Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
Im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich dreht sich rund um den Haarstubencampingplatz Reingers alles um die Tradition des Flachs- und Hanfanbaus. Der kleine Campingplatz mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt im Dorf Reingers mit eigener Hanfausstellung und einem Hanfpfad, der an mehreren Stationen über die Geschichte und Verwendung der Kulturpflanze informiert. Das Hauptgebäude des ruhigen Platzes erinnert vom Baustil an eine Haarstube, in der man einst Hanf und Flachs verarbeitete.
Einfacher, ruhig und idyllisch gelegener Campingplatz.
Großer, überdachter Grillplatz. Im 'Hanfdorf' Reingers erfährt man auf dem Hanfpfad und in der Hanfausstellung alles Wissenswerte über die vielseitige Kulturpflanze (Eintritt für Camper kostenlos). Nahgelegenes Gasthaus. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Haarstubencampingplatz Reingers)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Laubbäumen an einem kleinen See, von Wiesen und Wäldern umgeben. Angeschlossen an das ca. 250 m entfernte Freizeitgelände der Gemeinde (dort u. a. Rezeption, Strandbad, Kinderspielplatz, Beachvolleyballfeld und Gaststätte).
Reingers 106
3863 Reingers
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 58' 20" N (48.97230701)
Längengrad 15° 9' 14" E (15.15399299)
Von der B5 in Richtung Leopoldsdorf abzweigen, dort weiter auf der L8179 nach Reingers. Im Ort bei der Kirche nach rechts zum Freizeitzentrum, noch ca. 600 m.
Die nordwestlichste Ecke Niederösterreichs bildet ein uraltes Grenzland von rauer, aber zauberhafter Schönheit. Dichte Nadelwälder, unberührte Flusstäler und mehr als Tausend Teiche, an Kulturschätzen reiche Klöster und Schlösser, mittelalterliche Städtchen und Burgen sowie mystische Plätze, an denen Kulte und Riten längst vergangener Zeiten nach wie vor spürbar sind - das ist das Waldviertel, ein Königreich der Stille.
Das Alte Rathaus von 1307 ist im Kern frühgotisch und gehört zu den ältesten Bauwerken Zwettls. Der quadratische Turm an der Front wurde 1549/50 angebaut. Aus dieser Zeit stammt auch das prächtige Sgraffito an der Fassade. Das Gebäude diente bis 1850 als Rathaus. Heute ist im Erdgeschoss die Tourist Info untergebracht.
Malerische Städtchen und eindrucksvolle Natur lassen Südböhmen zu einer der populärsten Urlaubsregionen der Tschechischen Republik avancieren. Die Lage direkt an der Grenze zu Deutschland macht sie zudem zu einem beliebten Ziel für Tagesreisende. Der Böhmerwald bildet auf der Südböhmen-Karte das Kernstück der Region und ist zugleich ein Paradies für Naturliebhabende. Immer wieder zeigen sich inmitten des beeindruckenden Waldgebietes ausgedehnte Hochmoore, die sich mit kristallklaren Seen und beeindruckenden Stromschnellen abwechseln. Das Kontrastprogramm dazu bieten die Städte des Urlaubsziels. Sie laden mit einem regelrechten Wirrwarr aus kleinen Gassen zu gemütlichen Spaziergängen ein, wissen aber auch mit historischer Architektur zu begeistern. Streifzug durch Krumau: Spaziergang durch das UNESCO-Kulturdenkmal Führt die eigene Reise mithilfe von ADAC Maps nach Südböhmen, ist Krumau beinahe unverzichtbar. Die Stadt gilt als eines der Highlights der Region. Die Altstadt wird vom Fluss Moldau eingerahmt. Beim Bummel durch die Gassen zeigen sich unzählige historische Gebäude, die vor allem bei Nacht durch die zahlreichen Lichter einen besonderen Charme ausstrahlen. Sie wurden im Stile der Gotik und Romantik errichtet. Der Ortskern von Krumau gehört schon seit Mitte der 1990er-Jahre zu den UNESCO-Kulturdenkmälern. Wer hierher im Urlaub seine Route planen möchte, sollte das Egon Schiele Art Centrum berücksichtigen. Von Burgen und Schlössern: historische Sehenswürdigkeiten in Südböhmen Die Jahrhunderte haben deutliche Spuren hinterlassen, die noch heute in den Städten Südböhmens erzählt werden. Jindřichův Hradec gehört zu den bekanntesten Zielen der Region und hält mit dem Schloss Neuhaus und der Burg Landstein gleich zwei historische Ausflugsziele bereit, die sich am besten zu Fuß erkunden lassen. Ein besonderer Höhepunkt erwartet Gäste im Regionalmuseum der Stadt. Hier kann die größte mechanische Krippe der Welt besichtigt werden. Auch die Stadt Hluboká wird für ihre historischen Bauwerke geschätzt. Das Schloss Frauenberg, das in Tschechien den gleichen Namen trägt wie die Stadt, präsentiert sich auf einer kleinen Anhöhe mit beeindruckender Architektur.
Das etwas außerhalb der Stadt liegende Stift Zwettl wurde 1138 gegründet, später gotisch ausgebaut und im 18. Jh. barockisiert. Damals entstand die sehenswerte Stiftsbibliothek mit Fresken von Paul Troger. Mit App oder Audioguide geht es durch das Kloster. Die elegante gotische Stiftskirche, die Schatzkammer und die Stiftsbibliothek sind nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Geradezu paradiesisch sind die Gartenanlagen. Im Sommer wird das Stift zur festlichen Kulisse für klassische Konzerte.
Gleich nördlich von Gmünd beginnt der ca. 105 ha große Naturpark Blockheide. Schöne Wanderwege führen hier durch Birkenhaine, Rotföhrenwälder, Heidekraut und zu einem Teich. So richtig mystisch wirken die mächtigen Granitblöcke und Wackelsteine, die wie von Riesenhand über die Landschaft verstreut liegen. Eine Ausstellung im Aussichtsturm erläutert die Entstehung dieser sogenannten Restlinge, letzte Überbleibsel des einstigen Hochgebirges der Böhmischen Masse.
Die Grenzstadt im Oberen Waldviertel hat sich seit der Ostöffnung zu einem aufstrebenden Ort entwickelt, dessen Reize am liebevoll restaurierten Stadtplatz am augenfälligsten zur Geltung kommen. Der gesamte Stadtplatz steht unter Denkmalschutz und ist allein wegen der beiden Sgraffito-Häuser aus dem 16. Jh. sehenswert. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus erzählt die Geschichte Gmünds. In der Umgebung warten gleich mehrere landschaftliche Besonderheiten auf Entdeckung: Auf den Feuchtwiesen suchen Weißstörche nach Futter, die Lainsitz mäandriert durch unberührte Auenlandschaft und im Naturpark Blockheide führen Wanderwege durch skandinavisch anmutende Niedermoore, Feuchtwiesen und Birkenhaine.
Schon seit dem Mittelalter wird in der Brauereistadt Zwettl im Herzen des Waldviertels Bier produziert – das Klima der Region ist ideal für den Hopfenanbau. Immerhin 917 m erhaltene mittelalterliche Stadtmauer und sechs Türme zeugen von städtischer Wehrhaftigkeit. Historische Gebäude umringen den fröhlich-bunten Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz, darunter das mit prächtigem Sgraffito verzierte Alte Rathaus von 1307 und das Renaissance-Ensemble der Häuser Nr. 9–12. An der Landstraße bilden vier pastellfarbene Gebäude mit Volutengiebeln ein geschlossenes Barock-Ensemble.
Sehr Gut
Mittmannsgruber Antonschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön
Kleiner ruhiger Platz , schöne Sanitäranlagen, tolle Natur rundum Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
ruhiger Campingplatz
kleiner, ruhiger Campingplatz direkt am Waldrand, daher ideal für Hundebesitzer, Sanitäranlagen stets sauber und gepflegt, wie der gesamte Platz, Betreiberin freundlich, hilfsbereit und unkompliziert, Brötchenservice, überdachter Grillplatz, im Stüberl gibt es Kochplatte, Kühlschrank, etc. - ideal f… Mehr
Außergewöhnlich
gügaschrieb vor 10 Jahren
Sehr ruhiger Platz,hervorragende Bademöglichkeit
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 12.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Direkt am Ufer eines kleinen Teiches mit Bademöglichkeit liegt der Haarstubencampingplatz Reingers in der gleichnamigen Gemeinde Reingers in Niederösterreich. Der kleine und familiäre Platz punktet mit seiner ruhigen Alleinlage mitten in der Natur mit Wiesen und Wäldern.
Die Standplätze auf dem familiären Haarstubencampingplatz Reingers erstrecken sich auf einem naturbelassenen Wiesengelände, das für ein Plus an Privatsphäre mit Hecken parzelliert ist. Vom Standplatz ist es nicht weit für ein erfrischendes Bad im Müllerteich. Er ermöglicht wie die angrenzenden Wälder und die ländliche Umgebung naturverbundene Freizeitaktivitäten wie Spazierengehen, Radfahren oder Nordic Walking. Im gemütlichen Stüberl mit Leseecke kommen Campinggäste schnell miteinander in Kontakt.
In Nachbarschaft zum Haarstubencampingplatz Reingers liegt das für Campinggäste kostenfrei besuchbare Hanfdorf Reingers. Es informiert mit seiner Ausstellung und einem Hanfpfad über die interessante Kulturpflanze Hanf. Bis in den Ortskern von Reingers sind es zehn Gehminuten. Mit Litschau liegt die nächstgrößere Gemeinde mit Einkaufsmöglichkeiten 10 km entfernt. Der Haarstubencampingplatz Reingers ist ein zentraler Ausgangspunkt für Ausflüge in das „Böhmische Kanada” mit seinen dichten Wäldern und der Seenlandschaft im benachbarten Süden Tschechiens.
Ruhe und Natur pur genießen Gäste auf dem familiären Haarstubencampingplatz Reingers in Niederösterreich. Eine schöne Besonderheit ist die Lage an einem Badeteich. Die ländliche Umgebung bietet sich ideal für Spaziergänge und Radtouren an.
Sind Hunde auf Haarstubencampingplatz Reingers erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Haarstubencampingplatz Reingers einen Pool?
Nein, Haarstubencampingplatz Reingers hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Haarstubencampingplatz Reingers?
Die Preise für Haarstubencampingplatz Reingers könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Haarstubencampingplatz Reingers?
Hat Haarstubencampingplatz Reingers Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Haarstubencampingplatz Reingers?
Wann hat Haarstubencampingplatz Reingers geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Haarstubencampingplatz Reingers?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Haarstubencampingplatz Reingers zur Verfügung?
Verfügt Haarstubencampingplatz Reingers über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Haarstubencampingplatz Reingers genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Haarstubencampingplatz Reingers entfernt?
Gibt es auf dem Haarstubencampingplatz Reingers eine vollständige VE-Station?