Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bad Dürkheim)
...
1/6
Erholung und Aktivität vereinen sich auf dem KNAUS Campingpark Bad Dürkheim. Inmitten von malerischen Weinbergen und nahe der deutschen Weinstraße gelegen, bietet der Campingplatz seinen Gästen einen Urlaub im Einklang mit der Natur. Besondere Highlights sind der idyllische Naturbadesee, hervorragende Möglichkeiten für Radtouren und Wanderungen sowie diverse Mietunterkünfte - von komfortablen Mobilheimen bis zu tipi-ähnlichen Zelten. Darüber hinaus profitieren die Gäste von einem vielfältigen Freizeitangebot, das unter anderem Weinverkostungen, einen Fahrradverleih und ein umfangreiches Animationsprogramm umfasst. Ein Camping-Erlebnis für die ganze Familie!
Familienfreundliche Anlage an der Deutschen Weinstraße. Ein ca. 500 m langer Weinlaubengang durchzieht den Platz als Rebsorten-Lehrpfad.
Wanderreitstation sowie kleiner Streichelzoo. Aloha Beach Resort mit SUP-Verleih, Tretbotverleih und Wasserpark. Soccer-Court, Hüpfkissen, Fassdorf-Hotel mit separaten Sanitärfässern.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch überwiegend hohe, verschiedenartige Laubbäume, Hecken und Sträucher. Separate Zeltwiese. Zwischen Weingärten und einem 4 ha großen Badesee mit angrenzendem Sportflugplatz. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Etwa 600 m lange Uferlinie mit einigen sandigen Einstiegsstellen sowie Badesteg. Liegewiese angrenzend.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Fass-Sauna am Strand gebührenpflichtig.
In den Almen 1
67098 Bad Dürkheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 28' 25" N (49.47386667)
Längengrad 8° 11' 31" E (8.19203332)
Liegt nordöstlich des Ortes, an der B37 beschildert.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.4Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
7.1Hervorragend9
Gruni
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Tolle Region, vom Campingplatz aus kann man viele tolle Ausflüge in alle Richtungen machen, tolle gepflegte Anlage, nette Leute und für jeden von Jung bis Alt was dabei
2
Stefan
Wohnwagen
Paar
August 2025
Unfreundliches Personal, besonders in der Einlass Kontrolle.
Ansprechend6
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Ich würde nur an Menschen weiterempfehlen die die von mir kritisierten Punkte nicht stören. Für ruhesuchende Individualisten ist der Platz nicht so geeignet.
Hervorragend9
Kocki
Wohnwagen
Paar
August 2025
Es war wunderschön bei euch. Wir kommen gerne wieder. Bis bald!
Hervorragend10
Susi und Wolfgang
Wohnmobil
Paar
August 2025
Toller Platz mit äußerst freundlichen Mitarbeitenden . Im Restaurant stimmte der Service absolut, Wartezeiten zum Essen, kein Problem. Wir sind ja im Urlaub und das Personal nicht auf der Rennbahn. Qualität rundherum, 10 Punkte von 10. Zwei Wochen im August da gewesen, das Erste aber nicht das Letz
Hervorragend10
Ki
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schöner Campingplatz, immer wieder neue schöne Ecken. Schöne entspannte Atmosphäre.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr sauber und angenehm ruhig
Ansprechend6
Camper:in
Wohnmobil
Paar
August 2025
Das Gelände ist riesig, wirkt wie eine Kaserne. Abwicklung von Massentourismus. Keine Anbinfung an Innenstadt (z.B. Shuttlebus). Viel zu teuer im Vergleich zu gleichwertigen Plätzen. Zum Zeitpunkt der Anreise war der Platz trotz Ferienzeit nur zu 50% belegt. Hübsch ist nur das neue Hotel in Weinfäss
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -15% |
|
23.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,70 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,10 EUR |
Familie | ab 53,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der KNAUS Campingpark Bad Dürkheim am See?
Ja, KNAUS Campingpark Bad Dürkheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bad Dürkheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Wann hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Bad Dürkheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bad Dürkheim zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Bad Dürkheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Bad Dürkheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Bad Dürkheim entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Bad Dürkheim eine vollständige VE-Station?