Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Dorum)
...

1/6





In der Gemeinde Dorum in Niedersachsen finden Urlauber auf dem Campingplatz dem KNAUS Campingpark Dorum ausreichend Ruhe und Platz. Der große Campingplatz mit einer Gesamtgröße von 5,5 Hektar bietet zahlreiche Standplätze, die in den meisten Fällen parzelliert sind. Der Eintritt in das 300 m entfernte öffentliche Freibad, das zum Teil mit Meerwasser gefüllt ist, ist inklusive. Auf dem großen Kinderspielplatz mit Piratenschiff, Korbschaukel und Klettergerüst haben kleine Camper besonders viel Spaß.
Eine Salzwiese am Meer neben einem Leuchtturm und einem alten Kutterhafen, dazu eine scharfe Brise aus Nordwest - Nordsee-Feeling pur.
Direkt gegenüber befinden sich der Hafen und der "Piratenspielplatz" Dorum Neufeld sowie das "Wattn Bad“ (Meerwasserhallen & Freibad) und fußläufig ein öffentliches Schwimmbad.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände am Wattenmeer.
Bis zu 50 m breite Liegewiese.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Kutterhafen
27639 Dorum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 44' 21" N (53.739216)
Längengrad 8° 31' 0" E (8.51685)
Liegt ca. 6 km nordwestlich von Dorum. In Dorum-Neufeld beschildert.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Das Besucherzentrum Cuxhaven des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer stellt die internationale Bedeutung des Wattenmeeres in den Mittelpunkt und präsentiert das Wattenmeer und die Cuxhavener Küste in seiner Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Es bietet Veranstaltungen rund um die Themen Watt und Heide an sowie naturkundliche Wanderungen.
Schwerpunktthemen im Nationalpark-Haus Dangast sind das Ökosystem Wattenmeer, der Küstenschutz am Jadebusen, Dangast mit seiner Seebadtradition und als Künstlerort. Außerdem gibt es Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste. Sonderausstellungen, Vorträge und an naturkundliche Wanderungen ergänzen das Programm.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
5.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
5.3Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
8Gut7
Camper:in
Wohnmobil
Familie
September 2025
Die Umgebung und die Ruhe Schwimmbad, Café fussläufig erreichbar
Gut7
Tosca
Wohnmobil
Paar
September 2025
trotz der späten Jahreszeit hatten wir stürmisch schöne Tage
Sehr gut8
Detlev
Wohnmobil
Paar
September 2025
In der ersten Reihe geiler Blick aufs Meer und den Leuchturm.
Sehr gut8
Lothar
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr gute Lage, Hundefreudlich, sehr Hilfsbereiter Platzwart
2
Beate
Wohnwagen
Paar
August 2025
NIE WIEDER!!!! Das was dort vom Campingplatz betrieben wird, ist die reine Abzocke. Wir haben über ADAC (pin.camp) gebucht und aus diesem Grund (so wurde uns vom Personal - angeblich nach Rücksprache mit dem Betreiber, Herrn König, mitgeteilt) am Tag 7,40 € mehr bezahlt, als andere Camper. 3,40 € fü
1
Beate
Wohnwagen
Paar
August 2025
Die reine Abzocke. Die Sanitäranlagen sind ein Scherz. Nur über Treppen zu erreichen und so klein, dass man sich fast nicht darin umdrehen kann. Keine Möglichkeit zum Zähneputzen und Haare föhnen. 3 Spülbecken für den gesamten Platz. Wir hatten über pin.camp gebucht und mussten aus diesem Grund pro
Sehr gut8
Ramona
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Wir waren mit den Enkelkindern angereist und waren sehr zufrieden
Hervorragend10
Camper:in
Zelt
Familie
Juli 2025
Es war sehr ruhig. Mann hatte genügend Platz auf der zeltwies.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 54,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,40 EUR |
Familie | ab 50,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Dorum am Meer?
Ja, KNAUS Campingpark Dorum ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Dorum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Dorum einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Dorum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Dorum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Dorum?
Hat KNAUS Campingpark Dorum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Dorum?
Wann hat KNAUS Campingpark Dorum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Dorum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Dorum zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Dorum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Dorum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Dorum entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Dorum eine vollständige VE-Station?