Verfügbare Unterkünfte (Harz-Camp Bremer Teich)
...
1/5
Waldidylle erleben Gäste im ruhigen Harz-Camp Bremer Teich in Quedlinburg im Naturparadies Harz. Mit seiner Lage im Rammberggebiet und direkt am Radwanderweg Nordharz ist der Campingplatz Harz-Camp Bremer Teich ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen und Radtouren. Urlauber wählen zwischen Standplätzen auf naturbelassenem Waldboden, gut ausgestatteten Ferienhäusern sowie dem glamourösen Flair der Glamping-Unterkünfte. Der Bremer Teich direkt an der Anlage bietet Erfrischung. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz Kegelbahnen, Tischtennis- und Billardtische. Bei Grillabenden und Lagerfeuer werden rasch Freundschaften geschlossen.
Mitten in waldreicher Natur an einem Badesee gelegener, zweckmäßig ausgestatteter Campingplatz im nordöstlichen Harz.
Es gibt auf dem Platz eine urige Gruppenunterkunft für 40 Personen sowie weitere kleine Mietunterkünfte zur Auswahl. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Gelände mit einigen Terrassen im naturbelassenen, lichten Buchenwald, zum Platzrand hin Mischwald. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m lange und 40 m breite Liegewiese am Seeufer. Zugang zum See über eine kleine Sandbucht.
Bremer Dammteich
06485 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 15" N (51.687752)
Längengrad 11° 6' 37" E (11.11045)
Von der Straße Gernrode - Harzgerode bei Haferfeld abzweigen. Beschildert.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Eines der schönsten Fachwerkhäuser Stolbergs, die Alte Münze, wurde 1535 von Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Das Gebäude wurde als Werkstatt und Wohnhaus erbaut und genutzt. Heute ist darin ein Museum untergebracht, das die Münzprägung vom Rohling bis zum Endprodukt zeigt. Ein Raum des Museums ist dem Bauernführer Thomas Müntzer gewidmet, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Damals führte die kleinräumige Aufteilung der Gebiete zwischen kirchlichen und weltlichen Herren zu hohen Abgaben und harten Frondiensten, mit denen die Landesherren die Bauern unter Druck setzten. So kam es 1525 im gesamten Harzgebiet zum Aufstand. Der Reformator Martin Luther aus Eisleben, dessen These »von der Freiheit eines jeden Christenmenschen« von den Bauern im eigenen Sinn ausgelegt wurde, versuchte noch mit einer wortgewaltigen Predigt zwischen den Parteien zu vermitteln. Doch der Stolberger Bauernführer Thomas Müntzer führte unbeirrt die aufgebrachten Männer gegen das Fürstenheer. Nach einem grausamen Gemetzel unterlagen die Bauern. Auf Thomas Müntzer wartete die Todesstrafe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
7.7Hervorragend10
Susanne
Mietunterkunft
Paar
August 2025
Tolles Ambiente, gepflegter Campingplatz, unser Schlafpod war eine super Alternative für Übernachtungen, tolle Ausstattung, Personal in allen Bereichen kompetent, freundlich und hilfsbereit, für jung und alt zu empfehlen
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
August 2025
Sehr nettes Camp. Zum wandern und wohlfühlen.
Sehr gut8
Alf
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Wir hatten eine tolle Zeit im Harz auf dem Campingplatz Bremer Teich. Die Ruhe und Kühle des Waldes hat uns sehr gefallen und im Badesee haben wir sowohl unsere Freude für das Schwimmen als auch für die Tiere des Wassers wiederentdeckt. Die Dauercamper vor Ort sind eine nette Gemeinschaft, mit d
Sehr gut8
Camper:in
Mietunterkunft
Gruppe
August 2025
Campen bei Wald und Wasser - ein tolles Erlebnis
4
Stefan
Mietunterkunft
Paar
August 2025
Ich würde zu jemandem sagen jaaa kann man machen aber mit Abstrichen
Ansprechend6
Camper:in
Zelt
Familie
August 2025
Es war ein schöner Aufenthalt.
Sehr gut8
Marielle
Wohnwagen
Paar
August 2025
Es war sehr schön idyllisch und das Personal sehr nett. Die Öffnungszeiten der Rezeption zum Einchecken sollten angepasst werden, da diese nicht mehr stimmen.
Hervorragend9
Lange
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Platz hat uns super gefallen. Wir konnten kurzfristig noch um eine Nacht verlängern. Die Sanitäranlagen sind zwar schon etwas in die Jahre gekommen aber dennoch total ok. Wir kommen wieder.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen entspannten Urlaub in der herrlichen Natur des Harzes bietet das Harz-Camp Bremer Teich am Naturbadesee.
Das Harz-Camp Bremer Teich befindet sich rund 15 km südlich von Quedlinburg im Wald. Morgens weckt das Rauschen des Windes Urlauber auf den Standplätzen. Diese befinden sich auf natürlichem Waldboden. Luxuriös geht es beim Camping im Harz in den Bungalows und Chalets zu. Es stehen auch Schlafffässer, Zeltloges und Pods bereit. Die Liegewiese am Badesee lädt zum Entspannen ein. Angler werfen am Ufer gerne ihre Rute aus. Auf die kleinsten Urlauber wartet ein Spielplatz. Wer andere Gäste kennenlernen möchte, hat bei den Grillabenden und beim Lagerfeuer Gelegenheit dazu. Auch beim Tischtennis, Billard oder Kegeln kommt man sich rasch näher.
Egal ob im Rahmen einer vom Harz-Camp Bremer Teich organisierten Gruppenführung oder auf eigene Faust, die Fachwerkstatt Quedlinburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Welterbestadt durchziehen verwinkelte Gassen. Die im romanischen Stil erbaute Stiftskirche ist eines der Wahrzeichen. Das Harz-Camp Bremer Teich ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Rund 16,4 km ist die 6 1/2 Teiche Wanderung lang, die direkt am Bremer Teich vorbeiführt. In Gernrode gibt es außerdem beschilderte Nordic Walking Strecken in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsstufen. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist auch wegen dem Harzer Uhrenmuseum ein beliebtes Ausflugsziel.
Liegt der Harz-Camp Bremer Teich am See?
Ja, Harz-Camp Bremer Teich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Harz-Camp Bremer Teich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz-Camp Bremer Teich einen Pool?
Nein, Harz-Camp Bremer Teich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz-Camp Bremer Teich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz-Camp Bremer Teich?
Hat Harz-Camp Bremer Teich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz-Camp Bremer Teich?
Wann hat Harz-Camp Bremer Teich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz-Camp Bremer Teich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz-Camp Bremer Teich zur Verfügung?
Verfügt Harz-Camp Bremer Teich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz-Camp Bremer Teich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz-Camp Bremer Teich entfernt?
Gibt es auf dem Harz-Camp Bremer Teich eine vollständige VE-Station?