Verfügbare Unterkünfte (Knattercamping in Bantikow am See)
...
1/32
Dieser familiär geführte, einfache Waldcampingplatz am Ufer des Klempowsees bietet Camping pur ohne 'Schnickschnack'.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände im lichten Kiefernwald, durch Buschreihen und noch junge Laubbäume in mehrere Bereiche unterteilt.
Drei sandige, ca. 10 x 20 m große, durch Schilfgürtel getrennte Badebuchten. Eine davon FKK-Bereich, eine andere für Gäste mit Hund.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil.
Wusterhausener Str. 14
16868 Bantikow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 49" N (52.93045)
Längengrad 12° 26' 56" E (12.44906667)
Etwa 4 km nördlich von Wusterhausen an der Straße Richtung Bantikow, beschildert.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
»Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland/Ein Birnbaum in seinem Garten stand (...)«. Wer kennt nicht Theodor Fontanes Gedicht über den großzügigen Gutsbesitzer, der über den Tod hinaus seine Birnen den Kindern schenkte. Das Rittergut gab es schon im 14. Jh. 1893 wurde das Gut, das Fontane 1889 noch als Doppeldachhaus beschrieben hatte, zum Schloss ausgebaut. Auch die kleine barocke Kirche steht noch in dem verträumten Dorf, aber dem alten Birnbaum im Kirchhof hat ein Sturm 1911 den Garaus gemacht. Seit 2000 wächst ein neuer Birnbaum an der Kirche. Die Nachfahren des legendären Gutsherrn stellen in der Alten Brennerei delikaten Birnen-Balsamessig und Schnaps her.
Ein Spaziergang in der belebten Innenstadt Neuruppins mit ihren kleinen Boutiquen gehört auf jeden Fall während der Reisezeit dazu. Das Museum Neuruppin begeistert mit seinen Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie zu den bekannten Söhnen der Stadt in Literatur und Architektur. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Ausflug an den Ruppiner See zur Uferpromenade mit ihrer 17 m hohen Stahlskulptur. Neuruppin-Reisetipps in schönster Landschaft Im Tempelgarten , der 1732 für den Kronprinzen Friedrich angelegt wurde, erwarten liebevoll angelegte Grünflächen und orientalische Bauwerke die Gäste. Das ehemals „Großer Amaltheagarten“ genannte Areal wurde ab 1853 von der Kaufmannsfamilie Gentz umgebaut. Sie beauftragten den Orientalistik-Architekten Carl von Diebitsch mit der Umgestaltung. Im Zuge dessen wurden eine Villa und die Umfassungsmauer mit prächtigen Eingangstoren errichtet. Heute gehört die Parkanlage mit ihren barocken Sandsteinskulpturen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Neuruppin. Attraktionen am Wasser: Ruppiner See An der Uferpromenade finden Besucherinnen und Besucher des Ruppiner Sees die Skulptur Parzival am See. Das imposante Konstrukt wurde 1998 am Seeufer enthüllt. Im Urlaub mieten Reisende ein Ruderboot und begeben sich auf Entdeckungstour über die Ruppiner Seenlandschaft. Sumpfige Landschaften im Süden und die hügelige Neuruppiner Schweiz im Norden sorgen für abwechslungsreiche Aussichten während der Reise.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Wir waren das erste Mal in der Region und uns hat es allen sehr gut gefallen. Super schöner gepflegter Campingplatz direkt am See. Der Platz ist liebevoll geführt. Wir kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz an der See
Positiv: - Platz ist super. - Lager ist Natur. - Streichelzoo (Ziegen und Schwein) ist toll und bestimmt Zeit. - paar Meter zu Fuß an der See / Strandbad - Rezeption und klein Kiosk - Sanitär ist sauber. Nicht super sauber - Das Preis stimmt. Nachteil: - Sanitär ist leider sehr eng, dass alle gleic… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 5 Jahren
Ruheoase am See
Wir waren das erste mal dort gewesen, mit Hund und waren total überwältigt von der Ruhe, Strand Nähe und dem Wald. Es war sauber, ein ganz netter Campingplatzbetreiber auch die Gegend super zum wandern und erkunden. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
H.-Henningschrieb vor 5 Jahren
wir lieben Knattercamping
stimmt...es ist relativ einfach, wer seine Ruhe, schöne, sympathische Atmosphäre und angenehme Menschen erleben will ist hier genau richtig. Wir waren in diesem Jahr 3x dort und fahren zum Saisonende noch einmal hin. Durch die Schranke fahren, den sympathischen Platzwart Maik sehen und die schöne Ze… Mehr
Außergewöhnlich
Flötebandeschrieb vor 5 Jahren
bester Platz
hab noch keinen schöneren Platz gefunden
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Alles in allem gut
Ein naturbelassener, doch ordentlicher Campingplatz ganz nah am Untersee. Bin einem Zaun komplett umrandet. Super Bademöglichkeit. BetreiberEhepaar nett. Im kleinen Kiosk in der Anmeldung frische Brötchen und kleine Dinge des täglichen Bedarfs. 1/4 vom Platz FKK Bereich, leider im Hochsommer viel z… Mehr
Außergewöhnlich
Joguschrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Ein ganz toller super Campingplatz mit viel Baumbestand, schattige und sonnige Plätze. Sehr netter Service und sehr freundliches Personal. Sanitäranlagen sehr sauber und der ganze Platz super gepflegt. Direkt am Wasser mit Freizeitmöglichkeiten. Sehr ruhig und erholsam. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
P.Tietjenschrieb vor 7 Jahren
Ein Platz mit dem gewissen etwas
Sehr guter Service.Hilfsbereites Personal.Brötchenservice. Alles in allem ein wirklich guter - schöner Platz der zum entspannen einlädt. Jederzeit wieder.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Knattercamping in Bantikow am See ist ideal für FKK-Campingfans, Familien und Naturliebhaber. Der Campingplatz im Nordwesten Brandenburgs bietet einen direkten Seezugang und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Das Camping am See macht am Knattercamping in Bantikow am See besonders viel Spaß. Der Campingplatz verfügt über schattige und sonnige Standplätze direkt am Wasser oder in zentraler Lage. Es gibt eine FFK-Zone mit Standplätzen und einen FKK-Badestrand. Zudem stehen kleine Ferienhäuser und Mietwohnwagen bereit. Bei schönem Wetter verbringen Gäste ihren Ferientag gerne am Sandstrand des Bantikower Sees. Am Ufer sind Bootsanlageplätze vorhanden. Boote können direkt auf dem Campingplatz geliehen werden. Für Kinder ist der Campingplatz mit einem Spielplatz ausgestattet. Und im Streichelzoo erwarten die kleinen Gäste zutrauliche Tiere.
Nicht einmal 6 km ist das Knattercamping in Bantikow am See von Wusterhausen entfernt. Das liebevoll restaurierte Zentrum des Ortes prägen zahlreiche Fachwerkbauten. Das Wahrzeichen ist die mächtige Kirche St. Peter und Paul, die schöne Wandmalereien zieren. Ein Ausflug in die vom Mittelalter geprägte Hansestadt Kyritz lohnt sich ebenfalls. Auf dem Marktplatz angebrachte Schautafeln erzählen von der Stadtgeschichte. Naturfans statten dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe einen Besuch ab. Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt bietet eine spannende Ausstellung über das Leben von Störchen, die in der Region heimisch sind.
Liegt der Knattercamping in Bantikow am See am See?
Ja, Knattercamping in Bantikow am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Knattercamping in Bantikow am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Knattercamping in Bantikow am See einen Pool?
Nein, Knattercamping in Bantikow am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Knattercamping in Bantikow am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Knattercamping in Bantikow am See?
Hat Knattercamping in Bantikow am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Knattercamping in Bantikow am See?
Wann hat Knattercamping in Bantikow am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Knattercamping in Bantikow am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Knattercamping in Bantikow am See zur Verfügung?
Verfügt Knattercamping in Bantikow am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Knattercamping in Bantikow am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Knattercamping in Bantikow am See entfernt?
Gibt es auf dem Knattercamping in Bantikow am See eine vollständige VE-Station?