Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Der KNAUS Campingpark Bleckede, idyllisch in der niedersächsischen Elbtalaue gelegen, bietet eine erholsame Waldatmosphäre für Familien und Naturfreunde. Direkt am Waldbad Alt Garge gelegen, genießen Gäste kostenlosen Zugang zu den Schwimmbecken, Rutschen und weitläufigen Liegewiesen. Vielfältige Sportangebote wie Fußball, Boule und Tennis sorgen für aktive Abwechslung, während Spielplätze und ein Streichelzoo die jüngeren Gäste begeistern. Umgeben von malerischen Rad- und Wanderwegen lädt der Campingplatz zu Entdeckungen entlang der Elbe ein, ideal für entspannte und aktive Urlaubstage gleichermaßen.
Ruhiger Platz in der Nähe der Elbe, auf dem es sich gut entspannen lässt.
Öffentliches Freibad angrenzend, Camper haben freien Eintritt.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bleckede)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, teils aufgelockert durch Hecken und mittelhohe Bäume, teils in lichtem Laubwald. Am Elbe-Radweg.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Am Waldbad 23
21354 Alt Garge
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 33" N (53.25938332)
Längengrad 10° 48' 19" E (10.80541667)
An der Elbuferstraße, südlich von Alt Garge, beschildert.
Die Nazis haben in den Konzentrationslagern Neuengamme und Fuhlsbüttel rund 55 000 Menschen umgebracht. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit Hamburg als Bundesland entwickelt sich die Stadt erneut rasch: mit großen Wohnsiedlungen für Hundertausende ausgebombter Menschen, mit Schiffbau auf den Werften, steigenden Umschlagszahlen im Hafen und der Entwicklung zum bedeutendsten Medienstandort des Landes.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Es ist schon kurios, was für eine große fürstliche Residenz in dieser kleinen Stadt errichtet wurde: Herzog Friedrich II. von Mecklenburg hatte Mitte des 18. Jh. nichts Besseres zu tun, als sein repräsentatives Schloss mitten in diese karge Gegend zu bauen. Das Schloss kann besichtigt werden und ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Sehenswert ist in Ludwigslust auch die Stadtkirche mit einem 350 qm großen Gemälde aus dem 18. Jh. Es stellt die ›Anbetung der Hirten‹ dar.
Camper:inschrieb vor 5 Tagen
Mittelmäßiger Campingplatz
Trotz bekannter Probleme mit Wespen am und im Objekt Vermietung des Objekts.
Camper:inschrieb letzte Woche
Campingplatz ok bei Mietunterkunft
Es war ok. Trotz bekannter Probleme mit Wespen wurde unsere Unterkunft vermietet. Die Wespen kamen sogar früh morgens in die Unterkunft und gaben uns geweckt. Wir mussten die Unterkunft Wechsel. Es gab keine Entschuldigung dafür.
Sehr Gut
Dorisschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz
Es war kurz aber schön, Frühstück wurde gebracht, super. Viel Wald zum spazieren gehen, es hat uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Wochen
Schöner Platz, freundliches Personal, perfekte Sanitäranlage
Der Platz ist ordentlich, liegt ruhig und ist ideal für Ausflüge in die Umgebung. Auch durchreisende Radfahrer nächtigen hier. Das neue Sanitärgebäude gehört zu den besten die wir kennen. Modernster Standard bis hin zur Fussbodenheizung und alles sehr sauber.
Außergewöhnlich
Harudischrieb vor 10 Monaten
Durchreise vom Norden
Sehr angenehm und sehr zuvorkommendes Personal
Günnischrieb vor 12 Monaten
Schöner Platz
Schwimmbad 30 Meter vom Platz Für Kinder wichtig
Sehr Gut
Clemensschrieb letztes Jahr
Ein schöner Campingplatz mit ein paar Kritikpunkten
Ein schöner angenehmer Campingplatz.Jedoch stehen die Fässer - Unterkünfte in der prallen Sonne.Das WLAN ist auch sehr schwach.Was aber am meisten störte und gar nicht geht,ist,dass man den Rasen bei fast 30 Grad mäht,obwohl bei der Trockenheit gar kein Rasen wächst und man eigentlich nur die Gegend… Mehr
Außergewöhnlich
Fitischrieb letztes Jahr
Sehr guter CP. Großzügige Stellplätze und alles blitzsauber
Wir waren rundherum sehr zufrieden. Nur Datennetz ist nicht gut.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 44,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bleckede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bleckede einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bleckede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bleckede?
Die Preise für KNAUS Campingpark Bleckede könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bleckede?
Hat KNAUS Campingpark Bleckede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bleckede?
Wann hat KNAUS Campingpark Bleckede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bleckede?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bleckede zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bleckede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bleckede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bleckede entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bleckede eine vollständige VE-Station?