Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 46 (davon 46 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 12
- davon 12 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (KAISER.CAMP)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorf 33
6351 Scheffau
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 31' 30" N (47.5251)
Längengrad 12° 14' 54" E (12.24853)
Einheitlicher Holzbaustil, blumengeschmückte Balkone, liebevoll gepflegte Bauernhöfe: Alpbach ist eines der schönsten Dörfer Österreichs. Im Alpbachtal blieb ein Stück echtes Tirol ohne Bausünden und große Hotelanlagen erhalten. Das Alpbacher Bergbauernmuseum im Bauernhof Vorder-Unterberg bei der Kirche in Inneralpbach dokumentiert mit Bauernstube, Rauchkuchl, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Bergbauern. Der Alpbachtaler Lauser-Sauser, ein zweisitziger Alpine Coaster, fährt ganzjährig ab der Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1845 m). Er ist 1034 m lang und hat zwei Kreisel.
Die gut erhaltene mächtige Festung über der Stadt ist über 800 Jahre alt und dient heute als Festungs- und Heimatmuseum sowie Eventlocation. Mit der Panoramabahn (Römerhofgasse) geht es bequem hinauf, etwas anstrengender über einen Stiegenweg ab der Pfarrkirche. Täglich um 12 Uhr ertönt – bis zu 13 km weit hörbar – für 10 bis 15 Minuten die Heldenorgel, die größte Freiorgel der Welt. Das Konzert zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs lässt sich aber am besten im Zuhörerraum im Festungsneuhof verfolgen.
Die im 14. Jh. gotisch erbaute, später barockisierte Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar und Schnitzfiguren aus dem 15. Jh. Seit der Restaurierung 1950 ist sie Kriegergedächtniskirche. Das Glockenspiel im Turm ist täglich um 11 und 17 Uhr zu hören. Es soll an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnern.
Die Pfarrkirche St. Andreas steht wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns unweit der Liebfrauenkirche auf einem Hügel inmitten eines alten Friedhofs. Im 8. Jh. stand an der Stelle eine frühmittelalterliche Saalkirche. Zur Zeit der Stadtgründung (1271) wurde die viel größere romanische Kirche erbaut, von der der Turm heute noch steht. Von 1435 bis 1506 entstand die heutige spätgotische Hallenkirche. Diese wurde 1785/86 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar, der in Zusammenarbeit zwischen Benedikt Faistenberger und Veit Rabl entstand (1661-1663), sowie das Kupferschmied-Grabmal an der Nordseite der Kirche.
Die österreichische Stadt Kufstein ist nach Innsbruck die zweitgrößte Stadt im Bundesland Tirol. Ihre Lage zwischen Brandenberger Alpen und Kaisergebirge macht sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Sommer- und Wintersportbegeisterte. Einer der besten Kufstein-Reisetipps für den Aktivurlaub ist es, mit dem Kaiserlift vom Ortsteil Sparchen direkt in die alpine Bergwelt des Kaisergebirges zu schweben. Von hier eröffnen sich eine grandiose Aussicht und ein einzigartiges Wanderparadies mit mehr als 1.000 Wanderkilometern. Auch der Hausberg Pendling auf der anderen Seite Kufsteins lockt mit Gipfelglück: Eine beliebte Route führt von Thiersee zum Gipfelkreuz auf 1.563 m. Kufstein – ewiger Zankapfel zwischen Bayern und Österreich Erste Siedlungsspuren reichen 30.000 Jahre zurück: Kufstein ist vermutlich die älteste besiedelte Gegend Tirols. 600 Jahre lang stritten sich Bayern und Österreich um die Stadt. Nicht nur zum Nachteil Kufsteins: Üppige Zolleinnahmen füllten das Stadtsäckel. Von Belagerungen und Grenzstreitigkeiten zeugt bis heute die Festung Kufstein , die hoch über dem Inn die Stadt bewacht. Das dort untergebrachte Heimatmuseum gewährt Einblick in die wechselvolle Geschichte Kufsteins. Highlight: Jeden Mittag um 12 Uhr wird hier die „Heldenorgel“ gespielt, die größte Freiluftorgel der Welt. Die Altstadt: Was vom Feuer übrig blieb Fast die gesamte Kufsteiner Altstadt fiel im Mittelalter einem Brand zum Opfer, der nur wenige Häuser und Straßenzüge verschonte. Dazu gehört die charmante Römerhofgasse mit dem Batzenhäusl und dem urigen Weinhaus Auracher Löchl , wo Karl Ganzer 1947 das berühmte „Kufsteinlied“ schrieb. Weitere Sehenswürdigkeiten: das denkmalgeschützte Rathaus am Unteren Stadtplatz mit den Wappen von 17 Tiroler Städten, die barocke St.-Vitus-Kirche sowie einige imposante Jugendstilgebäude zwischen Oberem Stadtplatz und Maderspergerstraße (auf dem Stadtplan östlich der Festung gelegen).
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Kössen gilt als der Hauptort des sogenannten Kaiserwinkls, der Urlaubsregion am Fuß des Wilden und Zahmen Kaisers. Es liegt auf einer Höhe von 588 m und lockt mit Almen und Berghütten zu einer Pause auf ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren ein. Eine Gondelbahn bringt Wanderer wie Paraglider zum Startpunkt. Im Winter finden Skifahrer in Hochkössen Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Schneeschuhwanderungen und Pferdekutschenfahrten und Snowtubing am Staffenberg erweitern das Wintersportprogramm.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Sehr guter Campingplatz. Waren jetzt schon zum 7 mal da und haben auch schon wieder für das nächste Jahr gebucht. Der Platzwart war dieses Jahr der Beste der bislang am Platz war, super freundlich, hat sich um alles gekümmert und Neulingen freundlich eingewiesen. Das Essen im eigenen Gasthof ist ein… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Super Platz in traumhafter Lage
Ein wirklich sehr schöner Platz der am Südhang gelegen ist und einen wunderbaren Blick auf die umliegende Bergwelt bietet. Man kann vom Platz aus direkt mit Wandertouren starten. Von daher auch ideal für Urlaub mit dem Hund. Die Bergbahnen sind fußläufig zu erreichen. Der Platz ist insgesamt sehr sa… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
schöner Campingplatz am Wilden Kaiser
Schöner ruhiger Campingplatz mit eigenem Schwimmteich.Gutes Restaurant und gute Sanitäranlagen. Sehr nette Betreiber und nettes Personal. Kommen wieder
Außergewöhnlich
Kathrinschrieb vor 2 Jahren
4 schöne Tage im Kaiser Camp
Sehr schöner Stellplatz mit toller Aussicht auf die Berge . Wundervoller Schwimmteich … nette Betreiber und das Restaurant ist auch sehr zu empfehlen, hier werden ausschließlich selbst hergestellte Fleisch- und Bratwürste am Grillbuffett angeboten. Sanitäre Anlagen sehr sauber. Brötchenservice am Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
sehr schöner sauberer Platz mit Pool ,Wellnes,eingezäunten Hundespielplatz und Restaurant. wirklich sehr schön. Fam.Gebauer aus Thüringen
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz in den Bergen
Schöner Campingplatz in den Bergen mit tollem beheizten Pool. Sehr nette Betreiber und Angestellte. Sehr sauber. Leckeres Essen in einer tollen Atmosphäre im Lokal
Außergewöhnlich
Uwe und Ullscheschrieb vor 4 Jahren
Ruhige Lage, direkt am Fuße des Wilden Kaisers, geräumige Stellplätze mit allen Ver- u. entsorgungseinheiten, schöne sanitäre Anlagen, großer Schwimmteich, gemütlicher Biergarten mit tollem Speißen u. Getränkeangebot, immer gut gelaunte Betreiber.
Wundervolle Tage am neuen KAISER.CAMP Wir hatten im Spätsommer das Glück beim Probebetrieb des neuen Kaisercamp dabei sein zu dürfen. Zu dieser Zeit wurde gerade die Zufahrtsstraße von der Ortsmitte Scheffau zum Kaisercamp entsprechend verbreitert, sodass die Anfahrt mit dem Womo völlig problemlos v… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 49,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 59,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 42,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz KAISER.CAMP erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz KAISER.CAMP einen Pool?
Nein, KAISER.CAMP hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz KAISER.CAMP?
Die Preise für KAISER.CAMP könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KAISER.CAMP?
Hat der Campingplatz KAISER.CAMP Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz KAISER.CAMP?
Wann hat KAISER.CAMP geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz KAISER.CAMP?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KAISER.CAMP zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz KAISER.CAMP über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz KAISER.CAMP genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz KAISER.CAMP entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz KAISER.CAMP eine vollständige VE-Station?