Verfügbare Unterkünfte (Kennemer Duincamping Bakkum)
...

1/28






...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände mit dichtem Baumbestand. Am Platzrand ein Standplatzbereich mit geringer Bepflanzung, Standplätze dort durch Hecken eingefasst.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Zeeweg 31
1901 NZ Castricum
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 33' 42" N (52.56189)
Längengrad 4° 37' 59" E (4.63318)
Drei mächtige Schleusen regeln den Verkehr. Sie ermöglichen auch gewaltigen Schiffen, durch den Nordseekanal bis nach Amsterdam zu fahren. Von den Stränden aus kann man die dicken Pötte beobachten und von fernen Ländern träumen. IJmuiden ist gleichzeitig Heimathafen für die größte Fischereiflotte des Landes, deren Fang an Land gleich versteigert wird. Davon kann man sich ab 7 Uhr bei der werktäglichen Fischauktion in den Hallen an der Halkade überzeugen, wo jedes Jahr 75 Mio. Tonnen Fisch den Besitzer wechseln - und vom Wohlgeschmack der Bratfische, die verkauft werden. Auch die Kai-Restaurants haben einen guten Ruf.
Bei dem Ort mit dem lateinisch klingenden Namen und seinen östlichen Nachbargemeinden Akerloot und Limmen locken bei gutem Wetter Meer, Strände und Dünenelandschaften. Castricum ist an der Küste der beste Urlaubsplatz für junge Leute, es hat mehr Discos und Kneipen als die anderen Seebäder und außerdem zwei Campingplätze. Ein unvermutetes Kleinod, die St. Pancratiuskerk aus dem 12. Jh. steht in der Dorpsstraat 115. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen Hollands. Die Sandhügel und Wälder, Heide- und Fennlandschaften sind gut auf dem Fahrradweg entlang der gesamten Nordhollandküste zu erkunden. Im Besucherzentrum De Hoep, mit Dauerausstellung zu Flora und Fauna der Küste, werden im Sommer geführte Exkursionen durch das 5000-ha-Areal angeboten.
Der Festungsturm Hoofdtoren empfängt seit 1532 die Schiffe im Hafen von Hoorn. Schon im Jahr 1595 brachen Handelsschiffe von hier zur indonesischen Insel Java auf. 1616 lichtete Kapitän Willem Schouten die Anker, um als Erster die Südspitze Amerikas zu umsegeln, die er Kap Hoorn taufte. Vom Hoorner Hafen stach auch Abel Tasman in See, der 1642 Tasmanien entdeckte. Der Festungsturm Hoofdtoren empfängt seit Jahrhunderten die Schiffe am Hafeneingang. Das Westfries Museum entführt mit Gemälden oder per 3D-Brille in das Goldene Zeitalter des 17. Jh. Wer sich wie ein Mitglied der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), deren Hauptsitz Hoorn war, fühlen möchte, besucht das VOC-Museumsschiff ›De Halve Maen‹. Das Museum van de 20e eeuw residiert in einem alten Gefängnis auf dem Oostereiland. Verschiedene Epochenräume zeigen die Lebenswelten des 20. Jh. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine große Spielzeugsammlung, einer der Schwerpunkte ist LEGO.
Das ehemalige Fischerdorf Zandvoort liegt auf der Karte in der Provinz Nordholland an der niederländischen Westküste in einem weitläufigen Dünengebiet. Der Ort gilt als die Badewanne der Einheimischen von Amsterdam und ist nach Scheveningen das zweitgrößte Strandbad des kleinen Landes an der Nordsee. Schwimmen, Surfen und Katamaran-Segeln gehören zu den Top-Freizeitaktivitäten. Abends schlendern die Urlaubsgäste über die Promenade am Strand entlang ins Zentrum, um dort in Restaurants und Kneipen den Tag ausklingen zu lassen. Zu den Highlights im Reiseführer gehört neben Beachlife und Wassersport aber auch ein Besuch der bezaubernden Nachbarstadt Haarlem mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zandvoorts Geschichte – auf Sand gebaut Der Badeort Zandvoort ist im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut – nämlich auf dem der „Amsterdamse Waterleidingduinen“. Die „Amsterdamer Wasserleitungs-Dünen“ wurden 1853 für die Trinkwasserversorgung der niederländischen Hauptstadt eingerichtet. Den Ort Zandvoort gibt es allerdings schon viel länger: Seit 1100 stand hier das Fischerdorf Sandevoerde. Mit dem Ausbau des Hafens im benachbarten IJmuiden im 18. Jahrhundert lohnte sich der Fischfang jedoch nicht mehr. Als 1828 das erste Badehaus in Zandvoort eröffnete, hatte der Ort seine neue Bestimmung als Ferienparadies gefunden. Mit 1.000 PS durch die Dünen – auf dem Circuit Zaandvoort Motorsport-Fans kennen Zandvoort wegen der in den Dünen gelegenen Rennstrecke Circuit Zandvoort. Die 4,2 km lange Strecke wurde 1948 eröffnet und im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umgebaut – u. a. auch deswegen, weil es auf der anspruchsvollen Streckenführung zu einigen spektakulären Unfällen kam. Zwischen 1952 und 1985 fanden hier 30 Formel-1-Rennen statt, 2021 kehrte die Königsklasse des Rennsports nach Zandvoort zurück. Eine der besonderen Herausforderungen der Strecke für die Fahrer: der aus den Dünen herüberwehende Sand.
Mondänes Flair und Nervenkitzel direkt an der Promenade des ehemaligen Fischerortes bietet das Holland-Kasino. Hier kann man sich an Spieltischen dem Roulette, Blackjack oder Big Wheel hingeben oder am einarmigen Banditen sein Glück versuchen. Live-Auftritte und Veranstaltungen mit Sonderpreisen verlocken zu einem Besuch. Dauerhaft geschlossen.
Das amüsant-seltsame Heimatmuseum ist in einem 1550 erbauten Treppengiebelhaus, dem Koopmanshuis, untergebracht. Ein zweiter Komplex befindet sich im Raadhuis (Damplein 1) direkt in der Nähe. Hier werden Wechselausstellungen gezeigt und ist der Museumsshop untergebracht. Das Koopmanshuis wartet mit einem seltenen schwimmenden Keller auf, d.h., einem Keller, dessen Holzboden nicht mit dem Untergrund oder den Seitenwänden verbunden ist. Nicht minder kurios sind drei Gemälde mit Edamer ›Originalen‹ aus dem 17. Jh., darunter der 2,50 m große Trijntje Kever, der 445 Pfund schwere Herbergswirt Jan C. Clees und Pieter Dirksz. Langebaard, der Leiter des Waisenhauses. Letzterer tingelte mit seinem mehrere Meter langen Bart durchs Land, ließ sich bestaunen und kassierte dafür Geld für seine Waisenkinder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Beckstep60
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr weitläufiger CP mit großen Stellplätzen. Tolle, ruhige Lage 10 Fahrradminuten vom Meer. Sanitäranlagen ausreichend und stets sehr sauber. Alle Einrichtungen für Wohnmobile vorhanden. Buchungs-, Check-in- und Check-out-Prozess vorbildlich per Mail, Paypal und Kennzeichenerkennung. Schöne Umgeb
Sehr gut8
Arne
August 2023
Wir waren zum ersten Mal mit einem kleinen Wohnwagen (Kip 35 EK, Bj 1991) unterwegs und können uns keinen besseren Platz für Einsteiger vorstellen. Prima Preis-/Leistungsverhältnis, Supermarkt, Restaurant, Eisladen und Imbiss befinden auf dem Platz. Das Personal ist super freundlich und hilfsber
Hervorragend10
Marcel
März 2023
Sehr schöner und ruhig gelegener Campingplatz. Wer die Natur liebt ist hier genau richtig. Ein weiterer Pluspunkt sind die vielen kleinen Spielplätze rund um die Waldstellplätze die gerade für Familien sehr zu empfehlen sind. Sehr nettes Personal und super freundlich und hilfsbereit, davon könnten
Hervorragend10
Anonym
Mai 2017
Gezellige camping.
Sehr gut8
Anonym
Februar 2019
Schöne große Stellplätze Manko: wir waren über Ostern dort und man musste draußen spülen, leider keine geschlossenen Räume zum Spülen, wenn es kalt ist schön gelegen zum Fahrradfahren, direkt im Dünengebiet Strand gut erreichbar
Hervorragend10
Tom
März 2019
Viel Platz, sehr weitläufig und grün. Super Ausgangspunkt für Fahrradtouren und Spaziergänge
Sehr gut8
Sandra
Juni 2018
Sehr schöner Platz. Vor allem ein sehr schöner Marktplatz. Verbesserung noch in den sanitärhäusern nötig. Der Partner Campingplatz De Lakens hat schon bessere Anlagen. Allerdings trotzdem sehr sauber. Nur unserer Meinung nach sollte das Toilettenpapier auf jeder einzelnen Toilette vorhanden sein und
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Haben zum ersten Mal gezeltet um zu testen ob es uns gefällt. Aber auf so einem Campingplatz macht es Spaß. Alles vorhanden was man braucht. Die kurze Entfernung zum Meer ist durch die Lage in den Dünen traumhaft. Sehr freundliches Hilfsbereites Personal.
In Castricum an der niederländischen Nordseeküste gelegen, bietet Kennemer Duincamping Bakkum eine naturnahe Atmosphäre für Familien und Paare, die Strandurlaub und Aktivität verbinden möchten. Der Campingplatz liegt eingebettet in einer Dünenlandschaft, nur einen Kilometer vom Meer entfernt, und eignet sich ideal für entspannte Urlaubstage am Strand.
Kennemer Duincamping Bakkum punktet mit seiner direkten Nähe zur Nordsee, einem Wasserspielplatz und einem vielseitigen Kinderanimationsprogramm. Ein Spielplatz, ein Mehrzwecksportfeld sowie geführte Ausritte sorgen für Abwechslung. Die Standplätze sind von Hecken umgeben und bieten ausreichend Platz für Wohnwagen und Wohnmobile. Ergänzt wird das Angebot durch komfortable Mietunterkünfte in naturnaher Umgebung. Der Platz ist mit dem Greenkey Eco Label ausgezeichnet und legt Wert auf eine umweltorientierte Betriebsführung.
Fahrradverleih und Wanderwege direkt ab dem Campingplatz ermöglichen die Erkundung der umliegenden Dünen und der Nordseeküste. Ein Golfplatz in der Nähe und Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten wie Tennis oder Fitness ergänzen das Freizeitangebot. Einkaufsmöglichkeiten wie ein Supermarkt und ein Campingladen sowie ein Restaurant und ein Imbiss sorgen für die bequeme Versorgung während des Aufenthalts.
Kennemer Duincamping Bakkum verbindet Strandnähe, Naturerlebnis und Familienfreundlichkeit zu einem vielseitigen Campingurlaub in Nordholland.
Sind Hunde auf Kennemer Duincamping Bakkum erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kennemer Duincamping Bakkum einen Pool?
Nein, Kennemer Duincamping Bakkum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kennemer Duincamping Bakkum?
Die Preise für Kennemer Duincamping Bakkum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kennemer Duincamping Bakkum?
Hat Kennemer Duincamping Bakkum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kennemer Duincamping Bakkum?
Wie viele Standplätze hat Kennemer Duincamping Bakkum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kennemer Duincamping Bakkum zur Verfügung?
Verfügt Kennemer Duincamping Bakkum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kennemer Duincamping Bakkum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kennemer Duincamping Bakkum entfernt?
Gibt es auf dem Kennemer Duincamping Bakkum eine vollständige VE-Station?