Verfügbare Unterkünfte (Heide-Camp Schlaitz)
...
Langgezogener Platz am Muldestausee. Freundliche Atmosphäre.
Animation für Kinder in Zusammenarbeit mit dem nahe liegenden 'Haus am See'. Außerdem kleines industriegeschichtliches Museum zum ehemaligen Braunkohle-Abbau am Platz. Fischlehrpfad, Fledermaus- und Biberreservat in der Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, ebenes Wiesengelände sowie eine Terrasse, mit Nadel- und Laubbäumen. Durch einen Hang mit Sträuchern und Bäumen vom See getrennt.
Am Muldestausee
06774 Schlaitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 59" N (51.64998332)
Längengrad 12° 25' 15" E (12.42098333)
Von der B100 (Pouch - Schlaitz) beschilderter Abzweig.
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
Das 1773-1813 in Schochs Garten errichtete gotische Haus ist eines der frühesten Beispiele für neugotische Architektur in Europa. Beide Ansichten, Front und Gartenseite, sind unterschiedlich gestaltet. Die Hauptfassade orientiert sich an der venezianischen Kirche Madonna dellOrto aus dem 15. Jh., die Gartenseite an dem neugotischen Landsitz Strawberry Hill in England. Im Gotischen Haus wird Glasmalerei des 15.-17. Jh. ausgestellt.
Im Ludwigsbau des Schlosses Köthen befindet sich das Historische Museum mit Bachgedenkstätte, die an den berühmten Komponisten erinnert. Dieser war 1717-23 als Hofkapellmeister Leopolds von Anhalt-Köthen tätig und schuf hier einige bedeutende Werke, u.a. Teile seiner Brandenburgischen Konzerte.
Der Dom St. Marien zu wurzen wurde Anfang des 12. Jh. als Kirche des Wurzener Kollegiatstiftes im romanischen Stil errichtet und erlebte von Ende des 13. Jh. bis Ende des 15. Jh. mehrere größere Erweiterungen im Stil der Gotik. Seine beiden 42 m hohen Türme mit den barocken Hauben und Laternen befinden sich etwa in der Mitte des Langhauses.
Schloss Wurzen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom St. Marien wurde Ende des 15. Jh. als Bischofsresidenz erbaut und weist Stilelemente der Spätgotik und der Frührenaissance auf. Auffällig sind die beiden dicken Türme an der Südost- und der Nordwestecke. Heute ist das Anwesen in privater Hand, im Schloss selbst befindet sich ein Restaurant, im Nebengebäude, dem Kornhaus, ein Hotel.
Der humoristische Dichter,r, Lyriker, Kabarettist, Zeichner und Maler Joachim Ringelnatz (1883-1934) wurde in Wurzen geboren. An ihn erinnert der Ringelnatzpfad mit 13 Sehenswürdigkeiten, die vor allem in der historischen Altstadt liegen. Der Rundgang führt untger anderem zu seinem Geburtshaus (geplante Wiedereröffnung im Jahr 2023), dem Ringelnatzbrunnen am Marktplatz, zum Kulturhistorischen Museum, dem Dom und dem Schloss. Stelen mit dem Konterfei von Ringelnatz und Gedichtauszüge markieren die Orte.
Die gotische Backsteinkirche St. Peter und Paul entstand Anfang des 15. Jh. als dreischiffige Hallenkirche. Sie ist geprägt von einem imposanten rechteckigen Westturm, der von zwei Spitzhelmen gekrönt wird, einem mit vier Jochen eher kurzen, aber sehr hohen Langhaus, und einem sehr viel niedrigeren Chor.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Sehr ruhige Lage. Freie Platzwahl. Nettes Personal. Leider kein Zugang zum Gewässer.
Gut7
Anonym
Zelt
Alleine
Juni 2024
Wer Jugendkruppen und Erwachsene mag die bis in die Nacht die Sau raus lassen mit lauten Bässen und gekröle, der ist herzlich willkommen. Von der Vorstellung das ein Zeltplatz der Ruhe und Erholung dient sehr weit entfernt. Der Betreiber ist sehr freundlich und nett . Aber auch die Strompreise von
Ansprechend6
Campingtester
Juli 2023
Die 5 Stene stehen in keinem Verhältnis max. 3 würde ich hier vergeben. Das gute ist die Lage und Ruhe incl. der Möglichkeiten etwas in der Natur zu unternehmen. Die Betreiber machen einen freundlichen Eindruck aber sehen die Missstände auf dem Platz nicht mehr, Schade eigentlich. Fangt einfach an
Sehr gut8
Jonna und Michael
Juni 2023
Großzügig Platz bei freier Platzwahl, schöner alter Baumbestand und Hecken, saubere Sanitäranlagen, freundlicher Betreiber (wir bekamen hausgemachte Frikadellen mit Kartoffeln, obwohl die Küche schon geschlossen war)… und der alte Trabi mit Hänger vor der Rezeption entlockt ein Schmunzeln! In 1,5 km
2
Elfriede
Mai 2022
vom 22. bis 23.06.2022 führte uns unsere Radtour nach Schlaitz. Da wir diesen Campingplatz aus der Vergangenheit kannten, wussten wir, dass uns DDR-Charme erwarten würde, aber damit hatten wir kein Problem. Am Morgen erschien unser Enkel mit Insektenbissen am ganzen Körper und auch ich hatte darunte
Hervorragend10
Daniel
Juli 2021
Wir waren auf der Durchreisende und haben uns 3 schöne Tage gemacht. Sehr ruhiger und schöner Campingplatz mitten im Wald. Die Sanitäranlagen war immer sauber und gepflegt. Das Personal war sehr freundlich. Wir kommen bestimmt wieder.
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Sehr sauber, kinderfreundlich, nett und ein schöner Stsusee mit Ausglug zum Goitzschesee
Hervorragend10
Camper-2015
vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr schön gelegen. Die Sanitären Anlagen sind sehr sauber und werden ständig gepflegt. Über einen Pfad gelangt man schnell zum See, wo es überall kleine "Strände" am Wasser gibt. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und zuvorkommend. Das Waschhaus lag direkt gegenüber der Touristenp
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Heide-Camp Schlaitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Heide-Camp Schlaitz einen Pool?
Nein, Heide-Camp Schlaitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heide-Camp Schlaitz?
Die Preise für Heide-Camp Schlaitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heide-Camp Schlaitz?
Hat Heide-Camp Schlaitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heide-Camp Schlaitz?
Wann hat Heide-Camp Schlaitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Heide-Camp Schlaitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heide-Camp Schlaitz zur Verfügung?
Verfügt Heide-Camp Schlaitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heide-Camp Schlaitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heide-Camp Schlaitz entfernt?
Gibt es auf dem Heide-Camp Schlaitz eine vollständige VE-Station?