Verfügbare Unterkünfte (Hill Camping Kandern)
...
1/17
Überschaubarer, gepflegter Platz mit leicht nostalgischem Charme, der gut als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge im Dreiländereck geeignet ist.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter Wiesenhang mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Waldrand, oberhalb des Freibades. Blick auf bewaldete Höhen.
Schwimmbadweg 2
79400 Kandern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 12" N (47.720234)
Längengrad 7° 39' 35" E (7.659966)
Im Ort beschildert.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen, Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Der Sakralbau, mit seinen beiden schlanken Türmen und dem bunten Ziegeldach das größte Wahrzeichen Basels, thront auf dem 270 m hohen Münsterhügel hoch über dem Rhein. Die aus rotem Sandstein erbaute Kirche blickt auf eine lange und bewegte Entstehungszeit zurück. Der Baubeginn lag im Jahr 1019. Im Wesentlichen stammt die heutige Kirche jedoch aus der Zeit um 1200 und präsentiert sich im Stil der Spätromanik. Am nördlichen Querhaus blieb aus dieser Bauphase die Galluspforte erhalten, die mit ihrem strengen Figurenschmuck als wichtigstes romanisches Skulpturenensemble der Schweiz gilt. Bereits gegen Ende des 13. Jh. hielt die Gotik Einzug, damals entstand die Fassade mit dem Hauptportal und dem darüber liegenden spitzbogigen Fenster. Den Abschluss bildeten die beiden Türme. Der Georgsturm war bis 1428, der Martinsturm bis 1500 vollendet. Der mächtige fünfschiffige Innenraum des beeindruckenden Sakralbaus ist wunderbar hell und ruhig. In der Ostkrypta unter dem Hochchor befinden sich die Gräber der Basler Bischöfe des 10.–13. Jh., im nördlichen Seitenschiff ruht der Gelehrte Erasmus von Rotterdam. Während der Öffnungszeiten des Münsters können die beiden Türme bestiegen werden. Die Aussichtsplattformen bieten einen herrlichen Blick auf das Münsterdach mit seinem bunten Rautenmuster. Aus 48 m Höhe liegt dem Besucher ganz Basel zu Füßen, bei klarer Sicht sieht man in der Ferne sogar Schwarzwald und Vogesen. Eine schöne Aussicht – nämlich auf den Rhein und Kleinbasel – eröffnet auch die Pfalz, eine baumbestandene Terrasse direkt hinter dem Chorbereich des Münsters. Benannt ist der Platz nach dem Bischofspalast (Pfalz, abgeleitet vom Lateinischen Palatium für Palast), der sich einst nahebei befunden hat. Von der Terrasse führt eine Treppe hinab zur Münsterfähre.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
7.53
Sven
Wohnwagen
Familie
April 2024
Gut war die Verfügbarkeit eines Stellplatzes! Nach Vorreservierung eines Stellplatzes und eines Mietwohnwagens erkrankte unsere Tochter! Man versprach eine Lösung zu finden, Ergebnis war mehr Kosten als vorab besprochen und das Auto musste trotz Platz außerhalb parken da man mit einem Stellplatz n
2
Monika
Wohnmobil
Paar
März 2024
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Leider total überteuert für total veraltete Infrastruktur. Beim Vorbesitzer waren die sanitären Anlagen gepflegter. Nachts keine Beleuchtung im Waschhaus, sehr gefährlich.
Sehr gut8
Gregor
Juni 2023
Es war ein toller Aufenthalt, es hatte alles was nötig war. Sanitäre Einrichtungen waren sehr sauber. Etwas schade war, dass der Camping-Wart (oder Betriebsleiter) uns in der Rezeption mit einer brennenden Zigarette empfangen hatte und der Raum mit Rauch geschwängert war. Er war etwas mürrisch und w
Sehr gut8
Michèle
März 2023
Der Campingplatz in Kandern hat den Besitzer gewechselt. Neu: Hill Camping Kandern.
2
Johannes
Juni 2022
Der Campingplatz liegt in schöner Landschaft, die sanitären Anlagen sind sauber, aber das Betreiber-Paar ist leider aggressiv. Überall sind Regeln angeschlagen. Es gab keine kurze Einführung. Alles kostet extra: Kühlakku und Handy aufladen, Besucher empfangen und deren Fahrräder. Wenn man sich am fa
2
Rolf W.
Februar 2022
Wir wurden hier, nachdem wir leider den Kündigungszeitpunkt verpasst hatten, nur noch abgezockt! Wir mussten bei Saisonanfang, März22, die ganze Saison bis Okt22 bezahlen, vertraglich ok. Aber wenn man dann die gesamten, nicht beanspruchten Nebenkosten bis Okt22, den Hundebeitrag bis Okt22 und auch
2
Anonym
April 2022
Trotz freien Plätzen wurden wir für eine Nacht auf die Wiese 100m vor dem Eingang verwiesen (mit anderen Campern). Die Sanitäranlagen sind veraltet und die beiden Besitzer waren sehr unfreundlich. Vermutlich sollte man direkt auf Tagesgäste verzichten und stattdessen nur noch Dauercamper "bewirtscha
Hervorragend10
Klaus
Juli 2021
Auf dem Platz hat man alles was man braucht. Die Besitzer sind freundlich und man muss vor dem WoWa nicht flüstern, auch wenn es schon etwas später ist. Trotzdem ist es ein ruhiger Platz. Optimaler Ausgangspunkt zum Wandern. Die sanitären Anlagen sind zwar etwas älter aber super sauber. Man merkt
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hill Camping Kandern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hill Camping Kandern einen Pool?
Nein, Hill Camping Kandern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hill Camping Kandern?
Die Preise für Hill Camping Kandern könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hill Camping Kandern?
Hat Hill Camping Kandern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hill Camping Kandern?
Wann hat Hill Camping Kandern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hill Camping Kandern?
Verfügt Hill Camping Kandern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hill Camping Kandern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hill Camping Kandern entfernt?
Gibt es auf dem Hill Camping Kandern eine vollständige VE-Station?