Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Zentral vor dem Deich gelegener Platz mit anschließendem, großen Reisemobilhafen.
Vielfältige angrenzende Einrichtungen von Burhave, z. B. "Nordseelagune", großer öffentlicher Spielplatz beim "Rondell Strand Café", Spielscheune auf der anderen Deichseite. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Burhave)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände auf der Meerseite des Deichs. Separater Platzteil für Zeltcamper.
Öffentliches Strandbad am Wattenmeer angrenzend. Weitere, gezeitenunabhängige Bademöglichkeit in der 'Nordseelagune', einem mit Meerwasser gefüllten Badesee.
An der Nordseelagune 1
26969 Burhave
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 34' 59" N (53.58333333)
Längengrad 8° 22' 12" E (8.37005)
Ab Burhave beschildert.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Mit der Eröffnung der Blaufärberei in einem alten, 1832 erbauten Speicher im Kattrepel wurde in Jever im Jahr 1985 ein altes Kunsthandwerk wiederbelebt. In der einzigen friesischen Blaufärberei werden Leinen- und Baumwollstoffe mit Mustern aus alten Färbereien Ostfrieslands und des Oldenburger Landes bedruckt. Hier findet man nicht nur in dieser historischen Technik bestempelte und mit Indigo gefärbte Textilien, sondern auch Porzellan mit denselben Mustern. Wer möchte, kann zuschauen wie Tischwäsche, Tücher oder Meterware bedruckt werden und erhält Erläuterungen zur Geschichte und dem Handwerk der Blaufärberei.
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den Museumshafen im Herzen von Carolinensiel. Das Museum zeigt, wie die Siele, Deiche und Häfen entstanden, wie die Menschen früher hier lebten und arbeiteten. Ergänzend zu Ausstellungshäusern und Museumshafen informiert der Museumsweg über die Orts- und Regionalgeschichte. Der Rundweg führt entlang historisch und architektonisch wichtiger Gebäude und Plätze durch Carolinensiel sowie die Ortsteile Friedrichschleuse und Harlesiel. Erklärende Tafeln stehen am Wegesrand.
Die Peldemühle in Wittmund stammt aus dem Jahr 1741 und ist die älteste weitgehend intakte Holländermühle Norddeutschlands. Dieser Typ der Windmühle besitzt eine drehbare Haube. Mit umlaufender Galerie, so wie in Wittmund, wird sie auch Galerieholländer genannt. In Betrieb war die Peldemühle bis 1974. Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag. Dann wird in dem ebenfalls historischen Backhaus Brot gebacken.
In Wittmund wurde das Ostfriesen abitur erfunden, ein meist feucht-fröhlicher Spaß für Gruppen und Vereine, bei dem Tee trinken und Kuh melken Pflichtfächer sind. Nicht-Abiturienten werden vielleicht von den beiden Windmühlen angelockt: Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag.
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Ist ok
Leider zu hoher Rasen auf den Stellplätzen
Außergewöhnlich
Biankaschrieb vor 2 Wochen
Top Campingplatz
Top Campingplatz! freundliches Personal, Sanitäre Anlagen sauber , direkt am Meer! und der Rasen ist auch top gepflegt! wir kommen wieder Lg Bianka aus Trappenkamp
Außergewöhnlich
Nettyschrieb vor 3 Wochen
Schöner Campingplatz
Super Lage direkt am Meer (Nordsee), Personal sehr freundlich und hilfsbereit, Sanitäre Anlagen - alles vorhanden (Waschmaschine, Trockner, ...) und sauber.
Bertschrieb vor 4 Wochen
Slechte camping
Nu 3 jaar geweest en wordt met de jaar slechter Kapotte sanitair geen toezicht staplekken niet aangegeven
Dirk Schielschrieb letzten Monat
Nach Schade mehr darunter vorgestellt
Die Anlage ist nicht zu Empfehen
Mikeschrieb letztes Jahr
Kein Plan, keine Planung, kein Personal, völliges Chaos
Tja schade, eigentlich ein wirklich guter Platz, wenn man es den könnte. Aber das ging gar nicht. 1. die nette Dame an der Reception tat ihr Bestes, war aber allein völlig überfordert. Es gab nur einen einzigen Stand- oder Platzplan, den benötigte die Mitarbeiterin selbst und der war schon völlig zu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren dort zu 4., unser platz war etw. weit weg von d. Zentrum, aber es gaben mehrere gute Sanitäranlagen und der Strand in der Nähe. Die 4 Tagen waren dort gut, auch für die Kinder gab es Beschäftigung.
Sehr Gut
Jessyschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage!
Der Platz selbst ist super! + Kleiner Spielplatz direkt auf dem Platz + großer Spielplatz ein kleines Stück laufen + Personal freundlich und hilfsbereit! + Nordseelagune nebenan Allerdings lässt das Waschhaus echt zu wünschen übrig. - Toiletten dreckig - Duschen laufen nicht ab - es stinkt - vi… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kleinkindern bis 3 Jahre sind vom Babystrand des Campingplatzes Regenbogen Burhave begeistert. Die nahegelegene Nordseelagune lädt Zeltgäste und Wohnmobilfahrer zum Baden ein. Die Anlage mit ihren abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten ist perfekt für Erholungs- oder Aktivurlaub.
###UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Der Campingplatz Regenbogen Burhave liegt vor den Toren des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, welcher zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die 460 Standplätze befinden sich auf einem 10 Hektar großen Wiesenareal auf der Halbinsel Butjadingen in Niedersachsen. Wer den perfekten Ort für erholsamen oder aktiven Urlaub am Meer sucht, ist hier genau richtig. Ruhesuchende nehmen in einem gemütlichen Strandkorb Platz, während Badefans das flach abfallende Ufer schätzen. Für die jüngsten Gäste steht ein 250 m² großer, windgeschützter Babystrand mit schattenspendenden Sonnensegeln bereit. In der nahegelegenen Spielscheune wird der Nachwuchs liebevoll betreut, während die Eltern bei einem Wattspaziergang oder mit dem Rad eine der letzten ursprünglichen Naturlandschaften Deutschlands erkunden. Neun bestens beschilderte Touren stehen auf der idyllischen Halbinsel zur Auswahl.
###Entspannter Familienurlaub dank einmaligem Babystrand Butjadingen Besonders schätzen die Gäste des Regenbogen Burhave Campingplatzes den freundlichen Empfang durch die hilfsbereiten Mitarbeitenden. Romantische Stimmung kommt auf, wenn die Sonne abends am Horizont verschwindet und das Meer in sanftes Rotlicht taucht. Familien sind von der vergnügten Atmosphäre im Spielplatz und am feinsandigen Babystrand, dem ersten seiner Art in ganz Deutschland, begeistert. Ausgelassen geht es auch in der Nordseelagune direkt neben dem Campingplatz Regenbogen Burhave zu. Neben einem Matsch- und Wasserspielplatz stehen hier gemütliche Strandkörbe für eine entspannende Auszeit bereit.
Liegt der Regenbogen Burhave am See?
Ja, Regenbogen Burhave ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Regenbogen Burhave erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Burhave einen Pool?
Nein, Regenbogen Burhave hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Burhave?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Burhave?
Hat Regenbogen Burhave Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Burhave?
Wann hat Regenbogen Burhave geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Burhave?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Burhave zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Burhave über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Burhave genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Burhave entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Burhave eine vollständige VE-Station?