Verfügbare Unterkünfte (International-Camping Schwarzwald)
...
1/13
Gepflegte Anlage direkt neben dem großen Gemeindefreibad mit Wellenbad.
Kleine Camping-Bücherei im liebevoll gestalteten Retro-Caravan.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In mehrere Teile gegliedertes Gelände am Ortsrand. Für Touristen als Rondell angelegte, leicht geneigte Wiese mit Hecken und Laubbaumgruppen.
Freibadweg 1-4
75242 Schellbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 49' 5" N (48.81831667)
Längengrad 8° 44' 5" E (8.73494999)
Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Die MHP Arena liegt im NeckarPark Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt. Das 55 Hektar große Areal im Neckartal ist eine Top-Adresse für den Spitzensport. Hier residieren der VfB Stuttgart, der Olympiastützpunkt Stuttgart, das Kunstturnforum und Sportfachverbände. Die MHP Arena ist die Heimspielstätte der Bundesliga-Mannschaft des VfB Stuttgart. In der Bundesliga finden 60.449 Zuschauer auf Sitz- und Stehplätzen auf den vollständig überdachten Tribünen Platz. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, dann gibt es 54.812 Sitzplätze. Das Stuttgarter Stadion und seine Namen Das Stadion wurde im Jahr 1933 erbaut und immer wieder umgebaut. 2009 bis 2011 erfolgte durch Absenkung des Spielfeldes und Zubau weiterer Tribünen der Umbau zur reinen Fußballarena. In die neue Untertürkheimer Tribüne wurde eine Sporthalle, die SCHARRena integriert. 2017 kam das neue Stadiondach und zuletzt wurde das Stadion für die Euro 2024 modernisiert. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion, Mercedes-Benz-Arena und zuletzt MHP Arena. Veranstaltungen in der MHP Arena Stuttgart In der Hauptsache wird das Stadion für Fußballspiele genutzt. Außerdem besuchen jährlich ca. 1 Mio. Menschen verschiedene Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte von den Rolling Stones über Pink bis zu Helene Fischer, Motorsport-Events, Sportwettbewerbe oder auch Firmenveranstaltungen. Genutzt wird die Arena auch als Event-Location. Auf gut 8.000 Quadratmetern Business-Bereichen können vielerlei Veranstaltungen stattfinden. Sie eignen sich für Konferenzen, Kongresse, Tagungen oder Messen, Meetings, Seminare oder Workshops, Galaabende, Empfänge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern bis hin zu Vereins- & Firmenjubiläen. Neben der Großen und der Kleinen Württemberg Lounge bietet sich die Dachterrasse an.
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Der neoklassizistische Bahnhof bildet das nostalgische Entree des Festspielhauses mit Glasfassaden aus den 1990er-Jahren. Große Events sind die internationalen Oster-, Pfingstfest- und Sommerfestspiele, aber auch Oper, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Musical und Jazz sind im Angebot.
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der Langholzflößerei über die Nutzung des Baumharzes bis hin zur Aufarbeitung des Holzes in der Sägemühle.
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
Die barocke Schloss- und Parkanlage Favorite wurde für Sibylla Augusta, die Witwe des ›Türkenlouis‹, 1710-30 errichtet. Die Fassade zeigt einen Kieselsteinputz, wie es zeitgleich beim Bau von Grotten modern war. Im üppig ausgestatteten Lustschloss erklärt eine Ausstellung Baugeschichte und Funktion der Favorite. Zum spätbarocken Raumdekor gehört eine Sammlung mit Porzellan und Fayencen aus aller Welt. Im englischen Landschaftsgarten befindet sich die Eremitage mit der schlichten Magdalenenkapelle, in die sich die Markgräfin zurückzog, umgeben von den Wachsfiguren der hl. Familie.
Hervorragend10
Susanne
Mai 2023
Ein wirklich schöner Platz. An allen Ecken merkt man einfach die Liebe zum Detail. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind modern und sauber und im Preis mit inbegriffen. Die Plätze sind etwas abschüssig, hat uns aber nicht gestört. Für Kinder ist hier viel geboten.
Hervorragend10
Sven
März 2023
Im Grunde gibt es nichts zu meckern. Die Betreiber sind sehr sehr freundlich und besonders der kleine Shop überrascht mit gefälligem Design und den ein oder anderen Artikeln welche schon mal knapp sind. Besonders hervorzuheben sind die Saunalandschaft und die Waschräume sowie Toiletten. Alles sehr g
Hervorragend10
Udo
August 2021
Der Platz liegt ruhig in der Nähe von Pforzheim und hält was er verspricht. Die Sanitärenanlagen sind super und sehr hygienisch. Dem Platz angeschlossen sind ein Fitnessstudio, Sauna, Freibad und Minigolfanlage. Wir können den Platz nur empfehlen.
Sehr gut8
Sigi
August 2021
Wir hatten uns hier für ein paar Tage niedergelassen, um den Nordschwarzwald zu erkunden. Auf dem nur mäßig belegten Platz wurde uns eine ausreichend große Parzelle am nördlichen Platzrand zugewiesen. Der Touristenbereich ist auch optisch gut vom Dauercamperbereich getrennt. Das angebotene gratis Wl
Sehr gut8
Michael
Juli 2021
Der Platz war für uns vollkommen in Ordnung. Anreise per Fahrrad, wir hatten einen Komfortstellplatz mit Wasser, Strom hatten wir keinen benötigt. Der Platz war für unsere Belange mehr als ausreichend, für die Kids gabs einen schönen Spielplatz. Der Campingladen hat eine wichtige Auswahl an notwend
Ansprechend6
Anonym
Mai 2020
Schöne Anlage, Teilweise etwas in die Jahre gekommen. Es wurde zwar hier und da modernisiert bzw. renoviert, dennoch keine 4 Sterne. Wir hatten einen Premiumplatz mit Grill und Sandkasten. Das war das Highlight des Platzes. Die Sanitären Anlagen waren bei der Ankunft am 29.05. nicht wirklich sauber.
Sehr gut8
Richard
August 2019
Sehr freundliche Inhaber, netter kuschliger Laden, gepflegte Anlage, perfekte Deluxe Stellplätze, schmackhaftes Restaurant. Einziger Nachteil: durch Fitnessstudio und Gaststätte am Platz auch Besucher auf dem Platz.
Hervorragend9
Lali
Oktober 2015
Sehr schöner Campingplatz und ganz liebevolle Betreuung von der ganzen Familie.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf International-Camping Schwarzwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat International-Camping Schwarzwald einen Pool?
Nein, International-Camping Schwarzwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf International-Camping Schwarzwald?
Die Preise für International-Camping Schwarzwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet International-Camping Schwarzwald?
Hat International-Camping Schwarzwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf International-Camping Schwarzwald?
Wann hat International-Camping Schwarzwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat International-Camping Schwarzwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt International-Camping Schwarzwald zur Verfügung?
Verfügt International-Camping Schwarzwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf International-Camping Schwarzwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom International-Camping Schwarzwald entfernt?
Gibt es auf dem International-Camping Schwarzwald eine vollständige VE-Station?