Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
Einfacher Campingplatz an der Marina Portoroz. Gut geeignet für Durchreisende oder Besucher der Stadt Portoroz.
Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lucija)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände und darüberliegende Terrassen. Im Eingangsbereich und auf der ersten Terrasse viele Dauercamper. Auf mehreren steilen Terrassen finden Zeltcamper im dichten Wald idyllische Standplätze.
Etwa 150 m langes, durch eine Mauer befestigtes Ufer mit bis zu 10 m breiten, betonierten Liegeflächen und mehreren Badeleitern. Dahinter eine gekieste Liegewiese unter Pinienbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltcamper auf den Terrassen. Durch den Trubel in der Stadt und die umliegenden Bars ist bis spät abends mit erhöhtem Lärmpegel zu rechnen.
Seča 204
6320 Portorož
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 30' 7" N (45.502146)
Längengrad 13° 36' 4" E (13.601279)
Von der Küstenstraße am südlichen Ortsrand meerwärts abzweigen, beschildert.
Die ›Hauptstadt der Istrischen Trüffel‹ thront wie eine trutzige Festung auf einem Hügel über dem Mirnatal. Ihre mächtigen Stadttore Vela vrata und Mala vrata stammen aus dem 16. Jh., Befestigungsmauern und viele Gebäude aus venezianischer Zeit. Amts- und Bürgerhäuser umgeben den Hauptplatz mit seiner barocken Zisterne. In der barocken Pfarrkirche der Heiligen Jungfrau Maria (Župna crkva Blažene Djevice Marije), deren Glockenturm die Stadt überragt, sind venezianische Gemälde (17. und 18. Jh.) zu sehen. Vom Südrand der Altstadt reicht der Blick weit in das obere Mirnatal.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Nur wenige Kilometer nordwestlich von Pazin lohnt die kleine, eingemeindete Ortschaft Beram einen Abstecher. Denn vor etwa 600 Jahren hat dort Vincent von Kastav die kleine Friedhofskirche der Hl. Muttergottes im Fels (Sv. Marija na Skriljinah) mit wunderschönen Fresken ausgemalt. Der auf 46 Felder verteilte Zyklus spätgotischer Fresken zeigt Szenen aus dem Leben der Muttergottes und Christi. Beeindruckendstes Motiv des außerhalb der Ortschaft im Pinienwald versteckten Gotteshauses ist die 8 m lange Gesandschaft der Könige und der Totentanz. Jeder Mensch, ob Bettler, König oder Papst, wird darin an seinen Tod erinnert.
Knapp 30 Einwohner bewohnen diese kleinste Stadt der Welt. Durch bucklig gepflasterte Gässchen, Treppen und enge Durchgänge spazieren Touristen zwischen alten Steinhäusern zur Stadtmauer, zum Stadttor, dem massiven Glocken- und zum Verteidigungsturm. Die romanische Hieronymuskirche am Friedhof besitzt byzantinisch-romanische Fresken und Inschriften in Glagoliza, der ältesten slawischen Schrift. An diese erinnern elf moderne Steinskulpturen an der 7 km langen ›Glagolitischen Allee‹ zwischen Hum und Roč.
Knapp 20 km östlich von Koper wartet das Dorf Hrastovlje mit einem besonderen Highlight auf, der Dreifaltigkeitskirche Sv. Trojice. Dabei wirkt das seit den Türkenkriegen von einer hohen Festungsmauer mit zwei Wehrtürmen umgebene romanische Kirchlein von außen recht unscheinbar. Im Inneren jedoch überrascht es durch seine Fresken, die sämtliche Wände des dreischiffigen Sakralbaus schmücken. Diese ›Bibel der Armen‹ schuf Janez Kastev um das Jahr 1490. Die Szenen im Mittelschiff zeigen die Schöpfungs- und Passionsgeschichte – versetzt in eine Karstlandschaft. Eindrücklich ist der Totentanz an der Südwand: Elf Skelette geleiten elf Lebende zu frisch ausgehobenen Gräbern, vom Kind über den Bettler bis zur Königin. Die unmissverständliche Botschaft: Am Ende sind alle gleich, da zählen weder Herkunft noch Stand und Besitz.
Das Casino Portoroz gibt bereits seit 1913 dem Fremdenverkehrsleben an der slowenischen Küste einen besonderen Reiz. Es liegt nur wenige Schritte vom Meer entfernt und ist Teil des Grand Hotels Metropol Portoroz. Neben rund 40 Spieltischen und 275 Spielautomaten bietet es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und Vorstellungen verschiedenster Art. Die Spielbank kann bis zu 6000 Gäste aufnehmen.
Mit seinem Fischerhafen und den verwinkelten Häusern besitzt Izola einen unschlagbaren Trumpf: Es konnte sich seine Geruhsamkeit bewahren. Auch deshalb haben sich entlang der engen, von hohen Häusern gesäumten Gassen hinauf zu Sv. Maver, der Mauruskirche, Künstler angesiedelt. Architektonisches Prunkstück ist der Rokokopalast Besenghi degli Ughi von 1781 mit stuckierter Fassade, den heute die Musikschule nutzt. Unterhaltende Informationen zur Geschichte der Seefahrt, des Schiffbaus und Fischerei bietet Izolana, das Meereshaus.
Die geführten Touren durch die 5 km lange und 250 m tiefe Höhle von Škocjan, ein UNESCO-Weltnaturerbe, beginnen an der Einsturzdoline Globocak, an der der Eingang zu den Höhlen liegt. Von hier geht es in die ›Stille Höhle‹ und die ›Große Höhle‹ mit wundersamen, bis zu 15 m hohen Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterterrassen. Dann wird tief unten die tosende Reka hör- und sichtbar, die diese aufregend schöne Höhlenabfolge in den Karst gefräst hat. Der gewundene Pfad zieht sich entlang der Felswand, dann überspannt die Cerkvenik-Brücke in 45 m Höhe die Schlucht, an deren Ende die Reka gurgelnd und schäumend in einem Schacht verschwindet. Von der Velika dolina, dem Großen Tal, mit ihren bis zu 165 m hohen Wänden und einem über 10 m hohen Wasserfall fahren die Besucher mit einem Schrägaufzug zurück zum Eingangsbereich.
Manuelaschrieb vor 7 Monaten
Für 1 Nacht ok
Katastrophale Sanitäranlagen. Extrem dreckig. Wurden nicht oft gereinigt und ich muss dazu sagen, dass manche Frauen echte Schw…. Sind. Toiletten nach seinem Geschäft so zu hinterlassen ist echt widerlich. Was schön war, war der kleine Park, wo man mit seinem Hund gassi gehen konnte. Auch Spender mi… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht
Der Campingplatz liegt direkt am Meer. Für 2 Tage Dachzelt haben wir für 2 Erwachsene 95€ bezahlt (Standardplatz ohne Meerblick). Der Camping Platz wird unseres Erachtens als Cash Cow genutzt, weshalb wir den Preis für die Leistung absolut unverhältnismäßig finden. Die Sanitäreinrichtungen sind s… Mehr
Sebastianschrieb vor 9 Monaten
Tolle Lage - teuer - katastrophale Sanitäranlagen!
Die Lage des Platzes ist für Ausflüge sehr gut. Triest. Isola, Piran und die kroatischen Städte Istriens, wie Rovinj (absoluter Tipp) sind super zu erreichen. Wir sind auf Lucija gelandet, weil sonst in der Gegend alles voll war. Es ist mit über 60 € pro Nacht für 2 Personen im Wohnwagen schon sehr … Mehr
Thomasschrieb vor 12 Monaten
Der schlechteste Platz den wir je anfahren sind
Nichts war hier gut. Leider kann man keine 0 Sterne vergeben. 45€ für Vorsaison,total überteuert . ASCI wird zwar beworben aber nicht akzeptiert. Angeblich nur in der Hauptsaison. Sanitär wohl noch aus Jugoslawien Zeiten und ungepflegt schmutzig. Wasserentnahmestelle scheinbar nur eine auf dem Platz… Mehr
Arneschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu Empfehlen, höchstens für Durchreise geeignet
Wahrlich ist es ein schöner Standort direkt am Meer, ohne jede Zweifel. Die Rahmenbedingungen welche nicht natürlicher Natur sind und durch Camping und Service beeinflusst werden sind hingegen katastrophal. Seit über zwanzig Jahren Campe ich nun schon und durfte auf diesem Platz die schockierende… Mehr
Bremerschrieb vor 3 Jahren
Schlechter Campingplatz
Unfreundlicher Empfang an der Pforte. Katastrophale Sanitäranlagen. Preise in der Hauptsaison reine Abzocke. Weiter Weg zum Strand. Larmbelästigung durch Angestellte ab 6 Uhr morgens.
Simonschrieb vor 4 Jahren
Absolut katastrophaler Platz. Disco-Lärm bis morgens um 4 Uhr
Wir (4-Köpfige Familie) können dem Platz nichts gutes abtun. Es ist sehr eng, das nachbarszelt grenzt direkt an die Markise, die Toilettenhäuser werden nicht gereinigt und sind sehr heruntergekommen. Dazu kommt, dass nachts auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht eine Freiluftdisco ist, welche bi… Mehr
Sehr Gut
Bürsteschrieb vor 5 Jahren
guter Campingplatz
Den schlechten Bewertungen können wir nicht folgen. Der Platz ist sehr sauber trotz Hochsaison. Das trifft auch für die Sanitäranlagen zu. Sie sind tatsächlich alt, funktionieren aber. Fleißiges und freundliches Personal. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Kamp Lucija liegt direkt am malerischen Ufer der Adria und ist damit der ideale Ort für einen erholsamen Badeurlaub. Der kinderfreundliche Platz zieht hauptsächlich Familien an, doch auch Hundebesitzer können hier mit ihren Lieblingen entspannen und Ausflüge an den Strand unternehmen.
Im Süden des slowenischen Küstenortes Portorož liegt der Campingplatz Kamp Lucija, der mit einem Ausblick auf den pittoresken Jachthafen besticht. Das weitläufige Gelände ist größtenteils eben und mit grünen Büschen und Bäumen bewachsen. Wohnmobilfahrer finden hier ausreichend Raum und Privatsphäre vor und freuen sich auf kurze Wege zum Strand am "Plaža Portorož". Überdies ist der Platz nur 2 km vom Ortszentrum entfernt und bietet zahlreiche Cafés und einen großen Supermarkt in der unmittelbaren Umgebung. Familien profitieren von einem Kinderspielplatz, einem Babywickelraum und speziellen Animationen für junge Gäste. Wer seine Vierbeiner mit auf Reisen nimmt, kann sich zudem auf Annehmlichkeiten wie eine Hundedusche freuen und den Hundestrand in der nahe gelegenen Gemeinde Izola aufsuchen. Die Atmosphäre auf dem Campingplatz ist lebhaft. Das Personal ist freundlich, hilfsbereit und spricht mehrere Sprachen. Freizeitvergnügen pur erleben Besucher bei vielseitigen Aktivitäten an der Adriaküste, wie zum Beispiel bei einer Radtour entlang der alten Bahnstrecke Parenzana, die mit einem traumhaften Küstenpanorama bezaubert. Darüber hinaus genießen Wassersportler am Strand gute Bedingungen zum Kite- und Windsurfen, und auch Tennis-, Fußball- und Minigolfplätze sind schnell zu erreichen.
Liegt der Kamp Lucija am Meer?
Ja, Kamp Lucija ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Kamp Lucija erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp Lucija einen Pool?
Nein, Kamp Lucija hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Lucija?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lucija?
Hat Kamp Lucija Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Lucija?
Wie viele Standplätze hat Kamp Lucija?
Verfügt Kamp Lucija über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Lucija genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Lucija entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Lucija eine vollständige VE-Station?