Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Eckwarderhörne)
...

1/8





Der herrlich gelegene KNAUS Campingpark Eckwarderhörne in Butjadingen (Niedersachsen) bietet der ganzen Familie das perfekte Nordsee- und Watt-Erlebnis. Der Campingplatz ist nicht besonders groß, umfasst aber sehr schöne Standplätze und punktet mit einer entspannten Atmosphäre. Annehmlichkeiten wie eine Boccia-Bahn, ein Grillplatz, Outdoor-XXL-Spiele, eine eingezäunte Hundewiese sowie ein großer Kinderspielplatz lassen keine Wünsche offen. Geführte Wattwanderungen im Wattenmeer, zahlreiche Wassersportmöglichkeiten sowie Fährverbindungen nach Bremerhaven und Wilhelmshaven sorgen für noch mehr Abwechslung.
Kleiner, liebevoll gestalteter Platz, der Ruhe und Entspannung verspricht.
Tischkicker. Großschachfeld. Getränke- und Snackautomat.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz auf der Landseite des Deichs zur Nordsee. Ebenes Wiesengelände. Von Dauercampern geprägt. Am Nordseeküsten-Radweg.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Zum Leuchtfeuer 116
26969 Eckwarderhörne
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 15" N (53.52105799)
Längengrad 8° 14' 5" E (8.23484999)
In Eckwarden nach Eckwarderhörne abzweigen, beschildert.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
In Wittmund wurde das Ostfriesen abitur erfunden, ein meist feucht-fröhlicher Spaß für Gruppen und Vereine, bei dem Tee trinken und Kuh melken Pflichtfächer sind. Nicht-Abiturienten werden vielleicht von den beiden Windmühlen angelockt: Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag.
Die Peldemühle in Wittmund stammt aus dem Jahr 1741 und ist die älteste weitgehend intakte Holländermühle Norddeutschlands. Dieser Typ der Windmühle besitzt eine drehbare Haube. Mit umlaufender Galerie, so wie in Wittmund, wird sie auch Galerieholländer genannt. In Betrieb war die Peldemühle bis 1974. Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag. Dann wird in dem ebenfalls historischen Backhaus Brot gebacken.
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.6Catering
3.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
6Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
8.6Hervorragend9
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Super Nett alle. Kleines Mobilheim aber es war alles vorhanden und sauber.
Hervorragend10
Stefan
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Für das Wetter könnt ihr nix, alles andere war klasse! Vielen Dank
Sehr gut8
Heike
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wir haben uns hier wohl gefühlt und waren zufrieden 😊
Hervorragend10
Schmidt
Zelt
Alleine
September 2025
Nette und unkomplizierte Mitarbeiter, tolle Lage
Hervorragend9
M.Barthel
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Sehr schöner Platz mit unmittelbarem Zugang zur Nordsee. Super freundliches Personal. Wer es ruhig mag ist hier genau richtig.
Gut7
Karsten
Wohnwagen
Alleine
September 2025
Mir hat es gefallen, trotz Wind und Regen halt die Nordsee 🤷♂️😊 Sanitärräume absolut sauberer 👍der Platz schön ruhig 👍 Also alles was man braucht 😊
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
August 2025
Guter Platz mit viel Komfort - für alle etwas dabei
Sehr gut8
Camper:in
Mietunterkunft
Paar
Juli 2025
Sehr spontane Anfrage und Buchung. Es hat alles super geklappt. Toller Campingplatz mit sehr freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitern. Tolle saubere Anlage. Strand in nur wenigen Gehminuten erreichbar. Jederzeit gerne wieder :)
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,70 EUR |
Familie | ab 56,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,80 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Eckwarderhörne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Die Preise für KNAUS Campingpark Eckwarderhörne könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Wann hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Eckwarderhörne zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Eckwarderhörne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Eckwarderhörne entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Eckwarderhörne eine vollständige VE-Station?