Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Eschwege)
...

1/7





Inmitten malerischer Natur zwischen Werra und Werratalsee, bietet der KNAUS Campingpark Eschwege am Fuße der Leuchtenberge eine unvergleichliche Atmosphäre für Bade- und Aktivurlauber. Mit seinem feinsandigen Seestrand und kinderfreundlichen Spielattraktionen, nahegelegenen Wassersportmöglichkeiten und idyllischen Standplätzen mit traumhaftem Seeblick garantiert dieser Campingplatz unvergessliche Urlaubsmomente. Mit seiner Gastfreundschaft gegenüber Vierbeinern und dem breit gefächerten Freizeitangebot ist er das ideale Ziel für familienfreundliches Camping.
Attraktiver Platz in wunderschöner Umgebung.
SUP-Verleih über Heiuki Station.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Bereich eines Wassersport- und Freizeitzentrums gelegenes, ebenes Gelände. Durch Laubbäume, Büsche und Hecken gegliedert. Standplätze gekiest. Auf der Halbinsel zwischen Werratalsee und dem Fluss Werra. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Zum See mit Sandstrand und Liegewiese über eine schmale Anliegerstraße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Werratalsee 2
37269 Eschwege
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 29" N (51.19166666)
Längengrad 10° 4' 7" E (10.06866667)
Nordöstlich von Eschwege. Zu erreichen über die B249, der Beschilderung 'Werratalsee' folgen.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Der Höhenrücken zwischen Werra und Thüringer Becken ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Im südlichen Teil steht die urwaldartige Vegetation als Nationalpark Hainich unter Schutz und bietet u.a. 180 Vogelarten eine Heimat. Eine Attraktion für die ganze Familie ist der gut 500 m lange Baumkronenpfad, der sich in 25 m Höhe in der Nähe des Nationalparkzentrums Thiemsburg durch die Wipfel schlängelt. Beliebt sind auch Fahrten durch das Parkareal mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten. Ein Highlight für Wanderer ist der Welterbepfad, der auf 10 km durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Ausblick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 km gut ausgebaute Wege vor, auch Reiter kommen auf ausgewiesenen Strecken auf ihre Kosten.
Der 160 Hektar große Park des Schlosses Altenstein bei Bad Liebenstein gehört zu den schönsten Landschaftsparks in Deutschland und war 2021 eine der Außenstellen der Bundesgartenschau in Erfurt. Entlang eines 4 km langen Hauptwanderweges kan man die schöne Naturkulisse des Parks sowie dessen Parkbauten und Landmarken betrachten, darunter das Chinesische Häuschen, den Blumenkorbfelsen und die Teufelsbrücke. Weitere Glanzpunkte sind die kunstvollen Teppichbeete und das Schloss im Stil der englischen Spätrenaissance, das einst als Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen diente.
Der Kernbau des Rathauses von Mühlhausen entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock ließen ein einzigartiges Bauensemble inmitten der Altstadt entstehen. Besonders sehenswert sind die Halle, die große Ratsstube mit gotischer Malerei und das Reichsstädtische Archiv.
St. Marien, nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Hallenkirche Thüringens, wurde oft Zeuge wichtiger Ereignisse: U.a. predigte hier der Reformator und Führer des Deutschen Bauernkrieges Thomas Müntzer. Ihm zu Ehren wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Die 1975 säkularisierte Kirche fungiert aber auch als Begegnungsort für Kunst und Kultur.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.1Catering
6.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.1Hervorragend9
Alexa
Wohnmobil
Paar
November 2025
Tolle Lage, optimal zum wandern mit Hunden.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wie immer Super, kommen gerne wieder
5
Candy
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Stellplatz war schön. Allerdings muss ich die sanitären Anlagen kritisieren. Für mich waren sie nicht genug gereinigt. 3 Duschen bei den Frauen sind definitiv zu wenig und auch die Duschköpfe müssten mal ausgetauscht werden. Bei den Männern in der Duschen war das Wasser kalt. Sorry, das geht gar
Hervorragend10
Michl
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Alles sehr sauber und ordentlich. Große Stellplätze. Freundliches Personal
Hervorragend9
Nobbi 63
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Nettes Personal. Saubere Sanitäranlagen. Bei den Kompfortplätzen ist der Boden gut für Wohnwagen und Vorzelt.
Hervorragend10
Heiko
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der ist sehr sauber und ruhig. Das Sanitär ist sehr eng aber sauber. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Lage vom Platz ist einfach super, direkt am See und bis ins Zentrum von Eschwege ist es auch nicht weit.Wir können diesen Platz empfehlen und kommen bestimmt wieder
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Große Standplätze, gute WLAN Verbindung und sehr freundliches Team vor Ort. Leider war das Wetter nicht top, aber trotzdem eine schöne Stadt und viele Freizeitmöglichkeiten, die am Platz starte.
Hervorragend10
Stefan Krause
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Alles Top, sehr schön gelegen
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,10 EUR |
Familie | ab 55,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,40 EUR |
Familie | ab 50,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Eschwege am See?
Ja, KNAUS Campingpark Eschwege ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Eschwege erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Eschwege einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Eschwege hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Eschwege?
Hat KNAUS Campingpark Eschwege Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Eschwege?
Wann hat KNAUS Campingpark Eschwege geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Eschwege?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Eschwege zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Eschwege über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Eschwege genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Eschwege entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Eschwege eine vollständige VE-Station?