Verfügbare Unterkünfte (WoMo-Ferienpark Großbreitenbach)
...
Schnörkelloser Platz unter hohen Eichen - ein guter Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren im Thüringer Wald.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Mischwaldgelände mit einer Lichtung. Am Ortsrand, städtisches Freibad sowie Bungalowsiedlung angrenzend.
Am Schwimmbad 6
98701 Großbreitenbach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 3" N (50.58423333)
Längengrad 10° 59' 18" E (10.9885)
Am nördlichen Ortsrand beschildert.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Auf einem langgezogenen Bergrücken thront Burg Ranis, eine gut erhaltene mittelalterliche Anlage bei Pößneck. Beim Rundgang sind Bergfried, Burgküche und Hungerturm mit Verlies zu sehen. Die Dauerausstellung des Museums informiert über die Geologie, Seismologie sowie die Ur- und Frühgeschichte der Region, aber auch über die Burgggeschichte, kulturgeschichtlichen Gegenstände und über die Arbeiten regionaler Künstlern des 19. und 20. Jh. Die Ilsenhöhle am Fuß der Burg ist einen weiteren Abstecher wert. Pößneck hat zudem eine schöne Altstadt mit gotischem Rathaus.
Seit 180 Jahren gehört Schloss Callenberg mit seinem markanten Treppengiebel und dem Turm zum Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Vor allem die Herzöge Ernst I. und Ernst II. waren es, die die ehemals kleine Burganlage in ein romantisches Sommerschloss mit englischem Landschaftspark verwandelten. Hier musizierte Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha mit Franz Liszt und trank Tee mit ihrer Schwägerin, Queen Victoria von England. Die Neugotische Ornamentik aus Maßwerk und Spitzbögen prägt noch heute den heiteren Charakter des Schlosses. Kostbare Möbel, Porzellan und eine umfangreiche Gemäldesammlung aus dem Familienbesitz schmücken die Räume. Ein besonderer Höhepunkt ist die 400 Jahre alte Schlosskapelle. Sie gilt als sehr frühes Beispiel protestantischer Kirchenarchitektur. Wer große Geschichte schnuppern möchte, kann sich einer Schlossführung anschließen. Sie handelt von Prinzen und Prinzessinnen, Herzögen, Königen und Kaiserinnen aus der ganzen Welt. Denn im 19.Jh wurde die Coburger Herzogsfamilie dank ihrer geschickten Heiratspolitik berühmt und international. Im Torhausflügel des Schlosses präsentiert der Deutsche Schützenbund die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland.
Die evangelisch-lutherische Moritzkirche (1320-1586) ist die älteste Kirche der Stadt und kann sich eines berühmten Gastes rühmen: Martin Luther predigte hier während der Osterwoche 1530 sieben Mal und trieb die Reformation voran. Das Äußere der Kirche prägen zwei unterschiedlich hohe Türme. Eine Augenweide im Innern ist der fast 14 m hohe Alabaster-Epitaph von 1598, Grabmal von Herzog Johann Friedrich II. und seiner Gemahlin Elisabeth. Das Werk von Nikolaus Bergener zeigt die herzogliche Familie im Gebet.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Ein Platz zum Wiederkommen
Sehr netter Empfang, freie Platzwahl, super saubere Sanitäranlagen, der Charme eines langjährigen Platzes
Sehr Gut
Schlappe Seppelschrieb vor 4 Jahren
Wer Camping mag ist hier gut aufgehoben
14 Tage August 2021. Der Campingplatz Großbreitenbach war vor der Wende ein INTERCAMPING, der durch einen neuen Betreiber erst von 3 Jahren wieder reaktiviert wurde. Nicht zu verwechseln mit dem WOMO Stellplatz „Fuchsbau“, der wenige Meter davor liegt. Unsere Erfahrungen (mittlerweile bereits zum 4… Mehr
Außergewöhnlich
Yvonne und Stefanschrieb vor 4 Jahren
klein aber fein mitten im Thüringer Wald
Großbreitenbach ist ein kleiner, gemütlicher und familiär wirkender Campingplatz mit Anbindung an den Rennsteig Radweg. Der Platz liegt mitten im Thüringer Wald, Einkaufsmöglichkeiten sind nicht mal 5 min entfernt. Hunde sind dort willkommen und dürfen auch mal bellen. Die sanitären Anlagen und die … Mehr
Außergewöhnlich
Tobias Sch.schrieb vor 5 Jahren
Klein dein super sauber
Schön ruhiger Platz mir leichter Schräglage. Sehr nette Betreiber die helfen. Duschen und Toiletten sauber. Wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Urmelschrieb vor 7 Jahren
Schöner Camping
Seitdem ein neuer Betreiber ist, geht es aufwärts. Der Platz ist gepflegt , die Sanitäranlagen sauber, schön zum Relaxen, komme gern wieder.
Sehr Gut
Albratrosschrieb vor 7 Jahren
Gute Ausgangslage für Touren
der Platz liegt gut für (Motorrad-)touren in Thüringen; im Sommer ist das nahe schöne und günstige Freibad super zur Abkühlung; Sanitäranlagen hervorragend und gepflegt, da auch nur mit Schlüssel betretbar; Zeltplatz war ebenfalls gepflegt; manche der nahegelegenen Hütten sind sehr herunter gekommen… Mehr
Taddelschrieb vor 9 Jahren
Eigentlich ein super toller Campingplatz, aber wo ist der Zustand und der nette Empfang vom letzten Jahr hin. Die Pflege der Außenanlagen absolut notwendig. Laubberge über Laubberge und kein Rasen in mehr Sicht. Ein Kindertrampolin mitten drin - Wer bitte soll nächste Jahr dies noch nutzen oder soll… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach einen Pool?
Nein, WoMo-Ferienpark Großbreitenbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Die Preise für WoMo-Ferienpark Großbreitenbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Wann hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat WoMo-Ferienpark Großbreitenbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt WoMo-Ferienpark Großbreitenbach zur Verfügung?
Verfügt WoMo-Ferienpark Großbreitenbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf WoMo-Ferienpark Großbreitenbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom WoMo-Ferienpark Großbreitenbach entfernt?
Gibt es auf dem WoMo-Ferienpark Großbreitenbach eine vollständige VE-Station?