Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVon hier aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß nach Hobro, wo sich alles um die Welt der Wikinger dreht, angefangen beim Wikingermuseum über das Wikingercenter (mit umfangreichen Programmen im Sommer) bis hin zu den Wikingerfestspielen.
Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Hobro Camping Gattenborg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände auf einem Hügel. Einzelne Standplatzbereiche durch Bäume, Büsche und Wildrosen voneinander abgegrenzt. Stellenweise Blick auf Hobro und den Fjord.
Gattenborg 2
9500 Hobro
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 38' 10" N (56.6362)
Längengrad 9° 46' 51" E (9.781)
Noch ca. 3 km weiter Richtung Hobro. Dort beschildert.
Das auf der Halbinsel Djursland gelegene Rosenholm Slot ist ein hervorragend erhaltenes Renaissance-Wasserschloss aus der Mitte des 16. Jh. Die aus rotem Backstein errichtete Vierflügelanlage mit ihren prächtigen Treppengiebeln an den Ecken und einem Torturm über dem Eingang gehört zu den ältesten und sehenswertesten Schlössern Dänemarks. Erbauen ließ Rosenholm Slot Jørgen Ottesen Rosenkrantz, dessen Nachfahren noch heute im Besitz des Schlosses sind. Die Innenräume sind im opulenten Stil des Barock und Rokoko gestaltet. Rund um die Anlage erstreckt sich ein herrlicher englischer Landschaftsgarten.
Architektonisches Schmuckstück der Altstadt ist das prächtige Patrizierhaus mit seinen drei geschwungenen Giebeln, das der Kaufmann Jens Bang 1624 im Stil niederländischer Steinhäuser erbauen ließ. Seine Ansicht über den Stadtrat, dem Bang trotz seines Reichtums nie angehörte, demonstriert sein steinernes Konterfei an der Südseite, das – gegenüber vom Rathaus – schelmisch die Zunge herausstreckt.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
›Prudentia et Constantia‹ lautet die lateinische Inschrift auf dem alten Rathaus der Stadt: ›Klugheit und Beständigkeit‹. Mit diesen für das Zeitalter des Barock wichtigen Tugenden wollten die Stadtväter von Aalborg ihre Stadt regieren, als sie das Haus 1759–62 in spätbarocker Formensprache am Gammel Torv errichten ließen. Weiße Pilaster gliedern die gelbe Fassade des zweigeschossigen Gebäudes, dessen Mitte ein Giebel bekrönt. Das Giebelfeld zieren das dänische Wappen und ein Büste König FrederiK V. (1723–66). Heute dient das Aalborger Rathaus zeremoniellen Anlässen und auch Hochzeiten bietet es einen festlichen Rahmen. Neben der Einganstür des Rathauses stehen die letzten Gaslaternen Aalborgs.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Außergewöhnlich
Matzeschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz für die Durchreise
Der Platz ist nicht allzu groß ist aber super ausgestattet und die Betreiber sehr nett und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen waren einwandfrei und das Duschen inklusive. Ein Pool und ein schöner großer Spielplatz sind ebenfalls vorhanden. Der Weg nach Hobro ist zu Fuß ein Katzensprung. Der Campingpl… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hobro Camping Gattenborg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Hobro Camping Gattenborg einen Pool?
Ja, Hobro Camping Gattenborg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hobro Camping Gattenborg?
Die Preise für Hobro Camping Gattenborg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hobro Camping Gattenborg?
Hat Hobro Camping Gattenborg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hobro Camping Gattenborg?
Wie viele Standplätze hat Hobro Camping Gattenborg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hobro Camping Gattenborg zur Verfügung?
Verfügt Hobro Camping Gattenborg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hobro Camping Gattenborg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hobro Camping Gattenborg entfernt?
Gibt es auf dem Hobro Camping Gattenborg eine vollständige VE-Station?