Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Neugestalteter, funktionaler Campingplatz mit guter Verkehrsanbindung.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Harz Camp Goslar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leichte Hanglage an mäßig befahrener Straße. Von Wald umgeben. Noch wenig und junge Bepflanzung.
Clausthaler Str. 28
38644 Goslar
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 22" N (51.88959)
Längengrad 10° 23' 55" E (10.39888)
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparks Deutschlands. Er schützt 10 Prozent der Fläche des Harzes und erreicht mit dem Brocken eine Höhe von 1141 m. Im Nationalpark wurden seit 2000 zahlreiche Eurasische Luchse ausgewildert. Info- und Anlaufstellen sind die acht Besucherzentren des Nationalparks: Brockenhaus, TorfHaus, Hohnehof, Sankt Andreasberg, Schierke, Ilsenburg, Scharfenstein und das Haus der Natur in Bad Harzburg.
Das Große Schloss thront als Wahrzeichen von Blankenburg auf einem 300 m hohen Kalkberg. Das Barockschloss vom Anfang des 18. Jh. war die Fürstenresidenz einer Nebenlinie der Welfen. Während die Architektur weitgehend erhalten blieb, ging die prächtige Innenausstattung im Lauf der Geschichte weitgehend verloren. Heute kümmert sich ein Verein um die Erhaltung der Bausubstanz. So wurde mittlerweile der Theatersaal restauriert und in Betrieb genommen, und in einigen Räumen sind regelmäßig Ausstellungen zu sehen. Darüberhinaus können Paare sich auf der Außenstelle des Standesamtes Blankenburg im Schloss das Jawort geben.
Arbeitsame Zisterziensermönche machten Walkenried im 13. Jh. zu einem der einflussreichsten norddeutschen Klöster. Heute ist die aufwändig restaurierte Anlage eines der größten und modernsten Klostermuseen Europas. Naturfreunde entdecken im nahen Naturschutzgebiet seltene Tiere und Pflanzen. Ein ausgedehntes Netz von gut ausgebauten Wander- und Fahrradwegen, ein Natur- und Vogelschutzgebiet mit vielen seltenen Arten, sowie zwei medizinische Bäderbetriebe bieten Erholung. Für Angler und Sportfischer gibt es 15 Naturteiche, die die Zisterzienser-Mönche in früheren Jahrhunderten angelegt haben.
Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfeld, heute ein lohnendes Wanderziel mit herrlichem Ausblick und ganzjährig bewirteter Baude (Blockhaus). Der Wanderweg ist vom Ort Scharzfeld gut ausgeschildert. Die erste geschichtliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1131. Die Burg gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld und Lutterberg. Das Grafengeschlecht herrschte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts und wurde von den Grafen von Hohnstein abgelöst. Im Jahre 1593 kam die Burg endgültig zum Herzogtum Grubenhagen. Seit 1627 wurde sie mit einer Garnison belegt und zu einer Festung erklärt. Während des 7-jährigen Krieges belagerten im Jahre 1761 die Franzosen mit 6000 Mann zunächst vergeblich die Burg. Durch Verrat gelangten sie jedoch an ihr Ziel und nahmen die Burg in Besitz. Die Besatzung der Burg von 250 Invaliden und 40 Artilleristen wurde gefangen genommen, die Festung gesprengt und in Brand gesteckt. Seitdem liegt die einst so stolze Burg in Trümmern.
Egal, ob zu Fuß oder per Kabinenbahn – ein Ausflug auf den Hexentanzplatz bei Thale lohnt sich. Angeblich haben die Hexen hier früher in der Walpurgisnacht ihre Versammlungen abgehalten. Heute gehört der Hexentanzplatz zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Harz. Verschiedene Attraktionen machen das Ausflugsziel bei Jung und Alt beliebt. Reisetipps: den Hexentanzplatz Thale erleben Der Hexentanzplatz liegt auf einem 450 m hohen Plateau über dem Bodetal direkt gegenüber dem Granitfelsen Rosstrappe. Von Thale aus gelangen Reisende zu Fuß nach einem etwa ein- bis eineinhalbstündigen Aufstieg auf das Plateau, zwischendurch sind einige steile und enge Stellen zu bewältigen. Bequemer geht es mit der Seilbahn, die mit ihren großen Fenstern und den Glasfußböden eindrucksvolle Panoramen verspricht. Bei gutem Wetter sind in der Ferne der Brocken und die Teufelsmauer zu sehen. Highlights auf dem Hexentanzplatz für Groß und Klein Mit der Allwetterrodelbahn Harzbob geht es mit bis zu 40 km/h rasant in die Tiefe. Mehr Ruhe bietet die Walpurgishalle, ein Museum im altgermanischen Stil. Gemälde mit Szenen aus Goethes Faust und der Walpurgissage sowie ein Opferstein aus der Bronzezeit gehören zu den interessantesten Ausstellungsstücken. Zwischen Mai und September finden im Harzer Bergtheater, das einem alten Amphitheater nachempfunden wurde, Festspiele, Konzerte sowie Theatervorstellungen statt. Für Kinder lohnt sich der kleine Tierpark mit einheimischen Tierarten wie Auerhähnen, Luchsen und Waschbären.
Der Bergfried der Festung aus dem 13. Jh., der Vienenburg seinen Namen verdankt, steht südlich des Ortes. Das Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude von 1840 widmet sich der Bahngeschichte und zeigt eine Modellanlage des Bahnhofs der 1950er/60er-Jahre. Erzeugnisse der Klosterbrennerei Wöltingerode können in der romanischen Krypta unter der Klosterkirche gekauft werden. Der Vienenburger See lädt zum Segeln und die Lärchenwälder des Harlyberges zu Wanderungen ein.
Außergewöhnlich
Hans-Wernerschrieb vor 8 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner kleiner Campingplatz. Waren mit dem Wohnmobil hier und hatten einen schönen Platz. Alles sauber und neu. Brötchen Bestellung über App geht super leicht. Kommen immer wieder gerne.
Sehr Gut
Wolframschrieb letztes Jahr
Treffpunkt Harz
Sehr freundlicher Empfang, schöne Lage und nah zu Goslar. Richtig gute Sanitäranlagen, die Betreiber waren wohl selbst Camper (oder sind es noch). Angemessener Preis, wir haben uns wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Reinerschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz, läßt nichts vermissen
Kleinerer, sehr gepflegter Campingplatz und fairer Preis. Sehr freundliche Mitarbeiter + Betreiber. Großzügige Stellplätze für Wohnmobile. Top Sanitäre Anlagen. Bushaltestelle direkt am Campingplatz. Das zugehörige Restaurant(So + Mo geschlossen) ist gut und hat faire Preise. Kleiner Shop und Brö… Mehr
Außergewöhnlich
Christa Knochenhauerschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz im Harz
Toller neuer Platz im Harz, der keine Wünsche offen lässt. Sanitäranlagen 1 plus Stellplätze 1 plus Mitarbeiter 1 plus Torten in der Futterscheune 1 plus Bus nach Goslar direkt am Campingplatz. Fahrt hin und schaut ihn euch an. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb letztes Jahr
Toller, moderner Campingplatz mit Wohlfühlfaktor!
Sehr schöner Campingplatz, tolle, saubere Sanitäranlagen und die Mitarbeiter immer nett und versuchen, alles möglich zu machen. Die Brötchen mit dem Brötchenservice schmecken super lecker, lieber wäre es mir persönlich vor acht Uhr, aber es gibt ja auch Langschläfer. Die Futterscheune ist wunder… Mehr
Sehr Gut
Merryschrieb letztes Jahr
Super schöner Platz
Schöner neu gestalteter Campingplatz. Die Hanglage ist weitesgehend gut aus nivelliert, so dass man zwar das Gefährt ausgleichen muss, dies aber noch in einem moderaten Rahmen ist. Die Sanitäreinrichtungen sind gut gepflegt. Die Gemeinschaftsküche und die was Plätze sind sehr sehr sauber.
Außergewöhnlich
Gerdaschrieb letztes Jahr
Super camping Platz, für Hunde top
Super liebe Mitarbeiter, man fühlt sich gleich wie zu Hause
Sehr Gut
Jürgenschrieb letztes Jahr
Moderner, sehr gepflegter und sauberer Platz.
Sehr sauberer Platz mit höchst engagiertem Personal! Sanitärgebäude zu allen Zeiten sehr sauber. Fehlende Wasserentnahme an den Parzellen ist wohl dem Winterfrost zuzuschreiben. Für die Lautstärke der Straße können die Betreiber ja nichts, das ist einfach der Lage geschuldet. Wofür auch die Betr… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Entspannung und Erholung inmitten der großartigen Natur des Harzes sowie kurzweilige Unternehmungen in der näheren Umgebung genießen Familien auf dem Harz Camp Goslar.
###Campingplatz für Familien und Aktivurlauber
Die vielen idyllischen Wanderwege im Nationalpark Harz, die vergnüglichen Harzer Schmalspurbahnen, geheimnisvolle Höhlen und Bergwerke sowie eine Fülle an großartigen Naturerlebnissen verheißen abwechslungsreiche Ferien auf dem Harz Camp Goslar. Aber auch wer entspannte Regeneration sucht, ist hier richtig. Die Erholung beginnt bereits mit einem guten Frühstück. Die warmen und leckeren Frühstücksbrötchen können Sie am Abend bestellen und am Morgen abholen – so kann der Tag starten. Oder man begibt sich gleich in die Futterscheune und frühstückt auf der gemütlichen Sonnenterrasse, ein netter Schwatz mit dem Nachbarn inklusive. Übrigens: Der beste Freund des Menschen ist sein Hund, sagt man. Selbstverständlich sind Hunde auf dem Harz Camp Goslar willkommen.
###Komfortcampingplatz mit Mietbad
Die großzügig parzellierten Plätze des Harz Camp Goslar sind von üppigem Grün umgeben. Strom für den Wohnwagen oder das Wohnmobil liefern moderne Stromsäulen. Die Berechnung geschieht nach Verbrauch. Die Sanitäreinrichtungen sind von allen Plätzen rasch erreicht. Familien mit kleinen Kindern werden das separate Familien- und Kinderbad sehr schätzen. Dusche, Waschbecken und Toilette – alles befindet sich in kindgerechter Höhe. Ganz privat ist man in den abschließbaren Mietbädern. Die kleinen Campinggäste finden einen prächtigen Spielplatz zum Rumsauigeln und Klettern. Lagerfeuerromantik mit Stockbrotgrillen macht auf der Zeltwiese Spaß. Ein Muss für Jung und Alt ist ein spannender Ausflug ins nahe Erzbergwerk Rammelsberg und in die mittelalterliche Altstadt Goslars mit dem Zinnfiguren- und Bergbaumuseum.
Sind Hunde auf Harz Camp Goslar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz Camp Goslar einen Pool?
Nein, Harz Camp Goslar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz Camp Goslar?
Die Preise für Harz Camp Goslar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz Camp Goslar?
Hat Harz Camp Goslar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz Camp Goslar?
Wann hat Harz Camp Goslar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz Camp Goslar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz Camp Goslar zur Verfügung?
Verfügt Harz Camp Goslar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz Camp Goslar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz Camp Goslar entfernt?
Gibt es auf dem Harz Camp Goslar eine vollständige VE-Station?