Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(15Bewertungen)
Waldidylle erleben Gäste im ruhigen Harz-Camp Bremer Teich in Quedlinburg im Naturparadies Harz. Mit seiner Lage im Rammberggebiet und direkt am Radwanderweg Nordharz ist der Campingplatz Harz-Camp Bremer Teich ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen und Radtouren. Urlauber wählen zwischen Standplätzen auf naturbelassenem Waldboden, gut ausgestatteten Ferienhäusern sowie dem glamourösen Flair der Glamping-Unterkünfte. Der Bremer Teich direkt an der Anlage bietet Erfrischung. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz Kegelbahnen, Tischtennis- und Billardtische. Bei Grillabenden und Lagerfeuer werden rasch Freundschaften geschlossen.
Mitten in waldreicher Natur an einem Badesee gelegener, zweckmäßig ausgestatteter Campingplatz im nordöstlichen Harz.
Es gibt auf dem Platz eine urige Gruppenunterkunft für 40 Personen sowie weitere kleine Mietunterkünfte zur Auswahl. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Harz-Camp Bremer Teich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Gelände mit einigen Terrassen im naturbelassenen, lichten Buchenwald, zum Platzrand hin Mischwald. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m lange und 40 m breite Liegewiese am Seeufer. Zugang zum See über eine kleine Sandbucht.
Bremer Dammteich
06485 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 14" N (51.6873)
Längengrad 11° 6' 35" E (11.10986667)
Von der Straße Gernrode - Harzgerode bei Haferfeld abzweigen. Beschildert.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus südlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich erhielt das im Kern spätmittelalterliche Stadtwohnhaus im 17. bis 19. Jh. seine heutige Gestalt. Über dem Eingang ziert das Haus ein Relief aus dem Jahre 1693. Die Ausstellung widmet sich der Herkunft, Kindheit und Jugend des Reformators. Gezeigt wird die mittelalterliche Küche und die der damaligen Zeit entsprechend eingerichteten Schlaf- und Wohnräume der Eltern. Neben Originalhandschriften und Bildern Luthers werden hier auch Ablasstruhen gezeigt, in denen das Geld aufbewahrt wurde, das katholische Priester für Ablassbriefe kassierten. Gegen diese Art der Sündenvergebung kämpfte Luther schon als junger Augustinermönch. Höhepunkt im Obergeschoss ist der ›Schöne Saal‹ mit dem versilberten Schwan als Symbol für den Reformator. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Luther hatte von Kindheit an enge Beziehungen zum Mansfelder Land und dem Kupferbergbau. Hier lebten seine Eltern und Geschwister. Er besuchte als Distriktsvikar das Annenkloster, gründete eine Lateinschule und ermahnte aufständische Bauern. Seine letzte Reise diente der Versöhnung der Landesherren. Bereits durch Krankheit geschwächt, führte er die Verhandlungen und starb nach der Vertragsunterzeichnung am 18. Februar 1546 im Alter von 62 Jahren. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum Unesco-Weltkulturerbe. Das Sterbehaus Martin Luthers ist seit 1894 ein Museum, das dem reformatorischen Anliegen Luthers, seinem Werk und seinem Wirken im Mansfelder Land gewidmet ist.
Als Hauptkirche der Stadt beherrscht die St. Andreaskirche eindrucksvoll die Westseite des Marktplatzes. Sie wurde im 15. Jh. errichtet und nach dem großen Stadtbrand von 1498 wieder aufgebaut. Die beiden Hausmannstürme erhielten 1601 ihre barocken Hauben. Die Lutherkanzel ist noch heute im Original zu sehen. Hier hat Martin Luther seine letzten Predigten gehalten. In den Seitenchören befinden sich Grabdenkmäler der Mansfelder Grafen. Die Büsten von Martin Luther und Philipp Melanchthon sind von Johann Gottfried Schadow geschaffen worden.
1500 Kräuter und Gewürzpflanzen erwarten die Besucher in einem der größten Kräuterparks. Auf leicht begehbaren Pfaden läßt sich die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter erkunden. In der Gewürzpagode wird die Geschichte der Kräuter und Gewürze erzählt. Wer sie gerne zuhause einsetzen möchte, wird im Shop fündig. Dort werden Hunderte Gewürzmischungen und andere Kräuterspezialtäten angeboten.
Uweschrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz mit Badesee ohne Luxus
Wer einen schattenreichen Campingplatz ohne Luxus sucht, ist hier genau richtig. Der Brötchendienst wurde von uns gerne in Anspruch genommen. Die Duschen sind gewöhnungsbedürftig da es zum Teil keine Mischbatterie gibt. Eine Parzellierung wäre auch wünschenswert, weil es ohne schon recht durcheinan… Mehr
Außergewöhnlich
Majaschrieb letztes Jahr
Super schöner Platz mitten im Wald.
Der Platz war super. Direkt im Wald. Der See ist toll. Die Badestrand/Liegewiese ist riesig.
Karlschrieb vor 3 Jahren
Die Zeit ist stehen geblieben!
Waren im September 2022 auf dem Platz, wollten eigentlich länger bleiben. Platz liegt in schöner Lage, das war auch alles. Wir machen seit 50 Jahren Camping, bei den Sanitäranlagen haben wir uns an die Anfänge des Camping zurückversetzt gefühlt. Sanitär in einem desolaten Zustand, Duschen ohne Dusc… Mehr
Sehr Gut
Steffi schrieb vor 3 Jahren
Erholung in der Natur
Schöner, naturbelassener Campingplatz. Wir haben spontan am Morgen angerufen und konnten Nachmittags prompt mit unserem kleinen Wowa einchecken. Alles war herrlich unkompliziert. Freie Platzwahl, keine zugewiesenen Parzellen, was uns sehr gefällt. Wir hatten ein schönes Stückchen Wiese gefunden. Ja … Mehr
Veronika Stoye schrieb vor 3 Jahren
Schlechte Kompetenz
Kam keine Übernachtung zustande Unpersönliche Email Angeblich frei und habe gleich reserviert und leider doch schon vergeben Der Mann ist nicht organisiert
Sehr Gut
Madeleine schrieb vor 3 Jahren
Natur pur ein Platz ohne Luxus
Wir hatten 4 schöne Tage im Harz auf diesen Campingplatz . Platz war etwas uneben und wir standen direkt unter den Bäumen . Hatten eine schöne Sicht auf den See . Sanitäre Anlagen waren sauber sind aber nicht mehr auf den neuesten Stand im unteren Gebäude. Es wurde ein Brötchenservice angeboten. Da… Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 4 Jahren
Netter Campingplatz, nichts für Luxusverwöhnte
Kleiner Campingplatz, nette Menschen und saubere Sanitäranlagen. Viele Sehenswürdigkeiten in der Umgebung welche man sich anschauen kann. Der See ist sauber, klar und das Wasser hat eine angenehme Temperatur.
Louiseschrieb vor 5 Jahren
Nie wieder!
Der Platz liegt sehr idyllisch mitten im Wald an einem See! Sehr ruhig und naturnah, tolle Wanderwege in unmittelbarer Nähe. Was könnte man daraus machen!! Wir, Großeltern und Enkel, hatten für 4 Nächte einen Bungalow gebucht! Im Internetauftritt sah das alles ganz ansprechend aus. Leider war die Re… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen entspannten Urlaub in der herrlichen Natur des Harzes bietet das Harz-Camp Bremer Teich am Naturbadesee.
Das Harz-Camp Bremer Teich befindet sich rund 15 km südlich von Quedlinburg im Wald. Morgens weckt das Rauschen des Windes Urlauber auf den Standplätzen. Diese befinden sich auf natürlichem Waldboden. Luxuriös geht es beim Camping im Harz in den Bungalows und Chalets zu. Es stehen auch Schlafffässer, Zeltloges und Pods bereit. Die Liegewiese am Badesee lädt zum Entspannen ein. Angler werfen am Ufer gerne ihre Rute aus. Auf die kleinsten Urlauber wartet ein Spielplatz. Wer andere Gäste kennenlernen möchte, hat bei den Grillabenden und beim Lagerfeuer Gelegenheit dazu. Auch beim Tischtennis, Billard oder Kegeln kommt man sich rasch näher.
Egal ob im Rahmen einer vom Harz-Camp Bremer Teich organisierten Gruppenführung oder auf eigene Faust, die Fachwerkstatt Quedlinburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Welterbestadt durchziehen verwinkelte Gassen. Die im romanischen Stil erbaute Stiftskirche ist eines der Wahrzeichen. Das Harz-Camp Bremer Teich ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Rund 16,4 km ist die 6 1/2 Teiche Wanderung lang, die direkt am Bremer Teich vorbeiführt. In Gernrode gibt es außerdem beschilderte Nordic Walking Strecken in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsstufen. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist auch wegen dem Harzer Uhrenmuseum ein beliebtes Ausflugsziel.
Liegt der Harz-Camp Bremer Teich am See?
Ja, Harz-Camp Bremer Teich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Harz-Camp Bremer Teich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Harz-Camp Bremer Teich einen Pool?
Nein, Harz-Camp Bremer Teich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Harz-Camp Bremer Teich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Harz-Camp Bremer Teich?
Hat Harz-Camp Bremer Teich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Harz-Camp Bremer Teich?
Wann hat Harz-Camp Bremer Teich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Harz-Camp Bremer Teich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Harz-Camp Bremer Teich zur Verfügung?
Verfügt Harz-Camp Bremer Teich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Harz-Camp Bremer Teich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Harz-Camp Bremer Teich entfernt?
Gibt es auf dem Harz-Camp Bremer Teich eine vollständige VE-Station?