Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lazar)
...
1/9
Im idyllischen Soča-Tal, umgeben von den Julischen Alpen und dichten Wäldern, liegt der einladende Campingplatz Kamp Lazar. Zahlreiche Standplätze bieten Camping-Fans die perfekte Gelegenheit, umgeben von unberührter Natur, zur Ruhe zu kommen. Dabei punktet der Platz mit seiner Lage an einem türkisblauen Fluss, malerischen Aussichten und der Nähe zum historischen Ort Kobarid. Abenteuerbegeisterte Urlauber kommen dank Aktivitäten wie Kajakfahren, Rafting und Canyoning auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: Der kurze Wanderweg zum beeindruckenden Kozjak-Wasserfall.
Der idyllisch und ruhig im Soča-Tal gelegene Platz steht ganz im Zeichen des Outdoor-Sports: Hier treffen sich Wanderer und Mountainbiker, es werden Rafting-, Kajak- und Canyoningtouren organisiert.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Geländestufe in zwei überwiegend ebene Wiesenstücke mit einigen Büschen und Laubbäumen unterteilt. Weiterer Platzteil auf zwei großen Terrassen jenseits der Anliegerstraße. Von Wald umgeben, oberhalb einer Biegung des Flusses Soča. Blick über das Tal und auf Bergmassive.
Trnovo ob Soči 1-B
5222 Kobarid
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 46° 15' 18" N (46.25518333)
Längengrad 13° 35' 10" E (13.58618333)
Nordöstlich von Kobarid. Von der Straße Richtung Drežnica unmittelbar vor der Brücke über die Soča nordwärts abzweigen, beschildert. Noch ca. 1 km auf enger Schotterstraße mit teils überhängenden Felsen.
Kobarid am Soca Fluss ist ein attraktiver Ausgangsort für Kanuten, Kajaker oder Rafter und liegt am Schnittpunkt zweier Täler. Gegen Westen erstreckt sich das Tal der Nadiza mit dem Talschluß von Breginj, und gegen Südosten, in Richtung Tolmin, öffnet sich das Socatal (Isonzo), das gegen Norden, in Richtung Bovec, Vrsic und Predilpaß, von hohen Gipfeln der Julischen Alpen eingeengt wird. In Kobarid erinnern das Kobarid-Museum (Grgorciceva 10) und der hier beginnende historische Lehrpfad an die Kämpfe, die während des Ersten Weltkriegs in der Region tobten. Ein Modell des Schlachtfelds, Aufzeichnungen von Soldaten und Berichterstattern, audiovisuelle Präsentationen und ein Beinhaus für italienische Soldaten dokumentieren den Kampf um die Isonzofront. 1917 gelang es kaiserlichen österreichischen Truppen die erstarrte Isonzofront aufzubrechen und die Italiener bis an die Piave zurückzudrängen. Dieses »Wunder bei Kobarid - Caporetto« wurde weltbekannt. Ernest Hemmingway, dessen Prortrait das Treppenhaus schmückt, lebte 1917 in Kobarid und arbeitete als freiweilliger Helfer im italienischen Sanitätsdienst.
Der einzige Nationalpark Sloweniens wurde 1924 rund um seinen höchsten Berg gegründet. Heute sind auf knapp 84 000 ha fast die gesamten Julischen Alpen geschützt. Die besten Ausblicke bietet der dramatische Vršic-Pass in 1611 m Höhe. Von seiner 49. Kehre und über eine schmale Nebenstraße ist in einer Viertelstunde der Quell-Wasserfall der Soca zu erwandern. Sie hat eine tiefe Klamm gegraben, in der das Wasser türkisgrün fließt oder weiß schäumt – ein wahrer Traum für Rafter, für Canyoning-Fans und Eiskletterer. Besucherzentren befinden sich in Trenta und Bled. Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den 4 km langen und 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Skifahrer und Snowboarder können auf dem 1540 m hohen Berg Vogel sogar in einem Skihotel übernachten. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf, die in das glasklare größte Gewässer Sloweniens mündet. Das mit 19 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Mit einem Skiflug von 231 m setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica einen Weltrekord.
Im Parco di Fusine 9 km unmittelbar vor der slowenischen Grenze liegen zwei Seen inmitten von Wäldern und Wiesen. Zu baden wagen sich - bei den meist 18C und niedrigerer Wassertemperatur - nur Hartgesottene, aber ein Spaziergang am Seeufer führt mitten hinein in eine Naturidylle.
Die inmitten der Julischen Alpen gelegene Grenzstadt im Dreiländereck Italien, Österreich und Slowenien zählt zu den wichtigsten Wintersport- und Wanderorten der Region. Berühmt ist Tarvisio für seinen Markt, auf dem seit 1456 Stoffe, Schuhe, Haushaltswaren und vieles mehr angeboten wird. In den Wäldern der Umgebung leben Steinböcke, Luchse, Wildkatzen und Braunbären.
In Zauchen bei Villach befindet sich das Villacher Fahrzeugmuseum, ein kleines Museum besonderer Art: Hier gibt es nicht die ältesten und seltensten Stücke der Fahrzeuggeschichte, es ist vielmehr eine Stätte der Erinnerungen an die Zeit von etwa 1930-90, in der wir selbst, unsere Eltern, Großeltern, Freunde oder Bekannten so ein Vehikel hatten. Im Museum zu finden sind Autos, Motorräder, Motorroller, Mofas und Fahrräder mit Hilfsmotor, außerdem einige alte Radios.
500 m über dem Meeresspiegel liegt der slowenische Luftkurort Bled in den Julischen Alpen. Majestätische Berge im Hintergrund bilden mit dem smaragdgrün schimmernden Gletschersee eine traumhafte Landschaft. Unter den Bled-Reisetipps ist die auf einem mächtigen Felsen thronende mittelalterliche Höhenburg zu finden. Die Gegend am Rande des Triglav-Nationalparks wird durch warme Thermalquellen und mildes Klima geprägt. Sloweniens einzige natürliche Insel ist die im Südwesten des Sees gelegene Blejski-Otok-Insel. Das Minieiland ist mit traditionellen Pletna-Holzbooten erreichbar. Urlaub in Slowenien: Die besten Bled-Reisetipps Grüne Wälder, Seen und Flüsse wie die Sava Bohinjka prägen die Umgebung von Bled. Unter den Sehenswürdigkeiten nimmt die historische Burg von Bled den ersten Platz ein. Die älteste Burg Sloweniens beherbergt eine Außenstelle des Slowenischen Nationalmuseums. Auch die Wallfahrtskirche auf der Bleder Insel ist das Wahrzeichen von Bled. Schluchten und Täler: Wandern zur Vintgar-Klamm und zum Šum-Wasserfall Im Reiseführer wird die Vintgar-Klamm als erste speziell für Wanderungen aufbereitete Klamm Sloweniens erwähnt. Die 1,6 km lange Schlucht, die vom Radovna-Fluss geformt wurde, ist eines der landschaftlichen Highlights dieser Gegend. Ein Wanderweg führt über schmale Pfade, Brücken und Holzstege immer am Flussufer entlang. Ziel der Wanderung ist der 25 m hohe Šum-Wasserfall am Ende der Vintgar-Klamm. Durch den Wald gelangt man zur ehemaligen römischen Therme, deren Badebecken teilweise erhalten ist. Am Seeufer flanieren: Bled-Reisetipps für entspannte Ferientage Am Seeufer spazieren gehen und die Natur genießen: Entspannung pur in Bled. Um den See führt der 5 km lange Bleder-See-Rundwanderweg und in den Sommermonaten verwandelt sich der Bleder See in ein riesiges Freibad. Das Strandbad mit mehreren Wasserrutschen, Schwimmbecken, Kinderspielplatz und Liegewiese ist ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Bleder See werden Bootsfahrten zur Seeinsel sowie Wassersportarten wie Kajak und Rudern angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.54
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Schöne Lage, aber überteuert und von der Preisgestaltung nicht familienfreundlich.
3
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Die Natur, der Fluss ist wunderschön, das wars auch. Zu wenig Duschen.Ab 17;00 kein warmes Wasser also kalt duschen . Geschierr muss auch kalt abgewaschen werden. Im Restaurant wird man nicht beachtet, über 30min auf Bedingung gewartet ,danach sind wir gegangen. Wir werden nicht mehr kommen.
Sehr gut8
koerly
Juni 2022
Für uns perfekt für 2 Nächte Zwischenstopp direkt am 10 Grad kalten Fluss …5 min bis zur Hängebrücke … 15 min bis zum Wasserfall (hiervon nocht Zuviel erwarten) leckeres Essen … sehr gemütlich… sehr freundlich…sehr idyllisch
Sehr gut8
Henry
Mai 2021
Grüne Anlage ohne SCHNICKSCHNACK. Alles sauber und gepflegt und an die Natur angepasst. Wunderschön am Soca gelegen. Echt empfehlenswert für Naturliebhaber.
Sehr gut8
Rieke
Juni 2019
Sehr viele schattige Plätze und super Zugang zur Soca, Bademöglichkeit inklusive. Restaurant hat für jeden Geldbeutel was dabei. Sanitäranlagen könnten häufiger gesäubert werden, aber völlig in Ordnung. Preis-Leistung ist super. Für Helfer gibt es noch eine extra Wiese etwas ab vom Trubel.
Hervorragend10
Mager
Juli 2015
Tolle Natur, direkt an der soca gelegen
Sehr gut8
Anonym
September 2015
Zeltwiese Top Sanitär gut Lokal Top Ambiente top
Hervorragend10
Evelyn
Juli 2017
Eine tolle Lage an dem "gebiergs-blauen" Fluss Soca, sehr viele Ausflugs- und Sportmöglichkeiten (Rafting, Kanu) die teilweiße verbilligt direkt am Platz reserviert werden können. Wir waren dort zum Offroaden auf den Stolpass (super Aussicht, tolle Strecken = gut für Drachenflieger mit Shuttle Buss
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das im ursprünglichen Soča-Tal gelegene Kamp Lazar ist ein wunderbarer Rückzugsort für Aktivurlauber und Erholungsuchende. Ob Wasserspaß im rauschenden Fluss, Radausflüge durch stille Wälder oder Höhenwanderungen auf den massiven Julischen Alpen – hier können Freizeitsportler ihren Hobbys nachgehen.
Die Ferienanlage liegt idyllisch an einer Biegung des türkisblauen Soča-Flusses und eröffnet von dort aus malerische Aussichten ins Tal und auf die umliegenden Gebirgswände. Camper genießen hier die ruhige Atmosphäre versteckt inmitten dichter Wälder und circa 2 km vom historischen Bergdorf Kobarid entfernt. Gleich unterhalb des Campinggeländes bilden zahlreiche Kiesbänke kleine Strände im Flussbett, an die sich Badefans gerne zurückziehen. Das Kamp Lazar unterteilt sich in mehrere Terrassen mit ebenem Wiesengrund, die von hohen Bäumen abgeschirmt sind. Auf dem 4 Hektar umfassenden Areal finden etwa 250 Standflächen Platz. Wer im Urlaub online bleiben möchte, parkt seinen Wohnwagen in der Nähe der Rezeption mit verfügbarem WLAN. Auch Feinschmecker überzeugt der Campingplatz mit einem hervorragenden Restaurant, das den Gästen auf einer halb überdachten Terrasse mit Feuerschale traditionelle, teilweise im Lehmofen zubereitete Gerichte Sloweniens serviert. Viele Besucher machen während ihres Aufenthalts die kurze Wanderung zum Kozjak-Wasserfall, der sich über 15 m hohe Felsen in eine offene Höhle ergießt. Der steinige Pfad beginnt auf der gegenüberliegenden Flussseite, die über eine Hängebrücke erreichbar ist. Für Abenteuerlustige organisiert das Kamp Lazar wilde Kajak- und Raftingtouren über die rasanten Stromschnellen der Soča. Eine weitere Freizeitattraktion der Region ist das faszinierende Canyoning durch wasserführende Schluchten.
Sind Hunde auf Kamp Lazar erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp Lazar einen Pool?
Nein, Kamp Lazar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Lazar?
Die Preise für Kamp Lazar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lazar?
Hat Kamp Lazar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Lazar?
Wie viele Standplätze hat Kamp Lazar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kamp Lazar zur Verfügung?
Verfügt Kamp Lazar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Lazar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Lazar entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Lazar eine vollständige VE-Station?