Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Langgezogener Platz am Muldestausee. Freundliche Atmosphäre.
Animation für Kinder in Zusammenarbeit mit dem nahe liegenden 'Haus am See'. Außerdem kleines industriegeschichtliches Museum zum ehemaligen Braunkohle-Abbau am Platz. Fischlehrpfad, Fledermaus- und Biberreservat in der Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Heide-Camp Schlaitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, ebenes Wiesengelände sowie eine Terrasse, mit Nadel- und Laubbäumen. Durch einen Hang mit Sträuchern und Bäumen vom See getrennt.
Am Muldestausee
06774 Schlaitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 59" N (51.64998332)
Längengrad 12° 25' 15" E (12.42098333)
Von der B100 (Pouch - Schlaitz) beschilderter Abzweig.
Der 1531 im Stil der Frührenaissance errichtete imposante Gebäudekomplex lädt in seinem begrünten Innenhof zum entspannten Verweilen ein. Zu den Händelfestspielen im Juni verwandelt er sich in einen Kunstgarten mit Skulpturen, Sitz- und Liegeflächen sowie einem musikalischen Angebot und einem Café.
Das große Areal zu beiden Seiten der Weißen Elster wurde 1879 als Sächsische Wollgarnfabrik erbaut, bis 1940 immer wieder erweitert und nach dem Krieg zur VEB Leipziger Wollgarnfabrik. VEB Buntgarnwerke heißt die Produktionsstätte seit den 1970er-Jahren. Ein Übergang hoch über dem Wasser verbindet zwei der roten Klinkerbauten auf beiden Seiten des Flusses. Das Fabrikgelände auf seiner rechten Seite befindet sich an der Holbeinstraße. Es wurde Mitte der 1990er-Jahre saniert und zu Lofts ausgebaut. Aus dem Heiz- und Kesselhaus daneben wurden Luxuswohnungen. Der Gebäudekomplex an der Nonnenstraße am gegenüberliegenden Ufer besteht aus vier- bis sechsstöckigen Fabrikbauten mit markanten Türmen über den Eingängen. Diese kennzeichnet der Kontrast zwischen roten Klinkern und hellen Putzbändern. Neben Behörden, Büros und Läden im Nordteil ist der Südteil zu Maisonette-Lofts umgebaut. Die früheren Werkswohnungen auf der Westseite der Nonnenstraße sind ebenfalls rot-weiß gestreift. Dort entstand der Label Elster-Business-Park mit Büros, Arztpraxen, Geschäften sowie einem Restaurant.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt im ›Gartenreich‹. Der Regelverkehr mit einem modernen Doppelstock-Schienenbus erfolgt auf der Strecke Dessau Hbf. - Waldersee - Kapen - Oranienbaum - Wörlitz. Außerdem gibt es Anschlussfahrten von und nach Ferropolis (Ferropolisbahn). Des weiteren finden Sonderzugfahrten mit historischen Garnituren und Dampflokfahrten statt.
Die MS Weltfrieden wurde im Jahre 1945 in Parchim gebaut. Nach ihrer werftmäßigen Instandsetzung in Dresden-Laubegast verkehrt sie seit 1998 auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster zwischen der früheren Mörtelfabrik in Lindenau, und der Plagwitzer Brücke über die Weiße Elster am Klingerweg. Die Fahrt führt entlang grüner Ufer vorbei an der Philippuskirche, dem Riverboat, den Buntgarnwerken und der Karl-Heine-Villa. Man passiert 16 Brücken, u. a. die Nonnenbrücke aus dem Jahre 1856. Abfahrt und Ankunft sind am Leuchtturm, in Höhe Erich-Zeigner-Allee 65a in Leipzig-Plagwitz.
Das Cafe Kandler bietet als einstiges Teekontor auch heute noch eine Vielzahl an Teesorten und hervorragenden Kuchen- und Kaffeespezialitäten. Eine besondere Spezialität ist die Leipziger Lerche: Das delikate Mürbeteigtörtchen mit Marzipanfüllung erinnert entfernt an einen Vogelbalg, da bis 1876 in der Stadt tatsächlich die Singvögel als Delikatesse angeboten wurden. Der historische Raum mit Galerie wurde hervorragend restauriert und modernisiert und strahlt eine schöne nostalgische Atmosphäre im Umkreis der Thomaskirche aus. In Leipzig selbst lassen sich auch noch zwei andere Standorte des Cafe Kandler finden: In der Nikolaistraße, direkt gegenüber der Nikolaikirche, und in der Pfaffendorferstraße im Leipziger Zoo.
Ein Industriedenkmal von hoher architektonischer Qualität ist das Stelzenhaus in Plagwitz. Es wurde 1939 als Weißblechwalzwerk erbaut und gilt als hervorragendes Beispiel für Industriearchitektur. Aus Platzmangel wurde es auf hohen Stelzen erbaut, die dem Komplex seinen Namen gaben: Die massive Lagerhalle schwebt gewissermaßen über dem Wasser des Karl-Heine-Kanals. Die denkmalgerechte Instandsetzung ermöglichte es, den originalen Eindruck des Bauwerks in großen Teilen zu erhalten. An der Südspitze bietet das Restaurant ›Stelzenhaus‹ eine anspruchsvolle kreative Küche.
Das Leipziger Schauspielhaus in der Bosestraße ist der Kern des kleinen Bohème-Stadtviertels, dessen zahlreiche Kneipen beliebtes Ziel für Nachtschwärmer sind. Die leeren Stuhlreihen des Synagogendenkmals an der Gottschedstraße markieren die Stelle, an der bis zur Reichspogromnacht 1938 die große Synagoge Leipzigs stand.
An der Stelle, an der einst die mittelalterliche Pleißenburg stand wurde zwischen 1899 und 1905 wurde das Neue Rathaus erbaut. Der 114,7 m hohe, die Stadtsilhouette prägende Rundturm, ein Wahrzeichen Leipzigs, steht auf dem historischen Bergfried (Burgturm) der alten Burg. Der riesige im Stil des Historismus mit Spätrenaissance-, Barock- und Jugendstilelementen vom Architekten und Leipziger Stadtbaudirektor Hugo Licht entworfene Verwaltungssitz ist bis heute eines der größten Rathauskomplexe der Welt. Die Fassaden des Rathauses zeigen Plastiken wie die Stadtgöttin Lipsia mit allegorischen Figuren für Buchdruck, Wissenschaft, Musik, Justiz und Handwerk dazu viele Tier- und Fabelwesen. Prächtig dekoriert sind auch das Treppenhaus und der historische Ratsplenarsaal, die noch weitgehend im Original erhalten sind. Bei einer Rathausführung wird das riesige Gebäude vom Keller bis zum Dach vorgestellt. 250 Treppenstufen geht es hoch zum Rathausturm und acht Meter in die Tiefe in die Kasematten unter den Burgplatz. Der Monumentalbau bedeckt eine Fläche von 10.000 qm und gehört zu den größten Rathausbauten der Welt. Er wurde erforderlich, als die Einwohnerzahl der Stadt mit der Industrialisierung innerhalb weniger Jahrzehnte von 100.000 Einwohnern im Jahr 1870 auf 450.000 Einwohner im Jahr 1900 geschnellt war. Im Untergeschoss findet man den Ratskeller, der 700 Plätze bereithält.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Sehr ruhiger und schöner Campingplatz
Sehr ruhige Lage. Freie Platzwahl. Nettes Personal. Leider kein Zugang zum Gewässer.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Nicht alles Gut
Wer Jugendkruppen und Erwachsene mag die bis in die Nacht die Sau raus lassen mit lauten Bässen und gekröle, der ist herzlich willkommen. Von der Vorstellung das ein Zeltplatz der Ruhe und Erholung dient sehr weit entfernt. Der Betreiber ist sehr freundlich und nett . Aber auch die Strompreise von … Mehr
Campingtester schrieb vor 2 Jahren
Bewertung besser wie die Wirklichkeit
Die 5 Stene stehen in keinem Verhältnis max. 3 würde ich hier vergeben. Das gute ist die Lage und Ruhe incl. der Möglichkeiten etwas in der Natur zu unternehmen. Die Betreiber machen einen freundlichen Eindruck aber sehen die Missstände auf dem Platz nicht mehr, Schade eigentlich. Fangt einfach an … Mehr
Sehr Gut
Jonna und Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner Naturcampingplatz
Großzügig Platz bei freier Platzwahl, schöner alter Baumbestand und Hecken, saubere Sanitäranlagen, freundlicher Betreiber (wir bekamen hausgemachte Frikadellen mit Kartoffeln, obwohl die Küche schon geschlossen war)… und der alte Trabi mit Hänger vor der Rezeption entlockt ein Schmunzeln! In 1,5 km… Mehr
Elfriedeschrieb vor 3 Jahren
guter Campingplatz, gute Bewirtung aber nicht in den Bungalows
vom 22. bis 23.06.2022 führte uns unsere Radtour nach Schlaitz. Da wir diesen Campingplatz aus der Vergangenheit kannten, wussten wir, dass uns DDR-Charme erwarten würde, aber damit hatten wir kein Problem. Am Morgen erschien unser Enkel mit Insektenbissen am ganzen Körper und auch ich hatte darunte… Mehr
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Wir waren auf der Durchreisende und haben uns 3 schöne Tage gemacht. Sehr ruhiger und schöner Campingplatz mitten im Wald. Die Sanitäranlagen war immer sauber und gepflegt. Das Personal war sehr freundlich. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toller Kurzurlaub
Sehr sauber, kinderfreundlich, nett und ein schöner Stsusee mit Ausglug zum Goitzschesee
Außergewöhnlich
Camper-2015schrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr schön gelegen. Die Sanitären Anlagen sind sehr sauber und werden ständig gepflegt. Über einen Pfad gelangt man schnell zum See, wo es überall kleine "Strände" am Wasser gibt. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und zuvorkommend. Das Waschhaus lag direkt gegenüber der Touristenp… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Heide-Camp Schlaitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Heide-Camp Schlaitz einen Pool?
Nein, Heide-Camp Schlaitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heide-Camp Schlaitz?
Die Preise für Heide-Camp Schlaitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heide-Camp Schlaitz?
Hat Heide-Camp Schlaitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heide-Camp Schlaitz?
Wann hat Heide-Camp Schlaitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Heide-Camp Schlaitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heide-Camp Schlaitz zur Verfügung?
Verfügt Heide-Camp Schlaitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heide-Camp Schlaitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heide-Camp Schlaitz entfernt?
Gibt es auf dem Heide-Camp Schlaitz eine vollständige VE-Station?