Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lucija)
...
1/7
Auf der grünen Halbinsel Seča, am Rand der slowenischen Stadt Portorož, liegt das Kamp Lucija an der Uferlinie der Adria. In direkter Nähe zum Standplatz befinden sich ein abwechslungsreich gestalteter Kinderspielplatz und der Strandzugang. Im milden Küstenklima lässt sich das Leben bei zahlreichen Outdooraktivitäten genießen: Aktive Gäste nutzen die gepflegten Flächen des Campingplatzes für verschiedene Ballsportarten wie Volley- und Basketball. Wassersportarten wie Segeln und Angeln, aber auch Rad- und Wanderrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bieten spannende Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Einfacher Campingplatz an der Marina Portoroz. Gut geeignet für Durchreisende oder Besucher der Stadt Portoroz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände und darüberliegende Terrassen. Im Eingangsbereich und auf der ersten Terrasse viele Dauercamper. Auf mehreren steilen Terrassen finden Zeltcamper im dichten Wald idyllische Standplätze.
Etwa 150 m langes, durch eine Mauer befestigtes Ufer mit bis zu 10 m breiten, betonierten Liegeflächen und mehreren Badeleitern. Dahinter eine gekieste Liegewiese unter Pinienbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltcamper auf den Terrassen. Durch den Trubel in der Stadt und die umliegenden Bars ist bis spät abends mit erhöhtem Lärmpegel zu rechnen.
Seča 204
6320 Portorož
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 30' 7" N (45.502148)
Längengrad 13° 36' 4" E (13.601279)
Von der Küstenstraße am südlichen Ortsrand meerwärts abzweigen, beschildert.
Der zu Zeiten Napoleons entstandene Weg, der heute zur Promenade für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut ist, verläuft in 250 m Höhe parallel zur Küste und lädt mit fantastischen Panoramablicken auf Triest, Castello di Miramare und das Meer zum Spaziergang ein. Der größtenteils geschützt im Wald verlaufende, 5 km lange Weg lässt sich auch mit Kindern und Kinderwagen oder Fahrrad locker bewältigen. Er beginnt am Obelisken in Opicina mit der schönsten Aussicht auf Triest. Am Ende geht es an Felswänden entlang, die bei Freeclimbern beliebt sind.
Am Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), als Bronze-Denkmal von seinem Sockel aus das urbane Leben. Das pulsiert auf dem von dem slowenischen Architekten und Wahlwiener Boris Podrecca neu gestalteten, von alten Bürgerhäusern gesäumten Platz. Das Tartini-Geburtshaus bildet den gediegenen Rahmen für Konzerte und Ausstellungen. Im ersten Stock sind in einem Gedenkraum die Geige, Briefe und die Totenmaske des Meisters zu sehen.
Der 70 m hohe Siegesleuchtturm (1927), dessen Kuppel die Statue der Viktoria krönt, dient nicht nur als Navigationshilfe, sondern auch als Denkmal für die Gefallenen zur See des Ersten Weltkriegs. Der Anker über der Inschrift am Turmsockel stammt vom Zerstörer Audace, dem ersten italienischen Schiff, das 1918 im Hafen von Triest an der nach ihm getauften Mole anlegte.
Den Stichkanal (1756) zwischen dem Hafen und zur klassizistischen Kirche Sant‘Antonio Nuevo (1842) flankieren Stadtpaläste erfolgreicher Kaufmannsfamilien. Auf dem Ponte Rosso erinnert eine Bronzestatue des Schriftstellers James Joyce, der 1904-20 hier lebte, an die große literarische Tradition der Adriastadt. Dem Iren widmet sich genauso wie Italo Svevo (1861-1928), dem in Triest geborenen Autor der klassischen Moderne, auch ein eigenes Museum. An der Südseite des Kanals findet auf der Piazza del Ponterosso ein bunter Markt statt.
Obwohl Novigrad übersetzt ›Neue Stadt‹ heißt, hat sie schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Der beliebte Badeort verfügt über schöne Strände, einen modernen Jachthafen und eine hübsche Altstadt mit Stadtmauerresten, gemütlichen Plätzen, schmalen Gässchen und farbig gestrichenen Häuserfassaden. Novigrad ist darüber hinaus ein idealer Standort, um mit dem Schiff einen Ausflug nach Rovinj und den Limskikanal zu unternehmen.
Die kroatische Hafenstadt Umag erstreckt sich in herrlicher Lage an der Küste Istriens. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die mittelalterliche Altstadt, die idyllischen Strände oder die kleine Siedlung Savudrija mit einem malerischen Leuchtturm. Das Urlaubsziel ist ideal für Reisende, die einen erlebnisreichen Badeurlaub verbringen und zwischendurch kulturelle Highlights und Naturschönheiten entdecken möchten. Teilweise fallen die Fels- und Kieselstrände seicht ins Meer ab, sodass sich hier auch Familien mit kleineren Kindern wohlfühlen. Reiseführer in der Altstadt: Umag-Reisetipps Mittelpunkt des Zentrums ist die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, neben der sich der 33 m hohe Glockenturm St. Pellegrinus in den Himmel streckt. Rund um den Platz Trg Slobode laden kleine Gassen zum Bummeln ein. An der Hauptstraße Ulica Garibaldi warten Straßencafés auf einen Besuch. Auf der Suche nach Ruhe ist der Park Humagum, der Teil der Uferpromenade ist, zu empfehlen. An der Strandpromenade ist immer etwas los, abends kommen Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer in den Bars und Clubs auf ihre Kosten. Umag-Routenplaner zu den schönsten Stränden Im Stadtteil Punta erstreckt sich 1,5 km vom Zentrum entfernt der Hauptstrand von Umag. Der Sandstrand fällt flach ins kristallklare Meer ab, damit bieten sich hier beste Bedingungen für Familien. Kleine Spielplätze sorgen für Abwechslung. Der Strand Laguna Stella Maris ist perfekt für Wassersportfans geeignet. Am flachen Kieselstrand gibt es vielfältige Sportmöglichkeiten und gastronomische Angebote. Sehr gut ausgestattet ist der Strand Polynesia nördlich des Zentrums. Felsige und betonierte Strandabschnitte sowie zwei Pools laden zum Baden ein.
Der türkisgrüne, von Höhlen und dunklem Grün flankierte Meeresarm unweit nördlich von Rovinj ist bis zu 600 m breit und reicht etwa 9 km ins Landesinnere. Dort, wo sich Meer- und Süßwasser des Flusses Lim mischen, herrschen ideale Bedingungen für die Zucht von Austern, Hummer und Muscheln, die in den Restaurants vor Ort frisch auf den Tisch kommen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.5Standplatz oder Unterkunft
5.5Preis-Leistungsverhältnis
3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
4.52
Frank
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Prima Lage, freundliches Personal! Sanitäranlagen extrem erneuerungsbedürftig!!! Discolärm vom gegenüberliegenden Ufer UNERTRÄGLICH!!! Welche Ortsverwaltung duldet für die Einheimischen diesen dauerhaften Krawall??? Leider KEIN Platz für einen Erholungsurlaub!
5
Manuela
Wohnmobil
Paar
September 2024
Katastrophale Sanitäranlagen. Extrem dreckig. Wurden nicht oft gereinigt und ich muss dazu sagen, dass manche Frauen echte Schw…. Sind. Toiletten nach seinem Geschäft so zu hinterlassen ist echt widerlich. Was schön war, war der kleine Park, wo man mit seinem Hund gassi gehen konnte. Auch Spender mi
1
Anonym
Paar
September 2024
Der Campingplatz liegt direkt am Meer. Für 2 Tage Dachzelt haben wir für 2 Erwachsene 95€ bezahlt (Standardplatz ohne Meerblick). Der Camping Platz wird unseres Erachtens als Cash Cow genutzt, weshalb wir den Preis für die Leistung absolut unverhältnismäßig finden. Die Sanitäreinrichtungen sind s
5
Sebastian
Wohnwagen
Paar
August 2024
Die Lage des Platzes ist für Ausflüge sehr gut. Triest. Isola, Piran und die kroatischen Städte Istriens, wie Rovinj (absoluter Tipp) sind super zu erreichen. Wir sind auf Lucija gelandet, weil sonst in der Gegend alles voll war. Es ist mit über 60 € pro Nacht für 2 Personen im Wohnwagen schon sehr
1
Thomas
Wohnwagen
Paar
April 2024
Nichts war hier gut. Leider kann man keine 0 Sterne vergeben. 45€ für Vorsaison,total überteuert . ASCI wird zwar beworben aber nicht akzeptiert. Angeblich nur in der Hauptsaison. Sanitär wohl noch aus Jugoslawien Zeiten und ungepflegt schmutzig. Wasserentnahmestelle scheinbar nur eine auf dem Platz
2
Arne
Mai 2023
Wahrlich ist es ein schöner Standort direkt am Meer, ohne jede Zweifel. Die Rahmenbedingungen welche nicht natürlicher Natur sind und durch Camping und Service beeinflusst werden sind hingegen katastrophal. Seit über zwanzig Jahren Campe ich nun schon und durfte auf diesem Platz die schockierende
2
Bremer
Juli 2022
Unfreundlicher Empfang an der Pforte. Katastrophale Sanitäranlagen. Preise in der Hauptsaison reine Abzocke. Weiter Weg zum Strand. Larmbelästigung durch Angestellte ab 6 Uhr morgens.
2
Simon
Juni 2021
Wir (4-Köpfige Familie) können dem Platz nichts gutes abtun. Es ist sehr eng, das nachbarszelt grenzt direkt an die Markise, die Toilettenhäuser werden nicht gereinigt und sind sehr heruntergekommen. Dazu kommt, dass nachts auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht eine Freiluftdisco ist, welche bi
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Kamp Lucija liegt direkt am malerischen Ufer der Adria und ist damit der ideale Ort für einen erholsamen Badeurlaub. Der kinderfreundliche Platz zieht hauptsächlich Familien an, doch auch Hundebesitzer können hier mit ihren Lieblingen entspannen und Ausflüge an den Strand unternehmen.
Im Süden des slowenischen Küstenortes Portorož liegt der Campingplatz Kamp Lucija, der mit einem Ausblick auf den pittoresken Jachthafen besticht. Das weitläufige Gelände ist größtenteils eben und mit grünen Büschen und Bäumen bewachsen. Wohnmobilfahrer finden hier ausreichend Raum und Privatsphäre vor und freuen sich auf kurze Wege zum Strand am "Plaža Portorož". Überdies ist der Platz nur 2 km vom Ortszentrum entfernt und bietet zahlreiche Cafés und einen großen Supermarkt in der unmittelbaren Umgebung. Familien profitieren von einem Kinderspielplatz, einem Babywickelraum und speziellen Animationen für junge Gäste. Wer seine Vierbeiner mit auf Reisen nimmt, kann sich zudem auf Annehmlichkeiten wie eine Hundedusche freuen und den Hundestrand in der nahe gelegenen Gemeinde Izola aufsuchen. Die Atmosphäre auf dem Campingplatz ist lebhaft. Das Personal ist freundlich, hilfsbereit und spricht mehrere Sprachen. Freizeitvergnügen pur erleben Besucher bei vielseitigen Aktivitäten an der Adriaküste, wie zum Beispiel bei einer Radtour entlang der alten Bahnstrecke Parenzana, die mit einem traumhaften Küstenpanorama bezaubert. Darüber hinaus genießen Wassersportler am Strand gute Bedingungen zum Kite- und Windsurfen, und auch Tennis-, Fußball- und Minigolfplätze sind schnell zu erreichen.
Liegt der Kamp Lucija am Meer?
Ja, Kamp Lucija ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Kamp Lucija erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp Lucija einen Pool?
Nein, Kamp Lucija hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Lucija?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lucija?
Hat Kamp Lucija Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Lucija?
Wie viele Standplätze hat Kamp Lucija?
Verfügt Kamp Lucija über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Lucija genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Lucija entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Lucija eine vollständige VE-Station?