Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Kleiner, liebevoll gestalteter Platz, der Ruhe und Entspannung verspricht.
Tischkicker. Großschachfeld. Getränke- und Snackautomat. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Eckwarderhörne)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz auf der Landseite des Deichs zur Nordsee. Ebenes Wiesengelände. Von Dauercampern geprägt. Am Nordseeküsten-Radweg.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Zum Leuchtfeuer 116
26969 Eckwarderhörne
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 15" N (53.52105799)
Längengrad 8° 14' 5" E (8.23484999)
In Eckwarden nach Eckwarderhörne abzweigen, beschildert.
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg lockt mit klassizistischen Bauten und einer schmucken Altstadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Glockenturm Lappan – das Wahrzeichen –, das Schloss sowie einige bemerkenswerte Museen. Oldenburg, auf der Karte im westlichen Niedersachsen zu finden, ist nach Hannover und Braunschweig die drittgrößte Stadt des norddeutschen Bundeslandes. Ihr Binnen- und Seehafen spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt, die bereits im 14. Jh. die Stadtrechte erhielt. Das beliebteste Verkehrsmittel der Oldenburgerinnen und Oldenburger ist dennoch nicht das Schiff, sondern das Fahrrad: Oldenburg lädt mit einem bestens ausgebauten Radwegenetz zu einem Urlaub auf zwei Rädern ein! Der lange Arm der Grafen von Oldenburg Mit dem Reiseführer in der Hand in die Geschichte Oldenburgs eintauchen – das führt bis ins 8. Jh. zu einer schlichten Siedlung am Fluss Hunte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Aldenburg“ 1108, im 12. Jh. erbauten die Grafen von Oldenburg hier eine Burg und weiteten ihren Einfluss kontinuierlich aus. Sie stellten im 15. Jh. sogar den König von Dänemark, Norwegen und Schweden. Bewahrt wird die reiche Geschichte im Stadtmuseum Oldenburg, das bis September 2025 modernisiert wird. Oldenburg-Reisetipps: Sehenswerte Highlights Wer nur wenig Zeit für die Stadt hat, sollte sich diese drei Highlights auf der Oldenburg-Karte markieren: Der fast 600 Jahre alte Glockenturm Lappan als Wahrzeichen der Stadt befindet sich am nördlichen Ende der Innenstadt. Von hier aus führt der Weg einmal durch die hübsche Fußgängerzone ans südliche Ende zum Oldenburger Schloss , einem Renaissancebau, der heute ein Museum beheimatet. Direkt daneben liegt die sehenswerte neogotische Lambertikirche mit ihrem ungewöhnlichen runden, klassizistischen Innenraum. Zum Abschluss lockt ein Drink im alten Stadthafen. Oldenburg feiert: Stadtfest, Kramermarkt & Co. Ein Oldenburg-Besuch lohnt zu jeder Reisezeit, auch weil die Stadt das ganze Jahr über mit Events lockt. Im Januar und Februar finden die berühmten Kohlfahrten mit anschließendem Grünkohlessen in einem der zahlreichen traditionellen Gasthäuser und Restaurants statt. Ende August treffen sich Einheimische, Weggezogene und Gäste auf dem Oldenburger Stadtfest zum größten Musikfestival im Nordwesten. Seit mehr als 400 Jahren bietet der „Oldenburger Kramermarkt“ Ende September Jahrmarktsfreuden – und der Weihnachtsmarkt an der Lambertikirche gilt als einer der stimmungsvollsten Norddeutschlands.
Abertausende prachtvolle Rhododendren wachsen hier auf einer Fläche von 70 ha. Die meisten stehen unter hohen Kiefern, manche sind aber von exotischen Nadel- und Laubgehölzen beschützt. Zur Blütezeit kostet der Besuch Eintritt, dann öffnet auch eine Cafeteria, und man kann Pflanzen kaufen. Außerhalb der Blütezeit ist der Park jederzeit kostenfrei begehbar, aber es gibt keine Gastronomie - und wenig zu sehen.
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und Radwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Den See mit einem Umfang von etwa 11 km zu Fuß zu umrunden, ist zwar möglich, aber der Weg führt nicht immer unmittelbar am Ufer entlang. Bessere Aussichten bietet die rund einstündige Fahrt mit einem Dampfschiff, die von April bis Oktober mehrmals täglich startet. Am Anleger der ›Weissen Flotte‹ im Kurpark werden auch Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Im Hallenbad rauschen bis zu 1 m hohe Brandungswellen. Das Wasser im Sole-Außenbecken ist 36 Grad warm, Badende können sich auf Massageliegen im Wasser erholen. Verschiedene Saunen und ein Zentrum für Wellness- sowie Kosmetik-Behandlungen ergänzen das Angebot. Die Anlage befindet sich direkt am Zwischenahner Meer, sie bietet schöne Ausblicke auf die Natur.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Das Oldenburger Schloss ist einer der drei Standorte des Landesmuseums Kunst- und Kultur Oldenburg. Im Renaissanceschloss der Oldenburger Großherzöge sind Großer Schlosssaal, Marmorsaal und historische Prunkräume zu entdecken. Dazu kommen die Sammlung Kunstgewerbe & Design mit Objekten von der Antike bis heute und die Sammlung zur Kulturgeschichte des Oldenburger Landes.
Historischer Mittelpunkt der Stadt ist das Schloss. Jevers berühmteste Persönlichkeit, Maria von Jever, auch das Fräulein Maria genannt, ließ es im 16. Jh. auf der Grundlage einer älteren Wehranlage errichten. Innen zeugen kostbare Ledertapeten und flandrische Gobelins vom Reichtum und Kunstsinn der Schlossherrin, die Jever eine friedvolle Blütezeit bescherte. Der 67 m hohe Schlossturm bietet von seiner Aussichtsplattform einen einmaligen Rundblick über die Weite der friesischen Küstenlandschaft.
Außergewöhnlich
Ingoschrieb letzte Woche
toller Campingaufenthalt in Eckwarderhör
sehr ruhiger Campingplatz mit tollen Parzellen. Leider ist kein Imbiss vorhanden so das man erst außerhalb die geliebten Fischbrötchen kaufen kann. Das italienische Restaurant hat für mich völlig überzogene Preise
Sehr Gut
Thorstenschrieb letzte Woche
Schöner sehr ruhiger Campingplatz
Der kleine Minimarkt lässt zu wünschen übrig. Außer Eis, Wein und Campingzubehör gibt es nichts. Wie z.b. Zahnbürste, Zahncreme, Deo, Duschzeug, Nudeln, Brot (vershweist hält länger), Wasser, etc... Muß ja kein großes Sortiment sein, aber was für den Grundbedarf wäre schön.
Wernerschrieb letztes Jahr
Für die Nebensaison bestens geeignet
Sehr schön gelegener Platz direkt hinter dem Deich, große und ebene Rasenstellplätze sehr gepflegt. Befestigte Fahrstreifen in die Parzelle. Jede Parzelle mit Strom und Wasser. Kaum Schatten. Die gesamte Anlage und das Sanitärgebäude sind sehr sauber. Bei Vollbelegung der Anlage erscheinen die vorha… Mehr
Wernerschrieb letztes Jahr
Lage super, insgesamt?
Die Anlage ist insgesamt gepflegt, Sanitär sehr sauber. Personal sehr freundlich, hilfsbereit und kompetent. Der Preis ist am oberen Limit. Bis hierher 4 Sterne... aber : Die Sanitäranlage liegt dezentral bei der Rezeption, eingebettet von Dauercampern. Tagesgästen stehen zwar sehr schöne und große… Mehr
Sehr Gut
Wernerschrieb letztes Jahr
Empfehlenswerter Platz
Sehr schön und ruhig gelegener Platz mit großzügig angelegten Parzellen. Ebenes Wiesengelände mit befestigten Fahrspuren in die Parzelle. Sanitär und gesamte Anlage sehr sauber, Personal hilfsbereit und freundlich. Gerne kommen wir wieder. Lediglich bei Vollbelegung in der Hauptsaison ist aus meiner… Mehr
Außergewöhnlich
U.S.schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz.
Sehr saubere Sanitäranlage.Campingplatz ist sehr gepflegt u ruhig.Personal freundlich u hilfsbereit.Hunde sind auch Willkommen.Nicht weit vom Platz ist die Nordsee.Wir kommen wieder!!!!!!
Dannischrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Urlaub auf dem Schrottplatz mit unfreundlichstem Platzchef den ich je erlebt habe und völlig überteuert!
Christophschrieb vor 5 Jahren
In Ordnung, aber insgesamt zu teuer
Wir haben ein Mobilheim gemietet, das im Großen und Ganzen recht gut gepflegt war, bis auf wenige Mängel, die anstandslos abgestellt wurden. Der Tagespreis für vier Personen, darunter ein Gratiskind (1Jahr alt), war allerdings für die Ausstattung und eher vernachlässigtem Pflegezustand in der Haupts… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,70 EUR |
Familie | ab 56,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,80 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Eckwarderhörne hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Die Preise für KNAUS Campingpark Eckwarderhörne könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Wann hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Eckwarderhörne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Eckwarderhörne zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Eckwarderhörne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Eckwarderhörne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Eckwarderhörne entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Eckwarderhörne eine vollständige VE-Station?