Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Eschwege)
...
1/7
Inmitten malerischer Natur zwischen Werra und Werratalsee, bietet der KNAUS Campingpark Eschwege am Fuße der Leuchtenberge eine unvergleichliche Atmosphäre für Bade- und Aktivurlauber. Mit seinem feinsandigen Seestrand und kinderfreundlichen Spielattraktionen, nahegelegenen Wassersportmöglichkeiten und idyllischen Standplätzen mit traumhaftem Seeblick garantiert dieser Campingplatz unvergessliche Urlaubsmomente. Mit seiner Gastfreundschaft gegenüber Vierbeinern und dem breit gefächerten Freizeitangebot ist er das ideale Ziel für familienfreundliches Camping.
Attraktiver Platz in wunderschöner Umgebung.
Geführte Rad- und Mountainbiketouren. SUP-Verleih über Heiuki Station.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Bereich eines Wassersport- und Freizeitzentrums gelegenes, ebenes Gelände. Durch Laubbäume, Büsche und Hecken gegliedert. Standplätze gekiest. Auf der Halbinsel zwischen Werratalsee und dem Fluss Werra. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Zum See mit Sandstrand und Liegewiese über eine schmale Anliegerstraße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Werratalsee 2
37269 Eschwege
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 29" N (51.19166666)
Längengrad 10° 4' 7" E (10.06866667)
Nordöstlich von Eschwege. Zu erreichen über die B249, der Beschilderung 'Werratalsee' folgen.
Der Funpark Inselsberg nordöstlich des Kurortes Brotterode wartet mit verschiedenen Attraktionen auf: Der beliebten Sommerrodelbahn mit einer Länge von etwa 1000 m und 12 Steilkurven oder dem Wie-Flyer, bei dem die Fahrgäste in Twin-Seat Gondeln, die an einem Schienensystem befestigt sind, durch die Lüfte schweben. Außerdem gibt es einen Klettergarten und einen Abenteuerspielplatz.
Im Süden von Eisenach ragt auf der Göpelskuppe das 1902 eingeweihte Burschenschaftsdenkmal 33 m in die Höhe. Es erinnert an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschaftler. Von der Aussichtsplattform reicht der Blick über Eisenach, die Wartburg und den Thüringer Wald.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Seit 1990 heißt die Drei-Flüsse-Stadt Münden offiziell ›Hann. Münden‹. Einmalig schön ist die Altstadt mit elf Türmen der einstigen Stadtmauer und über 700 Fachwerkhäusern. Im Welfenschloss erzählt das Städtische Museum Stadthistorie und zeigt Mündener Fayencen. Das ursprünglich gotische Rathaus am Markt wurde 1603-18 im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Jeweils um 12, 15 und 17 Uhr ertönt am Rathausgiebel das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert an Johannes Andreas Eisenbart (1663-1727), der ohne je studiert zu haben, komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. Im Süden der Altstadt in der Langen Straße 79 ziert der Doktor selbst als bunte Statue sein Sterbehaus. 129 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive bietet.
Sehr Gut
Wilkoschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz
Sehr große Stellplätze und schöne Gegend
Außergewöhnlich
M&M'sschrieb vor 2 Wochen
Gerne wieder!
Einfach schön für groß und klein! Tolle Anlage, sauberer Strand und klarer See!
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Gute Ausgangslage für Fahrt mit Sub
Wir hatten ein kleines Faltboot dabei. Idealer Ausgangspunkt für die Fahrt am See
Außergewöhnlich
Horstschrieb vor 2 Wochen
Super Campingplatz mit Strand
Schöner Campingplatz, in ruhiger Lage mit Nähe zur Stadt
Claudinchenschrieb vor 2 Wochen
schöner Campingplatz am Fluß und See
Wir waren nur auf der Durchreise.Uns hat es gefallen.
Sehr Gut
Skipperschrieb vor 2 Wochen
Naturnaher Campingplatz
Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter:innen, großzügiges Gelände, sehr sauber, Sanitärbereich leider veraltet und erneuerungsbedürftig.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Sehr gemütlich, saubere Sanitäranlagen, super freundliches Personal
Sehr Gut
Annischrieb vor 2 Wochen
Wir kommen wieder
Sehr nettes Personal, sehr schön gelegen, direkt an einem sehr schönen Badesee mit einer herrlichen Aussicht auf die Berge und Dörfer, separatem Hundestrand 🥰, leider aktuell Blaualgen - wie fast überall zu dieser Jahreszeit, viele Freizeitmöglichkeiten, super nahe zur Altstadt mit Einkaufsmöglichke… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,10 EUR |
Familie | ab 55,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,40 EUR |
Familie | ab 50,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Eschwege am See?
Ja, KNAUS Campingpark Eschwege ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Eschwege erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Eschwege einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Eschwege hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Eschwege?
Hat KNAUS Campingpark Eschwege Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Wann hat KNAUS Campingpark Eschwege geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Eschwege?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Eschwege zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Eschwege über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Eschwege genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Eschwege entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Eschwege eine vollständige VE-Station?