Verfügbare Unterkünfte (HOCHoben camp & explore)
...
1/19
Inmitten des Naturparks Hohe Tauern, umgeben von einer beeindruckenden Bergkulisse, liegt der moderne Campingplatz HOCHoben – Camp & Explore im Bergsteigerdorf Mallnitz. Hier trifft alpines Abenteuer auf höchsten Komfort. Ob Sommer oder Winter – die Region bietet ideale Bedingungen für Wanderer, Wintersportler und Ruhesuchende. Geführte Touren, Lagerfeuerabende und ein eigener Skihügel sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Großzügige Standplätze mit modernster Ausstattung, ein Chaletdorf, ein stilvolles Restaurant mit regionaler Küche und hochwertige Sanitäranlagen mit Mietbädern machen den Aufenthalt besonders komfortabel. Ein Ort für alle, die die Schönheit der Alpen in ihrer ursprünglichen Form genießen möchten.
Komfortabel ausgestatteter Campingplatz auf über 1200 m Höhe mitten im Nationalpark Hohe Tauern - ein idealer Stützpunkt für Bergfreunde und Wintersportler.
Geführte Wanderungen und Schneeschuh-Touren. In der Nähe das Nationalpark-Besucherzentrum Mallnitz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei getrennte, durch Bäume, Hecken und Erdwälle strukturierte, ebene Standplatzflächen am Fuß eines Berghangs. Im Zentrum ein Multifunktionsgebäude (mit Rezeption, Sanitäranlagen, Gaststätte und Kiosk) sowie eine Zeltwiese. Etwas oberhalb am Hang, moderne Miet-Chalets in Holzbauweise. Am Ortsrand mit Blick auf Berge.
Mallnitz 226
9822 Mallnitz
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 59' 15" N (46.987629)
Längengrad 13° 10' 8" E (13.169)
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Am Talende stauen gigantische Sperrmauern die Wasser der umliegenden Berge in zwei Stauseen auf, dem Mooserboden und dem Wasserfallboden. Bei einer etwa einstündigen Staumauerführung am Mooserboden erfährt man alles darüber, wie das 1955 in Betrieb genommene Tauernkraftwerk die Kraft der Wassermassen in jährlich 830 Mio. Kilowattstunden Strom umsetzt. Im Besucherzentrum erwartet Sie außerdem die Schau »Erlebniswelt Strom«. Weil die größte Kraftwerksanlage Österreichs keine Straßenanbindung hat, lässt man das Auto am Parkplatz beim Kesselfall-Alpenhaus stehen und fährt mit einem riesigen Schrägaufzug zum Wasserfallboden hinauf. Von dort geht es mit dem Besucherbus zum nochmals 370 m höher gelegenen Mooserboden weiter.
Vom Aussichtsturm die Stadt überblicken, durch Handwerkerviertel spazieren und eine römische Villa besichtigen: In Aguntum lässt sich die Antike begreifen und begehen. Die Handelsniederlassung im Westen der Provinz Noricum wurde im 1. Jh. zur Stadt erhoben. Das Atriumhaus, die 6000 m² große Villa eines reichen Kaufmanns, zeugt mit pompöser Empfangshalle vom Wohnluxus jener Zeit. Einblicke in Leben und Alltag Aguntums geben auch die im Museum präsentierten Fundstücke. Darunter sind ein Marmorbecken eines Atriumhauses, Funde aus Aguntum wie Keramiken, Amphoren, Schmuck, Lampen und Münzen. Außerdem gibt es Wandmalereien, Mosaike und eine rekonstruierte Bronzestatue eines Mannes zu sehen.
Schloss Bruck ist die einstige Wohn- und Trutzburg der Görzer Grafen, wurde erbaut im 13. Jh. und verdankt seinen Namen der Brücke, die unterhalb des Schlossbergs über die Isel führt. Es beherbergt ein umfangreiches Museum, das sich der Natur, Kultur und Geschichte Osttirols widmet. Dazu präsentiert es Wechselausstellungen und über 100 originale Werke des großen Malersohns der Stadt, Albin Egger-Lienz (1868-1926), die alle Schaffensperioden vom Historismus bis zum Expressionismus abdecken.
Lavant liegt in einem uralten Siedlungsgebiet am Südufer der Drau. In den 1950er-Jahren entdeckten Archäologen auf dem Kirchbichl architektonische Überreste aus frühchristlicher Zeit. Vom Bischofssitz des 5. Jh. sind Grundmauern freigelegt und vier Säulen wieder errichtet. Am Fuß des Kirchbichls zeigt ein kleines Museum unter der Aufbahrungshalle Keramik der Bronzezeit und Funde von der Spätantike (3.–6. Jh.) bis zur Gotik. Oberhalb der Ausgrabung bildet die rosa-weiße Barockfassade der Wallfahrtskirche St. Ulrich einen Kontrast zum Grün des Waldes. An der Stelle einer alten Burganlage noch weiter oben erhebt sich das 1485 geweihte einfache spätgotische Gotteshaus Peter und Paul.
Hervorragend10
Ursula
November 2022
Alles bestens, sehr sauber, beste Lage, grosse Stellplätze, aber für Menschen mit Hunden, die auch einmal frei laufen dürfen, nicht zu empfehlen! Wir wurden wegen unseres frei laufenden Hundes, der mit uns lief, also nicht etwa wilderte, von Mallnitzer Bürger übelst und aggressiv beschimpft und sog
Hervorragend10
Manfred
Juli 2022
Das Beste was ich seit Jahren gesehen hab!
Hervorragend10
Maik
August 2021
Kurz gesagt einfach nur super.
Sehr gut8
Timings
Juli 2021
Eine tolle Atmosphäre und der Stellplatz, top. Die Sanitäranlagen sind sehr gut gestaltet. Es war einer der schönsten Aufenthalte. P.S. Schade war nur, dass es Kinder gibt, welche von Morgens bis 11Uhr Nacht sehr,sehr laut neben uns ihrer Urlaub verbrachten.
Hervorragend10
Heiko
August 2021
Wir waren im September 2021 vor Ort und lieben diesen neuen und ruhigen Campingplatz schon jetzt. Seine Lage erlaubt diverse Wanderung in den verschiedensten Schwierigkeiten und Ansprüchen. Wir mit kleinem Hund Kommen auf jeden Fall in 2022 wieder.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 31.03. | -15% |
|
11.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 03.11. | -15% |
|
21.11. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das HOCHoben - Camp & Explore begeistert mit einer überwältigenden Gipfelkulisse. Der 2019 errichtete Campingplatz liegt auf rund 1.200m Höhe im Bergsteigerdorf Mallnitz, das für seinen idyllischen Ortskern und sein wohltuendes Heilklima bekannt ist. Aktivurlauber finden hier inmitten des Naturparks Hohe Tauern nicht nur viel Ruhe, sondern auch eine Fülle an Erlebnismöglichkeiten in weitgehend unberührter Natur. Für die kleinen Camper gibt es auf der gepflegten Anlage einen Spielplatz im Freien. Geführte Wanderungen, Abende am Lagerfeuer und Schneeschuhtouren gehören ebenfalls zum Freizeitprogramm des familienfreundlichen Platzes. Im Winter warten ein eigener Skihügel mit Zauberteppich und der direkte Einstieg in eine Langlaufloipe. Nicht zu vergessen: der Ankogel, eines derhöchstgelegenen Skigebiete ganz Kärntens. Ein Ski- und Trockenraum ist auf dem Platz natürlich vorhanden.
Zum HOCHoben - Camp & Explore gehören ein Chaletdorf und 95 großzügige Stellplätze mit Strom, Satelliten-TV, WLAN sowie Zu- und Abwasseranschluss. Den topmodernen Sanitärbereich der Anlage zieren Wald- und Bergmotive. Ein hohes Maß an Privatsphäre garantieren vier Mietbadezimmer. Für den geliebten Vierbeiner steht sogar eine eigene Hundedusche zur Verfügung. Ein Waschmaschinenbereich und ein Spülraum gehören ebenfalls zum Campingplatz. Im Hauptgebäude sind Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Für das leibliche Wohl sorgt neben einem Brötchenservice und Frühstückslieferdienst auch ein Restaurant im modern-alpinen Stil. Gäste genießen im gemütlichen Gastraum mit Bar und Kamin eine regionale Küche aus ausschließlich österreichischen Zutaten. Bei Sonnenschein lädt die angeschlossene Terrasse zum Verweilen ein.
Sind Hunde auf HOCHoben camp & explore erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat HOCHoben camp & explore einen Pool?
Nein, HOCHoben camp & explore hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf HOCHoben camp & explore?
Die Preise für HOCHoben camp & explore könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet HOCHoben camp & explore?
Hat HOCHoben camp & explore Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf HOCHoben camp & explore?
Wann hat HOCHoben camp & explore geöffnet?
Wie viele Standplätze hat HOCHoben camp & explore?
Wie viele Mietunterkünfte stellt HOCHoben camp & explore zur Verfügung?
Verfügt HOCHoben camp & explore über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf HOCHoben camp & explore genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom HOCHoben camp & explore entfernt?
Gibt es auf dem HOCHoben camp & explore eine vollständige VE-Station?