Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(2Bewertungen)
Schöner Platz, mit Palmen, Olivenbäumen und zusätzlich Mattendächern bei einigen Plätzen, die für viel Schatten sorgen.
Verfügbare Unterkünfte (Hydra's Wave Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Buschreihen gegliedert und durch einige Bäume aufgelockert. Zusätzlich Mattendächer. Gegenüber der Insel Hydra. Angrenzend eine Olivenplantage.
Ca. 150 m feinkiesiger Strand mit Sonnenschirmen und einer schwimmenden Badeinsel.
21051 Thermisía
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 24' 20" N (37.40578333)
Längengrad 23° 18' 56" E (23.31566667)
Am westlichen Ortseingang beschildert. Schmale Zufahrt.
Von Athen aus ist Spetses nur auf eigene Faust im Rahmen eines Tagesausflugs zu besuchen; sehr viel kürzer ist das Übersetzen von Kosta auf dem gegenüberliegenden Peloponnes. Spetses ist ohnehin vor allem eine Badeinsel, geschätzt wegen ihrer ausgedehnten Kiefernwälder, die oft erst an den langen, schmalen Kieselstränden enden. Im Inselstädtchen stehen noch prächtige Kapitänshäuser aus dem 18. und 19. Jh. Das der Freiheitsheldin Bouboulina kann besichtigt werden. Autos gibt es wenige auf Spetses, aber viele knatternde Mopeds.
Vom winzigen, annähernd runden Hafenbecken auf der äußerst kargen und denkmalgeschützten Insel Hydra (Ydra) zieht sich der gleichnamige Ort mit seinen bis zu fünfgeschossigen, verschachtelten Häusern aus Naturstein die steilen Hänge empor. In den schmalen, stufenreichen Gassen sind Esel und Pferde die einzigen Transportmittel, denn die gesamte Insel ist autofrei. Viele Kapitänshäuser aus dem 18./19. Jh. wurden zu luxuriösen Unterkünften umgebaut. Die Hafenpromenade mit Juwelier- und Modegeschäften ist heute eine Flaniermeile für Tages- und Wochenendausflügler aus Athen. Die Ausstellungshalle Slaughterhouse, ein ehemaliges Schlachthaus, präsentiert jeden Sommer zeitgenössische Kunst. Nur wenige Schritte dorfeinwärts öffnet sich unversehens eine andere Welt mit der Atmosphäre des alten Griechenland. Tavernen, Galerien und Hotels sind in alten Gebäuden untergebracht. Das komfortable Hotel Bratsera etwa war früher eine Schwammfabrik. Wer über Nacht auf der Insel bleibt, kann am Morgen zu den Klöstern Profitis Ilias und Efpraxia hinaufsteigen und den grandiosen Blick über den Peloponnes und das Meer schweifen lassen.
Der Aphaiatempel wurde um 510 v. Chr. an der Wende von der Archaik zur Frühklassik als Heiligtum der Fruchtbarkeitsgöttin Aphaia errichtet. Die Säulenhalle und Teile der Cella aus Kalkstein sind erhalten. Die 1811 entdeckten Giebelskulpturen aus Marmor, die Ägineten, werden heute allerdings in der Münchner Glyptothek gezeigt.
Poros wird nur durch eine 250 m breite Meerenge von den Zitronen- und Orangengärten des Peloponnes-Städtchens Galatas getrennt. Die ziegelgedeckten Häuser des Hafenorts klettern von der langen Uferpromenade zum markanten Uhrturm auf einem kleinen Hügel empor, Kiefernwälder bedecken den Rest der Insel. Besondere Sehenswürdigkeiten gibt es nicht, aber das bunte Treiben an der langen Uferpromenade und in den engen Gassen dahinter vermittelt schon einen guten Eindruck vom Leben und Treiben auf den ägäischen Inseln.
Nur wenige Schritte von der Hafenpromenade entfernt, findet sich das luxuriöse Hotel Bratsera mit historischem Flair. Das Gebäude war ehedem eine alte Schwammfabrik. Wer über Nacht bleibt, kann am frühen Morgen in etwa 90 Minuten zu den noch bewohnten Klöstern Profitis Ilias und Efpraxia hinaufsteigen und den Blick weit über den Peloponnes schweifen lassen.
Klassizistische Stadtpalais prägen die Altstadt von Nauplia. Diese sind der Episode Nauplias als griechischer Hauptstadt (1829-34) während der Regentschaft König Ottos von Bayern zu verdanken. Auch Gebäude aus osmanischer und venezianischer Zeit, einige Kirchen und interessante Museen, sind erhalten. Läden bieten Kunsthandwerk, Schattenspielfiguren und alte Kelims zum Kauf an. Zur reichen Vasensammlung gehören Amphoren mit fantasievollen Darstellungen von Seegetier und Pflanzen. Den Helm eines Kriegers schmückt ein Eberzahn. Boote fahren hinüber zur Insel Bourtsi, die von einer venezianischen Burg beherrscht wird. Die Festung sicherte einst den Hafen. Eine Straße und eine Treppe mit 999 Stufen führen hinauf zur Festung Palamidi. Sie wurde 1711-14 erbaut und war lange das stärkste Bollwerk Griechenlands. Noch beeindruckender als das Innere ist der fulminante Ausblick auf die Stadt und den Argolischen Golf.
Das Asklepios-Heiligtum von Epidauros, einer der bedeutendsten Heil- und Kultorte der Antike, umfasste Tempel, Hospitäler und Sportstätten. Bauteile des runden Tholos, der Säulenhalle des Abaton und der Torbau des Gymnasions wurden rekonstruiert. Weltberühmt ist das Theater mit seinen 55 Sitzreihen über der runden Orchestra. Es bietet herrliche Ausblicke und eine exzellente Akustik. Im Sommer findet hier ein Theaterfestival statt. Das Museum bewahrt Architekturfragmente, Reliefs und Skulpturen, die bei Ausgrabungen zutage kamen. Auch einige der Gebäude von Epidauros werden anhand von Rekonstruktionszeichnungen näher erläutert. Das Katagogion mit vier schattigen Innenhöfen war Unterkunft für Pilger und Kurgäste. In den unterirdischen Gängen des Tholos wurden vermutlich Schlangen gehalten, und das Abaton diente als Heilschlafhalle.
Flo.schrieb vor 2 Jahren
Eine unerfreuliche Begegnung!
Wir wollten gestern auf dem Hydra Wave Camping einen Platz beziehen. Hier eine Schilderung der Ereignisse: Im Schritttempo fuhren wir auf den Platz. Die Reception war geschlossen, die Bar/das Restaurant (?) wirkte ebenfalls verlassen. Ausser einigen Dauercampern konnten wir keine Touristenfahrzeuge … Mehr
Peterschrieb vor 2 Jahren
Eine Reise nicht wert
Sanitäranlagen sind ok. Auch der Rest wie Spüle, Wäscheraum sind gepflegt. Klopapier gibt es nicht. Allgemein gepflegter Camping. Kein ACSI kein ADAC rabatt. Preis für eine Nacht 28,00€. Nicht gerade günstig. Der Strand ist nicht einladend. Sonst ist auch nicht viel zu sehen in dieser Gegend . Extra… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hydra's Wave Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Hydra's Wave Camping einen Pool?
Nein, Hydra's Wave Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hydra's Wave Camping?
Die Preise für Hydra's Wave Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hydra's Wave Camping?
Hat Hydra's Wave Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hydra's Wave Camping?
Wie viele Standplätze hat Hydra's Wave Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hydra's Wave Camping zur Verfügung?
Verfügt Hydra's Wave Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hydra's Wave Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hydra's Wave Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hydra's Wave Camping eine vollständige VE-Station?