Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(42Bewertungen)
HervorragendNeugestalteter, funktionaler Campingplatz mit guter Verkehrsanbindung.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Harz Camp Goslar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leichte Hanglage an mäßig befahrener Straße. Von Wald umgeben. Noch wenig und junge Bepflanzung.
Clausthaler Str. 28
38644 Goslar
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 22" N (51.88959)
Längengrad 10° 23' 55" E (10.39888)
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus südlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Hermann Roemer (1816-94) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten das Museum für Natur- und Völkerkunde. Hochrangige Sammlungen zu Ägypten und Alt-Peru beleuchten das Alltagsleben und kulturelle Aspekte. Objekte aus China und Japan ergänzen die Ausstellungen. Auch vielbeachtete Sonderausstellungen locken Kunstfreunde hierher.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Außergewöhnlich
Hans-Wernerschrieb vor 6 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner kleiner Campingplatz. Waren mit dem Wohnmobil hier und hatten einen schönen Platz. Alles sauber und neu. Brötchen Bestellung über App geht super leicht. Kommen immer wieder gerne.
Sehr Gut
Wolframschrieb vor 10 Monaten
Treffpunkt Harz
Sehr freundlicher Empfang, schöne Lage und nah zu Goslar. Richtig gute Sanitäranlagen, die Betreiber waren wohl selbst Camper (oder sind es noch). Angemessener Preis, wir haben uns wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz, läßt nichts vermissen
Kleinerer, sehr gepflegter Campingplatz und fairer Preis. Sehr freundliche Mitarbeiter + Betreiber. Großzügige Stellplätze für Wohnmobile. Top Sanitäre Anlagen. Bushaltestelle direkt am Campingplatz. Das zugehörige Restaurant(So + Mo geschlossen) ist gut und hat faire Preise. Kleiner Shop und Brö… Mehr
Außergewöhnlich
Christa Knochenhauerschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz im Harz
Toller neuer Platz im Harz, der keine Wünsche offen lässt. Sanitäranlagen 1 plus Stellplätze 1 plus Mitarbeiter 1 plus Torten in der Futterscheune 1 plus Bus nach Goslar direkt am Campingplatz. Fahrt hin und schaut ihn euch an. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 11 Monaten
Toller, moderner Campingplatz mit Wohlfühlfaktor!
Sehr schöner Campingplatz, tolle, saubere Sanitäranlagen und die Mitarbeiter immer nett und versuchen, alles möglich zu machen. Die Brötchen mit dem Brötchenservice schmecken super lecker, lieber wäre es mir persönlich vor acht Uhr, aber es gibt ja auch Langschläfer. Die Futterscheune ist wunder… Mehr
Sehr Gut
Merryschrieb vor 11 Monaten
Super schöner Platz
Schöner neu gestalteter Campingplatz. Die Hanglage ist weitesgehend gut aus nivelliert, so dass man zwar das Gefährt ausgleichen muss, dies aber noch in einem moderaten Rahmen ist. Die Sanitäreinrichtungen sind gut gepflegt. Die Gemeinschaftsküche und die was Plätze sind sehr sehr sauber.
Außergewöhnlich
Gerdaschrieb vor 11 Monaten
Super camping Platz, für Hunde top
Super liebe Mitarbeiter, man fühlt sich gleich wie zu Hause
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 11 Monaten
Moderner, sehr gepflegter und sauberer Platz.
Sehr sauberer Platz mit höchst engagiertem Personal! Sanitärgebäude zu allen Zeiten sehr sauber. Fehlende Wasserentnahme an den Parzellen ist wohl dem Winterfrost zuzuschreiben. Für die Lautstärke der Straße können die Betreiber ja nichts, das ist einfach der Lage geschuldet. Wofür auch die Betr… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Entspannung und Erholung inmitten der großartigen Natur des Harzes sowie kurzweilige Unternehmungen in der näheren Umgebung genießen Familien auf dem Harz Camp Goslar.
###Campingplatz für Familien und Aktivurlauber
Die vielen idyllischen Wanderwege im Nationalpark Harz, die vergnüglichen Harzer Schmalspurbahnen, geheimnisvolle Höhlen und Bergwerke sowie eine Fülle an großartigen Naturerlebnissen verheißen abwechslungsreiche Ferien auf dem Harz Camp Goslar. Aber auch wer entspannte Regeneration sucht, ist hier richtig. Die Erholung beginnt bereits mit einem guten Frühstück. Die warmen und leckeren Frühstücksbrötchen können Sie am Abend bestellen und am Morgen abholen – so kann der Tag starten. Oder man begibt sich gleich in die Futterscheune und frühstückt auf der gemütlichen Sonnenterrasse, ein netter Schwatz mit dem Nachbarn inklusive. Übrigens: Der beste Freund des Menschen ist sein Hund, sagt man. Selbstverständlich sind Hunde auf dem Harz Camp Goslar willkommen.
###Komfortcampingplatz mit Mietbad
Die großzügig parzellierten Plätze des Harz Camp Goslar sind von üppigem Grün umgeben. Strom für den Wohnwagen oder das Wohnmobil liefern moderne Stromsäulen. Die Berechnung geschieht nach Verbrauch. Die Sanitäreinrichtungen sind von allen Plätzen rasch erreicht. Familien mit kleinen Kindern werden das separate Familien- und Kinderbad sehr schätzen. Dusche, Waschbecken und Toilette – alles befindet sich in kindgerechter Höhe. Ganz privat ist man in den abschließbaren Mietbädern. Die kleinen Campinggäste finden einen prächtigen Spielplatz zum Rumsauigeln und Klettern. Lagerfeuerromantik mit Stockbrotgrillen macht auf der Zeltwiese Spaß. Ein Muss für Jung und Alt ist ein spannender Ausflug ins nahe Erzbergwerk Rammelsberg und in die mittelalterliche Altstadt Goslars mit dem Zinnfiguren- und Bergbaumuseum.
Sind Hunde auf Harz Camp Goslar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz Camp Goslar einen Pool?
Nein, Harz Camp Goslar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz Camp Goslar?
Die Preise für Harz Camp Goslar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz Camp Goslar?
Hat Harz Camp Goslar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz Camp Goslar?
Wann hat Harz Camp Goslar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz Camp Goslar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz Camp Goslar zur Verfügung?
Verfügt Harz Camp Goslar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz Camp Goslar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz Camp Goslar entfernt?
Gibt es auf dem Harz Camp Goslar eine vollständige VE-Station?