werratalsee bettet sich der KNAUS Campingpark Eschwege auf eine grüne Halbinsel. Direkt am Wasser gelegen, ist er ein hervorragender Ort für den aktiven Badeurlaub. Hier gibt es einen Sandstrand mit Spielschiff für Kinder. Die kleinen Campinggäste planschen sicher im flachen Badebereich, der mit einer Tauchplane vom Rest des Sees abgetrennt ist. Sonnenhungrige machen es sich auf der ausgedehnten Liegewiese gemütlich. Der KNAUS Campingpark Eschwege am Werratalsee ist der perfekte Ausgangspunkt für Wassersportfans und Bootsbesitzerinnen. Neben dem Badestrand befinden sich eine SUP-Station und eine Einstiegsstelle zum Surfen. An die Ferienanlage grenzt zudem ein Segelklub mit Anlegeplätzen, Slipanlage und Kran an. Nur wenige Gehminuten entfernt ist das Werra-Ufer mit einem Verleih für Kanus, Kajaks und Schlauchbooten. Der üppige Fischbestand mit unter anderem Barschen, Forellen und Hechten machen Fluss und See zu einem wahren Paradies für Angelsportlerinnen. Angelscheine sind auf dem Campingplatz erhältlich. Auch für Familien hält der KNAUS Campingpark Eschwege mehrere Highlights bereit. Ein Spielplatz, kunterbunte Animationsprogramme und XXL-Mensch-ärgere-dich-nicht bieten abwechslungsreichen Freizeitspaß für den Nachwuchs. Reisende mit Haustieren sind im KNAUS Campingpark Eschwege ebenfalls herzlich willkommen. Die Vierbeiner dürfen auf einer eigenen Hundewiese herumrennen.
Rund 2,5 km nordöstlich vom Zentrum Eschweges liegt das Feriendorf stadtnah und trotzdem mitten in der Natur. Hier im von dichten Wäldern und sanften Hügeln geprägten Werratal verbringen Campingfreunde einen wunderbaren Familien- und Aktivurlaub. In der Umgebung des Campingparks laden vielfältige Ausflugsziele zu einem Besuch ein. Bei schönem Wetter sind Rad- und Wandertouren, Pferdeausritte und Planwagenfahrten eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Abenteuer in luftigen Höhen verspricht der Kletterwald Eschwege auf dem Großen Leuchtberg. Optimal für ein paar vergnügliche Stunden mit Kindern ist der Indoor-Spielpark KILA-Kinderland Eschwege. Dort können sich die Kleinen auf Rutschen, Kletterwänden und Trampolinen austoben. Eine weitere Familienattraktion in Eschwege ist das espada Freizeitbad mit großem Kinderplanschbereich im Freien. Doch auch auf dem Campingplatz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich die Zeit zu vertreiben. Zur Auswahl stehen z. B. Beachvolleyball, Boule und Tischtennis. Ein platzeigenes Bistro verwöhnt hungrige Gäste mit herzhaften Leckereien und regionalen Bierspezialitäten. Die Abende klingen in guter Gesellschaft auf der idyllischen Seeterrasse aus. Von den geräumigen Standplätzen des KNAUS Campingparks Eschwege verteilen sich einige entlang des Ufers und begeistern mit traumhaftem Seeblick. Moderne Sanitäranlagen und Kochgelegenheiten perfektionieren das Campingglück.
Liegt der KNAUS Campingpark Eschwege am See?
Ja, KNAUS Campingpark Eschwege ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Eschwege erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Eschwege einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Eschwege hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Eschwege?
Hat KNAUS Campingpark Eschwege Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Wann hat KNAUS Campingpark Eschwege geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Eschwege?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Eschwege zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Eschwege über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Eschwege genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Eschwege entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Eschwege eine vollständige VE-Station?