Verfügbare Unterkünfte (WoMo-Ferienpark Großbreitenbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Mischwaldgelände mit einer Lichtung. Am Ortsrand, städtisches Freibad sowie Bungalowsiedlung angrenzend.
Am Schwimmbad 6
98701 Großbreitenbach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 3" N (50.58423333)
Längengrad 10° 59' 18" E (10.9885)
Am nördlichen Ortsrand beschildert.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Schier nie enden wollende Wälder, deren Baumspitzen den Himmel berühren, majestätische Burgen, die Geschichte greifbar machen und Spuren der großen Dichter und Denker: Thüringen ist nicht nur das grüne Herz der Bundesrepublik, sondern ein Landstrich mit vielen Facetten. Genießen, Erleben und Träumen werden bis heute großgeschrieben. Das Thüringer Schiefergebirge und der Thüringer Wald gehören zu den bekanntesten Mittelgebirgen der Republik. Mit Rudolstadt erwartet Urlauber Schillers heimliche Geliebte, während nur wenige Kilometer weiter die Feengrotten mit ihrem majestätischen Farbspiel begeistern. Thüringen beheimatet mehrere spannende Urlaubsregionen und jede hat ihren eigenen Reiz. Unterwegs im Mittelgebirge: grandiose Natur begleitet Urlaub in Thüringen Eine Reise nach Thüringen wird von ursprünglicher Natur begleitet. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Wälder, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen brechen. Einer der bekanntesten Wege ist der Rennsteig. Auf dem insgesamt 170 km langen Kammweg warten verschiedene Wanderrouten darauf, mit einer guten Karte erkundet zu werden. Neben dem Rundwanderweg an der Wartburg, der durch die Drachenschlucht führt, ist ein Abstecher auf den Inselberg lohnenswert. Im Nationalpark Hainich begeben sich Klein und Groß auf dem zweitgrößten Baumkronenpfad Deutschlands in schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. Willkommen am Thüringer Meer: aktiv an Bleichloch-Talsperre und Hohenwartestausee Bis heute wird Thüringen vor allem mit Wäldern und beschaulichen Dörfern in Verbindung gebracht. Eine besondere Perle, eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft, ist das Thüringer Meer. Es bildet die größte Stauseeregion Deutschlands und entstand durch die Saale, die schon 1932 für die Energiegewinnung in mehreren Talsperren angestaut wurde. Heute gibt es insgesamt fünf Stauanlagen. Insbesondere die Bleichloch- und Hohenwartetalsperre sind touristisch hervorragend erschlossen und präsentieren Gästen jeden Alters ein breites Programm. Am besten lassen sie sich zu Wasser auf einem der Boote erkunden. Auf den Spuren großer Fürsten in Ostthüringen Während Südthüringen mit Orten wie Oberhof vor allem zum Aushängeschild für den Wintersport wurde, hält Ostthüringen ein besonderes Kontrastprogramm bereit. In Städten wie Greiz, Apolda und Altenburg laden fürstliche Residenzen dazu ein, entdeckt zu werden. Gerade für Städte- und Kurzurlauberinnen und Städte- und Kurzurlauber zeigt der Osten des Bundeslandes gemeinsam mit dem Thüringer Vogtland einige Highlights. Beim Blick auf die Thüringen-Karte präsentieren sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten viele kleine Dörfer, in denen abwechslungsreiche Landschaft und idyllische Bauernhöfe den Aufenthalt begleiten.
Das Deutsche Nationaltheater, ein strenger klassiszistischer Bau von 1907, ist die wichtigste Bühne Weimars. Immer wieder spielte hier aber auch die Politik eine große Rolle. So tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung im Theater und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Das auf dem Theaterplatz stehende, 1857 von Ernst Rietschel geschaffene Goethe-Schiller-Denkmal zeigt die Dichterfürsten in freundschaftlicher Eintracht. Sie wenden dem Gebäude den Rücken zu. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Heute kommen im Deutschen Nationaltheater alle drei Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanztheater zur Aufführung. Neben dem Haupthaus am Theaterplatz verfügt das Nationaltheater über fünf weitere Spielstätten in Weimar.
Der Erfurter Mariendom wurde auf den Fundamenten eines 752 gegründeten Vorgängerbaus errichtet und 1182 geweiht. Im 14./15. Jh. erhielt er ein neues Langhaus und den filigranen Chor. Vom Domplatz kommend führt das seitliche Triangelportal mit lebensgroßen Skulpturen, den zwölf Aposteln sowie den törichten und klugen Jungfrauen, in den Dom. Durch 18 m hohe gotische Fenster fällt Licht in das Innere. Die Stuckmadonna und der Bronzeleuchter ›Wolfram‹, beide aus der Romanik, das gotische Taufbecken mit einem 15 m hohen Baldachin sowie ein Tafelbild von Lucas Cranach d. Ä. sind die wertvollsten Schätze. An hohen Feiertagen läutet die Gloriosa von 1497, die größte freischwingende Glocke der Welt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Gruppe
September 2024
Sehr netter Empfang, freie Platzwahl, super saubere Sanitäranlagen, der Charme eines langjährigen Platzes
Sehr gut8
Schlappe Seppel
Juli 2021
14 Tage August 2021. Der Campingplatz Großbreitenbach war vor der Wende ein INTERCAMPING, der durch einen neuen Betreiber erst von 3 Jahren wieder reaktiviert wurde. Nicht zu verwechseln mit dem WOMO Stellplatz „Fuchsbau“, der wenige Meter davor liegt. Unsere Erfahrungen (mittlerweile bereits zum 4
Hervorragend10
Yvonne und Stefan
August 2021
Großbreitenbach ist ein kleiner, gemütlicher und familiär wirkender Campingplatz mit Anbindung an den Rennsteig Radweg. Der Platz liegt mitten im Thüringer Wald, Einkaufsmöglichkeiten sind nicht mal 5 min entfernt. Hunde sind dort willkommen und dürfen auch mal bellen. Die sanitären Anlagen und die
Hervorragend10
Tobias Sch.
April 2020
Schön ruhiger Platz mir leichter Schräglage. Sehr nette Betreiber die helfen. Duschen und Toiletten sauber. Wir kommen wieder
Hervorragend10
Urmel
Juni 2018
Seitdem ein neuer Betreiber ist, geht es aufwärts. Der Platz ist gepflegt , die Sanitäranlagen sauber, schön zum Relaxen, komme gern wieder.
Sehr gut8
Albratros
Juni 2018
der Platz liegt gut für (Motorrad-)touren in Thüringen; im Sommer ist das nahe schöne und günstige Freibad super zur Abkühlung; Sanitäranlagen hervorragend und gepflegt, da auch nur mit Schlüssel betretbar; Zeltplatz war ebenfalls gepflegt; manche der nahegelegenen Hütten sind sehr herunter gekommen
3
Taddel
vor 9 Jahren
Eigentlich ein super toller Campingplatz, aber wo ist der Zustand und der nette Empfang vom letzten Jahr hin. Die Pflege der Außenanlagen absolut notwendig. Laubberge über Laubberge und kein Rasen in mehr Sicht. Ein Kindertrampolin mitten drin - Wer bitte soll nächste Jahr dies noch nutzen oder soll
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach einen Pool?
Nein, WoMo-Ferienpark Großbreitenbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Die Preise für WoMo-Ferienpark Großbreitenbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Wann hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt WoMo-Ferienpark Großbreitenbach zur Verfügung?
Verfügt WoMo-Ferienpark Großbreitenbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom WoMo-Ferienpark Großbreitenbach entfernt?
Gibt es auf dem WoMo-Ferienpark Großbreitenbach eine vollständige VE-Station?