Verfügbare Unterkünfte (Harz-Camp Bremer Teich)
...

1/5




Waldidylle erleben Gäste im ruhigen Harz-Camp Bremer Teich in Quedlinburg im Naturparadies Harz. Mit seiner Lage im Rammberggebiet und direkt am Radwanderweg Nordharz ist der Campingplatz Harz-Camp Bremer Teich ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen und Radtouren. Urlauber wählen zwischen Standplätzen auf naturbelassenem Waldboden, gut ausgestatteten Ferienhäusern sowie dem glamourösen Flair der Glamping-Unterkünfte. Der Bremer Teich direkt an der Anlage bietet Erfrischung. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz Kegelbahnen, Tischtennis- und Billardtische. Bei Grillabenden und Lagerfeuer werden rasch Freundschaften geschlossen.
Mitten in waldreicher Natur an einem Badesee gelegener, zweckmäßig ausgestatteter Campingplatz im nordöstlichen Harz.
Es gibt auf dem Platz eine urige Gruppenunterkunft für 40 Personen sowie weitere kleine Mietunterkünfte zur Auswahl. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Gelände mit einigen Terrassen im naturbelassenen, lichten Buchenwald, zum Platzrand hin Mischwald. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m lange und 40 m breite Liegewiese am Seeufer. Zugang zum See über eine kleine Sandbucht.
Bremer Dammteich
06485 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 15" N (51.687752)
Längengrad 11° 6' 37" E (11.11045)
Von der Straße Gernrode - Harzgerode bei Haferfeld abzweigen. Beschildert.
Die Hängeseilbrücke überspannt das Bärental mit einer 180 m langen Stahl- und Holzkonstruktion und bildet den Einstieg in die Wildnis des Alten Waldes der Hohen Schrecke. Als Beginn des Thüringer Urwaldpfades bietet die Brücke einen herrlichen Ausblick über das Bärental .Der empfohlene Rundwanderweg zur Hängeseilbrücke ist der „Enzian Wiesenweg“, Start am Wanderparkplatz Braunsroda.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Luther hatte von Kindheit an enge Beziehungen zum Mansfelder Land und dem Kupferbergbau. Hier lebten seine Eltern und Geschwister. Er besuchte als Distriktsvikar das Annenkloster, gründete eine Lateinschule und ermahnte aufständische Bauern. Seine letzte Reise diente der Versöhnung der Landesherren. Bereits durch Krankheit geschwächt, führte er die Verhandlungen und starb nach der Vertragsunterzeichnung am 18. Februar 1546 im Alter von 62 Jahren. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum Unesco-Weltkulturerbe. Das Sterbehaus Martin Luthers ist seit 1894 ein Museum, das dem reformatorischen Anliegen Luthers, seinem Werk und seinem Wirken im Mansfelder Land gewidmet ist.
Als Hauptkirche der Stadt beherrscht die St. Andreaskirche eindrucksvoll die Westseite des Marktplatzes. Sie wurde im 15. Jh. errichtet und nach dem großen Stadtbrand von 1498 wieder aufgebaut. Die beiden Hausmannstürme erhielten 1601 ihre barocken Hauben. Die Lutherkanzel ist noch heute im Original zu sehen. Hier hat Martin Luther seine letzten Predigten gehalten. In den Seitenchören befinden sich Grabdenkmäler der Mansfelder Grafen. Die Büsten von Martin Luther und Philipp Melanchthon sind von Johann Gottfried Schadow geschaffen worden.
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich erhielt das im Kern spätmittelalterliche Stadtwohnhaus im 17. bis 19. Jh. seine heutige Gestalt. Über dem Eingang ziert das Haus ein Relief aus dem Jahre 1693. Die Ausstellung widmet sich der Herkunft, Kindheit und Jugend des Reformators. Gezeigt wird die mittelalterliche Küche und die der damaligen Zeit entsprechend eingerichteten Schlaf- und Wohnräume der Eltern. Neben Originalhandschriften und Bildern Luthers werden hier auch Ablasstruhen gezeigt, in denen das Geld aufbewahrt wurde, das katholische Priester für Ablassbriefe kassierten. Gegen diese Art der Sündenvergebung kämpfte Luther schon als junger Augustinermönch. Höhepunkt im Obergeschoss ist der ›Schöne Saal‹ mit dem versilberten Schwan als Symbol für den Reformator. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Harz, Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge, lockt mit schroffen Felsen, lieblichen Tälern und sanften Hügellandschaften. Der Nationalpark Harz, vier Naturparks und ein Geopark lassen die Gäste tief in die Natur, Geologie und Geschichte des Harzes eintauchen. Tiefe Wälder, legendäre Hochmoore, Seen und Flüsse ermöglichen ein unverfälschtes Naturerlebnis. Dazu gesellen sich zahlreiche UNESCO-Welterbestätten und weitere Kulturdenkmäler sowie sportliche Angebote. Auf der Karte liegt der Harz im Herzen Deutschlands und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für den Harz: über 8.000 km gut beschilderte Wanderwege Der Harzer Hexenstieg führt durch die wilden Waldlandschaften und vereint Natur, Kultur, Märchen und Sagen. Quer durch den Südharz führt der Karstwanderweg. Das Selketal lässt sich auf dem gleichnamigen Stieg erleben, der vom Bahnhof der Selketalbahn in Stiege bis nach Quedlinburg führt. Auch Kinder haben beim Wandern durch den Harz ihren Spaß, zahlreiche Routen wurden speziell für die Jüngsten konzipiert. Auf Wanderwegen wie dem Wildkatzenstieg oder dem Naturmythenpfad kommen Familien der Natur auf die Spur; auf der Rosstrappe, einem 403 m hohen Granitfelsen über dem Bodetal, den faszinierenden Legenden des Harzes. Reiseführer für den Harz: Weltkulturerbe entdecken Neben der Natur lockt die Kultur. Im Harz erwartet die Besucherinnen und Besucher ein reichhaltiges Kulturerbe, das zum Teil sogar unter dem Schutz der UNESCO steht. Dazu zählt das Erzbergwerk Rammelsberg, auch die nahegelegene Altstadt von Goslar darf sich mit dem Titel schmücken. Seit 2021 bringt das Welterbeshuttle die Reisenden umweltschonend zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Goslar. Weitere Welterbestätten im Harz sind die Altstadt Quedlinburg und die Lutherstadt Eisleben. Mit ADAC Maps lässt sich einfach eine Route planen. Harz-Reisetipps: Burgen, Schlösser und Ruinen Neben Natur, malerischen Städten und Dörfern sowie bedeutendem Kulturerbe gibt es im Harz weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, nicht zuletzt die vielen Schlösser, Burgruinen, Klöster und Kirchen. Zu den eindrucksvollsten Bauten gehören die Burg Falkenstein im Selketal oder die mittelalterliche Burgruine Scharzfels über dem Odertal. Beeindruckende Sakralbauten hat der Harz ebenfalls zu bieten. Die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee wird auch die Arche Noah des Harzes genannt und ist ein Gesamtkunstwerk aus Holz. Die kleinste Holzkirche Deutschlands befindet sich in Oberharz am Brocken.
Tourismus hat in Thale seit dem 19. Jahrhundert Tradition: 1836 wurde in der Kleinstadt in Sachsen-Anhalt am nordöstlichen Rand des Harzes die Hubertusquelle erschlossen. Deren Heilwasser lockte u. a. Heinrich Heine und Theodor Fontane in den Ort. Bis heute ist Thale ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende. Aber der Ort bietet noch mehr: Hier werden Sagen und Mythen lebendig! Ein Thale-Reisetipp, der in keinem Reiseführer fehlt, ist der Hexentanzplatz, ein Felsplateau, auf dem schon die Germanen ihren Göttern huldigten. Hinauf führt eine Kabinenseilbahn, oben wartet ein wunderbarer Blick über das Bodetal. Orte voller Geschichten: Walpurgismuseum & Mythenweg Wie verhext geht es in der Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz zu: In dem historischen Holzgebäude werden Walpurgissagen in Schnitzarbeiten und auf Gemälden lebendig. Mit dabei natürlich Goethes Interpretation der Walpurgisnacht im „Faust“. Vom Brunnen neben dem Rathaus führt der Thalenser Mythenweg in 13 Stationen durch die germanische Mythenwelt: Unterwegs begegnet man u. a. dem Göttervater Wotan, der Midgardschlange und dem Drachen Nidhögg. Eine Karte ist nicht nötig, um dem Verlauf des Mythenweges zu folgen: Er ist durch Hufeisen im Boden markiert. Historisches Highlight: Kloster Wendhusen Keimzelle des heutigen Ortes Thale ist das Kloster Wendhusen. 825 gegründet und 1540 in ein weltliches Rittergut umgewandelt, zeugt von seiner einstigen Größe heute nur noch der mächtige Westbau. Eine Ausstellung im Gebäude erzählt die Geschichte des Klosters. Vor den Mauern liegt zudem der Anfangs- bzw. Endpunkt des Harzer Klosterwanderwegs, eine 95 km lange Etappenwanderung, die zwischen Goslar und Quedlinburg zwölf alte Klöster und Kirchen miteinander verbindet.
Der Ort verdankt seine Gründung einem thüringischen Edelmann namens Ballo, der die Siedlung 531 anlegte. Im 11. Jahrhundert befand sich auf dem Schlossberg ein Kollegiatstift und Benediktinerkloster (bis 1525). Die Grafen von Ballenstedt, auch als Askanier bekannt, sind die Ahnherrn des anhaltischen Fürstenhauses. Beim Altstadtbummel fallen zahlreicen Fachwerkhäuser des 17.-18. Jh. Auf. Auf steilem Fels, hoch über der Stadt, thront das barocke, dreiflügelige Schloss Ballenstedt. Die Schlossanlage mit Schlosskirche, Krypta und Ausstellungen kann besichtigt werden. Eine Familien-Tour per Rad führt von Gernrode über Ballenstedt durch das Selketal.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.7Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
5.2Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
7.8Hervorragend10
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
September 2025
Toller Teich,sehr nette Mitarbeiter ,unkompliziert
Hervorragend10
Olli
Mietunterkunft
Gruppe
September 2025
ruhige Lage in der Harzer Natur an einem kleinen Stausee, wer gerne baden und schwimmen mag, ist hier richtig, Einkaufen im nächsten Ort kein Problem
Hervorragend9
Thomas
Zelt
Paar
September 2025
Sehr gute Lage, der Platz ist Nartur belassen was wunderschön ist. Die Sanietäranlagen sind auch sehr gut und sauber. So das wir uns entschieden haben, einen Dauerplatz zu mieten.
5
Camper:in
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Gute Lage, aber renovierungsbedürftige Bungalows (zumindest unser Bungalow)
Hervorragend10
Susanne
Mietunterkunft
Paar
August 2025
Tolles Ambiente, gepflegter Campingplatz, unser Schlafpod war eine super Alternative für Übernachtungen, tolle Ausstattung, Personal in allen Bereichen kompetent, freundlich und hilfsbereit, für jung und alt zu empfehlen
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
August 2025
Sehr nettes Camp. Zum wandern und wohlfühlen.
Sehr gut8
Alf
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Wir hatten eine tolle Zeit im Harz auf dem Campingplatz Bremer Teich. Die Ruhe und Kühle des Waldes hat uns sehr gefallen und im Badesee haben wir sowohl unsere Freude für das Schwimmen als auch für die Tiere des Wassers wiederentdeckt. Die Dauercamper vor Ort sind eine nette Gemeinschaft, mit d
Sehr gut8
Camper:in
Mietunterkunft
Gruppe
August 2025
Campen bei Wald und Wasser - ein tolles Erlebnis
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen entspannten Urlaub in der herrlichen Natur des Harzes bietet das Harz-Camp Bremer Teich am Naturbadesee.
Das Harz-Camp Bremer Teich befindet sich rund 15 km südlich von Quedlinburg im Wald. Morgens weckt das Rauschen des Windes Urlauber auf den Standplätzen. Diese befinden sich auf natürlichem Waldboden. Luxuriös geht es beim Camping im Harz in den Bungalows und Chalets zu. Es stehen auch Schlafffässer, Zeltloges und Pods bereit. Die Liegewiese am Badesee lädt zum Entspannen ein. Angler werfen am Ufer gerne ihre Rute aus. Auf die kleinsten Urlauber wartet ein Spielplatz. Wer andere Gäste kennenlernen möchte, hat bei den Grillabenden und beim Lagerfeuer Gelegenheit dazu. Auch beim Tischtennis, Billard oder Kegeln kommt man sich rasch näher.
Egal ob im Rahmen einer vom Harz-Camp Bremer Teich organisierten Gruppenführung oder auf eigene Faust, die Fachwerkstatt Quedlinburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Welterbestadt durchziehen verwinkelte Gassen. Die im romanischen Stil erbaute Stiftskirche ist eines der Wahrzeichen. Das Harz-Camp Bremer Teich ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Rund 16,4 km ist die 6 1/2 Teiche Wanderung lang, die direkt am Bremer Teich vorbeiführt. In Gernrode gibt es außerdem beschilderte Nordic Walking Strecken in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsstufen. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist auch wegen dem Harzer Uhrenmuseum ein beliebtes Ausflugsziel.
Liegt der Harz-Camp Bremer Teich am See?
Ja, Harz-Camp Bremer Teich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Harz-Camp Bremer Teich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz-Camp Bremer Teich einen Pool?
Nein, Harz-Camp Bremer Teich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz-Camp Bremer Teich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz-Camp Bremer Teich?
Hat Harz-Camp Bremer Teich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz-Camp Bremer Teich?
Wann hat Harz-Camp Bremer Teich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz-Camp Bremer Teich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz-Camp Bremer Teich zur Verfügung?
Verfügt Harz-Camp Bremer Teich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz-Camp Bremer Teich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz-Camp Bremer Teich entfernt?
Gibt es auf dem Harz-Camp Bremer Teich eine vollständige VE-Station?