Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(65Bewertungen)
Erholung und Aktivität vereinen sich auf dem KNAUS Campingpark Bad Dürkheim. Inmitten von malerischen Weinbergen und nahe der deutschen Weinstraße gelegen, bietet der Campingplatz seinen Gästen einen Urlaub im Einklang mit der Natur. Besondere Highlights sind der idyllische Naturbadesee, hervorragende Möglichkeiten für Radtouren und Wanderungen sowie diverse Mietunterkünfte - von komfortablen Mobilheimen bis zu tipi-ähnlichen Zelten. Darüber hinaus profitieren die Gäste von einem vielfältigen Freizeitangebot, das unter anderem Weinverkostungen, einen Fahrradverleih und ein umfangreiches Animationsprogramm umfasst. Ein Camping-Erlebnis für die ganze Familie!
Familienfreundliche Anlage an der Deutschen Weinstraße. Ein ca. 500 m langer Weinlaubengang durchzieht den Platz als Rebsorten-Lehrpfad.
Wanderreitstation sowie kleiner Streichelzoo. Aloha Beach Resort mit SUP-Verleih, Tretbootverleih und Wasserpark. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bad Dürkheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch überwiegend hohe, verschiedenartige Laubbäume, Hecken und Sträucher. Separate Zeltwiese. Zwischen Weingärten und einem 4 ha großen Badesee mit angrenzendem Sportflugplatz. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Etwa 600 m lange Uferlinie mit einigen sandigen Einstiegsstellen sowie Badesteg. Liegewiese angrenzend.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Fass-Sauna am Strand gebührenpflichtig.
In den Almen 1
67098 Bad Dürkheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 28' 25" N (49.47386667)
Längengrad 8° 11' 31" E (8.19203332)
Liegt nordöstlich des Ortes, an der B37 beschildert.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Das Museum Pfalzgalerie präsentiert Gemälde und Skulpturen des 19. bis 21. Jh. Zudem verfügt es über eine umfangreiche grafische Sammlung. Unter den Gemälden sind Werke von Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Max Slevogt, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner und Erich Heckel.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Worms am Rhein ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Sie liegt im Süden von Rheinland-Pfalz und ist vor allem durch die Sage vom Nibelungenlied bekannt. Die Stadtgeschichte reicht mehr als 5.000 Jahre zurück. Ein Bummel durch die Altstadt ist daher eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit und führt von den Römern und Kelten bis zu den deutschen Kaisern und Martin Luther. Durch die zahlreichen kulturellen Highlights sowie vielseitigen Sport- und Freizeitangebote ist die Nibelungenstadt ein Muss für Städtereisende, Familien und Kulturfans. Die Sehenswürdigkeiten der Nibelungenstadt Wer in Worms mit dem Stadtplan seine Sightseeing-Route planen möchte, beginnt am besten beim Nibelungenturm auf der Nibelungenbrücke über dem Rhein. Nach dem Schlendern auf der Rheinpromenade bewundern die Feriengäste das Hagen-Standbild und Kriemhilds Rosengarten. Die Karte der Altstadt enthält weitere sehenswerte Orte wie die Hallenkirche St. Paul mit ihrem Dominikanerkloster sowie die Dreifaltigkeitskirche und den römischen Kaiser-Dom St. Peter. Wer sich für die Stadtgeschichte interessiert, informiert sich im Stadtmuseum im Andreasstift. Worms-Reisetipps für Entdecker: interessante Besonderheiten am Urlaubsziel In Worms befindet sich der älteste jüdische Friedhof Deutschlands. Der „Heilige Sand“ mit rund 2.000 erhaltenen Grabinschriften aus dem 11. Jahrhundert gehört wie die Synagoge , die Frauenschul und das Ritualbad (Mikwe) zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ebenso geschichtsträchtig ist der Bischofshof im Heylshofpark, wo Martin Luther seine Thesen widerrufen sollte. Unser Tipp: das Lutherdenkmal am Lutherring, eines der größten Reformationsdenkmäler Europas.
Kaiserslautern im Pfälzerwald, das ist lebendige und gelebte Geschichte und Tradition, eine Stadt mit Flair und Charme. Die Kelten siedelten hier, die Römer auch, die Amerikaner nannten die Stadt K-Town und sie alle verloren ihr Herz an die Region. Eine Herzenssache ist für alle Lauterer ihr Fußballverein, der bundesweit bekannte 1.FCK. Kaiserslautern ist heute Universitätsstadt und Industriestandort sowie ein lohnendes Urlaubsziel, das sowohl für einen Städtetrip als auch für einen ausgedehnten Urlaub angesteuert werden kann. Auch im Umland gibt es auf der Reise viel zu entdecken, es locken Natur und Kultur. Kaiserslautern-Reisetipps – die Stadt erkunden Kaiserslautern ist ein uraltes Siedlungsgebiet. So finden sich auf dem Stadtplan keltische Grabhügel und Reste aus der Römerzeit, beispielsweise unter der Stiftskirche . Kaiser Friedrich I. ließ hier die Barbarossaburg errichten, weswegen Kaiserslautern nach wie vor auch Barbarossastadt genannt wird. Von der einstigen Kaiserpfalz sind heute nur noch Reste zu sehen. Für mehr staufische Baukunst planen Sie die Route zur Burg Hohenecken, die weithin sichtbar auf einem Felssporn über der Stadt thront. Spuren im Stadtbild haben auch die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner gelassen. An sie erinnern der Synagogenplatz und das Tauchbad Mikwe. Aus neuerer Zeit stammt das Rathaus , mit 84 m Höhe eines der markantesten Gebäude und Wahrzeichen der Stadt. Routenplaner für Kaiserslautern – ab in die Natur Kaiserslautern ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege. So kann man hier während der Reisezeit auf den 140 km langen Pfälzer Waldpfad einsteigen. Übersichtlicher ist es auf der Humbergturm-Tour, die den Gästen zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler nahebringt. Auf der Karte östlich von Kaiserslautern finden sich sechs verschiedene Routen, um „rätselhafte Zeitzeichen“ zu erkunden: Spuren der Kelten und Römer sind hier zu finden, geheimnisvolle Steinalleen und Menhire.
Speyer war ein wichtiger Ort im Heiligen Römischen Reich. Dies bezeugt der Kaiserdom, mit dessen Bau im 11. Jh. der Salier Konrad II. nach seiner Wahl zum König begann. Wie die beiden anderen Kaiserdome des Heiligen Römischen Reiches in Mainz und Worms demonstrierte er die Machtbasis der salischen Kaiser. Der Kaiserdom von Speyer war mit 134 m Länge und 33 m Gewölbehöhe größte der drei Kaiserdome, im Jahre 1061 sogar das größte Gotteshaus der Welt. Damit untermauerte Konrad seine Machtansprüche als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs. Schon 1080 initiierte Kaiser Heinrich IV., der Enkel Konrads II. den tiefgreifenden Umbau, der der Kirche seine heutiges Aussehen gab. Auch ihm ging es wahrscheinlich um die Demonstration seiner Macht, diesmal gegenüber dem Papst. Im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstörten französiche Truppen das Gotteshaus, der in weiten Teilen im 19. Jh. wiederaufgebaute Dom ist jedoch bis heute die größte romanische Kirche der Welt und ein eindrucksvolles architektonisches Beispiel des Baustils der Romanik. Die Krypta ist die Grablege von acht deutschen Königen und Kaisern. Vor dem Westportal steht der ›Domnapf‹, eine riesige Schale, die im 15. Jh. bei Bischofsweihen mit 1500 l Wein fürs Volk gefüllt wurde.
Oberhalb von Neustadt a.d. Weinstraße besetzt das Hambacher Schloss eine Anhöhe. Die ›Wiege der deutschen Demokratie‹ bietet einen großartigen Blick ins Rheintal und historische Lektionen. Beim Hambacher Fest 1832 versammelten sich 30.000 Menschen, die unzufrieden waren mit den politischen Zuständen. Angehörige aller Bevölkerungsschichten, vor allem Studenten, Abgeordnete und Literaten, forderten Versammlungs-, Presse- und Meinungsfreiheit, Bürgerrechte und nationale Einheit.
Rudolfschrieb letzten Monat
Durchschnittlicher Platz, total überteuert!
Sehr durchschnittlicher Platz, ohne großen Komfort. Keine geöffneten Wasserstellen, geschweige denn Grauwasserablauf (Komfortplatz)! Due Kohle dafür wird gern genommen. Für die Müllentsorgung braucht man viel Zeit und sollte gut Zufuss sein! Viersterne Platz, aber nicht mal am Platz! Scheinbar t… Mehr
Sandergemerschrieb vor 4 Monaten
Inkulant und Geldgierig
Unglaublich inkulanter Platz! Wir hatten kurzfristig im Dezember wegen Verwandtenbesuch 2 Tage den Platz gebucht. Nachdem wir wegen Krankheit einen Tag vorher absagen mussten, bestand der Platz auf die Bezahlung des vollen Preises. Das ist rechtlich nicht zu beanstanden, aber extrem Kundenunfreu… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Mittelmäßige Campingplatz
Geräuschkullisse im Herbst sehr laut. Am Wochenende vile Flieger die auf dem benachbarten Flugplatz starten und landen. Hinzu kommt in der Weinlesezeit morgens am 7 Uhr überall in der Gegend laute Schüsse
Fredischrieb vor 8 Monaten
große Enttäuschung
Von diesem Platz ist unserer Meinung nach abzuraten. Wir hatten einen Komfort-Platz gebucht, der recht klein war, dass wir Mühe hatten den Mittelklasse WoWa zu platzieren. Die Übernachtungspreise sind horrend und unverhältnismäßig, zumal die erste Hälfte der Gebühr bei Reservierung, die zweite Hälf… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 8 Monaten
Schöner großer Platz mit Badesee
Schöner großer Campingplatz mit Badesee. Neu gestalteter Einfahrtsbereich. Freundliches Personal. Große ebene Stellplätze direkt am See mit Gras, Erde, Split. Nicht voneinander abgetrennt. Ich hatte einen Komfortplatz, der sich meiner Ansicht nach nur durch den zusätzlichen Strom, Wasser und Abwasse… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Einchecken ist ein wahrer graus
Einchecken ist ein wahrer graus
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 12 Monaten
KNAUS Campingpark Bad Dürkheim
Am Campingpark angeschlossen ist ein Beach Club. Dieser ist zwar toll, aber macht 6 Tage die Woche Programm. Am Wochenende zwar nur bis 0 Uhr dafür waren die Gäste auf dem Heimweg umso lauter. Wenn man im hinteren Bereich steht kann das die Nachtruhe stark beeinträchtigen. Zwar hat der Platz ein Se… Mehr
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Mit Hund klasse. Abends sehr laut von Beachbar. Schöner See
Schöne Parzellen. Mit Hund gut. Sanitär defekt und schmutzig. Schlechtes unfreundliches Personal.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -15% |
|
23.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,70 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,10 EUR |
Familie | ab 53,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Auf dem KNAUS Campingpark Bad Dürkheim erleben Familien entspannte Tage an einem wunderschönen Naturbadesee. Der Platz liegt direkt an der deutschen Weinstraße nahe der Kurstadt Bad Dürkheim im Pfälzerwald. Umgeben von romantischen Weinbergen bietet sich der familienfreundliche Campingplatz als perfekter Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen in die traumhaft schöne Umgebung an.
Der KNAUS Campingpark Bad Dürkheim bietet insgesamt 500 Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte an, die sich auf dem knapp 18 Hektar großen Wiesengelände verteilen. Für Wohnmobilfahrer stehen zudem 16 Reisemobilstellplätze mit Stromanschluss vor der Schranke zur Verfügung. Neben den Parzellen können Camper auch in verschiedenen Mietunterkünften übernachten. Zur Auswahl stehen vollausgestattete Mobilheime mit eigenem Badezimmer und Veranda, luxuriöse Bungalowzelte für Glamping-Fans, Campingfässer und MegaPODs. Sehr beliebt sind zudem die Tipi-Zelte mit Stromversorgung für die ganze Familie. Direkt vor Ort gibt es einen gut sortierten Laden mit frischen Brötchen, Weinen aus der Region, Wurstwaren und vielen weiteren Lebensmitteln. Im platzeigenen Restaurant können sich die Gäste mit frisch zubereiteten Speisen verwöhnen lassen. Am Abend ist die Aloha beach Bar der perfekte Ort den Tag ausklingen zu lassen. Hier genießen die Gäste ihren Sundowner direkt am Sandstrand mit traumhaftem Ausblick auf den Almensee. Die modernen und barrierefreien Sanitäranlagen werden täglich gereinigt und bieten neben Duschen mit warmem Wasser Wäschetrockner und Waschmaschinen. Für Reisemobile steht eine Versorgungsstation sowie Möglichkeiten zur Entsorgung von Grauwasser bereit. Hunde sind auf dem Platz willkommen. Auf dem gesamten Platz besteht Leinenpflicht, außerdem müssen die Camper Hundekotbeutel mitbringen.
Im Herzen des weitläufigen Campingparks befindet sich ein großer Badesee. Der Almensee mit Wasserpark ist vor allem an heißen Sommertagen die Hauptattraktion und lädt zum Entspannen und Erfrischen im kühlen Nass ein. Zum Campingplatz gehört außerdem ein Kinderspielplatz mit Tischtennis und Tischkicker und die Old River Ranch – eine Reitstation, die direkt in den Weinbergen liegt. Hier erleben die Jüngsten beim Ponyreiten unvergessliche Stunden. Während der Sommermonate sorgt das Animationsteam auf dem Campingplatz jeden Tag für ein neues Abenteuer. Kinder lernen beispielsweise wie man selbst Kostüme bastelt oder Ritterschwerte herstellt. Highlights bei Erwachsenen sind die regelmäßig stattfindenden Weinverkostungen. Durch den Platz verläuft ein Weinlaubengang mit spannenden Informationen über die Kultivierung der edlen Trauben. Sportler toben sich hingegen am Beachvolleyball- und Tennisplatz oder auf dem Bolzplatz aus. Auf dem Gelände gibt es zudem einen Fahrradverleih, um die wunderschöne Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden.
Direkt am Platz führt die rund 85 Kilometer lange Deutsche Weinstraße vorbei. Entlang der gesamten Strecke finden sich unzählige wunderschöne Wander- und Radwege, die tolle Ausblicke auf die Rheinebene ermöglichen. Genießer verbinden Ausflüge zu malerischen Schlössern und Burgen mit einem Besuch der unzähligen Straußwirtschaften und Weingütern – so macht Campingurlaub Spaß. Wer stattdessen ein bisschen mehr Action will, fährt zum bekannten Freizeitpark Holiday Park oder in den Badepark Hassloch. Auch die nahegelegene Kurstadt Bad Dürkheim ist einen Besuch wert. Hier kann man das größte Weinfass der Welt bewundern oder in den malerischen Gassen der Altstadt zwischen alten Fachwerkgebäuden, Weinstuben und Cafés entlangbummeln. Kulturinteressierte besuchen die Burgruine Hardenburg oder das alte Kloster Limburg. Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen statt.
Liegt der KNAUS Campingpark Bad Dürkheim am See?
Ja, KNAUS Campingpark Bad Dürkheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bad Dürkheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Wann hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bad Dürkheim zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bad Dürkheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bad Dürkheim entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bad Dürkheim eine vollständige VE-Station?