Verfügbare Unterkünfte (Kamp Tramp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Świętouść 65
72-514 Kołczewo
Stettin - Westpommern
Polen
Breitengrad 53° 59' 52" N (53.997896)
Längengrad 14° 38' 51" E (14.6475)
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Der Badeort mit 261 m langer Seebrücke liegt an der schmalsten Stelle Usedoms und reicht vom Achterwasser bis an die Pommersche Bucht. Rohrgedeckte Hütten wurden hier schon 1820 gebaut. Darin wurden früher Heringe gesalzen und verpackt. Heute dient eine der restaurierten Salzhütten als Mini-Museum, das das Leben der Fischer dokumentiert. Seit 2021 führt eine neue, robustere 290 m lange Seebrücke mit 8 m hohem Glockenturm und Sitzlandschaft ins Meer hinaus. Ihre Vorgängerin hatte Winsd und Wetter nicht standhalten können.
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das Anklamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schlossberg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Ob Wolin das sagenumwobene Vineta, das ›Byzanz des Nordens‹ war, ist umstritten. Sicher ist, dass um 980 hier Wikinger siedelten. Ein kleines Heimatmuseum (Muzeum Regionalne) vermittelt einen Eindruck dieser Zeit. Um die Nikolauskirche (Kościół św. Mikołaja) findet am ersten Augustwochenende ein Wikingerfestival statt.
Gut 100 km² der Ostseeinsel Wolin sind als Nationalpark geschützt. Dichte Buchenwälder überziehen die Endmoränenhügel bis zur wilden Steilküste mit ihren schroff abbrechenden Klippen. Über 200 Vogelarten und 1300 Pflanzenarten sind hier heimisch. Das Seebad Międzyzdroje (Misdroy) verfügt über einige schöne Gründerzeitvillen. Dort befindet sich auch das Naturmuseum des Wolinski-Nationalparks, das sich als Startpunkt für Touren anbietet, etwa zum Wildpark und Wisentreservat (Zagroda Pokazowa Żubrów).
Świnoujście (deutsch Swinemünde) liegt malerisch an der Świna auf den Inseln Usedom (polnisch Uznam), Wolin und Karsibór an der deutsch-polnischen Grenze. Das Seebad begeistert mit seinem endlos scheinenden Sandstrand, der jedes Jahr zahlreiche Badegäste anzieht. Wer Swinemünde mit Karte oder Reiseführer erkundet, stößt auf viele Facetten der Stadt – von der Strandpromenade bis zur Festung Fort Gerhard und dem Leuchtturm an der Hafeneinfahrt. Unterwegs an der Promenade Mit dem Swinemünder Routenplaner lässt sich die malerische Europapromenade entspannt entdecken. Die Strecke führt entlang der Ostseeküste und verbindet Swinemünde mit den traditionsreichen Kaiserbädern Bansin , Heringsdorf und Ahlbeck, die für ihre schönen Villen im Stil der Bäderarchitektur bekannt sind. Unterwegs laden im Kurviertel gemütliche Cafés, Strandbars und Aussichtspunkte zu Pausen mit Blick auf die Ostsee ein. Ausflugsziele auf der polnischen Seite – Reisetipps für Swinemünde Wer von Usedom anreist, nutzt die Fährverbindungen über die Świna, die die Stadtteile miteinander verbinden. Sehenswert ist der imposante Leuchtturm Świnoujście (Latarnia Morska), von dem aus sich ein schöner Blick eröffnet. Auch die historische Festungsanlage Fort Gerhard ist einen Besuch wert. Das Fort wurde einst zum Schutz des Hafens errichtet und dient heute als Museumsanlage. In der Nähe starten die großen Autofähren nach Schweden.
Sehr gut8
Frank und Uta
Juni 2023
Schöner kleiner Platz mit allem was man benötigt. Keine Reservierung möglich. Einfach hinfahren und einen Platz suchen. Waschhäuser sind mittlerweile in die Jahre gekommen aber durchaus zweckmäßig. Es gibt auf dem Gelände eine Kantine, in der man für kleines Geld gut Essen kann. Im Shop an der Rezep
Sehr gut8
Uschi
April 2023
Ein sehr schöner Campingplatz. Waldboden und ja es gibt Unebenheiten! Aber das ist Natur! Es führt einen Weg zur Ostsee. Der ist super schön. Man kann Kilometer weit laufen. Wir hatten keine Algen oder Muscheln. Einfach nur Sand! Der Sonnenuntergang war herrlich.
Sehr gut8
Renke
August 2021
Grundsätzlich ein sehr schöner Natur Campingplatz,da gibt es nichts zu meckern. Allerdings teilweise unebener Waldboden. Der direkte Zugang zum Meer ist schon genial. Hatte das Glück hier Mitte September sehr schöne Sonnenuntergänge zu fotografieren. Auf dem Gelände war mittlerweile alles geschlosse
Sind Hunde auf Kamp Tramp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kamp Tramp einen Pool?
Nein, Kamp Tramp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Tramp?
Die Preise für Kamp Tramp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Tramp?
Hat Kamp Tramp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Tramp?
Verfügt Kamp Tramp über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Tramp entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Tramp eine vollständige VE-Station?