Verfügbare Unterkünfte (International-Camping Schwarzwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In mehrere Teile gegliedertes Gelände am Ortsrand. Für Touristen als Rondell angelegte, leicht geneigte Wiese mit Hecken und Laubbaumgruppen.
Freibadweg 1-4
75242 Schellbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 49' 5" N (48.81831667)
Längengrad 8° 44' 5" E (8.73494999)
Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Das Pfinzgaumuseum zeigt seit dem 25. Februar 1994 in den Räumen der barocken Karlsburg die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Schon in der Römerzeit besiedelt, wurde der Ort von den Staufern zur Stadt erhoben und ging bald in badischen Besitz über. Durlach war von 1565 bis 1718 die Residenz der Markgrafschaft von Baden-Durlach.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Glanzstück der Esslinger Altstadt ist das 1422/23 errichtete, spätgotische Rathaus. Seiner dem Rathausplatz zugewandten Nordfassade wurde 1586-89 eine dunkelrote, prachtvolle Renaissancefassade mit geschwungenen Staffelgiebeln vorgesetzt. Zur astronomischen Uhr von 1592 gehören die Allegorien von Justitia und Temperantia, die sich zu jeder vollen Stunde bewegen, sowie der Reichsadler, der dazu mit den Flügeln schlägt. Den Giebel krönt ein doppelstöckiges Glockentürmchen. Das Glockenspiel mit einem Umfang von 2 Oktaven erklingt mehrmals täglich um 8, 12, 15, 18 und 19.30 Uhr.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Hervorragend10
Susanne
Mai 2023
Ein wirklich schöner Platz. An allen Ecken merkt man einfach die Liebe zum Detail. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind modern und sauber und im Preis mit inbegriffen. Die Plätze sind etwas abschüssig, hat uns aber nicht gestört. Für Kinder ist hier viel geboten.
Hervorragend10
Sven
März 2023
Im Grunde gibt es nichts zu meckern. Die Betreiber sind sehr sehr freundlich und besonders der kleine Shop überrascht mit gefälligem Design und den ein oder anderen Artikeln welche schon mal knapp sind. Besonders hervorzuheben sind die Saunalandschaft und die Waschräume sowie Toiletten. Alles sehr g
Hervorragend10
Udo
August 2021
Der Platz liegt ruhig in der Nähe von Pforzheim und hält was er verspricht. Die Sanitärenanlagen sind super und sehr hygienisch. Dem Platz angeschlossen sind ein Fitnessstudio, Sauna, Freibad und Minigolfanlage. Wir können den Platz nur empfehlen.
Sehr gut8
Sigi
August 2021
Wir hatten uns hier für ein paar Tage niedergelassen, um den Nordschwarzwald zu erkunden. Auf dem nur mäßig belegten Platz wurde uns eine ausreichend große Parzelle am nördlichen Platzrand zugewiesen. Der Touristenbereich ist auch optisch gut vom Dauercamperbereich getrennt. Das angebotene gratis Wl
Sehr gut8
Michael
Juli 2021
Der Platz war für uns vollkommen in Ordnung. Anreise per Fahrrad, wir hatten einen Komfortstellplatz mit Wasser, Strom hatten wir keinen benötigt. Der Platz war für unsere Belange mehr als ausreichend, für die Kids gabs einen schönen Spielplatz. Der Campingladen hat eine wichtige Auswahl an notwend
Ansprechend6
Anonym
Mai 2020
Schöne Anlage, Teilweise etwas in die Jahre gekommen. Es wurde zwar hier und da modernisiert bzw. renoviert, dennoch keine 4 Sterne. Wir hatten einen Premiumplatz mit Grill und Sandkasten. Das war das Highlight des Platzes. Die Sanitären Anlagen waren bei der Ankunft am 29.05. nicht wirklich sauber.
Sehr gut8
Richard
August 2019
Sehr freundliche Inhaber, netter kuschliger Laden, gepflegte Anlage, perfekte Deluxe Stellplätze, schmackhaftes Restaurant. Einziger Nachteil: durch Fitnessstudio und Gaststätte am Platz auch Besucher auf dem Platz.
Hervorragend9
Lali
Oktober 2015
Sehr schöner Campingplatz und ganz liebevolle Betreuung von der ganzen Familie.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf International-Camping Schwarzwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat International-Camping Schwarzwald einen Pool?
Nein, International-Camping Schwarzwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf International-Camping Schwarzwald?
Die Preise für International-Camping Schwarzwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet International-Camping Schwarzwald?
Hat International-Camping Schwarzwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf International-Camping Schwarzwald?
Wann hat International-Camping Schwarzwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat International-Camping Schwarzwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt International-Camping Schwarzwald zur Verfügung?
Verfügt International-Camping Schwarzwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf International-Camping Schwarzwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom International-Camping Schwarzwald entfernt?
Gibt es auf dem International-Camping Schwarzwald eine vollständige VE-Station?