Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/130
Dieser Platz erhält seinen besonderen Reiz durch die Hanglage und den weiten Blick über den Golf von Argentario, zudem ist das Gelände mit Amphitheater, Wasserkaskade und botanischem Garten abwechslungsreich gestaltet.
Zusammenarbeit mit Tauchschule. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Gitavillage Talamone)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiesenflächen mit verschiedenartigen Bäumen sowie mehrfach gestuftes und terrassiertes Gelände, in einem ehemaligen Olivenhain. Standplätze für Zelte überwiegend auf den Terrassen.
58010 Talamone
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 33' 54" N (42.5651)
Längengrad 11° 8' 21" E (11.13936666)
Von der SS1 Richtung Talamone abzweigen. Beschildert.
Wenige Kilometer nördlich von Grosseto liegt der Parco Archeologico di Roselle. Die Etruskerstadt wurde 294 v. Chr. von Rom unterworfen und verfiel, blieb aber bis ins Mittelalter besiedelt. Inmitten der alten Steine wachsen Steineichen und Olivenbäume, Zikaden summen, und oben auf dem Hügel von Roselle liegt einem die Maremma-Ebene mit der Provinzhauptstadt Grosseto zu Füßen. Der Blick reicht bis zum Meer. Den fast vollständig erhaltenen, über 3 km langen etruskischen Mauerring kann man umwandern.
Von zwölf etruskischen Städten berichten antike Geschichtsschreiber. Sechs davon – Populonia, Vetulonia, Roselle, Chiusi, Arezzo und Volterra – lagen in der heutigen Toskana, dem Kernland jenes rätselhaften Volkes, von dessen Sprache und Herkunft wenig bekannt ist. Von der Baukunst der Etrusker sind die Grabstätten am besten erhalten. Neben einfachen Grabkammern legten sie auch monumentale Anlagen aus Steinblöcken unter Erdhügeln an, in der Spätzeit dann Gräber in Tempelform mit aufwendigen Fassaden. Die Gräber, die mit Fresken und Plastiken aus Ton, Bronze oder Stein geschmückt wurden, lagen außerhalb der Siedlungen in Totenstädten, den Nekropolen. Vetulonia ist ein bedeutendes Etruskerzentrum in beschaulicher Bergidylle in der Nähe von Grosseto. Die etruskische Nekropole liegt in nordöstlicher Richtung, nur wenige hundert Meter außerhalb der Ortschaft.
Das 635 m hoch aus dem Meer ragende Bergmassiv Monte Argentario war einst eine Insel. Heute verbindet es eine 4 km lange Landzunge mit dem Festland. Nördlich und südlich von ihr umschließen zwei Sandbänke, der Tombolo di Gianella und der bewaldete, naturbelassene Tombolo di Feniglia, die Lagune von Orbetello. Sie ist teils als Naturpark geschützt. Zwischen Schilfrohr, Pinien und Dünen nisten seltene Vogelarten wie Flamingos und Reiher. Orbetello war einst der wichtigste Hafen der Etrusker. Heute lockt seine einzigartige Lage auf der Landzunge mitten in der Lagune zu einem Spaziergang auf der palmengesäumten Promenade. Porto S. Stefano mit Badestrand und Jachthafen und das idyllische Porto Ercole ziehen seit langem Reiche und Prominente aus dem In- und Ausland an. Die Strände an der Felsküste sind klein, viele Buchten nur per Boot zu erreichen.
Ein kilometerlanger Sandstrand, duftende Sträucher, undurchdringliches Gestrüpp. Ginster, Pinien, Macchia. Am Strand liegen angeschwemmte Baumstämme, von Sonne und Salzwasser weißlich gebeizt. Weit draußen, wo sich Grün und Blau vermischen, liegt das Meer. So muss die Küste der Toskana früher ausgesehen haben, bevor die Sümpfe trockengelegt wurden. Diese ursprüngliche Landschaft lässt sich im Parco Regionale della Maremma erleben, der von Marina di Alberese aus zugänglich ist. Die Stichstraße ans Meer passiert die Weiden der halbwilden Maremma-Rinder mit ihren weit ausladenden Hörnern. Der Park ist ganzjährig geöffnet, allerdings sind im Sommer wegen der hohen Feuergefahr nur geführte Wandertouren in die dichten Wälder und in die Sümpfe der Ombrone-Mündung möglich. Vom Besucherzentrum in Alberese fährt ein Bus in den Park. Man kann Ausflüge zu Pferd und mit dem Fahrrad sowie Kanufahrten auf dem Ombrone unternehmen.
Fast übergangslos wachsen aus den braunen Tuffsteinfelsen die Häuser Pitiglianos hervor, uneinnehmbar in schwindelerregender Höhe, sodass die etruskische Siedlung nur auf einer Seite einer Stadtmauer bedurfte. Mutig spannt sich der Aquädukt aus dem 16. Jh. über die Schlucht. Pitigliano ist äußerst malerisch und lädt zum geruhsamen Bummeln ein. Hauptattraktion ist der Palazzo Orsini, eine zinnengeschmückte Festung aus dem 13. Jh., die Giuliano da Sangallo für die uralte Herrscherfamilie Orsini in einen wehrhaften Renaissancepalast umgebaut hat.
Katjaschrieb vor 3 Jahren
Schön angelegter Campingplatz
Wir waren Ostern 7 Nächte hier und haben gemischte Erfahrungen gemacht. Einerseits negative Eindrücke: kein Warmwasser zum Spülen. WC spartanisch- keine Klobrille, teilweise Plzmpsklo. Dusche hat keine Ablagemöglichkeit. Wenig Licht in den Sanitäten Räumlichkeiten. Chemietoilette innerhalb des sani… Mehr
Herby schrieb vor 4 Jahren
Toller Schwimmingpool mit Aussicht auf Talamone, Großzügige Stellplätze, Nettes Personal
Kein Wasser auf den Stellplätzen,muss man sich am zentralen Toiletten-und Duschhaus holen. Toilettenanlagen entsprechen nicht mehr dem Standart und müssten renoviert werden. Auf dem gesamten Campingplatzgelände keine WoMo Entsorgungsstation,Chemietoiltte wird über eine ausgewiesene normale Toilette … Mehr
Manuel schrieb vor 4 Jahren
Unterirdisch
Außer, dass der Campingplatz gut angelegt ist, ist der Rest unterirdisch... Die Sanitäranlagen bestimmt 30 Jahre alt, dreckig, kaputt und ekelig. Die Kinder vernünftig duschen fast unmöglich. Es gibt einen kleinen Spielplatz aber alle Geräte sind beschädigt und es herrscht Verletzungsgefahr. Abends… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Enttäuschend
Der Platz ist eine mittlere Katastrophe: zu teuer für die veralteten Sanitärs, viel zu laut für die Touristenplätze,da laute Beschallung durch Animation an der Bar nachmittags und abeds bis nach 23 Uhr, Mückenbelästigung unertröglich, gewisse Abzocke( Nähe zum schönen Ort Talamone wird gnadenlos a… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 21.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 75,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Gitavillage Talamone erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Gitavillage Talamone einen Pool?
Ja, Gitavillage Talamone hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gitavillage Talamone?
Die Preise für Gitavillage Talamone könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gitavillage Talamone?
Hat Gitavillage Talamone Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gitavillage Talamone?
Wann hat Gitavillage Talamone geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Gitavillage Talamone?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gitavillage Talamone zur Verfügung?
Verfügt Gitavillage Talamone über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gitavillage Talamone genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gitavillage Talamone entfernt?
Gibt es auf dem Gitavillage Talamone eine vollständige VE-Station?