Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Virgen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Habererhof Virgen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Niedermauern 9
9972 Virgen
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 59' 55" N (46.9988581)
Längengrad 12° 26' 29" E (12.44164)
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Venedigs öffentliche Gärten, die 1807 im Auftrag Napoleons entstanden, sind in jedem ungeraden Jahr Schauplatz der Biennale dArte, alle geraden Jahre der Biennale dArchitettura. Die über das Parkareal verteilten Länderpavillons berühmter Architekten machen die grüne Oase zu einem Parcours der Kunst und Baukunst.
Die ›Unserer Lieben Frau‹ geweihte Pfarrkirche stammt aus dem 16. Jh.und wurde bis heute mehrfach renoviert. Im Inneren finden sich wertvolle Skulpturen und die im 18. Jh. von Josef Michael Schmutzer geschaffenen Kreuzwegstationen. Das Deckenbild mit der stilisierten Rose von Jericho, ein Symbol für die Auferstehung, malte 1971 der österreichische Maler Max Weiler (1910-2001). Die Rose von Jericho ist eine Pflanze, deren abgestorbene Blätter wieder zu grünen beginnen, wenn sie in Wasser gelegt werden. So zeigt Weiler die Rose als rote Form aus dem umgebenden Blattwerk aufsteigend.
Das Museum auf dem Kronplatz, dem größten Skiberg Südtirols, wurde in der ehemaligen Bergstation der Seilbahn eingerichtet. Es dokumentiert seit 2019 die Geschichte der Bergfotografie und ihre unterschiedlichen Facetten. Es würdigt die Pioniere der Bergfotografie und widmet den Dolomiten jährliche Wechselausstellungen.
Das gotische Peter- und Paul-Kirchlein in Lavant wurde 1485 an der Stelle eines keltischen Heiligtums errichtet. Reliefs in etlichen Mauersteinen zeugen davon, dass man bei seiner Erbauung kurzerhand die Häuser der Römer abgetragen hat, die sich seit dem 3. Jh. auf diesem sicheren Hügel niedergelassen hatten. Die drei Flügelaltäre stammen aus dem 16. Jh.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Habererhof Virgen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Habererhof Virgen einen Pool?
Nein, Habererhof Virgen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Habererhof Virgen?
Die Preise für Habererhof Virgen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Habererhof Virgen?
Hat Habererhof Virgen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Habererhof Virgen?
Verfügt Habererhof Virgen über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Habererhof Virgen entfernt?
Gibt es auf dem Habererhof Virgen eine vollständige VE-Station?