Verfügbare Unterkünfte (Heide-Camp Schlaitz)
...
Langgezogener Platz am Muldestausee. Freundliche Atmosphäre.
Animation für Kinder in Zusammenarbeit mit dem nahe liegenden 'Haus am See'. Außerdem kleines industriegeschichtliches Museum zum ehemaligen Braunkohle-Abbau am Platz. Fischlehrpfad, Fledermaus- und Biberreservat in der Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, ebenes Wiesengelände sowie eine Terrasse, mit Nadel- und Laubbäumen. Durch einen Hang mit Sträuchern und Bäumen vom See getrennt.
Am Muldestausee
06774 Schlaitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 59" N (51.64998332)
Längengrad 12° 25' 15" E (12.42098333)
Von der B100 (Pouch - Schlaitz) beschilderter Abzweig.
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Die bis ins Jahr 1745 zurückreichende Handelstradition der Teehandelsfirma Riquet mit Ostasien und dem Orient beeinflußte das 1908/09 errichtete Schmuckhaus. Das doppelstöckig geschweifte Dachtürmchen wurde deutlich der klassischen chinesischen Baukunst entlehnt, Brüstungen, Pfeiler, Hauptgesims und Rundgiebel sind mit wunderschön farbigen Mosaiken in Jugendstilmanier geschmückt. Zwei die Eingangstüre zum Cafehaus flankierende, kupfergetriebene Elefantenköpfe stellen das Markenzeichen der Firma Riquet dar. Im Inneren überzeugt das Cafe auf zwei Etagen durch seinen altmodischen Charme mit reichem Holzdekor und exklusiven Kaffeespezialitäten.
Wer Raritäten besichtigen will wie eine Kulissenbibliothek, das mit 114 m längste Fachwerkhaus Europas sowie die einzige an originaler Stelle erhaltene Kunst- und Naturalienkammer der Barockzeit, der ist bei den Franckeschen Stiftungen genau richtig. Das Bibliotheksgebäude von 1728 mit seinem original erhaltenen Kulissenmagazin, in dem die Regale wie Bühnenbilder in den Saal hineinragen, beherbergt historische Drucke aus dem 15. bis 18. Jh. August Hermann Francke hatte hier ab 1698 begonnen, ein Waisen- und Armenhaus und einen rund 50 Gebäude umfassenden Stiftungskomplex zu errichten, der bis 1946 genutzt wurde. Die Franckeschen Stiftungen verstehen sich heute als eine wissenschaftliche und kulturelle, pädagogische und soziale Einrichtung, die das Erbe Franckes fortführt. Im Historischen Waisenhaus laden mehrere kulturhistorische Dauer- und Wechselausstellungen sowie der Freylinghausen-Saal mit seinen Konzerten und wissenschaftlichen Veranstaltungen zu einem Besuch ein. Im Kinderkreativzentrum Krokoseum finden regelmäßig Veranstaltungen für Kinder statt.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1556 im Renaissancestil erbaut. Es besitzt dekorative Zwerchgiebel, einen Uhrturm und einen Festsaal. Zwei Etagen nutzt das Stadtgeschichtliche Museum, das einlädt zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit Cafés, Restaurants und Kneipen zur Kneipenmeile ›Drallewatsch‹ ab.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Sehr ruhige Lage. Freie Platzwahl. Nettes Personal. Leider kein Zugang zum Gewässer.
Gut7
Anonym
Zelt
Alleine
Juni 2024
Wer Jugendkruppen und Erwachsene mag die bis in die Nacht die Sau raus lassen mit lauten Bässen und gekröle, der ist herzlich willkommen. Von der Vorstellung das ein Zeltplatz der Ruhe und Erholung dient sehr weit entfernt. Der Betreiber ist sehr freundlich und nett . Aber auch die Strompreise von
Ansprechend6
Campingtester
Juli 2023
Die 5 Stene stehen in keinem Verhältnis max. 3 würde ich hier vergeben. Das gute ist die Lage und Ruhe incl. der Möglichkeiten etwas in der Natur zu unternehmen. Die Betreiber machen einen freundlichen Eindruck aber sehen die Missstände auf dem Platz nicht mehr, Schade eigentlich. Fangt einfach an
Sehr gut8
Jonna und Michael
Juni 2023
Großzügig Platz bei freier Platzwahl, schöner alter Baumbestand und Hecken, saubere Sanitäranlagen, freundlicher Betreiber (wir bekamen hausgemachte Frikadellen mit Kartoffeln, obwohl die Küche schon geschlossen war)… und der alte Trabi mit Hänger vor der Rezeption entlockt ein Schmunzeln! In 1,5 km
2
Elfriede
Mai 2022
vom 22. bis 23.06.2022 führte uns unsere Radtour nach Schlaitz. Da wir diesen Campingplatz aus der Vergangenheit kannten, wussten wir, dass uns DDR-Charme erwarten würde, aber damit hatten wir kein Problem. Am Morgen erschien unser Enkel mit Insektenbissen am ganzen Körper und auch ich hatte darunte
Hervorragend10
Daniel
Juli 2021
Wir waren auf der Durchreisende und haben uns 3 schöne Tage gemacht. Sehr ruhiger und schöner Campingplatz mitten im Wald. Die Sanitäranlagen war immer sauber und gepflegt. Das Personal war sehr freundlich. Wir kommen bestimmt wieder.
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Sehr sauber, kinderfreundlich, nett und ein schöner Stsusee mit Ausglug zum Goitzschesee
Hervorragend10
Camper-2015
vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr schön gelegen. Die Sanitären Anlagen sind sehr sauber und werden ständig gepflegt. Über einen Pfad gelangt man schnell zum See, wo es überall kleine "Strände" am Wasser gibt. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und zuvorkommend. Das Waschhaus lag direkt gegenüber der Touristenp
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Heide-Camp Schlaitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Heide-Camp Schlaitz einen Pool?
Nein, Heide-Camp Schlaitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heide-Camp Schlaitz?
Die Preise für Heide-Camp Schlaitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heide-Camp Schlaitz?
Hat Heide-Camp Schlaitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heide-Camp Schlaitz?
Wann hat Heide-Camp Schlaitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Heide-Camp Schlaitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heide-Camp Schlaitz zur Verfügung?
Verfügt Heide-Camp Schlaitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heide-Camp Schlaitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heide-Camp Schlaitz entfernt?
Gibt es auf dem Heide-Camp Schlaitz eine vollständige VE-Station?