Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Inmitten malerischer Natur zwischen Werra und Werratalsee, bietet der KNAUS Campingpark Eschwege am Fuße der Leuchtenberge eine unvergleichliche Atmosphäre für Bade- und Aktivurlauber. Mit seinem feinsandigen Seestrand und kinderfreundlichen Spielattraktionen, nahegelegenen Wassersportmöglichkeiten und idyllischen Standplätzen mit traumhaftem Seeblick garantiert dieser Campingplatz unvergessliche Urlaubsmomente. Mit seiner Gastfreundschaft gegenüber Vierbeinern und dem breit gefächerten Freizeitangebot ist er das ideale Ziel für familienfreundliches Camping.
Attraktiver Platz in wunderschöner Umgebung.
Geführte Rad- und Mountainbiketouren. SUP-Verleih über Heiuki Station.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Eschwege)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Bereich eines Wassersport- und Freizeitzentrums gelegenes, ebenes Gelände. Durch Laubbäume, Büsche und Hecken gegliedert. Standplätze gekiest. Auf der Halbinsel zwischen Werratalsee und dem Fluss Werra. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Zum See mit Sandstrand und Liegewiese über eine schmale Anliegerstraße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Werratalsee 2
37269 Eschwege
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 29" N (51.19166666)
Längengrad 10° 4' 7" E (10.06866667)
Nordöstlich von Eschwege. Zu erreichen über die B249, der Beschilderung 'Werratalsee' folgen.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Die 200 m lange Drachenschlucht ist eine enge Klamm durch moosbewachsene Felsblöcke, in der Stege über einen Bach verlaufen. Der hat sich in der Erdgeschichte tief in den Stein gegraben und ein Geodenkmal geschaffen. Eine Rundwanderung von Mariental durch die Drachenschlucht, über die Wiesenstraße, durch die Landgrafenschlucht und zurück zum Startpunkt dauert ca. 3,5 Stunden.
Der Höhenrücken zwischen Werra und Thüringer Becken ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Im südlichen Teil steht die urwaldartige Vegetation als Nationalpark Hainich unter Schutz und bietet u.a. 180 Vogelarten eine Heimat. Eine Attraktion für die ganze Familie ist der gut 500 m lange Baumkronenpfad, der sich in 25 m Höhe in der Nähe des Nationalparkzentrums Thiemsburg durch die Wipfel schlängelt. Beliebt sind auch Fahrten durch das Parkareal mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten. Ein Highlight für Wanderer ist der Welterbepfad, der auf 10 km durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Ausblick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 km gut ausgebaute Wege vor, auch Reiter kommen auf ausgewiesenen Strecken auf ihre Kosten.
Die neogotische evangelische Friedenskirche ist die Nachfolgerin des ersten Kirchenbaues von 1684. Sie wurde 1822 am Fuße des Schlossbergs eingeweiht und 1892 nach starken Umbauten wieder eröffnet. Im Innenraum wurde 1955 das Kreuz, der Altarraum und das Gestühl umgestaltet und 1971 eine neue Orgel hinzugefügt. Weitere Sanierungen erfolgten u.a. 1980 mit der Erneuerung der Außenfassade und der Neuausmalung der Kirche 1998.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 3 Tagen
Guter Campingplatz und Stellplaetze
Man kann Ihn sehr gut empfehlen, egal ob fuer eine Nacht oder Laenger
Thomasschrieb vor 3 Tagen
Viel Luft nach oben!
Es sollte das ganze Konzept überdacht werden.
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 4 Tagen
Sascha
Campingplatz und die Stadt Eschwege wird uns öfter sehen !!!
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 4 Wochen
Großzügiger Stellplatz
Familienfreundlich, Camping auch mit Oma und Opa
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzten Monat
Sehr zufrieden
Ein sehr entspanntes Wochenende
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzten Monat
Super Campingplatz
Ein sehr schöner Camping Platz
Camper:inschrieb letzten Monat
Tolle Umgebung. Schlechte Sanitäranlagen
Solange die Sanitäranlagen nicht renoviert und erweitert wurden, würde ich diesen Platz auf gar keinen Fall weiterempfehlen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz mit direktem Zugang zum See
Sehr sauberer Campingplatz, direkter Zugang zum See mit Badestelle, super für Fahrradtouren
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,10 EUR |
Familie | ab 55,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,40 EUR |
Familie | ab 50,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Eschwege am See?
Ja, KNAUS Campingpark Eschwege ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Eschwege erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Eschwege einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Eschwege hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Eschwege?
Hat KNAUS Campingpark Eschwege Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Wann hat KNAUS Campingpark Eschwege geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Eschwege?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Eschwege zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Eschwege über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Eschwege genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Eschwege entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Eschwege eine vollständige VE-Station?