Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(27Bewertungen)
GutGuter Ausgangspunkt zum Wandern, Radfahren und Entspannen.
Konus-Gästekarte (freie Bus- und Bahnfahrten). Angrenzend Sportzentrum und Freibad (kostenlos für Camper, mit eigenem Eingang vom Platz aus).
Verfügbare Unterkünfte (Kaiserstuhl-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Von Erdwällen umgeben, an der Straße.
Nachtwaid 5
79241 Ihringen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 48" N (48.03003333)
Längengrad 7° 39' 27" E (7.65763333)
Südöstlich des Ortes. Beschilderter Abzweig von der Straße nach Merdingen.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Durchs Markgräfler Land dampft mit Tempo 30 die Kandertalbahn, eine reine Museumsbahn. Ab Haltingen windet sich die Strecke über 13 km durch das reizvolle Kandertal hinauf ins Töpferstädtchen Kandern. An den zahlreichen Bahnübergängen ohne technische Sicherung wird geläutet und gepfiffen, was ihr den Namen Bimmelbahn einbrachte.
Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz spielte einst die Stoffproduktion eine wichtige Rolle. Daran erinnert das Museum Weiler Textilgeschichte im Stadtteil Friedlingen. Der Möbelhersteller Vitra hat einen Architekturpark eingerichtet und für diesen Campus Aufträge an Architekturweltstars wie Zaha Hadid, Herzog und de Meuron und Frank Gehry vergeben. Letzterer entwarf das Vitra Design Museum, das Ausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design veranstaltet. Permanent zu sehen sind Werke von Industrie- und Möbeldesignern wie Michael Thonet und Alvar Aalto. Im Rheinpark spannt sich die filigrane Dreiländerbrücke hinüber zur französischen Partnerstadt Huningue. Mit einer Mittelspannweite von 238 m ist sie die weltweit längste freitragende Rad- und Fußgängerbrücke.
Besuchermagnet der Stadt ist der Architekturpark Vitra Campus des Möbelherstellers Vitra. Hier ballen sich Gebäude internationaler Stararchitekten: das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, heute Ausstellungszentrum, der Konferenzpavillon des japanischen Architekten Tadao Ando (beide 1993), die Fabrikationshalle aus rotem Backstein von 1994 mit der ›Brückendachkonstruktion‹ des Portugiesen Alvaro Siza Vieira, das wie aus Giebelhäusern gestapelte VitraHaus (2010) von Herzog & de Meuron mit Shop und Café und der 31 m hohe Rutschturm (2014) des deutschen Künstlers Carsten Höller. Blickfang ist das dekonstruktivistische Vitra Design Museum (1989) von Frank Gehry mit Wechselausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design. Die Dauerausstellung legt den Schwerpunkt auf Möbeldesign, sie umfasst Stücke namhafter Industrie- und Möbeldesigner wie Michael Thonet, Verner Panton und Alvar Aalto.
Der Steinwasen Park im Hochschwarzwald lockt mit Fahrten im Alpine Coaster, Gletscherblitz, Spacerunner und auf der Berg-Rodelbahn. Im Wildpark ist die hautnahe Begnung mit den Tieren der Berge wie Gemsen, Mufflons, Rot- und Damhirschen, Wildschweinen, Luchsen und Waschbären garantiert. Eine Erlebnis-Seilbrücke überspannt auf einer Länge von 218 m in 30 m Höhe den Talgrund.
Das Elsass zählt zu den schönsten Regionen Frankreichs. Liebevoll herausgeputzte Fachwerkbauten, unzählige Burgen, Museen von Weltrang und nicht zuletzt die feine Küche sind Garanten für einen entspannten Urlaub. Auf der Karte liegt das Elsass an der Grenze zu den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für Elsass: Städtetrip nach Straßburg Prachtvolle Fachwerk- und Gründerzeitbauten im Münsterviertel oder das charmante Viertel La Petite France: Straßburg wuchert mit seinen historischen Pfunden. Die Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg ist das Wahrzeichen der Stadt und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. „Ein Wunderwerk des Riesenhaften und des Feinen“, nannte sie der Dichter Victor Hugo. Spektakulär sind die vielen Skulpturen, die sich von dem Gemäuer zu lösen scheinen. Auch das Innere der Kathedrale ist eindrucksvoll, der Aufstieg auf die Plattform schweißtreibend, aber fantastisch. Straßburg liegt ganz im Osten Frankreichs, die Route planen lässt sich mit der Landkarte fürs Elsass. Es empfiehlt sich, die Park-and-Ride-Angebote mit dem Pkw anzusteuern und mit der Straßenbahn in die malerische Altstadt weiterzufahren. Die Top-Sehenswürdigkeiten im Elsass Das Elsass ist reich an kulturellen Schätzen. Im Norden des Elsass können die Gäste in Wissembourg in die faszinierende Geschichte der Region eintauchen. Mulhouse oder Mülhausen begeistert Technikfans mit dem Nationalen Automobilmuseum und dem Eisenbahnmuseum Cité du Train . Familien verleben in der Nähe einen kurzweiligen Tag im Freizeitpark Parc du Petit Prince bei Ungersheim. Attraktive Ausflugsziele sind auch die zahlreichen Burgen im Elsass. Die bekannteste ist die mittelalterliche Hohkönigsburg, die majestätisch über der Landschaft thront. Das Abenteuer wartet ebenso in der Festung Burg Fleckenstein oder auf der gewaltigen Hohlandsbourg. Der elsässische Burgenweg verbindet auf 450 km 80 Burgen auf 26 leicht begehbaren Etappen. Reiseführer für das Elsass: Die Natur ruft Für alle, die die Natur lieben, ist das Elsass das perfekte Reiseziel. Die Bergwelt der Vogesen lässt sich auf der Vogesenkammstraße erkunden. Ein Stopp am Grand Ballon (Großer Belchen) ist Pflicht: Sportliche erklimmen in einer kleinen Wanderung den Gipfel des höchsten Bergs der Vogesen. Das Hohneck-Massiv lädt ebenfalls zum Wandern ein. Der Col de la Schlucht verbindet die Vogesen mit Lothringen. Der Pass ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen in die aufregende Bergwelt. Als Eldorado für alle Aktivurlaubende gilt der Lac Blanc: Im Winter locken steile Abfahrten, im Sommer Wanderrouten und Mountainbikestrecken, ein Bikepark und ein Waldseilgarten. Weitere interessante Ziele entlang der Strecke sind im ADAC Maps Routenplaner zu finden.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 9 Monaten
Sehr angenehmer Platz
Sehr angenehmer Campingplatz, sehr freundliches Personal. Es war alles blitzsauber und gepflegt. Im Sommer wird es ohne Schattenplatz allerdings sehr warm. Bei der Anfahrt die letzten 500 Meter unbedingt auf die Beschilderung achten und nicht aufs Navi, da geänderte Zufahrt
Außergewöhnlich
fritzinaontourschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz am Kaiserstuhl
Schön gelegener Platz nicht allzu weit vom Ortskern entfernt. Schöne Parzellen mit oder ohne Schatten, die Sanitäranlagen sind nicht topmodern, aber sauber, das Personal war sehr freundlich und wir haben uns willkommen gefühlt. Das kostenlose Freibad werden wir beim nächsten Aufenthalt sicher nutze… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Schöner top gepflegter und freundlicher Campingplatz
Platz ist sehr gepflegt, eins der zwei Sanitägebäude zwar schon älter, aber alles seht sauber. Grillplatz top in Schuss, daneben Spielplatz und Fitnessgeräte für Erwachsene. Sehr freundliches Personal. Leckere Brötchen an der Rezeption. Nur WLAN Qualität ist ausbaufähig und die lange Mittagspaus… Mehr
Sehr Gut
Tanja schrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Waren am ersten Sommerferien-Wochenende (BW) für 3 Nächte hier und überrascht, dass es so viele freie Plätze gab, nachdem wir schon einmal zuvor am Himmelfahrt-Wochenende gerade so noch einen Platz bekommen hatten. Der Platz ist gepflegt, die Stellplätze groß, der Hundeplatz sehr groß. Die Hunde kö… Mehr
Außergewöhnlich
Ludwig u. Heidischrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter sauberer Campingplatz, große Parzellen und ein schönes Freibad mit direktem kostenlosen Zugang.
leider kein Bistro auf dem Platz und beschränkte Einkaufsmöglichkeit.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Platz am Kaiserstuhl
Wir waren vom 06.04-10.04 hier auf dem Platz, ist sehr schön gelegen, optimal zum Radfahren und wandern. Hier sind alle Altersgruppen vertreten. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas älter aber gepflegt. Das gesamte Personal ist freundlich und zuvorkommend. Wir fühlten uns hier sehr gut aufgehoben. D… Mehr
Außergewöhnlich
Frank und Erikaschrieb vor 3 Jahren
Prima Campingplatz
Äußerst freundliches Personal, liegt ideal in der schönen Gegend, direkter freier Zugang zum schönen Freibad, sauber und gepflegt, toller Kinderspielplatz, praktisches Hundeareal
Michael schrieb vor 3 Jahren
Senioren Campingplatz
Die Lage des Platzes ist für Ausflüge nach Frankreich, in den Schwarzwald und natürlich auf den Kaiserstuhl sehr vorteilhaft. Die Anlage wirkt gepflegt und die beiden Sanitärgebäude waren während unseres Aufenthalts (1 Woche) sehr sauber. Das größte Sanitärgebäude auf der Platzmitte hat leider furch… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kaiserstuhl-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kaiserstuhl-Camping einen Pool?
Ja, Kaiserstuhl-Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kaiserstuhl-Camping?
Die Preise für Kaiserstuhl-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kaiserstuhl-Camping?
Hat Kaiserstuhl-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kaiserstuhl-Camping?
Wann hat Kaiserstuhl-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kaiserstuhl-Camping?
Verfügt Kaiserstuhl-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kaiserstuhl-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kaiserstuhl-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kaiserstuhl-Camping eine vollständige VE-Station?