Verfügbare Unterkünfte (Harz Camp Goslar)
...

1/8





Neugestalteter, funktionaler Campingplatz mit guter Verkehrsanbindung.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leichte Hanglage an mäßig befahrener Straße. Von Wald umgeben. Noch wenig und junge Bepflanzung.
Clausthaler Str. 28
38644 Goslar
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 21" N (51.889252)
Längengrad 10° 23' 56" E (10.399)
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Das Heimat- und Skimuseum Braunlage befindet sich am Kurparkeingang nahe des Kurgastzentrums. Großen Raum nimmt das Leben der Menschen in der Region in früheren Jahrhunderten ein. Sie waren im Bergbau, der Glashütte, in Steinbrüchen und in Sägewerken beschäftigt. Ein anderes Thema ist die Geschichte des örtlichen Wintersports, die mit Oberförster Ulrich und seinen selbst gebauten Brettern 1883 begonnen haben soll. Dieser ersten Skieuphorie folgte 1892 die Gründung eines Skiklubs.
Schloss Herzberg oberhalb des gleichnamigen Fachwerkstädtchens ist der Stammsitz der Welfen. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der Renaissance gebaut. Das Museum im Schloss erzählt die Geschichte der Welfen und zeigt ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen.
Die Wurmbergseilbahn am nördlichen Rand von Braunlage führt hinauf auf den 971 m hohen Wurmberg. Sie ist die längste Seilbahn Norddeutschlands und überwindet auf einer Länge von 2,8 km eine Höhe von 400 m. Direkt an der Bergstation befindet sich neben der Wurmberg-Alm der Wurmbergturm, der einst zur Skisprungschanze gehörte. Der alte – baufällige – Turm wurde 2014 mitsamt der Schanze abgetragen und im Herbst 2019 als 32 m hoher reiner Aussichtsturm aus Stahl und Glas neu errichtet. Wer den Turm über 162 Stufen besteigt oder ganz bequem den Aufzug nutzt, wird mit einem weiten Ausblick auf das Harzvorland belohnt. Wer mag, kann auf dem Weg nach unten die Rutsche nutzen.
Führungen durch die Silbergrube »Samson«, in der von 1521 bis 1910 gefördert wurde, zeigen, unter welchen Bedingungen die Bergleute untertage arbeiten mussten. Auch wird die Anwendung der Fahrkunst mithilfe des Drahtseils demonstriert. Diese 1833 in Clausthal gemachte Erfindung erleichterte den Bergmännern den Ab- und Ausstieg aus der Grube und wurde mit Wasserkraft angetrieben. 1830 waren es mehr als 600 m, die die Bergleute zu Beginn ihrer Schicht hinab und nach getaner Arbeit ermattet wieder hinauf steigen mussten. Nur junge, konditionsstarke Männer waren den Strapazen des 140 Minuten langen Aufstieges auf rutschigen Leitern überhaupt gewachsen. Das angegliederte Harzer Roller-Kanarien-Museum informiert über die Geschichte des Harzer Roller genannten Kanarienvogels. Noch heute werden in St. Andreasberg die Singvögel gezüchtet.
Braunlage ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert: Bei Reisezeit im Sommer warten verschiedene Wanderwege oder Mountainbikestrecken auf Erkundung. Im Winter gehört das Skigebiet am Wurmberg zu den beliebtesten Strecken bei Wintersportfans. Die Braunlage-Karte zeigt Ausflugsziele wie den Brocken mit zahlreichen Wandermöglichkeiten in der Nähe. Aktive Reisende entdecken am Urlaubsziel jeden Tag ein neues Highlight – auch für Familien hält die Stadt Attraktionen wie die Sommerrodelbahn in St. Andreasberg bereit. Braunlage-Routenplaner: Rund um den Wurmberg Nach dem Brocken ist der 971 m hohe Wurmberg der zweithöchste Berg des Harzes. Mit der Wurmbergseilbahn geht es in das Erlebnisgebiet, das im Sommer mit einer Kartbahn, einem Streichelzoo und der längsten Murmelbahn Norddeutschlands perfekte Familienunterhaltung bietet. Im Winter ist der Wurmberg das größte und schneesicherste Gebiet im Norden. Braunlage punktet mit Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und einer leistunggstarken Beschneiungsanlage. Direkt im Ort liegt die Skiwiese, die perfekt für alle Anfängerinnen und Anfänger geeignet ist. Unterwegs in Braunlage Im Osten der Harzstadt wartet der liebevoll angelegte Kurpark mit dem Gondelteich auf einen Besuch. Am Rand der Anlage gibt es eine Wandelhalle und eine große Konzerthalle mit wechselnden Veranstaltungen. Kinder lieben den Spielplatz mit spannenden Spielgeräten. Zu den Braunlage-Reisetipps gehört ein Besuch der Trinitatiskirche im typischen Harzer Fachwerkstil. Es lohnt sich, einen Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit zu werfen, die erste Glocke der Kirche ist heute im Kirchenschiff zu finden.
Unterhalb des Welfenschlosses erstreckt sich dieses Fachwerkstädtchen am idyllischen Naturbad Juessee. Eine Besonderheit: Im 300 Jahre alten Haus Obermühle sind noch die alten Mühlräder zu sehen, die damals mittels einer Druckleitung das Wasser hinauf zum Welfenschloss pumpten. In einigen Straßen des Altstadtkerns sind stattliche Bürger- und ehemalige Hütteherrenhäuser, deren harmonische Fachwerkfassaden den Repräsentationswillen des wohlhabenden Bürgertums und dessen Vorstellungen von ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit repräsentieren. In Plattdeutsch als »dat dorp tho Herttesberge« bezeichnen Herzog Wilhelm von Braunschweig und sein Bruder Heinrich von Braunschweig 1337 den Ort in ihrem Teilungsvertrag. 1929 erhielt der damalige Flecken Herzberg am Harz durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte und entwickelte sich bis 1939 zu einem Landstädtchen von über 5.000 Einwohnern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.9Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.4Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Hans-Werner
Wohnmobil
Familie
Oktober 2024
Sehr schöner kleiner Campingplatz. Waren mit dem Wohnmobil hier und hatten einen schönen Platz. Alles sauber und neu. Brötchen Bestellung über App geht super leicht. Kommen immer wieder gerne.
Sehr gut8
Wolfram
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr freundlicher Empfang, schöne Lage und nah zu Goslar. Richtig gute Sanitäranlagen, die Betreiber waren wohl selbst Camper (oder sind es noch). Angemessener Preis, wir haben uns wohlgefühlt.
Hervorragend10
Reiner
Wohnmobil
Gruppe
Juni 2024
Kleinerer, sehr gepflegter Campingplatz und fairer Preis. Sehr freundliche Mitarbeiter + Betreiber. Großzügige Stellplätze für Wohnmobile. Top Sanitäre Anlagen. Bushaltestelle direkt am Campingplatz. Das zugehörige Restaurant(So + Mo geschlossen) ist gut und hat faire Preise. Kleiner Shop und Brö
Hervorragend10
Christa Knochenhauer
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Toller neuer Platz im Harz, der keine Wünsche offen lässt. Sanitäranlagen 1 plus Stellplätze 1 plus Mitarbeiter 1 plus Torten in der Futterscheune 1 plus Bus nach Goslar direkt am Campingplatz. Fahrt hin und schaut ihn euch an. Wir kommen gerne wieder
Hervorragend9
Tanja
Wohnwagen
Alleine
Juni 2024
Sehr schöner Campingplatz, tolle, saubere Sanitäranlagen und die Mitarbeiter immer nett und versuchen, alles möglich zu machen. Die Brötchen mit dem Brötchenservice schmecken super lecker, lieber wäre es mir persönlich vor acht Uhr, aber es gibt ja auch Langschläfer. Die Futterscheune ist wunder
Sehr gut8
Merry
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schöner neu gestalteter Campingplatz. Die Hanglage ist weitesgehend gut aus nivelliert, so dass man zwar das Gefährt ausgleichen muss, dies aber noch in einem moderaten Rahmen ist. Die Sanitäreinrichtungen sind gut gepflegt. Die Gemeinschaftsküche und die was Plätze sind sehr sehr sauber.
Hervorragend10
Gerda
Wohnmobil
Alleine
Juni 2024
Super liebe Mitarbeiter, man fühlt sich gleich wie zu Hause
Sehr gut8
Jürgen
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr sauberer Platz mit höchst engagiertem Personal! Sanitärgebäude zu allen Zeiten sehr sauber. Fehlende Wasserentnahme an den Parzellen ist wohl dem Winterfrost zuzuschreiben. Für die Lautstärke der Straße können die Betreiber ja nichts, das ist einfach der Lage geschuldet. Wofür auch die Betr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Entspannung und Erholung inmitten der großartigen Natur des Harzes sowie kurzweilige Unternehmungen in der näheren Umgebung genießen Familien auf dem Harz Camp Goslar.
###Campingplatz für Familien und Aktivurlauber
Die vielen idyllischen Wanderwege im Nationalpark Harz, die vergnüglichen Harzer Schmalspurbahnen, geheimnisvolle Höhlen und Bergwerke sowie eine Fülle an großartigen Naturerlebnissen verheißen abwechslungsreiche Ferien auf dem Harz Camp Goslar. Aber auch wer entspannte Regeneration sucht, ist hier richtig. Die Erholung beginnt bereits mit einem guten Frühstück. Die warmen und leckeren Frühstücksbrötchen können Sie am Abend bestellen und am Morgen abholen – so kann der Tag starten. Oder man begibt sich gleich in die Futterscheune und frühstückt auf der gemütlichen Sonnenterrasse, ein netter Schwatz mit dem Nachbarn inklusive. Übrigens: Der beste Freund des Menschen ist sein Hund, sagt man. Selbstverständlich sind Hunde auf dem Harz Camp Goslar willkommen.
###Komfortcampingplatz mit Mietbad
Die großzügig parzellierten Plätze des Harz Camp Goslar sind von üppigem Grün umgeben. Strom für den Wohnwagen oder das Wohnmobil liefern moderne Stromsäulen. Die Berechnung geschieht nach Verbrauch. Die Sanitäreinrichtungen sind von allen Plätzen rasch erreicht. Familien mit kleinen Kindern werden das separate Familien- und Kinderbad sehr schätzen. Dusche, Waschbecken und Toilette – alles befindet sich in kindgerechter Höhe. Ganz privat ist man in den abschließbaren Mietbädern. Die kleinen Campinggäste finden einen prächtigen Spielplatz zum Rumsauigeln und Klettern. Lagerfeuerromantik mit Stockbrotgrillen macht auf der Zeltwiese Spaß. Ein Muss für Jung und Alt ist ein spannender Ausflug ins nahe Erzbergwerk Rammelsberg und in die mittelalterliche Altstadt Goslars mit dem Zinnfiguren- und Bergbaumuseum.
Sind Hunde auf Harz Camp Goslar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz Camp Goslar einen Pool?
Nein, Harz Camp Goslar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz Camp Goslar?
Die Preise für Harz Camp Goslar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz Camp Goslar?
Hat Harz Camp Goslar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz Camp Goslar?
Wann hat Harz Camp Goslar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz Camp Goslar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz Camp Goslar zur Verfügung?
Verfügt Harz Camp Goslar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz Camp Goslar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz Camp Goslar entfernt?
Gibt es auf dem Harz Camp Goslar eine vollständige VE-Station?