Verfügbare Unterkünfte (Hvalpsund Familie Camping)
...
1/7
Am Ufer des Limfjords ist das Hvalpsund Familie Camping in der dänischen Region Nordjütland ideal für Naturgenießer. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile wartet mit einem Außenpool und einem flach abfallenden Strand auf, der zum Baden, Krabbenfischen und Muschelsammeln einlädt. Wassersportaktivitäten wie Kajakfahren und Windsurfen stehen ebenfalls hoch im Kurs. Daneben gibt es einen Spielplatz und eine Lagerfeuerstelle mit Blick auf das Meer.
Schnörkelloser Campingplatz in schöner Lage am Limfjord.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch niedrige Laubbäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände. Meerseitig eine Reihe hoher Nadelbäume. Am Ortsrand. Blick auf Felder und kleine Teiche.
Naturstrand, am Wasser große Steine. Angrenzend schmaler Sand- und Kiesstreifen.
Overgaden 24
9640 Hvalpsund
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 42' 31" N (56.708683)
Längengrad 9° 12' 37" E (9.2104)
Bei km 34,5 der Straße 533 (Viborg - Løgstør) beschilderter Abzweig.
Der 180 km lange Limfjord, der Nordjütland durchtrennt, ist mal schmal wie ein Fluss, mal breit wie ein riesiger See. Grüne Landzungen und Felder bis zum Horizont sind für das Land um den weit verzweigten Meeresarm ebenso typisch wie spektakuläre weiße Steilküsten. Familien mit kleineren Kindern schätzen die brandungsfreien Strände, die ein entspanntes Badevergnügen bescheren. Über kühne Brückenkonstruktionen gelangt man nach Mors, der größten Insel im Limfjord. Hier ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor. Die geologische Formation aus Moler, der aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten besteht, ist 500 Mio. Jahre alt. Auf dem Nachbarinselchen Fur informiert das kleine Fur Museum über faszinierende Fossilienfunde.
Im 1371 auf der Limfjordinsel Mors gegründeten Johanniterkloster Dueholm, das mit der Reformation aufgelöst und samt Gut an die dänische Krone gefallen war, ist heute das Museum Mors untergebracht. Nachdem das zugehörige Gut Mitte des 17.Jh. an privat verkauft worden war, erlebte es zahlreiche Besitzerwechsel und Teilungen. Das Museum im ehemaligen Kloster informiert über Kulturgeschichte und Geologie mittels Infotafeln und vielen Objekten seit der Frühgeschichte. Weitere Themen sind die Schiffahrts- und Fischereigeschichte am Limfjord um Mors. Außerdem stehen immer weider Wechselausstellungen auf dem Programm.
Am Ufer des Sees von Klejtrup, können Sie auf einer kleinen, extra angelegten »Weltkarte« spazieren gehen. Denn hier am Ufer des Sees fand Søren Poulsen 1944 einen Stein in der Form Jütlands. Dies veranlasste ihn bis 1969 eine begehbare Weltkarte zu schaffen, bei der kleine Inseln oder Steine die Umrisse von Kontinenten nachbilden. Hier auf den 5000 qm kann man zu Fuß schnell zwischen den Kontinenten wechseln. Auf den kleinen Weltmeeren kann auch Boot gefahren werden. Zur Karte kommt noch ein Streichelzoo und eine Minigolfanlage.
Der schmale, von dichten Wäldern, Weiden und Obstplantagen gesäumte Mariagerfjord markiert die Grenze zwischen Nord- und Mitteljütland. Ein beschauliches Idyll mit kopfsteingepflasterten Straßen und schmucken Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. ist die Kleinstadt Mariager. In voller Pracht zeigt sie sich im Sommer, wenn überall Stockrosen blühen. Eine archäologische Sensation ist die einst stark befestigte Wikinger-Ringburg Fyrkat aus der Zeit um 980 am Ende des Fjords. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. Die Lage weiterer Bauten auf dem kreisrunden Areal, das einen Durchmesser von 120 m aufweist, demonstrieren in Beton gegossene Hauspfosten.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
In der lieblichen Heidelandschaft der Halbinsel Salling nahe Vinderup gewährt das Frilandsmuseum Hjerl Hede einen umfassenden Einblick in den Alltag vergangener Zeiten. Die mehr als 50 historischen Gebäude, Höfe, Werkstätten und Dorfkrug, allesamt 16.–19. Jh., erfüllen Museumsmitarbeiter in traditioneller Bauernkleidung im Sommer mit Leben. Das Restaurant ›Skyttegården‹ bietet sich für eine gemütliche Rast an.
Windschiefe Bäume, Heideland und eiszeitliche Hügel geben der Himmerland-Region zwischen Limfjord, Aalborg und dem Kattegat das Gepräge. Bei Skørping liegt Dänemarks größter Wald Rold Skov (80 qkm). Zwischen Vögeln, Waldtieren, dem rötlich schimmernden See Store Økssø und den 150 verschiedenen Baumarten des Waldgartens mit Naturlehrpfad »Den Jyske Skovhave« verirren sich manche freiwillig, so schön ist es! Nördlich schließt sich die violette Pracht von Rebild Bakker an (am besten vom Rebild-Parkplatz zu Wanderungen starten). Ein Teil dieser Heidekraut-Hügel ist Nationalpark - dänischstämmige Amerikaner schenkten ihn 1910 ihrer alten Heimat.
In Hobros ältestem Haus von 1821 ist das Hobro-Museum untergebracht. Die Exponate wie Fotos, Dokumenten und Landkarten illustrieren die Stadt- und Regionaleschichte von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Auch kleinere Funde der Ausgrabungen der Wikingerfestung Fyrkat, die wenige Kilometer entfernt liegt, sind hier ausgestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Paar
August 2024
Rundrum ein guter Campingplatz, Betreiberfamilie hat sich immer freundlich um das Wohl der Gäste bemüht. Sanitäranlagen i.O. Insgesamt ein sehr schöne Anlage.
Hervorragend10
Christiane
Juni 2023
Wir hatten einen traumhaften, sehr großzügigen Platz mit Blick auf den Fjord. Drei Wochen und wir haben es nicht bereut! Die Anlage ist sehr gepflegt und trotz Hauptsaison war es angenehm ruhig. Sehr viele Hunde am Platz, aber alle sind rücksichtsvoll. Schön wären mehr Mülleimer und evtl. Kotbeutel,
Sehr gut8
Mike
März 2023
Unsere 1. Tour mit einem gemieteten Womo über mehrere Campingplätze, Nordstrand und dann quer durch West-Dänemark. Kurz dazu, Mitte April 2023 die Plätze waren alle noch überwiegend leer. Der Platz ist wirklich schön gelegen, direkt am Sund. Alles was benötigt wird ist vorhanden, sanitäre Anlagen un
Sehr gut8
Ralf
August 2022
Sehr schöner Empfang durch die platzführende Familie. Womoplatz mit direktem Fjordblick. Sanitäranlagen sauber und gepflegt. Nicht ganz billig. Aber von der Infrastruktur durchaus gerechtfertigt.
Hervorragend9
Bibi K.
Oktober 2015
Sehr schön gelegener Platz mit nettem kleinen Ort daneben. Einkaufsmöglichkeiten, Sprit, Bank. Alles da. Angelmöglichkeit. Platz sehr preiswert. Sanitäreinrichtungen einfach aber ok. Im WC Haus hab ich Seife zum Hände waschen vermisst.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,17 EUR |
Familie | ab 42,21 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,81 EUR |
Familie | ab 35,51 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Hvalpsund Familie Camping am Meer?
Ja, Hvalpsund Familie Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Hvalpsund Familie Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hvalpsund Familie Camping einen Pool?
Ja, Hvalpsund Familie Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hvalpsund Familie Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hvalpsund Familie Camping?
Hat Hvalpsund Familie Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hvalpsund Familie Camping?
Wann hat Hvalpsund Familie Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hvalpsund Familie Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hvalpsund Familie Camping zur Verfügung?
Verfügt Hvalpsund Familie Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hvalpsund Familie Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hvalpsund Familie Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hvalpsund Familie Camping eine vollständige VE-Station?