Verfügbare Unterkünfte (Kaiserstuhl-Camping)
...
1/15
Guter Ausgangspunkt zum Wandern, Radfahren und Entspannen.
Konus-Gästekarte (freie Bus- und Bahnfahrten). Angrenzend Sportzentrum und Freibad (kostenlos für Camper, mit eigenem Eingang vom Platz aus).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Von Erdwällen umgeben, an der Straße.
Nachtwaid 5
79241 Ihringen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 48" N (48.030033)
Längengrad 7° 39' 27" E (7.657633)
Südöstlich des Ortes. Beschilderter Abzweig von der Straße nach Merdingen.
In der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit prächtigen barocken Altären, Kanzel, Beichtstühlen und Orgelempore. Die heilklimatische Natursensation am Ort sind die Triberger Wasserfälle. Heimatgeschichtliches gibt es im Schwarzwaldmuseum.
Furtwangen, die höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs (850-1150 m), lebt von der Uhr: 1640 soll hier erstmals im Schwarzwald eine Uhr montiert worden sein. 1850 wurde hier die erste deutsche Uhrmacherschule gegründet, quasi die Vorgängerin der Hochschule. Einst gab es hier viele Uhrenfabriken, heute gibt es vor allem Metallverarbeitung, Feinwerktechnik und Elektronik.
Der Steinwasen Park im Hochschwarzwald lockt mit Fahrten im Alpine Coaster, Gletscherblitz, Spacerunner und auf der Berg-Rodelbahn. Im Wildpark ist die hautnahe Begnung mit den Tieren der Berge wie Gemsen, Mufflons, Rot- und Damhirschen, Wildschweinen, Luchsen und Waschbären garantiert. Eine Erlebnis-Seilbrücke überspannt auf einer Länge von 218 m in 30 m Höhe den Talgrund.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben den Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Werner
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr angenehmer Campingplatz, sehr freundliches Personal. Es war alles blitzsauber und gepflegt. Im Sommer wird es ohne Schattenplatz allerdings sehr warm. Bei der Anfahrt die letzten 500 Meter unbedingt auf die Beschilderung achten und nicht aufs Navi, da geänderte Zufahrt
Hervorragend9
fritzinaontour
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Schön gelegener Platz nicht allzu weit vom Ortskern entfernt. Schöne Parzellen mit oder ohne Schatten, die Sanitäranlagen sind nicht topmodern, aber sauber, das Personal war sehr freundlich und wir haben uns willkommen gefühlt. Das kostenlose Freibad werden wir beim nächsten Aufenthalt sicher nutze
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2024
Platz ist sehr gepflegt, eins der zwei Sanitägebäude zwar schon älter, aber alles seht sauber. Grillplatz top in Schuss, daneben Spielplatz und Fitnessgeräte für Erwachsene. Sehr freundliches Personal. Leckere Brötchen an der Rezeption. Nur WLAN Qualität ist ausbaufähig und die lange Mittagspaus
Sehr gut8
Tanja
Juni 2023
Waren am ersten Sommerferien-Wochenende (BW) für 3 Nächte hier und überrascht, dass es so viele freie Plätze gab, nachdem wir schon einmal zuvor am Himmelfahrt-Wochenende gerade so noch einen Platz bekommen hatten. Der Platz ist gepflegt, die Stellplätze groß, der Hundeplatz sehr groß. Die Hunde kö
Hervorragend10
Ludwig u. Heidi
Juni 2023
leider kein Bistro auf dem Platz und beschränkte Einkaufsmöglichkeit.
Sehr gut8
Mario
März 2023
Wir waren vom 06.04-10.04 hier auf dem Platz, ist sehr schön gelegen, optimal zum Radfahren und wandern. Hier sind alle Altersgruppen vertreten. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas älter aber gepflegt. Das gesamte Personal ist freundlich und zuvorkommend. Wir fühlten uns hier sehr gut aufgehoben. D
Hervorragend10
Frank und Erika
August 2022
Äußerst freundliches Personal, liegt ideal in der schönen Gegend, direkter freier Zugang zum schönen Freibad, sauber und gepflegt, toller Kinderspielplatz, praktisches Hundeareal
Ansprechend6
Michael
März 2022
Die Lage des Platzes ist für Ausflüge nach Frankreich, in den Schwarzwald und natürlich auf den Kaiserstuhl sehr vorteilhaft. Die Anlage wirkt gepflegt und die beiden Sanitärgebäude waren während unseres Aufenthalts (1 Woche) sehr sauber. Das größte Sanitärgebäude auf der Platzmitte hat leider furch
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kaiserstuhl-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kaiserstuhl-Camping einen Pool?
Ja, Kaiserstuhl-Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kaiserstuhl-Camping?
Die Preise für Kaiserstuhl-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kaiserstuhl-Camping?
Hat Kaiserstuhl-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kaiserstuhl-Camping?
Wann hat Kaiserstuhl-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kaiserstuhl-Camping?
Verfügt Kaiserstuhl-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kaiserstuhl-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kaiserstuhl-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kaiserstuhl-Camping eine vollständige VE-Station?