Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/22
Der Urlaubsplatz in direkter Strandlage mit zahlreichen Attraktionen für Kinder ist auch ein günstiger Ausgangspunkt für einen Ausflug zum Hochmoor Lille Vildmose.
Freibad öffentlich. Mehrere Kinderspielplätze, darunter ein vielfältig ausgestatteter Abenteuerspielplatz (u.a. mit Trampolinpark). Große Sport- und Spielhalle. Erlebnis-Minigolfanlage. Tiergehege mit Kängurus, Strauße und Kaninchen. Reitkurse für Kinder. Kettcarvermietung.
Verfügbare Unterkünfte (Kattegat Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht welliges, lang gestrecktes, naturbelassenes Wiesengelände mit Krüppelkiefern und Gebüschgruppen. Zwischen der Küstenstraße und einem schmalen Dünengürtel.
Etwa 800 m langer und bis zu 15 m breiter Sandstrand mit vorgelagerten Sandbänken.
Dokkedalvej 100
9560 Øster Hurup
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 49' 28" N (56.82465)
Längengrad 10° 16' 9" E (10.2692)
An der Küstenstraße 541 bei km 20,2 nördlich von Øster Hurup beschildert.
Am Ufer des Sees von Klejtrup, können Sie auf einer kleinen, extra angelegten »Weltkarte« spazieren gehen. Denn hier am Ufer des Sees fand Søren Poulsen 1944 einen Stein in der Form Jütlands. Dies veranlasste ihn bis 1969 eine begehbare Weltkarte zu schaffen, bei der kleine Inseln oder Steine die Umrisse von Kontinenten nachbilden. Hier auf den 5000 qm kann man zu Fuß schnell zwischen den Kontinenten wechseln. Auf den kleinen Weltmeeren kann auch Boot gefahren werden. Zur Karte kommt noch ein Streichelzoo und eine Minigolfanlage.
In Hobros ältestem Haus von 1821 ist das Hobro-Museum untergebracht. Die Exponate wie Fotos, Dokumenten und Landkarten illustrieren die Stadt- und Regionaleschichte von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Auch kleinere Funde der Ausgrabungen der Wikingerfestung Fyrkat, die wenige Kilometer entfernt liegt, sind hier ausgestellt.
Der schmale, von dichten Wäldern, Weiden und Obstplantagen gesäumte Mariagerfjord markiert die Grenze zwischen Nord- und Mitteljütland. Ein beschauliches Idyll mit kopfsteingepflasterten Straßen und schmucken Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. ist die Kleinstadt Mariager. In voller Pracht zeigt sie sich im Sommer, wenn überall Stockrosen blühen. Eine archäologische Sensation ist die einst stark befestigte Wikinger-Ringburg Fyrkat aus der Zeit um 980 am Ende des Fjords. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. Die Lage weiterer Bauten auf dem kreisrunden Areal, das einen Durchmesser von 120 m aufweist, demonstrieren in Beton gegossene Hauspfosten.
Aalborger Aquavit und die längste Theke des Landes sind berühmt. Doch mehr noch locken Kunst und Architektur in den Norden Jütlands. Seehandel und Heringsfang brachten im 17./18. Jh. Wohlstand nach Aalborg, das heute mit knapp 120.000 Einwohnern rege Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum ist. Dabei prägen die Hafenfront am Limfjord statt öder Industrie inzwischen spektakuläre Neubauten, das zum Kulturhaus umgebaute frühere Kraftwerk Nordkraft, Promenaden, Parks und das Hafenbad mit vier Schwimmbecken.
Nördlich von Aalborg finden sich auf der Lindholm-Höhe bei Nørresundby wurden Gräber aus der Jungsteinzeit und Wikingerzeit gefunden. darunter sind ca. 40 Erdbestattungen und bis zu 700 Feuerbestattungen. Es handelt sich um Dänemarks größte Gräberfeld aus der Zeit der Wikinger. Die meisten der Verstorbenen wurden mit ihren Grabbeigaben verbrannt und um dei Feuerstelle herum wurde dann die Steine gesetzt. Heute sind auf dem Gräberfeld noch die dreieckigen, ovalen und schiffsförmigen Steinformationen zu sehen. Nördlich des Gräberfeldes befand sich eine Siedlung, die etwa auf das Jahr 1050 n.Chr. datiert werden konnte. Sowohl die Grabsteine, als auch die Siedlung waren jahrhundertelang unter Sand begraben. Das zugehörige Museum Vikingemuseet Lindholm Høje informiert über das Gräberfeld, die Siedlung und Lebensgewohnheiten der Wikinger.
Windschiefe Bäume, Heideland und eiszeitliche Hügel geben der Himmerland-Region zwischen Limfjord, Aalborg und dem Kattegat das Gepräge. Bei Skørping liegt Dänemarks größter Wald Rold Skov (80 qkm). Zwischen Vögeln, Waldtieren, dem rötlich schimmernden See Store Økssø und den 150 verschiedenen Baumarten des Waldgartens mit Naturlehrpfad »Den Jyske Skovhave« verirren sich manche freiwillig, so schön ist es! Nördlich schließt sich die violette Pracht von Rebild Bakker an (am besten vom Rebild-Parkplatz zu Wanderungen starten). Ein Teil dieser Heidekraut-Hügel ist Nationalpark - dänischstämmige Amerikaner schenkten ihn 1910 ihrer alten Heimat.
Lichtdurchflutet präsentiert sich das 1972 von den finnischen Architekten Alvar und Elissa Aalto errichtete Museum für Kunst des 20./21. Jh. Höhepunkt sind die Werke der Künstlergruppe CoBrA. Arbeiten dänischer und internationaler Künstler werden auch in wechselnden Ausstellungen gezeigt. Rund um das Museumsgebäude erstreckt sich ein hübscher Skulpturenpark.
Im Saltcenter direkt am kleinen Hafen von Mariager erfahren Besucher alles über Salzabbau und Salzherstellung. Zu den größten Attraktionen gehören eine Siedehütte, eine Fahrt mit dem Simulationsaufzug in einen Salzstollen und ein entspanntes Bad in einem Pool mit einem Salzgehalt von 30 Prozent. Wie im Toten Meer kann man sich vom Salzwasser tragen lassen. Im Museumsgebäude befindet sich auch die örtliche Touristeninformation.
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 10 Monaten
Einer der schönsten CP an der Ostseeküste
An einer freundlichen Rezeption beginnt ein schöner Urlaub. Wenn dann der Chef in unserem Aufenthaltszeitraum zu einem guten Freund wird, ist glaube ich alles gesagt. Kann den positiven Bewertungen nur zustimmen. Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz, Strand OK, schön ruhig
Sehr großer Campingplatz, Gäste haben sich aber recht gut verteilt, Sanitäranlagen sauber und beheizt, Kinder lieben die Trampoline, einzig der schon war sehr Basic, aber in der Stadt gibt’s einen Supermarkt
Außergewöhnlich
Olli R. aus W.schrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Kattegat Strand-Camping ist ein absolut toller und sehr sauberer Campingplatz unmittelbar an der Ostsee.Wir standen auf Platz T31.Von dort war es nur ein Sprung durch die Dünen und man war am Strand. Der Stellplatz ist sehr großzügig, mit Strom, Wasser und Abwasseranschluss und direkt am Waschhaus. … Mehr
Außergewöhnlich
home-sweet-homeschrieb vor 8 Jahren
Großer Platz mit viel Angebot. Kinder können Spielen, sich auf diversen Hüpfburgen austoben, im Streichelzoo kuschen oder im Schwimmbad baden- was auch für Erwachsene Spaß macht. Sonst alles Sauber, man sollte sich aber Richtung Wasser stellen damit man die Str nicht hört
Außergewöhnlich
TOTOschrieb vor 11 Jahren
Dort fängt Urlaub am 1. Tag an. Sehr zu empfehlen!!
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,89 EUR |
Familie | ab 55,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,49 EUR |
Familie | ab 40,21 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Kattegat Strand Camping am Meer?
Ja, Kattegat Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Kattegat Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kattegat Strand Camping einen Pool?
Ja, Kattegat Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kattegat Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kattegat Strand Camping?
Hat Kattegat Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kattegat Strand Camping?
Wann hat Kattegat Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kattegat Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kattegat Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Kattegat Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kattegat Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kattegat Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kattegat Strand Camping eine vollständige VE-Station?