Verfügbare Unterkünfte (Habererhof Virgen)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Niedermauern 9
9972 Virgen
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 59' 55" N (46.9988581)
Längengrad 12° 26' 29" E (12.44164)
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Die Pfarrkirche St. Vinzenz in Heiligenblut reckt ihren nadelspitzen Turm genau an der Stelle in den Himmel, an der man 914 angeblich das sagenhafte Fläschchen des römischen Legionärs mit dem Blut Christi fand, der der Legende nach auf seinem Weg über die Tauern durch eine Lawine ums Leben kam. Die von Bergbauern errichtete gotische Kirche enthält neben einem eindrucksvollen spätgotischen Schnitzaltar ein kleines Sakramentshäuschen, in dem die Reliquie aufbewahrt wird.
Wer über die Berge ins Salzburgische will, muss durch das Tauferer Tal. Die Talweitung beherrscht der Gipfel des Großen Moosnock, vor dessen Schneewänden sich Burg Taufers eindrucksvoll abhebt. Vom Dorf Sand in Taufers überwindet man die 100 Höhenmeter zur Burg auf einem schönen Fußweg. Die gewaltige Anlage riegelt das Tauferer Tal gegen das Ahrntal fast vollständig ab. Dicke Granitmauern und ein kompliziertes System von Toren und Zwingern sicherten sie.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Die im 14. Jh. gotisch erbaute, später barockisierte Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar und Schnitzfiguren aus dem 15. Jh. Seit der Restaurierung 1950 ist sie Kriegergedächtniskirche. Das Glockenspiel im Turm ist täglich um 11 und 17 Uhr zu hören. Es soll an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnern.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Habererhof Virgen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Habererhof Virgen einen Pool?
Nein, Habererhof Virgen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Habererhof Virgen?
Die Preise für Habererhof Virgen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Habererhof Virgen?
Hat Habererhof Virgen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Habererhof Virgen?
Verfügt Habererhof Virgen über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Habererhof Virgen entfernt?
Gibt es auf dem Habererhof Virgen eine vollständige VE-Station?