Verfügbare Unterkünfte (Insel-Camping-Borkum)
...
1/8
Geführte Wattwanderungen und organisierte Ausflüge (u. a. zu den Seehundbänken). Kutschfahrten. Für Kinder u. a. Rundfahrten mit Feuerwehrauto und Gefängniswagen. Großzügig angelegter und gut ausgestatteter Kinderspielplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch niedrige Busch- und halbhohe Pappelreihen aufgelockertes Wiesengelände am Ortsrand.
Denken Sie bitte daran, sich vor Antritt Ihrer Reise einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren zu lassen. Für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr bestehen von März bis Oktober Einschränkungen, die Zufahrt zu den beschriebenen Campingplätzen ist allerdings jederzeit möglich. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei den Kurverwaltungen.
Hindenburgstr. 114
26757 Borkum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 37" N (53.5937)
Längengrad 6° 40' 33" E (6.67595)
Am nördlichen Ortsrand beschildert.
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Das Nationalpark-Haus Baltrum informiert über die natürlichen Gegebenheiten im niedersächsischen Wattenmeer. Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Gezeiten. Zwei Meerwasseraquarien zeigen Unterwasserlebewesen des Wattenmeeres Zudem bietet das Infozentrum naturkundliche Gruppenwanderungen im Watt, in der Salzwiese, am Spülsaum und auf dem Gezeitenpfad an.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren. Themen der interaktiven Ausstellung sind die Vielfalt des Wattenmeeres, seine biologischen und geologischen Prozesse und die Rolle der Mensch dabei. Die Mitarbeiter des Hauses bieten naturkundlich geführte Wanderunge und Wattwanderungen für alle Altersgruppen an.
Das Nationalpark-Haus Juist bietet Informationen über die Juister Inselnatur im Nationalpark und das Weltnaturerbegebiet Wattenmeer. Es zeigt unter anderem das 9 m lange Skelett eines 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals sowie Meerwasseraquarien mit Lebewesen aus der Nordsee und dem Wattenmeer. Besucher können Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen und Wattwanderungen teilnehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
8Hervorragend10
Manni
Zelt
Paar
August 2025
Wir waren das erste Mal dort. Und es war definitiv nicht das letzte Mal. Wir werden gerne wiederkommen! Obwohl wir spontan angereist sind und der Platz nahezu voll war, wurden wir sehr herzlich betreut und empfangen. Für Camper mit Hunden sehr empfehlenswert!
Hervorragend10
Kim S.
Zelt
Paar
August 2025
Schöner Camping- und Stellplatz. Saubere Sanitäranlagen. Gastgeberteam freundlich und hilfsbereit. Nah am Strand - wir kommen wieder!
Hervorragend10
Sören
Zelt
Paar
August 2025
Ausgesprochen toller Campingplatz - sowohl das Personal als auch die anderen Gäste waren sehr nett und haben uns Camping-Anfängern mit Rat und Tat geholfen. Die Waschräume, Toiletten und Duschen sind jederzeit sauber und nie überlaufen gewesen, und der kleine Mini-Markt bietet eine tolle Auswahl fü
2
Jörg
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Rezeption wohl das schlechteste was ich je von einem Gastgeber gesehen habe
Hervorragend10
Robert
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr freundliches Personal an der Rezeption. Der gesamte Campingplatz ist bestens durchorganisiert. Ausreichend viele Toiletten und Duschen die wir zu jeder Zeit sauber vorgefunden haben. Die Umgebung lässt sich toll mit dem Fahrrad erkunden und Fahrradverleiher gibt es auf Borkum wie Sand am Mee
3
Familie Lasberg
Zelt
Familie
Juni 2025
Gut war die regelmäßige Reinigung der Sanitäranlagen. Ansonsten ist alles in die Jahre gekommen und bedarf einer Renovierung. Die Spielplätze würden in unserer Stadt sofort Wegen Verletzungsgefahr geschlossen. Die Bilder vom Platz die im Internet zu finden sind, spiegeln leider nicht den Ist-Zust
Hervorragend10
Svenja
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
Campingplatz mit wohl genialster Lage – alles nah dran. Sehr gepflegte Anlage in gutem Zustand – keinerlei Müll!!! War wieder schön bei euch! Und Borkum ist sowieso die beste deutsche Insel!
Hervorragend10
Natalie
Zelt
Paar
Mai 2025
Wir haben dort zum ersten Mal gezeltet und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Ein toller Platz direkt vor der Dünenkette in ruhiger Lage. Die Waschräume waren immer sauber und sehr gepflegt. Besonders hervorzuheben sind auch die Waschmaschinen und Trockner was wir so nicht erwartet haben – sehr prakti
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,90 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Insel-Camping-Borkum liegt idyllisch und ruhig nur knapp 1,5 km vom nächsten Strandabschnitt entfernt. Aufgrund der großzügigen Platzverhältnisse und des breit gefächerten Angebots an Aktivitäten sowohl für Erwachsene als auch Kinder eignet sich der Campingplatz hervorragend für einen Urlaub mit der ganzen Familie.
Das Areal des Campingplatzes hat eine Gesamtfläche von knapp 8 Ha. Mit über 220 parzellierten Stellplätzen, die jeweils zwischen 80 bis 110 m² groß sind, genießt man hier besonders viel Platz und Privatsphäre. Auch Hunde sind gern gesehene Gäste. Der Platz bietet eine üppige Ausstattung inklusive Strom- und Wasserversorgung, WLAN, Waschräumen sowie gepflegten Sanitäranlagen. Während der Fitnessraum und die Sauna bei den Erwachsenen für Abwechslung sorgen, wird auch für die kleinen Gäste mit einem Spielzelt, einer Spielwiese, einem Abenteuerspielplatz und einem Mini-Club viel geboten. Sollte man mal keine Lust auf Kochen haben, kann man sich in der dazugehörigen Gaststätte Piratennest kulinarisch verwöhnen lassen. Auch ein kleiner Supermarkt ist vorhanden. Das große Areal, das mit vielen Bäumen bepflanzt ist, besticht trotz der vielen Freizeitaktivitäten mit einem ruhigen Ambiente. Zu den Highlights der Region zählt natürlich die malerische Küste mit ihren über 20 km an feinen Sandstränden, die zum Teil auch FKK-freundlich sind. Gleichzeitig genießt man auch die Nähe zum Zentrum Borkums, das auf dem Fußweg weniger als 1 km entfernt ist. Bei Kindern beliebt ist der knapp 2 km entfernte Kletterpark Borkum. Eine hervorragende Ausflugsalternative bei schlechtem Wetter ist das sich in ähnlicher Distanz befindende Nordsee-Aquarium.
Sind Hunde auf Insel-Camping-Borkum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Insel-Camping-Borkum einen Pool?
Nein, Insel-Camping-Borkum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Insel-Camping-Borkum?
Die Preise für Insel-Camping-Borkum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Insel-Camping-Borkum?
Hat Insel-Camping-Borkum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Insel-Camping-Borkum?
Wann hat Insel-Camping-Borkum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Insel-Camping-Borkum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Insel-Camping-Borkum zur Verfügung?
Verfügt Insel-Camping-Borkum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Insel-Camping-Borkum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Insel-Camping-Borkum entfernt?
Gibt es auf dem Insel-Camping-Borkum eine vollständige VE-Station?