Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Der KNAUS Campingpark Bleckede, idyllisch in der niedersächsischen Elbtalaue gelegen, bietet eine erholsame Waldatmosphäre für Familien und Naturfreunde. Direkt am Waldbad Alt Garge gelegen, genießen Gäste kostenlosen Zugang zu den Schwimmbecken, Rutschen und weitläufigen Liegewiesen. Vielfältige Sportangebote wie Fußball, Boule und Tennis sorgen für aktive Abwechslung, während Spielplätze und ein Streichelzoo die jüngeren Gäste begeistern. Umgeben von malerischen Rad- und Wanderwegen lädt der Campingplatz zu Entdeckungen entlang der Elbe ein, ideal für entspannte und aktive Urlaubstage gleichermaßen.
Ruhiger Platz in der Nähe der Elbe, auf dem es sich gut entspannen lässt.
Öffentliches Freibad angrenzend, Camper haben freien Eintritt.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bleckede)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, teils aufgelockert durch Hecken und mittelhohe Bäume, teils in lichtem Laubwald. Am Elbe-Radweg.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Am Waldbad 23
21354 Alt Garge
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 33" N (53.25938332)
Längengrad 10° 48' 19" E (10.80541667)
An der Elbuferstraße, südlich von Alt Garge, beschildert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Mittelmäßiger Campingplatz
Trotz bekannter Probleme mit Wespen am und im Objekt Vermietung des Objekts.
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Campingplatz ok bei Mietunterkunft
Es war ok. Trotz bekannter Probleme mit Wespen wurde unsere Unterkunft vermietet. Die Wespen kamen sogar früh morgens in die Unterkunft und gaben uns geweckt. Wir mussten die Unterkunft Wechsel. Es gab keine Entschuldigung dafür.
Sehr Gut
Dorisschrieb vor 3 Wochen
Guter Campingplatz
Es war kurz aber schön, Frühstück wurde gebracht, super. Viel Wald zum spazieren gehen, es hat uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Peterschrieb letzten Monat
Schöner Platz, freundliches Personal, perfekte Sanitäranlage
Der Platz ist ordentlich, liegt ruhig und ist ideal für Ausflüge in die Umgebung. Auch durchreisende Radfahrer nächtigen hier. Das neue Sanitärgebäude gehört zu den besten die wir kennen. Modernster Standard bis hin zur Fussbodenheizung und alles sehr sauber.
Außergewöhnlich
Harudischrieb vor 10 Monaten
Durchreise vom Norden
Sehr angenehm und sehr zuvorkommendes Personal
Günnischrieb vor 12 Monaten
Schöner Platz
Schwimmbad 30 Meter vom Platz Für Kinder wichtig
Sehr Gut
Clemensschrieb letztes Jahr
Ein schöner Campingplatz mit ein paar Kritikpunkten
Ein schöner angenehmer Campingplatz.Jedoch stehen die Fässer - Unterkünfte in der prallen Sonne.Das WLAN ist auch sehr schwach.Was aber am meisten störte und gar nicht geht,ist,dass man den Rasen bei fast 30 Grad mäht,obwohl bei der Trockenheit gar kein Rasen wächst und man eigentlich nur die Gegend… Mehr
Außergewöhnlich
Fitischrieb letztes Jahr
Sehr guter CP. Großzügige Stellplätze und alles blitzsauber
Wir waren rundherum sehr zufrieden. Nur Datennetz ist nicht gut.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 44,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bleckede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bleckede einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bleckede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bleckede?
Die Preise für KNAUS Campingpark Bleckede könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bleckede?
Hat KNAUS Campingpark Bleckede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bleckede?
Wann hat KNAUS Campingpark Bleckede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bleckede?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bleckede zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bleckede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bleckede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bleckede entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bleckede eine vollständige VE-Station?