Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(14Bewertungen)
GutDer KNAUS Campingpark Bleckede, idyllisch in der niedersächsischen Elbtalaue gelegen, bietet eine erholsame Waldatmosphäre für Familien und Naturfreunde. Direkt am Waldbad Alt Garge gelegen, genießen Gäste kostenlosen Zugang zu den Schwimmbecken, Rutschen und weitläufigen Liegewiesen. Vielfältige Sportangebote wie Fußball, Boule und Tennis sorgen für aktive Abwechslung, während Spielplätze und ein Streichelzoo die jüngeren Gäste begeistern. Umgeben von malerischen Rad- und Wanderwegen lädt der Campingplatz zu Entdeckungen entlang der Elbe ein, ideal für entspannte und aktive Urlaubstage gleichermaßen.
Ruhiger Platz in der Nähe der Elbe, auf dem es sich gut entspannen lässt.
Öffentliches Freibad angrenzend, Camper haben freien Eintritt.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bleckede)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, teils aufgelockert durch Hecken und mittelhohe Bäume, teils in lichtem Laubwald. Am Elbe-Radweg.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Am Waldbad 23
21354 Alt Garge
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 33" N (53.25938332)
Längengrad 10° 48' 19" E (10.80541667)
An der Elbuferstraße, südlich von Alt Garge, beschildert.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Bei Oldendorf befindet sich die Oldendorfer Totenstatt, die seit der Jungsteinzeit um 3700 v. Chr. als Friedhof diente. Damals wurden die Toten in bis zu 80 m langen, mit Steinen gepflasterten Großsteingräbern begraben. In den grasbewachsenen Hügeln auf dem Gelände wurden bis ca. 500 v. Chr. Urnenbestattungen vorgenommen.
Das alte Schifferstädtchen Lauenburg präsentiert sich am schönsten vom gegenüberliegenden Südufer oder von der Lauenburger Elbbrücke aus. Aber auch von der Schlossterrasse auf dem hohen Elbufer ist die Aussicht auf die alten Dächer der Unterstadt reizvoll. Vom Schloss der Herzöge von Lauenburg, zu dem die Terrasse gehörte, ist nur noch ein spätgotischer Turm mit Verlies und eine Sammlung alter Skulpturen erhalten. Die Elbstraße verläuft parallel zum Strom und wird von Fachwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, gesäumt. Mittendrin erhebt sich die gotische Maria-Magdalenen-Kirche, deren Chor um 1600 in eine prunkvolle Grablege für die Lauenburger Herzogsfamilie umgewandelt wurde. Von der ganzen Pracht überdauerten allerdings nur die knienden Figuren von Herzog Franz II. und seiner zweiten Frau. Ein Spaß ist eine Elbfahrt mit dem Schaufelraddampfer »Kaiser Wilhelm« aus dem Jahr 1900. Von seinem Heimathafen Lauenburg schippert er nach Bleckede, Hitzacker, Schnackenburg und wieder zurück.
Außergewöhnlich
Harudischrieb vor 8 Monaten
Durchreise vom Norden
Sehr angenehm und sehr zuvorkommendes Personal
Günnischrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz
Schwimmbad 30 Meter vom Platz Für Kinder wichtig
Sehr Gut
Clemensschrieb vor 11 Monaten
Ein schöner Campingplatz mit ein paar Kritikpunkten
Ein schöner angenehmer Campingplatz.Jedoch stehen die Fässer - Unterkünfte in der prallen Sonne.Das WLAN ist auch sehr schwach.Was aber am meisten störte und gar nicht geht,ist,dass man den Rasen bei fast 30 Grad mäht,obwohl bei der Trockenheit gar kein Rasen wächst und man eigentlich nur die Gegend… Mehr
Außergewöhnlich
Fitischrieb vor 12 Monaten
Sehr guter CP. Großzügige Stellplätze und alles blitzsauber
Wir waren rundherum sehr zufrieden. Nur Datennetz ist nicht gut.
Sehr Gut
Sönkeschrieb vor 2 Jahren
Überraschend gut
mit Knaus Campingplätzen haben wir mehrfach nicht so gute Erfahrungen gemacht, dieser hier war erstaunlich gut. Nette Mitarbeiter, tolles modernes Sanitärgebäude, sehr familienfreundlich. Ein tolles Freibad nebenan, für das man freien Eintritt als Campinggast hat. Super! Wir waren sehr begeistert u… Mehr
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Hier war es einmal schön
Das Gesamtgeschehen auf dem Platz ist nicht das,was man sich unter Erholung und Entspannung in solch einer ruhigen Gegend vorstellt.Der Campingplatz liegt zwar ruhig,mitten im Wald,aber es ist der reinste Hundeplatz geworden.Es sind doch nicht alle Camper Hundefreunde.Auch sind einige der neuen Mita… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Klein, aber fein.
Wir haben spontan gebucht und kurz vor Pfingsten eine schönen ruhigen Platz gefunden, Personal super nett, alles sehr gepflegt, kleiner Kiosk. Für Kinder ist das Waldbad nebenan, der Fußballplatz und die Nähe zur Elbe perfekt. Mit dem Auto ist es eine Stunde bis zum Wildpark Lüneburger Heide und auc… Mehr
Sehr Gut
Marcschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz in Waldlage
Ein sehr schöner Campingplatz, Wer Ruhe liebt ist hier genau richtig! Keine Störung durch Autos die umherfahren Waldschwimmbad TOP 1A+ mit im Preis inbegriffen Selbst gebackener Kuchen am Kiosk Toiletten und Duschen sehr sauber Empfang sehr nett
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 44,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner geruhsamen Waldlage bei Alt Garge im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ist der KNAUS Campingpark Bleckede der ideale Ort für Familien mit Kindern und aktive Naturmenschen. Vom kostenlosen Eintritt ins Waldbad über umfangreiche Sportmöglichkeiten bis hin zu den vielfältigen Ausflugszielen hält das Campingdorf zahlreiche Highlights bereit.
Mitten in der Biosphärenregion Niedersächsische Elbtalaue ist der KNAUS Campingpark Bleckede ein Paradies für Naturliebende und Familien. Die Ferienanlage liegt direkt am städtischen Waldbad von Alt Garge, zu dem Campinggäste einen kostenfreien Zutritt genießen. Ein großes Schwimmbecken mit Wasserrutschen sowie ein beheizter Kinderpool sorgen hier für Badespaß bei Jung und Alt. Ausgedehnte Grünanlagen mit Liegewiesen, ein Beachvolleyballfeld und regelmäßige Wassergymnastik sprechen sowohl Erholungsuchende als auch Aktivreisende an. Weitere Sportangebote vor Ort umfassen Fußball, Boule und Tischtennis; angrenzend befindet sich zudem ein Tennisplatz. Entlang der nahe gelegenen Elbe verteilen sich idyllische Uferbereiche, an denen Angelsportler ihre Leine auswerfen können. Wer sich entspannende Freizeitbeschäftigungen wünscht, dem bietet der KNAUS Campingpark Bleckede eine wärmende Sauna und ausgleichende Yoga-Programme. Auf Kinder warten neben Spielplätzen im Freien eine kunterbunte Ferienanimation und ein Streichelzoo mit Meerschweinchen und Kaninchen. Gesellige Familienveranstaltungen wie Grillpartys und Lagerfeuerabende machen den Campingurlaub in Niedersachsen perfekt. Hunde sind im KNAUS Campingpark Bleckede ebenfalls herzlich willkommen. Die vierbeinigen Familienmitglieder können sich in einem eingezäunten Auslaufbereich so richtig austoben. Zusätzlich steht eine Hundedusche zur Verfügung.
Der KNAUS Campingpark Bleckede versteckt sich in einem dichten Laubwald am Flussufer der Elbe südöstlich von Alt Garge im Landkreis Lüneburg. Mit seinem leicht abgeschiedenen Standort und dem üppigen Baumbestand zeichnet sich der Campingplatz durch eine ruhige und naturnahe Atmosphäre aus. Seine großzügigen Standplätze erstrecken sich von einem sonnigen Wiesengelände bis in das schattige Waldgebiet hinein. Abwechslungsreich gestaltet sich das Ausflugsangebot in der Umgebung des KNAUS Campingparks Bleckede. Durch die malerische Flusslandschaft verlaufen zahlreiche Rad- und Wanderwege. Einen hervorragenden Einblick in die grünblauen Elbtalauen ermöglichen Floßfahrten. Mit etwas Glück lassen sich hierbei Seeadler, Störche und Biber beobachten. Wer eine faszinierende Vielfalt an Tieren entdecken möchte, der besucht z. B. den rund 60 km entfernten Wildpark Lüneburger Heide. Dort sind elegante Luchse und majestätische Hirsche ebenso wie exotische Reptilien zu Hause. Eine Ausflugsfahrt mit der nostalgischen Bleckeder Kleinbahn bringt Kulturinteressierte in historische Städte wie Lüneburg oder Scharnebeck mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Zu den besonderen Freizeittipps von Alt Garge zählen die Fahrraddraisinen. Mit diesen kann die ganze Familie auf stillgelegten Bahngleisen eine außergewöhnliche Reise unternehmen.
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bleckede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bleckede einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bleckede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bleckede?
Die Preise für KNAUS Campingpark Bleckede könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bleckede?
Hat KNAUS Campingpark Bleckede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bleckede?
Wann hat KNAUS Campingpark Bleckede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bleckede?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bleckede zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bleckede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bleckede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bleckede entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bleckede eine vollständige VE-Station?