Verfügbare Unterkünfte (Heide-Camp Schlaitz)
...
Langgezogener Platz am Muldestausee. Freundliche Atmosphäre.
Animation für Kinder in Zusammenarbeit mit dem nahe liegenden 'Haus am See'. Außerdem kleines industriegeschichtliches Museum zum ehemaligen Braunkohle-Abbau am Platz. Fischlehrpfad, Fledermaus- und Biberreservat in der Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, ebenes Wiesengelände sowie eine Terrasse, mit Nadel- und Laubbäumen. Durch einen Hang mit Sträuchern und Bäumen vom See getrennt.
Am Muldestausee
06774 Schlaitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 59" N (51.64998332)
Längengrad 12° 25' 15" E (12.42098333)
Von der B100 (Pouch - Schlaitz) beschilderter Abzweig.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in die sich südlich der Stadt Leipzig immer weiter ausdehnende Seenkette, die aus gefluteten ehemaligen Braunkohlegruben entsteht. Das großzügige Areal bietet ausreichend Platz für Sport- und Freizeitstätten für jeden: Es gibt Badestrände, Segelmöglichkeiten und einen 10 km langen geteerten Weg, auf dem der See zu Fuß, per Rad oder auf Inlineskates umrundet werden kann. An der Seepromenade am Nordufer legen Ausflugsschiffe zu Rundfahrten ab. Richtung Markkleeberg Ost locken Badestrände Besucher an und an der Seepromenade in Markkleeberg-Ost Cafés und Restaurants. Der Kanupark Markkleeberg am südöstlichen Seeufer begeistert als weltcuptaugliche Kanu- und Wildwasseranlage nicht nur Olympiateilnehmer, sondern auch Touristen, die ein richtiges Raftingabenteuer erwartet. Aber auch Surfer kommen auf einer stehenden Surfwelle auf ihre Kosten.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Sehr ruhige Lage. Freie Platzwahl. Nettes Personal. Leider kein Zugang zum Gewässer.
Gut7
Anonym
Zelt
Alleine
Juni 2024
Wer Jugendkruppen und Erwachsene mag die bis in die Nacht die Sau raus lassen mit lauten Bässen und gekröle, der ist herzlich willkommen. Von der Vorstellung das ein Zeltplatz der Ruhe und Erholung dient sehr weit entfernt. Der Betreiber ist sehr freundlich und nett . Aber auch die Strompreise von
Ansprechend6
Campingtester
Juli 2023
Die 5 Stene stehen in keinem Verhältnis max. 3 würde ich hier vergeben. Das gute ist die Lage und Ruhe incl. der Möglichkeiten etwas in der Natur zu unternehmen. Die Betreiber machen einen freundlichen Eindruck aber sehen die Missstände auf dem Platz nicht mehr, Schade eigentlich. Fangt einfach an
Sehr gut8
Jonna und Michael
Juni 2023
Großzügig Platz bei freier Platzwahl, schöner alter Baumbestand und Hecken, saubere Sanitäranlagen, freundlicher Betreiber (wir bekamen hausgemachte Frikadellen mit Kartoffeln, obwohl die Küche schon geschlossen war)… und der alte Trabi mit Hänger vor der Rezeption entlockt ein Schmunzeln! In 1,5 km
2
Elfriede
Mai 2022
vom 22. bis 23.06.2022 führte uns unsere Radtour nach Schlaitz. Da wir diesen Campingplatz aus der Vergangenheit kannten, wussten wir, dass uns DDR-Charme erwarten würde, aber damit hatten wir kein Problem. Am Morgen erschien unser Enkel mit Insektenbissen am ganzen Körper und auch ich hatte darunte
Hervorragend10
Daniel
Juli 2021
Wir waren auf der Durchreisende und haben uns 3 schöne Tage gemacht. Sehr ruhiger und schöner Campingplatz mitten im Wald. Die Sanitäranlagen war immer sauber und gepflegt. Das Personal war sehr freundlich. Wir kommen bestimmt wieder.
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Sehr sauber, kinderfreundlich, nett und ein schöner Stsusee mit Ausglug zum Goitzschesee
Hervorragend10
Camper-2015
vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr schön gelegen. Die Sanitären Anlagen sind sehr sauber und werden ständig gepflegt. Über einen Pfad gelangt man schnell zum See, wo es überall kleine "Strände" am Wasser gibt. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und zuvorkommend. Das Waschhaus lag direkt gegenüber der Touristenp
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Heide-Camp Schlaitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Heide-Camp Schlaitz einen Pool?
Nein, Heide-Camp Schlaitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heide-Camp Schlaitz?
Die Preise für Heide-Camp Schlaitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heide-Camp Schlaitz?
Hat Heide-Camp Schlaitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heide-Camp Schlaitz?
Wann hat Heide-Camp Schlaitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Heide-Camp Schlaitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heide-Camp Schlaitz zur Verfügung?
Verfügt Heide-Camp Schlaitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heide-Camp Schlaitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heide-Camp Schlaitz entfernt?
Gibt es auf dem Heide-Camp Schlaitz eine vollständige VE-Station?