Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Verfügbare Unterkünfte (HanseCamping Bremen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und mittelhohe Baumreihen in Standplatzfelder unterteilt. Inmitten eines Erholungsgebietes. Zur Straße hin ein hoher Lärmschutzwall. Geräusche von der ca. 300 m entfernten Autobahn.
Über einen Fahrweg zum platzeigenen Strandbad am 20 ha großen, von einem Schilfgürtel begrenzten Badesee (ca. 25 m breite, sandige Einstiegsstelle sowie Liegewiese, separater FKK-Bereich).
Hochschulring 1
28359 Bremen
Bremen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 52" N (53.114588)
Längengrad 8° 49' 59" E (8.833094)
Anschließend der Beschilderung folgen.
Neben dem St.-Petri-Dom gedeihen im Bibelgarten vor allem Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. Treppen führen hinunter in den Bleikeller mit Deutschlands besterhaltenen Mumien. Sechs Leichname aus dem 15., 17. und 18. Jh. liegen so gut konserviert in offenen Holzsärgen, dass sogar noch ihre Fingernägel und Zähne gut zu erkennen sind. Ursprünglich lagen sie in der Ostkrypta des St.-Petri-Doms, in dem auch Bleiplatten für die Domdächer gelagert wurden, dann in einem anderen Raum unter dem Gotteshaus. Warum sie dort nicht verwest sind, ist bis heute ungeklärt.
Die Kunsthalle Bremen zeigt Malerei und Skulptur des 14.-21. Jh., Kupferstiche seit der Dürerzeit, Gemälde von Monet, Van Gogh, Picasso, Corinth, Liebermann, Munch, Beckmann, Werke der Künstlergruppen Brücke und des Blauen Reiter sowie der Worpsweder Malerkolonie um Paula Modersohn-Becker. Auf großes Interesse stoßen auch die temporären Ausstellungen, die über die Stadt hinaus bekannt sind.
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg lockt mit klassizistischen Bauten und einer schmucken Altstadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Glockenturm Lappan – das Wahrzeichen –, das Schloss sowie einige bemerkenswerte Museen. Oldenburg, auf der Karte im westlichen Niedersachsen zu finden, ist nach Hannover und Braunschweig die drittgrößte Stadt des norddeutschen Bundeslandes. Ihr Binnen- und Seehafen spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt, die bereits im 14. Jh. die Stadtrechte erhielt. Das beliebteste Verkehrsmittel der Oldenburgerinnen und Oldenburger ist dennoch nicht das Schiff, sondern das Fahrrad: Oldenburg lädt mit einem bestens ausgebauten Radwegenetz zu einem Urlaub auf zwei Rädern ein! Der lange Arm der Grafen von Oldenburg Mit dem Reiseführer in der Hand in die Geschichte Oldenburgs eintauchen – das führt bis ins 8. Jh. zu einer schlichten Siedlung am Fluss Hunte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Aldenburg“ 1108, im 12. Jh. erbauten die Grafen von Oldenburg hier eine Burg und weiteten ihren Einfluss kontinuierlich aus. Sie stellten im 15. Jh. sogar den König von Dänemark, Norwegen und Schweden. Bewahrt wird die reiche Geschichte im Stadtmuseum Oldenburg, das bis September 2025 modernisiert wird. Oldenburg-Reisetipps: Sehenswerte Highlights Wer nur wenig Zeit für die Stadt hat, sollte sich diese drei Highlights auf der Oldenburg-Karte markieren: Der fast 600 Jahre alte Glockenturm Lappan als Wahrzeichen der Stadt befindet sich am nördlichen Ende der Innenstadt. Von hier aus führt der Weg einmal durch die hübsche Fußgängerzone ans südliche Ende zum Oldenburger Schloss , einem Renaissancebau, der heute ein Museum beheimatet. Direkt daneben liegt die sehenswerte neogotische Lambertikirche mit ihrem ungewöhnlichen runden, klassizistischen Innenraum. Zum Abschluss lockt ein Drink im alten Stadthafen. Oldenburg feiert: Stadtfest, Kramermarkt & Co. Ein Oldenburg-Besuch lohnt zu jeder Reisezeit, auch weil die Stadt das ganze Jahr über mit Events lockt. Im Januar und Februar finden die berühmten Kohlfahrten mit anschließendem Grünkohlessen in einem der zahlreichen traditionellen Gasthäuser und Restaurants statt. Ende August treffen sich Einheimische, Weggezogene und Gäste auf dem Oldenburger Stadtfest zum größten Musikfestival im Nordwesten. Seit mehr als 400 Jahren bietet der „Oldenburger Kramermarkt“ Ende September Jahrmarktsfreuden – und der Weihnachtsmarkt an der Lambertikirche gilt als einer der stimmungsvollsten Norddeutschlands.
Das Oldenburger Schloss ist einer der drei Standorte des Landesmuseums Kunst- und Kultur Oldenburg. Im Renaissanceschloss der Oldenburger Großherzöge sind Großer Schlosssaal, Marmorsaal und historische Prunkräume zu entdecken. Dazu kommen die Sammlung Kunstgewerbe & Design mit Objekten von der Antike bis heute und die Sammlung zur Kulturgeschichte des Oldenburger Landes.
Der Meyerhof war ursprünglich ein Bauernhof mit Haus von 1830, Speicher, Schafzaun, Bienenstall und Backhaus. Er wurde restauriert und in eine Kultur- und Begegnungsstätte verwandelt, die altes Kunstgewerbe anschaulich und in Form von Kursen zum Mitmachen vermittelt. Von November bis März gibt es im ehemaligen Kornspeicher Kurse in Blaudruckerei, in den letzten zwei Juliwochen Webkurse am Bauernwebstuhl. Des weiteren sind eine Schusterwerkstatt, Seidenmalerei, Töpfern und Keramik im Angebot.
Der fast 1200 Jahre alte Kirchspielort Scheeßel an der Wümme ist für die Pflege alter Volkstänze und Trachten sowie für sein Mundart-Theater bekannt. Außerdem gibt es hier noch einige schöne, betagte Fachwerkhäuser und unter riesigen Bäumen klappert noch eine alte Wassermühle. Die Lukaskirche ist im Bauernbarock ausgestattet. Vor der Kirche steht eine alte Gerichtslinde. Der uralte Meyerhof wurde restauriert und in eine Kultur- und Begegnungsstätte verwandelt. Hier werden während des Winters Spinn- und Webkurse abgehalten. Im Sommer kann man an den Wochenenden den Blaudruckern im ehemaligen Kornspeicher bei der Arbeit zusehen.
Vier Kilometer nordöstlich von Scheeßel liegt der Wildpark Lauenbrück, eine Wald- und Heidelandschaft. Man spaziert zwischen Hirschen und siamesichen Hängebauchschweinen umher, trifft auf Rückzüchtungen von Auerochsen und dem osteuropäischen Wildpferd, oder blickt von der erhöhten Kanzel auf die Gehege herunter. Kinder können Rehe füttern oder Esel reiten.
Klausschrieb vor 6 Monaten
Campingplatz so weit io
Platz soweit in Ordnung, alles so wie beschrieben, nur wir wurden auf dem Platz bestohlen , am nächsten Morgen wollte der Platzbetreiber sich die Videoaufzeichnungen des Ausgangsbereich des Campingplatzes anschauen , aber beim Rückkehr von der Polizei war von den Aufzeichnungen keine Rede mehr . Kl… Mehr
Sehr Gut
Renateschrieb vor 6 Monaten
Schöner Campingplatz,seenähe ,aber Augen offen halten
Schöne Parzellen mit Strom und Wasser, Waschhaus sehr sauber und warm direkt am see,wir wurden leider dort bestohlen weil das scheinbar dort öfter vorkommt,und kein Kiosk mehr,keine Lebensmittel mehr und schlechte busverbindung in die stadt
Sehr Gut
Renateschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz zum radfahren,im Sommer toller See plus gastro
Das sanitär Haus ist super,Platz ordentlich mit Strom und Wasser,am See gelegen, nur kein Kiosk mehr, man sollte die Augen hier offen halten weil diebe hier umgehen.papiere und Handys beide weg aus dem womo gestohlen,Rezeption fand keine Entschuldigung für nötig
Renateschrieb vor 9 Monaten
Platz schön,saubere Parzellen,sanitär sehr sauber.
Platz an sich schön,nur leider kein Kiosk mehr,keine ei kaufsmöglichkeiten zu Fuß.ausserdem muss Man die Augen offenhalten weil hier gestohlen wird. Wir wollten 8tage bleiben,sind aber nach 3 Tagen wieder nach Hause weil unsere Handys und eine geldbörse aus dem wohnmobil entwendet wurden
renateschrieb vor 9 Monaten
achtung diebe auf dem campingplatz
sanitärgebäude sehr sauber,alles da.platz schön gelegen,leider muss man auf diesem platz mit diebstahl rechnen, wir wurden abends gegen 22 uhr bestohlen 2 handys weg geldbeutel mit allen papieren und geld weg,rezption machte sich den nächsten tag nicht die mühe die videoüberwachung am platz einzu… Mehr
Klausschrieb vor 9 Monaten
Info an alle auf dem Campingplatz wurden wir bestohlen
Sanitäranlagen sauber wurden auf dem Platz bestohlen ,(2 Händy plus eine Geldbörse mit 250€plus die ganze Karten )
Dirk H.schrieb vor 10 Monaten
Leider nicht weiter zu empfehlen
Aus unserer Sicht leider nicht weiter zu empfehlen. Zuerst das Gute: Perfekte Stadtnahe Lage und direkt am See. Allerdings ist die Autobahn in der Nähe nicht zu überhören. Wir hatten 3 Nächte gebucht auf dem Wohnmobilstellplatz, sind allerdings nach 2 Nächten wieder abgereist aus folgenden Gründen: … Mehr
Arneschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz für einen Stadtausflug in Bremen
Nach holprigem Start (Anzüge bei der Freundlichkeit an der Rezeption) haben wir uns sehr wohl gefühlt. Gutes Restaurant am Platz, viele freundliche Menschen, gute (Bus)Anbindung an die Innenstadt und gute Sanitäranlagen. Für mehr als zwei Nächte würde ich es allerdings nicht empfehlen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der HanseCamping Bremen am See?
Ja, HanseCamping Bremen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf HanseCamping Bremen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat HanseCamping Bremen einen Pool?
Nein, HanseCamping Bremen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf HanseCamping Bremen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet HanseCamping Bremen?
Hat HanseCamping Bremen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf HanseCamping Bremen?
Wie viele Standplätze hat HanseCamping Bremen?
Verfügt HanseCamping Bremen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf HanseCamping Bremen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom HanseCamping Bremen entfernt?
Gibt es auf dem HanseCamping Bremen eine vollständige VE-Station?