Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Dorum)
...
1/6
In der Gemeinde Dorum in Niedersachsen finden Urlauber auf dem Campingplatz dem KNAUS Campingpark Dorum ausreichend Ruhe und Platz. Der große Campingplatz mit einer Gesamtgröße von 5,5 Hektar bietet zahlreiche Standplätze, die in den meisten Fällen parzelliert sind. Der Eintritt in das 300 m entfernte öffentliche Freibad, das zum Teil mit Meerwasser gefüllt ist, ist inklusive. Auf dem großen Kinderspielplatz mit Piratenschiff, Korbschaukel und Klettergerüst haben kleine Camper besonders viel Spaß.
Eine Salzwiese am Meer neben einem Leuchtturm und einem alten Kutterhafen, dazu eine scharfe Brise aus Nordwest - Nordsee-Feeling pur.
Direkt gegenüber befinden sich der Hafen und der "Piratenspielplatz" Dorum Neufeld. Freier Eintritt ins "Wattn Bad“ (Meerwasserhallen & Freibad) über die Gästekarte. Fußläufig öffentliches Schwimmbad.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände am Wattenmeer.
Bis zu 50 m breite Liegewiese.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Am Kutterhafen
27639 Dorum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 44' 21" N (53.739216)
Längengrad 8° 31' 0" E (8.51685)
Liegt ca. 6 km nordwestlich von Dorum. In Dorum-Neufeld beschildert.
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den Museumshafen im Herzen von Carolinensiel. Das Museum zeigt, wie die Siele, Deiche und Häfen entstanden, wie die Menschen früher hier lebten und arbeiteten. Ergänzend zu Ausstellungshäusern und Museumshafen informiert der Museumsweg über die Orts- und Regionalgeschichte. Der Rundweg führt entlang historisch und architektonisch wichtiger Gebäude und Plätze durch Carolinensiel sowie die Ortsteile Friedrichschleuse und Harlesiel. Erklärende Tafeln stehen am Wegesrand.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
Dort wo die Elbe in die Nordsee mündet, direkt am Seezeichen Kugelbake, dem Wahrzeichen Cuxhavens, wurde von 1869 bis 1879 das Fort Kugelbake erbaut. Die Marinefestung war mit Geschützen schweren Kalibers bestückt, um den Seeweg Elbe zu sichern. Heute kann das gesamte Fort von innen besichtigt werden. Eine deutsche Heeres-Flak, Kaliber 8,8 cm, eine Flak mit Schildkrötenpanzer und ein deutsches Schiffsgeschütz von 1900 sind dort ausgestellt. Die Außenbereiche des Forts, wie der Wallgraben und der trockene Graben mit Schartenmauer, sind frei zugänglich.
Büsum ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das einstige Fischerdorf in Dithmarschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem beliebten Urlaubsziel gemausert: mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer herrlichen Lage direkt am Nordseestrand. Eine beste Reisezeit gibt es nicht: Wer die Nordsee und das Wattenmeer liebt, ist in Büsum in Nordfriesland immer gut aufgehoben. Reisetipps für Büsum: Karte raus Strände, Meer und endlose Horizonte – das können Urlauberinnen und Urlauber im Nordseeheilbad Büsum und im benachbarten Büsumer Deichhausen an der Meldorfer Bucht genießen. Büsum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste begeistert mit einem charakteristischen Hafen, faszinierenden Ausflugszielen im Wattenmeer sowie kulinarischen Spezialitäten frisch vom Kutter. Dank bestens ausgebauter Radwege sind von hier auch Radtouren zu den Nachbarorten Westerdeichstrich und Hedwigenkoog möglich. Der Hafen von Büsum – Dreh- und Angelpunkt Krabben und Gäste tummeln sich am Büsumer Hafen: Hier liegt neben der größten Krabbenfischerflotte Schleswig-Holsteins eine Vielzahl von historischen Museumsschiffen. Über alle diese Boote im Museumshafen wacht der über 100 Jahre alte Leuchtturm – POI auf maps und jeder Landkarte. Vom Hafen aus stechen zudem zahlreiche Ausflugsboote in See. Ortskundige Reiseführerinnen und Reiseführer empfehlen in Büsum natürlich eine Wattwanderung.
Sehr Gut
Ramonaschrieb gestern
Strand super und die Spielplätze auch
Wir waren mit den Enkelkindern angereist und waren sehr zufrieden
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb gestern
Guten Campingplatz sehr gerne wieder
Es war sehr ruhig. Mann hatte genügend Platz auf der zeltwies.
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb gestern
Angelika
Freie Platzwahl .Sanitär Anlagen super sauber. Kurze Wege zum Strand. Kein Lärm .Sehr ruhige Nächte. Der Platz für Ruhesuchende ideal.
Camper:inschrieb letzte Woche
Land unter auf dem Stellplatz
Schlechte Plätze, bei denen man wenn es regnet knietief im Wasser steht. Nach einem Tag 15 cm Schlamm im Vorzelt, keine Hilfe durch das Personal und nur mit Glück den Wohnwagen ausgezogen bekommen
Außergewöhnlich
Vanyschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz
Alles wie immer top 5von5 Sterne. Was zu bemängeln gibt, Strand + Wellenbad zusätzlich bezahlen, ist absolut daneben. Hoffe das wird sich wieder ändern.
Sehr Gut
Hanneschrieb letzte Woche
Schöner Platz
Insgesamt Guter Platz bei sch... Wetter
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Günstige Preise
Schöne Stellplätze Saubere Ausstattung
Sehr Gut
Karstenschrieb vor 3 Wochen
Alles sauber, nett, geräumige Plätze
Haben bei diesem Ausblick den ambitionierten Preis dann mal akzeptiert, insgesamt guter Eindruck
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 54,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,40 EUR |
Familie | ab 50,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Dorum am Meer?
Ja, KNAUS Campingpark Dorum ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Dorum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Dorum einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Dorum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Dorum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Dorum?
Hat KNAUS Campingpark Dorum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Dorum?
Wann hat KNAUS Campingpark Dorum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Dorum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Dorum zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Dorum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Dorum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Dorum entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Dorum eine vollständige VE-Station?