Verfügbare Unterkünfte (Heide-Camp Schlaitz)
...
Langgezogener Platz am Muldestausee. Freundliche Atmosphäre.
Animation für Kinder in Zusammenarbeit mit dem nahe liegenden 'Haus am See'. Außerdem kleines industriegeschichtliches Museum zum ehemaligen Braunkohle-Abbau am Platz. Fischlehrpfad, Fledermaus- und Biberreservat in der Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, ebenes Wiesengelände sowie eine Terrasse, mit Nadel- und Laubbäumen. Durch einen Hang mit Sträuchern und Bäumen vom See getrennt.
Am Muldestausee
06774 Schlaitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 59" N (51.64998332)
Längengrad 12° 25' 15" E (12.42098333)
Von der B100 (Pouch - Schlaitz) beschilderter Abzweig.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1556 im Renaissancestil erbaut. Es besitzt dekorative Zwerchgiebel, einen Uhrturm und einen Festsaal. Zwei Etagen nutzt das Stadtgeschichtliche Museum, das einlädt zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit Cafés, Restaurants und Kneipen zur Kneipenmeile ›Drallewatsch‹ ab.
Der Landschaftspark Großkühnau erstreckt sich am Südufer des Kühnauer Sees. Weinberg und Obstwiesen vermitteln einen guten Eindruck vom ursprünglichen Charakter der Parkanlage. Von einer Anhöhe, auf der das Weinberg-Schlösschen thront, blickt man auf den See, der zusammen mit dem langgestreckten Garten den westlichen Abschluss des Gartenreiches bildet. Nahe dem Seeufer steht das Schloss Großkühnau, das Ende des 18. Jh. für den Prinzen Albert von Anhalt-Dessau errichtet wurde und heute Sitz der Hauptverwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Das monumentale Gerichtsgebäude wurde 1888-95 von Ludwig Hoffmann im Stil der Neorenaissance erbaut und war für das oberste Gericht des Deutschen Reiches gedacht. Die Hauptfassade ist 126 m lang. Auf der 68 m hohen Kuppel thront die 5,5 m hohe Statue der Wahrheit mit Fackel. Das einstige Reichsgericht steht in einer engen Beziehung zum Berliner Reichstag. Hier fand der Reichstagsbrandprozess gegen Georgi Dimitroff statt. Zu DDR-Zeiten erinnerte eine Ausstellung an diesen Prozess. Das Gebäude trug daher früher den Namen Georgi-Dimitroff-Museum. 2002 wurde es als Bundesverwaltungsgericht wiedereröffnet und beherbergt seit 2007 auch das Reichsgerichtsmusem, in dem seine wechselvolle Geschichte mit Texten, Bildern und digitalen Medien dargestellt wird. Die Eingangshalle einschließlich der Umgänge, und der Große Sitzungssaal können besichtigt werden. Termine für Führungen findet man über die Webseite, es gibt aber auch einen virtuellen Rnndgang. Zur Verschönerung der Umgebung wurde die Pleiße, die viele Jahre unterirdisch floss, wieder ans Tageslicht geholt.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr ruhiger und schöner Campingplatz
Sehr ruhige Lage. Freie Platzwahl. Nettes Personal. Leider kein Zugang zum Gewässer.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Nicht alles Gut
Wer Jugendkruppen und Erwachsene mag die bis in die Nacht die Sau raus lassen mit lauten Bässen und gekröle, der ist herzlich willkommen. Von der Vorstellung das ein Zeltplatz der Ruhe und Erholung dient sehr weit entfernt. Der Betreiber ist sehr freundlich und nett . Aber auch die Strompreise von … Mehr
Campingtester schrieb vor 2 Jahren
Bewertung besser wie die Wirklichkeit
Die 5 Stene stehen in keinem Verhältnis max. 3 würde ich hier vergeben. Das gute ist die Lage und Ruhe incl. der Möglichkeiten etwas in der Natur zu unternehmen. Die Betreiber machen einen freundlichen Eindruck aber sehen die Missstände auf dem Platz nicht mehr, Schade eigentlich. Fangt einfach an … Mehr
Sehr Gut
Jonna und Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner Naturcampingplatz
Großzügig Platz bei freier Platzwahl, schöner alter Baumbestand und Hecken, saubere Sanitäranlagen, freundlicher Betreiber (wir bekamen hausgemachte Frikadellen mit Kartoffeln, obwohl die Küche schon geschlossen war)… und der alte Trabi mit Hänger vor der Rezeption entlockt ein Schmunzeln! In 1,5 km… Mehr
Elfriedeschrieb vor 3 Jahren
guter Campingplatz, gute Bewirtung aber nicht in den Bungalows
vom 22. bis 23.06.2022 führte uns unsere Radtour nach Schlaitz. Da wir diesen Campingplatz aus der Vergangenheit kannten, wussten wir, dass uns DDR-Charme erwarten würde, aber damit hatten wir kein Problem. Am Morgen erschien unser Enkel mit Insektenbissen am ganzen Körper und auch ich hatte darunte… Mehr
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Wir waren auf der Durchreisende und haben uns 3 schöne Tage gemacht. Sehr ruhiger und schöner Campingplatz mitten im Wald. Die Sanitäranlagen war immer sauber und gepflegt. Das Personal war sehr freundlich. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toller Kurzurlaub
Sehr sauber, kinderfreundlich, nett und ein schöner Stsusee mit Ausglug zum Goitzschesee
Außergewöhnlich
Camper-2015schrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr schön gelegen. Die Sanitären Anlagen sind sehr sauber und werden ständig gepflegt. Über einen Pfad gelangt man schnell zum See, wo es überall kleine "Strände" am Wasser gibt. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und zuvorkommend. Das Waschhaus lag direkt gegenüber der Touristenp… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Heide-Camp Schlaitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Heide-Camp Schlaitz einen Pool?
Nein, Heide-Camp Schlaitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heide-Camp Schlaitz?
Die Preise für Heide-Camp Schlaitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heide-Camp Schlaitz?
Hat Heide-Camp Schlaitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heide-Camp Schlaitz?
Wann hat Heide-Camp Schlaitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Heide-Camp Schlaitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heide-Camp Schlaitz zur Verfügung?
Verfügt Heide-Camp Schlaitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heide-Camp Schlaitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heide-Camp Schlaitz entfernt?
Gibt es auf dem Heide-Camp Schlaitz eine vollständige VE-Station?