Verfügbare Unterkünfte (Hill Camping Kandern)
...
1/17
Überschaubarer, gepflegter Platz mit leicht nostalgischem Charme, der gut als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge im Dreiländereck geeignet ist.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter Wiesenhang mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Waldrand, oberhalb des Freibades. Blick auf bewaldete Höhen.
Schwimmbadweg 2
79400 Kandern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 12" N (47.720234)
Längengrad 7° 39' 35" E (7.659966)
Im Ort beschildert.
Die Schwerpunkte dieses Heimatmuseums: eine Trachtenstube, Hinterglasbilder, Heiligenfiguren und Schwarzwälder Keramik. Eine vollständig eingerichtete Uhrmacherwerkstatt, Gläser aus dem Hochschwarzwald sowie eine Schindelmacherwerkstatt dokumentieren die für die Region typischen alten Erwerbszweige.
Von der Brücke über die Aare hat man den besten Blick auf die »Stadt der schönen Giebel«: Aarau, die in Terrassen an den Hang gebaute Kantonshauptstadt des Aargau. Ein Spaziergang durch die Altstadt führt durch enge, von Häusern aus dem 15. bis 18. Jh. gesäumte Gassen. Wer nach oben schaut, sieht an über 70 Gebäuden reich bemalte Unterseiten vorspringender Dachgiebel. An der Alten Kantonsschule machten der Schauspieler und Schriftsteller Frank Wedekind und Albert Einstein ihr Abitur.
Mit dem 1997 eröffneten Museumsgebäude des italienischen Stararchitekten Renzo Piano – ein langgestreckter, lichtdurchfluteter Flachbau – hat die seit 1982 als Stiftung organisierte Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler im Baseler Vorort Riehen eine Heimat gefunden. Die einzigartige Kollektion besteht aus rund 400 Werken der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Zu den Highlights zählen Arbeiten von Klee bis Kandinsky, Picasso bis Pollock, Monet bis Miró. Daneben werden spektakuläre Sonderausstellungen inszeniert. Im nahen Iselin-Weber-Park ist eine Museumserweiterung nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor vorgesehen. Mit den Bauarbeiten soll 2021 begonnen werden. Das Museum ist mit der Tram zu erreichen, mit Nr. 2 ab Bahnhof Basel SBB bis Badischer Bahnhof, von dort weiter mit Nr. 6.
Das wuchtige, 1398 errichtete Spalentor gehörte einst mit sechs weiteren Stadttoren und der Stadtmauer zur mittelalterlichen Befestigung Basels. Durch das Spalentor erreichten früher Besucher und Waren aus dem Elsass die Stadt. Das schwere Fallgitter aus Eiche ist noch erhalten. Bunt glasierte Ziegel schmücken das steile, von zwei zinnenbewehrten Rundtürmen flankierte Dach. Von der einstigen Stadtbefestigung, die Ende des 19. Jh. abgerissen wurde, sind heute nur noch drei Tore erhalten, neben dem Spalentor noch das Johannstor und das St. Alban-Tor.
Basel-Landschaft, auch Baselland oder Baselbiet genannt, ist ein eigener Kanton. Hier, 11 km südöstlich von Basel bei Kaiseraugst, liegt das römische Augusta Raurica. Ausgrabungen haben Tempel, Thermen, ein Amphitheater und ein Kastell freigelegt. Das Museum beherbergt über 1,5 Mio. Fundstücke. Das Goetheanum in Dornach 10 km südlich von Basel ist das Zentrum der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophischen Bewegung. In dem 1925 errichteten, tempelartigen Monumentalbau finden Seminare, Veranstaltungen und Theateraufführungen statt.
Klusen, malerische schluchtartige Quertäler, durchbrechen die lang gestreckten, parallelen Bergketten des Mittelgebirges, das im Süden bis Frankreich reicht. Der karstige Landstrich birgt Tropfsteinhöhlen unter dem Fels, und zwischen bewaldeten Berghängen ragen Kalksteinformationen hervor. Der Jura gehört zu den Zentren Schweizer Uhrmacherkunst. Die Uhrmacherstraße im »Watch Valley« zieht sich von Porrentruy bis nach Genf. Wandertipp: Ein über 600 km langes Netz reizvoller Wanderstrecken , darunter die Fernrouten des Jura-Höhenwegs sowie der Grande Traversée du Jura für Skilangläufer, machen den Jura zum idealen Terrain für sportliche Naturfreunde. Auch Reiter und Radler sind in dem dünn besiedelten, ruhigen Gebiet zuhauf unterwegs.
Das markante Residenzschloss Château des princes-evêques, einst Sommerresidenz der Basler Fürstbischöfe, dominiert den Südwesten der Altstadt von Delémont, dem Hauptort des Kantons Jura. Fünf mit Figuren gestaltete Brunnen (16. bis 18. Jh.) verschönern die Plätze des historischen Zentrums. Im Heimatmuseum Musée Jurassien ist der reich verzierte Abtstab des hl. Germanus vom Kloster Moutier-Grandval (7. Jh.) ausgestellt. Die benachbarte Pfarrkirche Saint-Marcel bewahrt seine Reliquien.
Die im 14. Jh. erbaute dreischiffige Barfüsserkirche war bis zur Reformation Klosterkirche des Franziskanerordens. Während des Bildersturms von Basel 1529 wurde der Sakralbau geplündert und zerstört und in der Folge lange Zeit als Lager genutzt. Seit 1894 dient der restaurierte Kirchenbau dem Historischen Museum der Stadt als Ausstellungsfläche für Kunst- und Kulturgegenstände der Basler Zünfte und des oberrheinischen Alltagslebens. In Erd- und Obergeschoss ist eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Basels zu sehen. Zu den Highlights gehören bedeutende Beispiele sakraler Kunst des Mittelalters: Reliquiare und Monstranzen des Basler Münsterschatzes, u.a. der von dem Straßburger Goldschmied Georg Gloner 1649 geschaffene Nautilus-Kelch, sowie 19 Fragmente des im 15. Jh. entstandenen Basler Totentanzes, der einst die Friedhofsmauer des Predigerklosters schmückte. Das Untergeschoss beherbergt spätgotische Wandteppiche und archäologische Fundstücke. Das Historische Museum Basel besitzt drei Standorte. Neben dem Hauptstandort in der Barfüsserkirche gehören das Musikmuseum im Lohnhof und das Haus zum Kirschgarten zum Museum.
Svenschrieb letztes Jahr
Ein Campingplatz halt!
Gut war die Verfügbarkeit eines Stellplatzes! Nach Vorreservierung eines Stellplatzes und eines Mietwohnwagens erkrankte unsere Tochter! Man versprach eine Lösung zu finden, Ergebnis war mehr Kosten als vorab besprochen und das Auto musste trotz Platz außerhalb parken da man mit einem Stellplatz n… Mehr
Monikaschrieb letztes Jahr
Überteuerte und veraltete Anlage
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Leider total überteuert für total veraltete Infrastruktur. Beim Vorbesitzer waren die sanitären Anlagen gepflegter. Nachts keine Beleuchtung im Waschhaus, sehr gefährlich.
Sehr Gut
Gregorschrieb vor 2 Jahren
Schöner, gut gelegener Campingplatz mit schönen Standplätzen
Es war ein toller Aufenthalt, es hatte alles was nötig war. Sanitäre Einrichtungen waren sehr sauber. Etwas schade war, dass der Camping-Wart (oder Betriebsleiter) uns in der Rezeption mit einer brennenden Zigarette empfangen hatte und der Raum mit Rauch geschwängert war. Er war etwas mürrisch und w… Mehr
Sehr Gut
Michèle schrieb vor 2 Jahren
Neuer Betreiber
Der Campingplatz in Kandern hat den Besitzer gewechselt. Neu: Hill Camping Kandern.
Johannesschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz mit herrischem Betreiber-Paar
Der Campingplatz liegt in schöner Landschaft, die sanitären Anlagen sind sauber, aber das Betreiber-Paar ist leider aggressiv. Überall sind Regeln angeschlagen. Es gab keine kurze Einführung. Alles kostet extra: Kühlakku und Handy aufladen, Besucher empfangen und deren Fahrräder. Wenn man sich am fa… Mehr
Rolf W.schrieb vor 3 Jahren
Für Dauercamper nicht zu empfehlen!
Wir wurden hier, nachdem wir leider den Kündigungszeitpunkt verpasst hatten, nur noch abgezockt! Wir mussten bei Saisonanfang, März22, die ganze Saison bis Okt22 bezahlen, vertraglich ok. Aber wenn man dann die gesamten, nicht beanspruchten Nebenkosten bis Okt22, den Hundebeitrag bis Okt22 und auch … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Von Dauercampern geprägt..
Trotz freien Plätzen wurden wir für eine Nacht auf die Wiese 100m vor dem Eingang verwiesen (mit anderen Campern). Die Sanitäranlagen sind veraltet und die beiden Besitzer waren sehr unfreundlich. Vermutlich sollte man direkt auf Tagesgäste verzichten und stattdessen nur noch Dauercamper "bewirtscha… Mehr
Außergewöhnlich
Klaus schrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner ruhiger Platz
Auf dem Platz hat man alles was man braucht. Die Besitzer sind freundlich und man muss vor dem WoWa nicht flüstern, auch wenn es schon etwas später ist. Trotzdem ist es ein ruhiger Platz. Optimaler Ausgangspunkt zum Wandern. Die sanitären Anlagen sind zwar etwas älter aber super sauber. Man merkt … Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hill Camping Kandern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hill Camping Kandern einen Pool?
Nein, Hill Camping Kandern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hill Camping Kandern?
Die Preise für Hill Camping Kandern könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hill Camping Kandern?
Hat Hill Camping Kandern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hill Camping Kandern?
Wann hat Hill Camping Kandern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hill Camping Kandern?
Verfügt Hill Camping Kandern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hill Camping Kandern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hill Camping Kandern entfernt?
Gibt es auf dem Hill Camping Kandern eine vollständige VE-Station?