Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Harz Camp Goslar)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leichte Hanglage an mäßig befahrener Straße. Von Wald umgeben. Noch wenig und junge Bepflanzung.
Clausthaler Str. 28
38644 Goslar
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 22" N (51.88959)
Längengrad 10° 23' 55" E (10.39888)
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Außergewöhnlich
Hans-Wernerschrieb vor 3 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner kleiner Campingplatz. Waren mit dem Wohnmobil hier und hatten einen schönen Platz. Alles sauber und neu. Brötchen Bestellung über App geht super leicht. Kommen immer wieder gerne.
Sehr Gut
Wolframschrieb vor 7 Monaten
Treffpunkt Harz
Sehr freundlicher Empfang, schöne Lage und nah zu Goslar. Richtig gute Sanitäranlagen, die Betreiber waren wohl selbst Camper (oder sind es noch). Angemessener Preis, wir haben uns wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz, läßt nichts vermissen
Kleinerer, sehr gepflegter Campingplatz und fairer Preis. Sehr freundliche Mitarbeiter + Betreiber. Großzügige Stellplätze für Wohnmobile. Top Sanitäre Anlagen. Bushaltestelle direkt am Campingplatz. Das zugehörige Restaurant(So + Mo geschlossen) ist gut und hat faire Preise. Kleiner Shop und Brö… Mehr
Außergewöhnlich
Christa Knochenhauerschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz im Harz
Toller neuer Platz im Harz, der keine Wünsche offen lässt. Sanitäranlagen 1 plus Stellplätze 1 plus Mitarbeiter 1 plus Torten in der Futterscheune 1 plus Bus nach Goslar direkt am Campingplatz. Fahrt hin und schaut ihn euch an. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 7 Monaten
Toller, moderner Campingplatz mit Wohlfühlfaktor!
Sehr schöner Campingplatz, tolle, saubere Sanitäranlagen und die Mitarbeiter immer nett und versuchen, alles möglich zu machen. Die Brötchen mit dem Brötchenservice schmecken super lecker, lieber wäre es mir persönlich vor acht Uhr, aber es gibt ja auch Langschläfer. Die Futterscheune ist wunder… Mehr
Sehr Gut
Merryschrieb vor 8 Monaten
Super schöner Platz
Schöner neu gestalteter Campingplatz. Die Hanglage ist weitesgehend gut aus nivelliert, so dass man zwar das Gefährt ausgleichen muss, dies aber noch in einem moderaten Rahmen ist. Die Sanitäreinrichtungen sind gut gepflegt. Die Gemeinschaftsküche und die was Plätze sind sehr sehr sauber.
Außergewöhnlich
Gerdaschrieb vor 8 Monaten
Super camping Platz, für Hunde top
Super liebe Mitarbeiter, man fühlt sich gleich wie zu Hause
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 8 Monaten
Moderner, sehr gepflegter und sauberer Platz.
Sehr sauberer Platz mit höchst engagiertem Personal! Sanitärgebäude zu allen Zeiten sehr sauber. Fehlende Wasserentnahme an den Parzellen ist wohl dem Winterfrost zuzuschreiben. Für die Lautstärke der Straße können die Betreiber ja nichts, das ist einfach der Lage geschuldet. Wofür auch die Betr… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 24,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 24,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Entspannung und Erholung inmitten der großartigen Natur des Harzes sowie kurzweilige Unternehmungen in der näheren Umgebung genießen Familien auf dem Harz Camp Goslar.
###Campingplatz für Familien und Aktivurlauber
Die vielen idyllischen Wanderwege im Nationalpark Harz, die vergnüglichen Harzer Schmalspurbahnen, geheimnisvolle Höhlen und Bergwerke sowie eine Fülle an großartigen Naturerlebnissen verheißen abwechslungsreiche Ferien auf dem Harz Camp Goslar. Aber auch wer entspannte Regeneration sucht, ist hier richtig. Die Erholung beginnt bereits mit einem guten Frühstück. Die warmen und leckeren Frühstücksbrötchen können Sie am Abend bestellen und am Morgen abholen – so kann der Tag starten. Oder man begibt sich gleich in die Futterscheune und frühstückt auf der gemütlichen Sonnenterrasse, ein netter Schwatz mit dem Nachbarn inklusive. Übrigens: Der beste Freund des Menschen ist sein Hund, sagt man. Selbstverständlich sind Hunde auf dem Harz Camp Goslar willkommen.
###Komfortcampingplatz mit Mietbad
Die großzügig parzellierten Plätze des Harz Camp Goslar sind von üppigem Grün umgeben. Strom für den Wohnwagen oder das Wohnmobil liefern moderne Stromsäulen. Die Berechnung geschieht nach Verbrauch. Die Sanitäreinrichtungen sind von allen Plätzen rasch erreicht. Familien mit kleinen Kindern werden das separate Familien- und Kinderbad sehr schätzen. Dusche, Waschbecken und Toilette – alles befindet sich in kindgerechter Höhe. Ganz privat ist man in den abschließbaren Mietbädern. Die kleinen Campinggäste finden einen prächtigen Spielplatz zum Rumsauigeln und Klettern. Lagerfeuerromantik mit Stockbrotgrillen macht auf der Zeltwiese Spaß. Ein Muss für Jung und Alt ist ein spannender Ausflug ins nahe Erzbergwerk Rammelsberg und in die mittelalterliche Altstadt Goslars mit dem Zinnfiguren- und Bergbaumuseum.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Harz Camp Goslar erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Harz Camp Goslar einen Pool?
Nein, Harz Camp Goslar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Harz Camp Goslar?
Die Preise für Harz Camp Goslar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz Camp Goslar?
Hat der Campingplatz Harz Camp Goslar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Harz Camp Goslar?
Wann hat Harz Camp Goslar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Harz Camp Goslar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz Camp Goslar zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Harz Camp Goslar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Harz Camp Goslar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Harz Camp Goslar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Harz Camp Goslar eine vollständige VE-Station?