Verfügbare Unterkünfte (Hoeve Linnerveld)
...

1/6





Nicht weit von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt liegt am Rand der kleinen Stadt Sint Odiliënberg in der Provinz Limburg der Campingplatz Hoeve-Linnerveld. Es handelt sich um einen kleinen Hof-Campingplatz auf dem Gelände einer früheren Landwirtschaft mit 20 Standplätzen für Wohnwagen und einigen komfortabel ausgestatteten Mietunterkünften. Campinggäste genießen die entspannte Atmosphäre in der ländlichen Umgebung. Kinder haben Freude an dem kleinen Spielplatz und den auf dem Hof lebenden Tieren. Der Hofladen bietet morgens frische Brötchen an.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Berkenallee 2-A
6077 PA St. Odiliënberg
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 9' 18" N (51.155041)
Längengrad 5° 57' 51" E (5.964388)
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Zwischen den niederländischen Städten Eindhoven und Veldhoven wurde 2011 der schwebende Kreisverkehr für Radfahrer eröffnet. Anfangs traten unerwartete Schwingungen in den Stahlseilen auf, die aber durch spezielle Dämpfer an den Enden der Trageseile minimiert wurden. Aufgehängt ist der Kreis mit 24 Abspannseilen an einem 70 m hohen, zigarrenförmigen Pylon in seiner Mitte. So ›überfahren‹ täglich rund 5000 Radfahrer ohne anhalten zu müssen eine Kreuzung mit hohem Autoverkehrsaufkommen, wo vorher ein großer Kreisverkehr in der Breite von drei Fahrstreifen existierte. Der Name der Konstruktion, hervorgegangen aus einem Ideenwettbewerb, greift den gemeinsamen Nenner der Ortsnamen Eindhoven, Veldhoven und Meerhoven auf. Bei Dunkelheit ist der Hovenring spektakulär beleuchtet und scheint dadurch frei in der Luft zu schweben – ein markantes Eingangstor zu der Großstadt Eindhoven im Süden der Niederlande.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Das 2002 bis 2004 neu erbaute Stadion im Borussia-Park löste den legendären Bökelberg ab, in dem Borussia Mönchengladbach ihre großen Erfolge gefeiert hatte. Aber die ehrwürdige Sportstätte konnte die modernen Anforderungen an Bequemlichkeit, Platz und Komfort nicht erfüllen. Die neue Arena fasst bei Bundesliga-Spielen 54 000 Zuschauer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Volker K
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöner, kleiner und ruhig gelegener Campingplatz bei einem Bauernhof. Alles sehr gepflegt. Sanitäranlagen top und sehr sauber. Standplatz/Mietunterkunft: Gut befestigte und großzügige Stellplätze. Sehr schöne Lage.
Sehr gut8
Bertran S
Standplatz
Paar
September 2025
🤝 Der Empfang durch die Eigentümer ist freundlich und entspannt. Man denkt vor allem in Lösungen und nicht in Regeln, sehr angenehm. Die Stellplätze sind großzügig und es gibt viel Platz zwischen den Stellplätzen. Die sanitären Anlagen und die Möglichkeit, private sanitäre Einrichtungen zu nutzen, s
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Wolfgang G
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Ruhige Atmosphäre Standplatz/Mietunterkunft: Schöne ebene Grasfläche
Hervorragend10
Yvonne K
Mietunterkunft
Paar
August 2025
👍 Wir haben eine Woche in einem Glamping-Zelt verbracht. Großzügig eingerichtet und sehr gut ausgestattet. Gemütliche Atmosphäre und ausreichend Utensilien in jeder Hinsicht. Sehr gut funktionierende sanitäre Einrichtungen und Küche im Zelt sowie ausreichend Lichtquellen und Steckdosen. Alles auch s
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Christoph K
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Wir haben ein sehr entspanntes Wochenende auf dem Campingplatz verbracht und können diesen uneingeschränkt weiterempfehlen! Vom freundlichen Empfang, dem Brötchenservice und der Möglichkeit, einen Late Check-out nachträglich zu buchen (falls verfügbar!) Waren wir sehr begeistert. Die sanitären Anl
Sehr gut8
Jos en Rita V
Standplatz
Paar
Juli 2025
👋 Wunderschöner Campingplatz und Umgebung mit Rad- und Wanderwegen Stellplatz/Mietunterkunft: Wunderschöner, recht geräumiger Platz mit Wasseranschluss in der Nähe 👎 Vielleicht Papiertücher statt Handtuch
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Annemieke V
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Ruhig, saubere sanitäre Anlagen, gute Einrichtungen Stellplatz/Mietunterkunft: Schöne geräumige Campingstelle
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
John B
Standplatz
Paar
Juli 2025
👋 Wunderschöner Standort Standort/Unterkunft: Sehr schöner Campingplatz, sehr sauber und freundlich
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sind Hunde auf Hoeve Linnerveld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hoeve Linnerveld einen Pool?
Nein, Hoeve Linnerveld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hoeve Linnerveld?
Die Preise für Hoeve Linnerveld könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hoeve Linnerveld?
Hat Hoeve Linnerveld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hoeve Linnerveld?
Wie viele Standplätze hat Hoeve Linnerveld?
Verfügt Hoeve Linnerveld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hoeve Linnerveld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hoeve Linnerveld entfernt?
Gibt es auf dem Hoeve Linnerveld eine vollständige VE-Station?