Verfügbare Unterkünfte (Heimbacher Campingplatz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände in einer Schleife der Rur, neben Bahnlinie (nach 23.10 Uhr kein Zugverkehr) und Straße. Ebene Stellflächen am Platzrand für Touristen, dort Hochspannungsleitung. Terrassen für Dauercamper, die den Platz prägen.
Gut Habersaul 3
52396 Heimbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 34" N (50.64286666)
Längengrad 6° 28' 29" E (6.47486666)
An der Straße Richtung Nideggen beschildert.
Das Museum zeigt Ausstellungen internationaler Künstlerinnen,dokumentiert Aktivitäten zu Frauen-Anliegen, verwahrt Archive zu den Themen Frauen und Kunst, Frauen und Geschichte. Das Frauenmuseum ist kein statischer Ort mit festem Bestand, sondern ein lebendiges Haus, das sich aus der Fülle der weiblichen Kreativität und Vielfalt immer wieder erneuert.
Der etwa 160 ha große Park wurde 1979 anlässlich der Bundesgartenschau eröffnet und ist heute ein Wahrzeichen der Stadt Bonn. Er liegt im geographischen Herzen Bonns mit dem Forschungszentrum Caesar und dem Post-Tower. Mit 40 km Wanderwegen, Blindengarten, Rosengarten, Japanischem Garten, See mit Bootfahrmöglichkeiten, Gastronomie, Grillplätzen und vielem mehr ist es ein Erholungsgebiet für Jung und Alt. Jeden Mai findethier das große Feuerwerk Rhein in Flammen statt.
Die Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität haben ein fürstliches Domizil: die Kurkölnische Residenz, eine elegante Vierflügelanlage mit vier Ecktürmen. Bis zum Rhein setzt sich der Bau im ebenfalls barocken Koblenzer Tor fort. Die unzähligen Fenster blicken auf den weitläufigen Hofgarten. Von der Hofgartenwiese führt der ›Weg der Demokratie‹ über 18 Schauplätze der ›Bonner Republik‹ bis ins frühere Regierungsviertel und zur Museumsmeile (Dauer ca. zwei Stunden).
Der kölnische Kurfürst Clemens August, der 1723-61 in Bonn Hof hielt, ließ sich dieses vierflügelige Barockschlösschen als Sommerresidenz errichten. Bereits 1818 wurde das Anwesen der Universität übereignet, der einstige Schlosspark ist seitdem ein Botanischer Garten und das Schloss selbst beherbergt heute das Mineralogische Museum der Hochschule. Als Auffahrt dient die Poppelsdorfer Allee, sie wird gesäumt von vornehmen Gründerzeitpalais.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
Im 18. und 19. Jh. war Spa der glanzvollste Kurort der Welt. Hierher kamen Könige, Kaiser und Zaren, um in den ca. 200 Thermalquellen ihre Zipperlein zu heilen. Sie nahmen im Grand-Hotel Quartier, das nun als Rathaus dient, und besuchten den neoklassizistischen Thermentempel. Heute kurt man im Wellnesszentrum, mietet sich günstig in einer der stilvollen alten Villen oder in einem der neueren Luxushotels ein. Herrlich wandern lässt es sich durch die dichten Wälder der reizvollen Umgebung.
Die Hautes Fagnes gehören zum Deutsch-Belgischen Naturpark, der auch Teile der Eifel einschließt. Es ist eine leere, struppige Landschaft, bewachsen mit hohem Pfeifengras, Wollgras, Moorlilien, und Sonnentau, durchsetzt von Fichten, Birken und Ebereschen. Wer die Wiesen betritt, hört es glucksen - hier ist alles Moor, meterdick sind die Schichten von klatschnassem Torf. Sorgfältig angelegte Wege und Holzstege führen durch die in ihrer Einzigartigkeit schutzbedürftige Natur, einige dürfen allerdings nur mit Führung begangen werden. Auskünfte erteilt das Naturparkzentrum Botrange bei Robertville. Hier kann man sich auch in einer Ausstellung über die Moor- und Heidelandschaft des Naturparks informieren. Im Naturpark Hohes Venn liegt übrigens auch der höchste Berg Belgiens: der 694 m aufragende Signal de Botrange.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Hanna
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr schöne Anlage, direkt an der Rur. Schön idyllisch mit vielen Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Die sanitären Anlagen sind allerdings eine einzige Katastrophe. In einer Woche wurde nicht einmal gereinigt. Auch wenn keine Hauptsaison ist, kann man doch eine regelmäßige Reinigung erwa
Sehr gut8
Ralf und Britta
Juni 2023
Wir waren nur 1 Nacht dort aber waren mit unserem Platz hinten auf der Wiese sehr zufrieden. Sehr ruhig, die Sanitäranlagen waren sauber und mehr als ausreichend. In dem Platz Bistro gab es eine sehr leckere Pizza und Bodenständige Hausmanskost. Grüße an Lydia und Derlef… geborener Wirt. Grüße von B
4
Axel
Juni 2021
Online Reservierung ging o.k. Dann bei der Einfahrt lange Diskussion über Impfpass und den Platz, den ich mit Grauwasserablauf reserviert hatte. Nee, da musste man erst überlegen. Hat dann doch geklappt. Lange Fahrt durch den Bereich der vielen Dauercamper. Schranke war meist offen und mir war es un
Hervorragend10
Anonym
Juli 2017
Haben vor 2 Jahren dort einen Kurzurlaub in einer gemieteten Holzhütte verbrach und waren so begeistert, das wir nur wenige Wochen später abermals ein langes Wochenende dort verbrachten. Diese Zeit hat uns so begeistert, das wir uns nach einem festen Platz dort umgesehen haben, den wir auch seit Anf
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Sehr schön gelegen, günstig. Saubere Dusche.
Hervorragend10
Christian Creutz
Juni 2018
Wir haben auf der großen Wiese gezeltet. Grillen war erlaubt. Sanitäranlagen einfach aber sauber Personal und auch die Besitzer waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die große Wiese wird einerseits von einem bewaldeten Hügel und anderseits von der Tür eingegrenzt. Sehr idyllisch!!
Ansprechend6
willa
vor 10 Jahren
Mehr wie 2 Sterne hat dieser Platz nicht verdient , eher keinen Stern ! Toiletten ohne Sitze ? 2015 ? darüber hinaus zu wenig !!! Strom laut meinem Gerät 19kw laut des Betreibers 35 kw sollte mal geprüft werden! Auf der großen Wiese alles wild durcheinander offenes Feuer , Hunde , Parkende Autos ,
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Heimbacher Campingplatz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Heimbacher Campingplatz einen Pool?
Nein, Heimbacher Campingplatz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heimbacher Campingplatz?
Die Preise für Heimbacher Campingplatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heimbacher Campingplatz?
Hat Heimbacher Campingplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heimbacher Campingplatz?
Wie viele Standplätze hat Heimbacher Campingplatz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heimbacher Campingplatz zur Verfügung?
Verfügt Heimbacher Campingplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heimbacher Campingplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heimbacher Campingplatz entfernt?
Gibt es auf dem Heimbacher Campingplatz eine vollständige VE-Station?