Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(7Bewertungen)
Sehr GutIm idyllischen Soča-Tal, umgeben von den Julischen Alpen und dichten Wäldern, liegt der einladende Campingplatz Kamp Lazar. Zahlreiche Standplätze bieten Camping-Fans die perfekte Gelegenheit, umgeben von unberührter Natur, zur Ruhe zu kommen. Dabei punktet der Platz mit seiner Lage an einem türkisblauen Fluss, malerischen Aussichten und der Nähe zum historischen Ort Kobarid. Abenteuerbegeisterte Urlauber kommen dank Aktivitäten wie Kajakfahren, Rafting und Canyoning auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: Der kurze Wanderweg zum beeindruckenden Kozjak-Wasserfall.
Der idyllisch und ruhig im Soča-Tal gelegene Platz steht ganz im Zeichen des Outdoor-Sports: Hier treffen sich Wanderer und Mountainbiker, es werden Rafting-, Kajak- und Canyoningtouren organisiert.
Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lazar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Geländestufe in zwei überwiegend ebene Wiesenstücke mit einigen Büschen und Laubbäumen unterteilt. Weiterer Platzteil auf zwei großen Terrassen jenseits der Anliegerstraße. Von Wald umgeben, oberhalb einer Biegung des Flusses Soča. Blick über das Tal und auf Bergmassive.
Trnovo ob Soči 1-B
5222 Kobarid
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 46° 15' 18" N (46.25518333)
Längengrad 13° 35' 10" E (13.58618333)
Nordöstlich von Kobarid. Von der Straße Richtung Drežnica unmittelbar vor der Brücke über die Soča nordwärts abzweigen, beschildert. Noch ca. 1 km auf enger Schotterstraße mit teils überhängenden Felsen.
Die Wocheinerbahn, die heute zur slowenischen Staatsbahn gehört, verband als strategische Bahn ab 1904 die Städte Triest, Nova Gorica und Jesenice miteinander. Im Ersten Weltkrieg lief über sie der größte Teil des österreichischen Nachschubs an die Isonzofront. Nach 1945 wurde die Gesamtstrecke der Transalpina unter Jugoslawien, Italien und Österreich aufgeteilt. Touristen bringt der im Sommer auf dem landschaftlich reizvollsten Streckenabschnitt zwischen Jesenice und Nova Gorica verkehrende Museumszug faszinierende Landschaften mit unberührten Tälern, steil abstürzende Bergflüsse, atemberaubende Brücken und architektonische Prachtbauten näher. Der Bohinj-Tunnel unter dem 1498 m hohen Berg Kobla ist mit 6327 m noch heute der längste Eisenbahntunnel Sloweniens und die Solkan-Brücke mit ihren atemberaubenden Steinbögen nahe Nova Gorica gilt als die größte gemauerte Eisenbahn-Bogenbrücke der Welt.
Der Erlebnispark hält zahlreiche Fahrattraktionen bereit, darunter Nautic Jet, Astronautentester, Butterfly, Sky Dive, Riesenrad. Miniautos, Wackelfahrräder, Riesenwasserrutsche in den See, Kinderautorennen und Kinderland. In der Badezone kann im Presseggersee geplanscht werden.
Burg Landskron bietet von der Panoramaterrasse des Café-Restaurants Ausblicke auf Karawanken und Julische Alpen, über das Villacher Talbecken und den Ossiacher See. Von Von Ende April bis Oktober gibt die Adlerarena eine Greifvogelschau mit Adlern, Falken und Eulen. Ca. 180 Japanmakaken können bei Führungen im Affenberg der Burg besucht werden.
Das Museum des Nötscher Kreises in Nötsch widmet sich der gleichnamigen Gruppe befreundeter Maler des frühen 20. Jh. Zu ihm gehörten Franz Wiegele (1887 in Nötsch im Gailtal in Kärnten-1944), dessen Geburtshaus heute das Museum ist, der spätexpressionistische Maler Anton Kolig (1886-1950 in Nötsch verstorben) , den für seine Landschaftsaquarelle bekannten Anton Mahringer (1902-74) und Sebastian Isepp (1884-1954), die die Kunst der Zwischenkriegszeit entscheidend geprägt haben.
Kultur und Traditionen der Karnischen Alpen vermittelt das Museo Carnico delle Arti (e Tradizioni) Popolari ›Luigi e Michele Gortani‹ (Karnisches Volkskundemuseum) an der Piazza Garibaldi. In diesem Museum sind Tausende von Gegenständen, Möbeln, Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen ausgestellt, die aus Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden und Handwerksbetrieben stammen.
Ein beliebter Rastplatz für Radler ist das Museumscafé im Schloss Möderndorf. Das im Schloss ansässige ›GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl‹ zeigt eine Bibel aus dem Jahr 1541, einen 290 Mio. Jahre alten Urbaum und römische Skulpturen. Ein interessantes Ziel ist die nahegelegene 4 km lange Schlucht der Garnitzenklamm. Auf dem Geotrail warten geologische Besonderheiten wie die mit 460 Mio. Jahren ältesten Gesteine der Karnischen Alpen am Klammeingang.
Hermagor schart sich um eine gotische Kirche, die Wandmalereien aus dem 14. Jh. besitzt. Der Ort im Herzen des Gailtals und die Region Nassfeld-Pressegger See sind ideal für Aktivurlauber. Als einer der wärmsten Seen Kärntens lädt der Pressegger See zum Baden ein. Der Erlebnispark am Ufer bietet Attraktionen wie Sky Dive und Nautic Jet. Wer gerne den Rucksack schultert, findet über 1000 km an Wanderwegen. Wer lieber das 950 km umfassende Radwegenetz nutzt, der folgt dem Karnischen Radweg entlang der Gail durch kleine Dörfer und zu alten Bauernhöfen. Im Win ter erschließen Bahnen und Lifte Skifreuden auf 110 Pistenkilometern, Snowpark und Freeride Areas.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Campingplatz nur als Notcamping anfahren
Die Natur, der Fluss ist wunderschön, das wars auch. Zu wenig Duschen.Ab 17;00 kein warmes Wasser also kalt duschen . Geschierr muss auch kalt abgewaschen werden. Im Restaurant wird man nicht beachtet, über 30min auf Bedingung gewartet ,danach sind wir gegangen. Wir werden nicht mehr kommen.
Sehr Gut
koerlyschrieb vor 3 Jahren
Schöner Naturcampingplatz
Für uns perfekt für 2 Nächte Zwischenstopp direkt am 10 Grad kalten Fluss …5 min bis zur Hängebrücke … 15 min bis zum Wasserfall (hiervon nocht Zuviel erwarten) leckeres Essen … sehr gemütlich… sehr freundlich…sehr idyllisch
Sehr Gut
Henryschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage direkt in der Natur
Grüne Anlage ohne SCHNICKSCHNACK. Alles sauber und gepflegt und an die Natur angepasst. Wunderschön am Soca gelegen. Echt empfehlenswert für Naturliebhaber.
Sehr Gut
Riekeschrieb vor 6 Jahren
Super Lage
Sehr viele schattige Plätze und super Zugang zur Soca, Bademöglichkeit inklusive. Restaurant hat für jeden Geldbeutel was dabei. Sanitäranlagen könnten häufiger gesäubert werden, aber völlig in Ordnung. Preis-Leistung ist super. Für Helfer gibt es noch eine extra Wiese etwas ab vom Trubel.
Außergewöhnlich
Magerschrieb vor 6 Jahren
Super heimeliger Campingplatz mit nettem Personal,
Tolle Natur, direkt an der soca gelegen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Zeltwiese Top Sanitär gut Lokal Top Ambiente top
Außergewöhnlich
Evelynschrieb vor 7 Jahren
Einer der schönsten Plätze die wir kennen
Eine tolle Lage an dem "gebiergs-blauen" Fluss Soca, sehr viele Ausflugs- und Sportmöglichkeiten (Rafting, Kanu) die teilweiße verbilligt direkt am Platz reserviert werden können. Wir waren dort zum Offroaden auf den Stolpass (super Aussicht, tolle Strecken = gut für Drachenflieger mit Shuttle Buss… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das im ursprünglichen Soča-Tal gelegene Kamp Lazar ist ein wunderbarer Rückzugsort für Aktivurlauber und Erholungsuchende. Ob Wasserspaß im rauschenden Fluss, Radausflüge durch stille Wälder oder Höhenwanderungen auf den massiven Julischen Alpen – hier können Freizeitsportler ihren Hobbys nachgehen.
Die Ferienanlage liegt idyllisch an einer Biegung des türkisblauen Soča-Flusses und eröffnet von dort aus malerische Aussichten ins Tal und auf die umliegenden Gebirgswände. Camper genießen hier die ruhige Atmosphäre versteckt inmitten dichter Wälder und circa 2 km vom historischen Bergdorf Kobarid entfernt. Gleich unterhalb des Campinggeländes bilden zahlreiche Kiesbänke kleine Strände im Flussbett, an die sich Badefans gerne zurückziehen. Das Kamp Lazar unterteilt sich in mehrere Terrassen mit ebenem Wiesengrund, die von hohen Bäumen abgeschirmt sind. Auf dem 4 Hektar umfassenden Areal finden etwa 250 Standflächen Platz. Wer im Urlaub online bleiben möchte, parkt seinen Wohnwagen in der Nähe der Rezeption mit verfügbarem WLAN. Auch Feinschmecker überzeugt der Campingplatz mit einem hervorragenden Restaurant, das den Gästen auf einer halb überdachten Terrasse mit Feuerschale traditionelle, teilweise im Lehmofen zubereitete Gerichte Sloweniens serviert. Viele Besucher machen während ihres Aufenthalts die kurze Wanderung zum Kozjak-Wasserfall, der sich über 15 m hohe Felsen in eine offene Höhle ergießt. Der steinige Pfad beginnt auf der gegenüberliegenden Flussseite, die über eine Hängebrücke erreichbar ist. Für Abenteuerlustige organisiert das Kamp Lazar wilde Kajak- und Raftingtouren über die rasanten Stromschnellen der Soča. Eine weitere Freizeitattraktion der Region ist das faszinierende Canyoning durch wasserführende Schluchten.
Sind Hunde auf Kamp Lazar erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp Lazar einen Pool?
Nein, Kamp Lazar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Lazar?
Die Preise für Kamp Lazar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lazar?
Hat Kamp Lazar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Lazar?
Wie viele Standplätze hat Kamp Lazar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kamp Lazar zur Verfügung?
Verfügt Kamp Lazar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Lazar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Lazar entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Lazar eine vollständige VE-Station?