Verfügbare Unterkünfte (Happy Camping Village)
...
1/6

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen und Blumenschmuck. Standplätze durch niedrige Bepflanzung parzelliert. Neben Straße und Bahnlinie.
Etwa 100 m langer und 80 m breiter Sandstrand.
Via Panzini, 228
47814 Bellaria-Igea Marina
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 9' 38" N (44.16076667)
Längengrad 12° 26' 54" E (12.44836667)
Weiter meerwärts auf die SS16. Zwischen km 186 und 187 Richtung Meer, nach Überqueren der Bahnlinie rechts zum Platz.
Eine einzigartige Attraktion sind die über 100 in den Tuffstein des Monte Giove geschlagenen Grotten, die als vorchristliche Höhlenkirchen, Mithrasheiligtümer oder auch Weinkeller gedient haben könnten. Im Rahmen von Führungen, die bei der Touristinfo in Santarcangelo anzumelden sind, können einige der Grotten, u.a. die Grotta Monumentale Pubblica in der Via Ruggeri, besichtigt werden.
Heiteres Meer und kunstreiche Städte, das sind die Reize der Italienischen Adria. Die sanften Gestade des Meeres, als Tummelplatz der Badeurlauber berühmt, rahmen ein uraltes Kulturland mit glanzvollen und gelehrten Städten wie Bologna, Ferrara und Ravenna. 1843 entstand in Rimini die erste Badeanstalt, damals ein exklusives Ferienvergnügen für Adel und Großbürgertum, noch streng getrennt nach Damen und Herren. Über ein Jahrhundert später, 1955, setzte der Tourismusboom ein, welcher der Küste zwischen Lido di Comacchio und Cattolica bis heute etwa 4000 Hotels und Pensionen für Millionen Feriengäste bescherte. An den Sandstränden scharen sich im Sommer Familien aus ganz Europa, Kinder planschen im Wasser und bauen Sandburgen. Später tummeln sich Nachtschwärmer in den Bars und Clubs von Rimini und Riccione. Der beliebteste Küstenabschnitt der Italienischen Adria reicht vom Po-Delta bis nach Cattolica und gehört zur Emilia-Romagna. Ehrwürdige Kunststädte und grüne Weinberge, verschwiegene Sümpfe und tiefe Flusstäler prägen die Region. Ihren Namen verdankt die Emilia-Romagna der Römerstraße Via Aemilia, die von Piacenza nach Rimini führte. Nach dem Untergang von Westrom hatte das oströmische Byzanz noch einen Küstenstreifen der Adria, die Romagna, in Besitz. Im Mittelalter gaben Fürsten den Ton an, in Ferrara die Este, in Rimini die Malatesta, in Bologna die Bentivoglio. An ihren Höfen versammelten sie Baumeister, Maler, Musiker und Dichter aus ganz Europa. Ihr Erbe pflegt die Emilia-Romagna heute mit Hingabe. Zugleich ist sie eine der wohlhabendsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Italiens.
Der Ort Ravenna entführt in die Emilia-Romagna in den Westen Italiens. Das Urlaubsziel liegt nicht nur direkt am Meer und bietet damit Zugang zu den Stränden und Badeorten an der italienischen Adria. Es ist zudem als Stadt der Kunst, Kultur und Architektur bekannt – allen voran für die weltberühmten Mosaiken. Reisetipps für Ravenna: Kunstschätze, wohin das Auge reicht Ravenna, einst die Hauptstadt Westroms, stand im 5. und 6. Jahrhundert in voller Blüte und ist bis heute reich an Kunst und Kultur. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Mosaiken in der Basilika San Vitale ein. Sie gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der byzantinischen Kunst und stammen aus dem 6. Jahrhundert. In der Taufkapelle Battistero degli Ariani finden sich ebenfalls bedeutende Deckenmosaiken. Nicht weit entfernt beherbergt die dreischiffige Basilika SantApollinare Nuovo eindrucksvolle Wandmosaiken. Ravenna im Reiseführer: lebendiges Treiben rund um den Hauptplatz Die Piazza del Popolo findet sich im Stadtplan an zentraler Stelle. Hoch über dem Platz thronen auf zwei Säulen Apollinaris und Vitalis, die Stadtheiligen von Ravenna. Rund um den Platz sind der Palazzo Comunale aus dem 15. Jahrhundert und die weiten Arkadenbögen des Palazzetto Veneziano beliebte Fotomotive. Die Piazza ist der ideale Platz, um ein Eis zu genießen und dem bunten Treiben zuzusehen.
Die achteckige Basilika ist ein frühmittelalterliches Meisterwerk von 547. Im Mosaik der Chorapsis thront Christus auf der Weltkugel zwischen zwei Engeln und den hll. Vitalis und Ecclesius, der ein Kirchenmodell trägt. Mosaike der Chorwand beim Altar zeigen Kaiser Justinian und Kaiserin Theodora mit Hofstaat und kostbaren Gaben. Die Mosaiken sind Höhepunkte justinianischer Kunst.
Kaiserin Galla Placidia ließ sich das kreuzförmige Grabmal aus Backstein errichten, sie wurde aber 450 in Rom bestattet. Der Grabbau hat den frühesten Innenraum mit vollständig erhaltenen Wandmosaiken. Unter der Sternenkuppel leuchten blaugrundige Mosaiken. Sie zeigen wie Senatoren gekleidete Apostel und im nördlichen Kreuzarm Christus als ›Guter Hirte‹, die zwischen Schafen in einer Landschaft sitzen.
Das Reiseziel San Marino fasziniert mit seiner Winzigkeit. Eingebettet in die italienischen Provinzen Emilia-Romagna und Marken misst die weiteste Entfernung des Zwergstaates gerade einmal 12 km. Doch auf der kleinen Fläche mit seinen neun Gemeinden und vier Flüssen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Altstadt von San Marino, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Spektakulär thront sie auf der höchsten Erhebung der Republik San Marino, dem Felsenkamm des 739 m hohen Monte Titano, und beeindruckt mit mittelalterlichen Gässchen und interessanten Bauwerken. Geniale Ausblicke auf das hügelige Umland bis zur Adria und bei klarer Sicht sogar bis nach Kroatien gibt es bei jeder Besichtigung gratis dazu! Die drei Türme von San Marino Drei wehrhafte Bauwerke schützten San Marinos Unabhängigkeit in früheren Jahrhunderten: Die imposanten Burgen Rocca Guaita, Castello della Cesta und der Turm von Montale wurden auf den Felsspornen des Monte Titano hoch über der Altstadt erbaut und sind mit Mauern und Pfaden miteinander verbunden. Wunderbare Fernblicke und eine grausige Geschichte vereint der Hexenpfad zwischen Rocca Guaita und Castello della Cesta. In San Marino wurden angebliche Hexen im Mittelalter hier in den Tod gestürzt. Palazzo Pubblico und Freiheitsstatue Der von der Nationalgarde bewachte Palazzo Pubblico aus dem 19. Jh. ist Rathaus und Sitz der Staatsregierung von San Marino in einem. Mit seinem zinnenbekrönten stolzen Turm ist er italienischen Renaissancebauten nachempfunden und auf der 2-Euro Münze des Zwergstaates abgebildet. Auf der vorgelagerten Piazza de la Libertà mit freiem Fernblick nach Südwesten erhebt sich die Freiheitsstatue von San Marino, eine Frauenfigur mit Rüstung und Flagge, die der Bildhauer Stefano Galletti 1876 nach dem Vorbild klassischer Stadtgöttinnen schuf. Die Basilika San Marino Steinalt ist die Geschichte der Kirche an der Piazza della Libertà. Ihr Vorgängerbau wurde bereits im Jahr 530 erwähnt. Sie selbst aber ist ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Nur der romanisch anmutende Glockenturm aus dem 17. Jh. blieb erhalten, während sich das Kirchenschiff ganz im Stil der Klassizismus zeigt. Unter dem Hauptaltar und in einem Reliquiar daneben werden Gebeine und Schädel des heiligen Marinus aufbewahrt und verehrt.
Abseits der im Sommer überfüllten und im Winter fast menschenleeren Strände liegt das alte Rimini, 268 v. Chr. als Kolonie Roms unter dem Namen Ariminum gegründet. Zwei römische Bauten begrenzen den Corso dAugusto, der die Altstadt durchschneidet: der älteste erhaltene Triumphbogen (27 v. Chr. für Kaiser Augustus errichtet) und die Brücke seines Nachfolgers Tiberius, die mit ihren fünf Bögen das Wahrzeichen der Stadt ist. Das dritte bedeutende Bauwerk jener Zeit stellt das römische Amphitheater in der Via Roma dar, das nach Voranmeldung zu besichtigen ist. Auskünfte erteilt das Museo della Città. Am Corso liegt die zentrale Piazza Cavour. Dort erinnert der Palazzo dellArengo (1204) an die kurze Zeit der Bürgerselbstverwaltung. Im angrenzenden Fischerviertel Borgo San Giuliano wuchs der Regisseur Federico Fellini auf. An den Hauswänden prangen gemalte Filmszenen aus La Strada und La Dolce Vita.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
2.52
Joana
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Nicht zu empfehlen . Uns wurde ein Platz zugewiesen direkt an den bahnschienen und an einer Hauptstraße. Es war sehr laut . Wir reisten mit zwei kleinen Hunden an , auf Nachfrage ob wir nähe das Meeres ein Platz bekommen wurde uns gesagt das dort keine Hunde erlaubt sind . Damit haben wir uns ar
Sehr gut8
Uwemagda
September 2021
Wie andere schon berichtet habe, eigentlich alles im grünen Bereich. ABER: Das Restaurant auf dem Platz mag ja in der Saison gut sein, wir waren aber im Oktober dort, außer der uns waren noch ein paar Gäste, im Restaurant, wir habe alleine draußen platz genommen, haben Pizza bestellt, nach ca. 45 M
4
John
August 2021
Leider liegt der Platz nicht besonders schön, nah dran sind Bahngleise. Dafür fahren die Busse direkt vor der Tür ab. Die Parzellen sind insgesamt eher klein und auch die in erster Reihe zum Strand sind eher naja, man schaut auf einen hohen Zaun. Die Sanitäranlagen sind eher alt und nur mittelmäßig
Sehr gut8
Familie aus Berlin
Juni 2021
Netter Empfang nach 1.300 km Anreise, unsere Reservierung lag schon auf dem Tresen! Angenehmes und bemühtes Team im gesamten Happy Camping Village. Campingplatz mit mittelgroßen Parzellen, unser Stellplatz war knirsch für Wohnwagen mit Vorzelt und PKW, hat gerade so gepasst, andere Stellplätze sind
2
Harald
Juni 2021
Dieser Campingplatz ist eine echte Zumutung! 4* wer hat die vergeben? Sanitäranlagen wurden / werden anscheinend nie geputzt / gesäubert. Kinderanimation von früh bis 23 Uhr abends. Wer nimmt auf Ruhesuchende Urlauber Rücksicht? Max. 2 * Empfehlung. Für max. 1 Nacht geeignet. Bahnlinie ist noch das
Hervorragend10
Claudia
Mai 2019
Von Anfang bis zum Ende einfach super, Platzgröße super mit Strom und Wasser, sehr sauber, Mülltrennung super, Tonnen tgl geleert
Hervorragend10
ullipapulli
August 2018
Wir waren 2018 das dritte Mal wie immer von Mitte bis Ende September auf dem Platz. Dieses Mal mit Hund nach einem Urlaub zu zweit und einem mit Tochter und Enkeltochter. Jedes Mal war es super. Das Personal ist immer freundlich und der Platz sowie alle Anlagen sind sauber. Wir können die negativen
Sehr gut8
Monika
Februar 2018
Ein kleiner Campinplatz drekt am Meer, schöner Sandstrand sehr freundliche Rezeption, man ist bemüht alles recht zu machen Minimarkt und Restaurant am Platz erst ab Ostern geöffnet, aber in der Nähe ist ein grosser Supermarkt , der keine Wünsche offen lässt. Pizzerien sind im Ort viele auch das ganz
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Happy Camping Village eignet sich mit seiner direkten Strandlage und seiner kindgerechten Ausstattung ideal für einen Familienurlaub an der italienischen Adria. Neben den Freizeitaktivitäten vor Ort lockt das nahegelegene Zentrum von Bellaria-Igea Marina mit attraktiven Unterhaltungsangeboten.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Happy Camping Village liegt auf einem 4 Hektar großen Wiesengelände direkt am Meer. Durch Hecken ist die Anlage in 180 Parzellen unterteilt, die mit einer Größe von 60 bis 100 Quadratmetern Platz für Wohnwagen und Wohnmobile bieten. Alle Stellplätze verfügen über Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser und je nach Lage über einen kostenlosen WLAN-Empfang. Die sanitären Einrichtungen bieten spezielle Bereiche für Gäste mit Mobilitätseinschränkung und Eltern mit kleinen Kindern können einen Wickelraum nutzen. Als Alternative zu den Stellplätzen stehen auch einige Mietunterkünfte zur Auswahl. Für Abwechslung sorgen Sportangebote von Boccia über Tennis bis hin zum Beach Volleyball, während sich die jüngsten Gäste über einen Spielplatz und einen Miniclub freuen dürfen. Im Preis eingeschlossen sind außerdem der Zugang zur Poolanlage mit separatem Kinderbereich sowie die Nutzung von Sonnenschirmen und Liegestühlen am flach abfallenden Privatstrand. Ein Restaurant verwöhnt Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten, Snacks und Drinks gibt es an der Pool- oder Strandbar und im Minimarkt erhalten Selbstversorger eine Auswahl an Lebensmitteln für den täglichen Bedarf. Wer auch die Umgebung des Platzes erkunden möchte, kann mit dem Bus ins Ortszentrum oder nach Rimini fahren – eine Haltestelle der Linie 4 befindet sich direkt vor der Tür.
Liegt der Happy Camping Village am Meer?
Ja, Happy Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Happy Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Happy Camping Village einen Pool?
Ja, Happy Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Happy Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Happy Camping Village?
Hat Happy Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Happy Camping Village?
Wann hat Happy Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Happy Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Happy Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Happy Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Happy Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Happy Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Happy Camping Village eine vollständige VE-Station?