Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(9Bewertungen)
Stadtcampingplatz, der dank naher U-Bahn- sowie Straßenbahnhaltestelle gut als Stützpunkt für einen Budapest-Besuch geeignet ist.
Verfügbare Unterkünfte (Haller Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bei einem Park gelegenes, ebenes Wiesengelände mit teils altem Baumbestand. Wohngebiet angrenzend. Hauptverkehrsstraße in Hörweite.
Oberster utca 20
1097 Budapest
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 28' 33" N (47.47589)
Längengrad 19° 4' 58" E (19.08287)
Liegt im südöstlichen Stadtgebiet, Zufahrt nur über die Óbester-Straße möglich. Etwa 100 m vor dem Platz beschildert.
Im Süden Budapests liegt die Millenniumsstadt mit dem Palast der Künste, dem Festival-Theater für Tanz und Kammeropern und dem Ludwig Museum. Letzteres zeigt Moderne und Gegenwartskunst. Darunter ist Pablo Picassos ›Matador and Nude‹ (1970) und amerikanische Pop Art wie Roy Liechtensteins ›Vicki‹ (1964) und Jasper Johns ›Corpse and Mirros‹ (1967-68). Aus den 1980er-Jahren sind Georg Baselitz ›Kreuzigung‹ (1983), deutsche ›Neue Wilde‹ um A. R. Penck und ungarische Maler vertreten.
Der Bau des neuen Nationaltheaters (Nemzeti Színház) war von zahlreichen Theaterdonnern begleitet, Politiker lieferten sich bühnenreife Auftritte. Über Jahrzehnte wurde um den Standort und den Bau gestritten. Einmal wurde sogar ein Neubau am Erzsébet tér beschlossen und begonnen, dann aber wieder gestoppt. 2002 endlich konnte das Nationaltheater in dem Aufsehen erregende Bau der Architektin Mária Siklós seinen Betrieb aufnehmen - zur Freude der Budapester. Er ist eines der postmodernen Wahrzeichen am Ostufer der Donau in Pest und Zentrum des dortigen Milleniumviertels.
Andrássy út 60 war eine gefürchtete Adresse. 1939-44 war es das Hauptquartier der faschistischen ungarischen Partei der Pfeilkreuzler, die hier auch Gefangene folterten. Später nutzte der kommunistische Staatssicherheitsdienst das Gebäude als Zentrale und Gefängnis. Das Museum Terror Háza beleuchtet diesen Teil ungarischer Geschichte.
In einem riesigen Tunnel gleiten Haie und Rochen lautlos an den Besuchern vorüber, in zahlreichen Aquarien tummeln sich exotische Tiere zwischen Wasserpflanzen, und im Regenwald turnen kleine Äffchen und flattern bunte Vögel durch die Luft: Das 3000 qm große Tropicarium im Shopping Center Campona entführt Besucher in unbekannte, aufregende Lebensräume.
Das jüngste Kulturprojekt Budapests, das ist ein hoch modernen Kulturkomplex am Donauufer, das Kulturviertel Milleniumsstadt. Das Projekt machte Furore: Schon bald nach seiner Fertigstellung wählte es eine internationale Jury 2006 zum weltweit besten Kulturgebäude des Jahres 2006. Herzstück des im Palast der Künste ist der Nationale Konzertsaal Béla Bartók mit 1700 Sitzplätzen und großartiger Akustik. Hier sorgt unter anderem die größte Konzertorgel Europas mit nahezu 7000 Pfeifen für unvergessliche Klangerlebnisse. In diesem Saal sind die internationalen Festkonzerte des Frühlingsfestivals zu hören. Sonntags gibt es Kinderkonzerte und montags regiert der Jazz.
Aquincum wurde nach der Teilung der römischen Provinz Pannonien 106 n. Chr. Hauptstadt der Provinz Unterpannonien und erlebte in der Folge eine Blütezeit von 100 Jahren. Dann wurden die Donauprovinzen abermals geteilt und Aquincum verlor an Bedeutung. In dem großen Ausgrabungsgelände sind die Reste einer Handwerkersiedlung, einer Basilika und einer Markthalle zu sehen. Zum Archäologischen Park gehört auch das Aquincum Museum, das zahlreiche Grabungsfunde präsentiert und verschieden Themen der römischen Stadt aufbereitet. Da erfahren Besucher Wissenswertes über den Mithras-Kult, römische Malerei bis hin zur Badekultur der Thermen von Obuda.
Das einstige Atelier des Hoffotografen Manó Mai (1855-1917) ist vollständig wie zu Beginn der Lichtbildkunst erhalten. In den Licht durchfluteten Räumen werden nun interessante Foto-Ausstellungen gezeigt. Zu einer gemütlichen Rast und vielleicht zu einem interessanten Gespräch lädt das Café Mai Manó im Erdgeschoss.
Gegründet in Eigeninitiative durch den Bankmanager, Unternehmer und Kunstsammler Gábor Kovács, zeigt das in einem einstigen Sommerpalais an der Andrássy Straße eingerichtete Museum seit 2004 hochkarätige Kunst- und Fotoausstellungen. Umgeben von zeitgenössischen Kunstwerken und berieselt von angenehmer Live-Musik lässt es sich in dem hoch elegante Café-Restaurant stilvoll speisen.
Tinaschrieb vor 10 Monaten
Nicht zu empfehlen!
Wer Baulärm auf dem Gelände bis 21:00, Sirenengedöns und 50er Jahre Livemusik mag, ist hier richtig. Privat und Erholung ist hier nicht, nicht einmal auf der Toilette und in der Dusche. In der Damendusche waren vormittags Handwerker am werkeln. Uns trennte nur ein dünner Duschvorhang. Sehr unangeneh… Mehr
Sir Jamesschrieb vor 2 Jahren
lediglich gute Ausgangslage
Wir wählten den Platz anlaßbezogen für den Besuch der Leichtathletik-WM. Hierfür nur ca. 10 Minuten mit Rad. Weiter an der Donau entlang noch mal 10 Minuten zur Innenstadt. Das waren die Vorteile. Der Platz selbst grenzwertig. Rezeption eher unfreundlich. Platzwart absolut mürrisch. Duschen desolat… Mehr
Harald schrieb vor 2 Jahren
Platz ist geschlossen!
Stand heute vor dem Tor! Platz ist geschlossen und so wie es hier aussieht, ist es auch gut so! Hatte Glück im Unglück und fand in 200m Entfernung einen Parkplatz. Da Samstags u. Sonntags keine Parkgebühren in Ungarn zu zahlen sind, bleibe dort für eine Nacht stehen.
KHschrieb vor 2 Jahren
Geschlossen
Der Platz ist in einem grausamen Zustand. Ein Schild weist darauf hin, das er von Amts wegen 12.22 geschlossen wurde.
Sehr Gut
Timschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz für Zelter
Schöne Zeltwiese mit Restaurant. Sanitäranlagen sind i. O. Zentrum ist schnell erreichbar.
Justusschrieb vor 4 Jahren
Lage ideal, Management nicht wirklich gut
Wir waren für 2 Nächte vor Ort, um einen Kumpel in Budapest zu besuchen. Da wir nur mit Bulli und Zelt unterwegs waren, wollten wir gerne einen richtigen Campingplatz und keinen einfachen Stellplatz ohne Versorgung. Glücklicherweise sind wir fündig geworden. Bei der Ankunft gegen 21 Uhr, war die 24h… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 7 Jahren
Camping in der Stadt
Wir kamen bei strömendem Regen auf den Platz und wurden ohne das wir anhalten mussten, auf einen Stellplatz gebracht.,,Meldet euch wenn der Regen aufhört. Es ist alles da was man braucht, das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Das Restaurant am Platz ist gut und günstig. Die Anbindung an die ö… Mehr
Außergewöhnlich
a.bloecherschrieb vor 8 Jahren
Sehr guter Ausgangspunkt für eine Städtetour durch Budapest. Mit der U-Bahn kommt man gut in das Zentrum.
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Haller Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Haller Camping einen Pool?
Nein, Haller Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Haller Camping?
Die Preise für Haller Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Haller Camping?
Hat Haller Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Haller Camping?
Wie viele Standplätze hat Haller Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Haller Camping zur Verfügung?
Verfügt Haller Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Haller Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Haller Camping entfernt?
Gibt es auf dem Haller Camping eine vollständige VE-Station?