Verfügbare Unterkünfte (Klostercamping Thale)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit hohen Laubbäumen. Vom angrenzenden Bauhof durch eine ca. 2,50 m hohe Bruchsteinmauer getrennt.
Wendhusenstr. 3
06502 Thale
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 45' 20" N (51.75573332)
Längengrad 11° 2' 58" E (11.04961667)
In Thale beschildert.
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich erhielt das im Kern spätmittelalterliche Stadtwohnhaus im 17. bis 19. Jh. seine heutige Gestalt. Über dem Eingang ziert das Haus ein Relief aus dem Jahre 1693. Die Ausstellung widmet sich der Herkunft, Kindheit und Jugend des Reformators. Gezeigt wird die mittelalterliche Küche und die der damaligen Zeit entsprechend eingerichteten Schlaf- und Wohnräume der Eltern. Neben Originalhandschriften und Bildern Luthers werden hier auch Ablasstruhen gezeigt, in denen das Geld aufbewahrt wurde, das katholische Priester für Ablassbriefe kassierten. Gegen diese Art der Sündenvergebung kämpfte Luther schon als junger Augustinermönch. Höhepunkt im Obergeschoss ist der ›Schöne Saal‹ mit dem versilberten Schwan als Symbol für den Reformator. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Luther hatte von Kindheit an enge Beziehungen zum Mansfelder Land und dem Kupferbergbau. Hier lebten seine Eltern und Geschwister. Er besuchte als Distriktsvikar das Annenkloster, gründete eine Lateinschule und ermahnte aufständische Bauern. Seine letzte Reise diente der Versöhnung der Landesherren. Bereits durch Krankheit geschwächt, führte er die Verhandlungen und starb nach der Vertragsunterzeichnung am 18. Februar 1546 im Alter von 62 Jahren. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum Unesco-Weltkulturerbe. Das Sterbehaus Martin Luthers ist seit 1894 ein Museum, das dem reformatorischen Anliegen Luthers, seinem Werk und seinem Wirken im Mansfelder Land gewidmet ist.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Am Fuße des Burgbergs im Kurpark Bad Harzburg startet der rund 1000 m lange Pfad und verläuft auf über 20 m Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Der Pfad führt über einen Teich, gewährt Einblicke in den Nationalpark, informiert über Holzwirtschaft und Umwelt, Gesteinsschichten und Geschichte des Harzes. Auf 18 Plattformen gibt es knapp 50 Erlebniselemente und Ruhestationen. Wurzelpfad und Glas-Steg machen das Naturerlebnis komplett.
Die Ruine dieser einzigartigen Felsenburg liegt 2 km nördlich von Blankenburg und ist ein reizvolles Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger. In der warmen Jahreszeit fährt vom Parkplatz aus eine Straßeneisenbahn in Richtung Burgruine. Die gesamte Anlage ist als Freilichtmuseum gestaltet. 3D-Modelle zeigen Burg und Festungsanlagen gestern und heute. Regenstein ist auch Schaupaltz von Wikingerfestspielen und Ritterspektakeln. Zu erleben gibt es dabei ein Reiterturnier und eine Schlacht um die Burg Regenstein einschließlich deren Belagerung - alles mit entsprechender Kulisse wie Palisaden, Zugbrücken und dem Kriegsgerät der damaligen Zeit.
Das Kleine Schloss wurde als fürstliches Gartenschloss 1725 im Barockstil am Fuße des Schlossberges errichtet. Der verspielte Lustgarten mit Springbrunnen, Putten und Neptunsgrotte lädt zum Flanieren. Im Veranstaltungssaal finden Konzerte, Ausstellungen und Feiern statt und im Erdgeschoss residiert heute die Tourist-Information.
Die 1866 bei einer Sprengung für den Straßenbau entdeckte Hermannshöhle führt den Besucher über einen Kilometer durch eine märchenhafte Unterwelt. Glitzernder Tropfsteinschmuck und Kalzitkristalle, rund 350.000 Jahre alt, sind auf drei Ebenen zu bewundern. Mit etwas Glück lässt sich auch der weißlich-durchsichtige Grottenolm sehen, der sonst nur in Slowenien vorkommt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Anja
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Gute Lage, freundlicher Empfang, sehr saubere Sanitäranlagen Der Boden auf manchen Stellplätzen ist sehr hart, stabile Heringe einpacken !
Hervorragend10
Carolin
Wohnmobil
Paar
April 2024
Ein wunderschöner und idyllischer Campingplatz! Sehr sauber! Personal sehr sehr nett und hilfsbereit. Wir kommen wieder!
Hervorragend10
Daniel
Oktober 2023
Schöner ruhiger Platz. Fast zentral.
Hervorragend10
Knausrich
Mai 2022
Ruhiger, gepflegter Platz, nette Betreiber incl. Personal. Sanitäre Anlagen sehr sauber, Duschen neuerdings im Preis enthalten. Brötchenservice durch Bäckerei, man kann bestellen, man kann aber morgens auch zum Wagen gehen und aus dem reichhaltigen Angebot auswählen. Und die Umgebung hat natürlich r
Ansprechend6
Anonym
Oktober 2023
Parkähnliche, gepflegte Anlage. Top Preis- Leistungsverhältnis. Leider keine Stromabrechnung nach individuellem Verbrauch. In Zeiten von Energiewende, Ressourcenknappheit und hohen Energiepreisen wäre das zeitgemäß. Sanitär einfach, aber sehr sauber. Quantitativ bei voller Belegung etwas knapp bemes
Sehr gut8
Moppedtoeff
Mai 2023
Platz, Personal, Sauberkeit alles TOP - nur bitte nachdenken, warum Duschen 22 Uhr abgestellt werden und es Zugangskarten geben muss. Wir hatten technische Probleme mit WoMo - "Rettungskette" vom Platz bis zur Fachfirma wurde organisiert, Problem innerhalb 2 Tagen beseitigt. Wofür Platz nichts kann
Ansprechend6
Guido und Heike
Juni 2023
Wie schon oft erwähnt - extrem sauberer Platz mit sehr freundlichem Personal. Etwas umständlich war die Anmeldung, erst eine Parkspur am Rand des Platzes dann noch Formulare ausfüllen....Kurtaxe - kann der Platz nichts dafür - aber mit 3.- pro Tag/Person recht hoch. Strom pauschal 4.- €uro....was un
Hervorragend10
Annelie und Jens
März 2023
Wir haben diesen schönen und gemütlichen Platz schon mehrmals besucht und waren jedes Mal sehr zufrieden! Netter Empfang, gepflegter Platz, ausreichend große Stellplätze, saubere Sanitäranlagen, gutes-Preis-Leistungs-Verhältnis, was will man mehr? Wir kommen gerne wieder!!!
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Klostercamping Thale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Klostercamping Thale einen Pool?
Nein, Klostercamping Thale hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Klostercamping Thale?
Die Preise für Klostercamping Thale könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Klostercamping Thale?
Hat Klostercamping Thale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Klostercamping Thale?
Wie viele Standplätze hat Klostercamping Thale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Klostercamping Thale zur Verfügung?
Verfügt Klostercamping Thale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Klostercamping Thale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Klostercamping Thale entfernt?
Gibt es auf dem Klostercamping Thale eine vollständige VE-Station?