Verfügbare Unterkünfte (Gutshof-Camping Badhütten)
...
Das mediterrane Ambiente des Südens und die umgebenden Obst- und Hopfenplantagen sind ein Garant für einen wunderbaren Urlaub im Argental.
Die Gestaltung des Campingplatzes ist durch die selbst gezüchteten Blumen, die man im platzeigenen Garten bestaunen kann, einzigartig. Außerdem kann man sich hier unter Anleitung im Fliegenfischen üben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, weitläufiges, ebenes Wiesengelände. Standplätze durch Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken abgegrenzt und unterteilt. Bei einem landwirtschaftlichen Gehöft.
Badhütten 1
88069 Laimnau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 0" N (47.633499)
Längengrad 9° 38' 50" E (9.647417)
Etwa 1,5 km südöstlich des Ortes, beschildert.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Das Skigebiet Gurtis-Bazora liegt im Walgau im österreichischen Bundeland Vorarlberg und zählt noch zu den Geheimtipps unter den Wintersportgebieten. Vier Lifte bringen Wintersportfreunde auf eine Höhe von fast 1400 m. Insgesamt stehen fünf Kilometer Skipisten zur Verfügung, von denen jeweils zwei Kilometer leicht oder mittelschwer sind. Erfahrene Skisportler finden außerdem eine schwarze Piste von einem Kilometer Länge. Daneben gibt es vier Kilometer Skirouten. Bei gutem Weter hat man vom Skigebiet Gurtis-Bazora aus einen herrlichen Ausblick bis zum Bodensee, ins Große Walsertal und ins Rheintal.
Gelegen zwischen dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal ist die österreichische Gemeinde Damüls zu jeder Reisezeit ein beliebter Urlaubsort. Damüls-Reisetipps führen im Winter in die Skigebiete des Vorarlbergs. Im Sommer sind Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern oder Trailrunning angesagt. Die Urlaubsregion hält mit Kinderthemenwegen, Seen und Fitnessparcours für jede Altersgruppe Angebote bereit. Damüls-Routenplaner: Highlights in den Skigebieten Die Skigebiete Damüls-Mellau und Faschina bilden zusammen die größte Wintersportregion im Bregenzerwald. Mehr als 100 km Pisten und Schneesicherheit zwischen Dezember und April versprechen beste Bedingungen für Wintersportbegeisterte. Zwei Skitunnel, einer direkt an der Bergstation Hohe Wacht und einer an der Skiroute Wäldle, sind ein besonderes Erlebnis bei der Abfahrt. Ein großer Snowpark, Nachtskilauf und Speedstrecken mit Geschwindigkeitsmessungen sind nur einige der Highlights. Mit hervorragenden Skischulen und dem Übungslift Sunnegg in der Nähe des Snowparks ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger gesorgt. Skifahren für Familien mit Kindern Für Familien sind die Skigebiete am Urlaubsziel hervorragend geeignet. An der Mellaubahn gibt es einen Kindergarten, in dem die Kleinen sicher untergebracht sind, wenn die Eltern die Pisten erkunden. Stehen die Kinder selbst auf den Brettern, ist ein Skikurs im Kinderland Damüls eine gute Idee. An der Talstation der Mellaubahn machen kleine Skifans ihre ersten Schritte auf Skiern. Reiseführer Damüls: Erlebnisse im Sommer Bei einer Reise im Sommer warten Ausflugsziele wie das Naturschutzgebiet Biosphärenpark Großes Walsertal, in dem es um nachhaltigen Tourismus geht, auf Entdeckung. Sehr zu empfehlen ist der Blumen-Wanderlehrpfad am Glatthorn, der an der Mittelstation der Sesselbahn Stafelalpe startet und bis zur Bergstation führt. Mehr als 150 Pflanzenarten werden der Jahreszeit entsprechend an der Strecke beschrieben. Eine tolle Idee ist der Alphüttenwanderpass: Insgesamt elf Alphütten sind über ein Wanderwegenetz verbunden – wer ein Ziel erreicht hat, wird mit einem Stempel im Pass belohnt.
Der mächtige Kirchenbau steht auf einem Hügel gegenüber der Oberstadt. Ursprünglich gotisch, wovon der mächtige spätgotische Kirchturm noch zeugt, wurde die Kirche im 18. Jh. mehrfach von Bregenzerwälder Barockbaumeistern umgestaltet. Die Altäre quellen über von barockem Glanz. Das prächtige Chorgestühl wurde 1742-46 für die Klosterkirche Mehrerau geschnitzt und kam erst 1808 hierher.
Versteckt in einer Villengegend am Hang ist dieser kleine Park ein Refugium der Stille. Er präsentiert eine ansehnliches Arboretum, eine Sammlung exotischer Bäume und Büsche aus aller Welt: seltene Sternmagnolien, Hemlocktannen, Himalajazedern, Gingkos und kalifornische Mammutbäume. Angelegt wurde der Garten ab 1887 unter dem Prinzen Thurn und Taxis um das bereits 1848 gebaute Palais, das heute als Künstlerhaus für Ausstellungen aktueller Kunst dient.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Der wuchtige Turm mit dem großen Zwiebeldach überragt die Oberstadt. Die Fenstergalerie im dritten Stockwerk ermöglicht einen Panoramablick über die Stadt. Allerdings wurde das Gebäude erst um 1600 zum Turm aufgestockt. Vorher handelte es sich um einen Speicher mit der Martinskapelle, deren Fresken mit religiösen Motiven 1362-66 gemalt wurden. Im Turm befindet sich ein kleines Museum mit Dokumenten zur Bau- und Stadtgeschichte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
6.3Hervorragend9
Sunlight
Wohnwagen
Familie
April 2025
Sehr schöner und ordentlicher Platz mitten in der Natur. Kein Autolärm oder ähnliches. Man wird von dem gezwitscher der Vögel geweckt. Ein sehr schöner Wecker ;) Waschhaus und Sanitäreinrichtungen sind modern eingerichtet und sauber. Der Platz hat einen großen Spielplatz mit Schaukeln, Rutsche
2
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Titel sagt schon alles. Nicht empfehlenswert der Ruhe und Komfort sucht. Viel zu teuer mit zusätzlichen Kosten wie Duschen und Stromanschluss. Unfreundliches Personal. Geprägt von Dauercamper, selbst die Touristenplätze sind für Monate belegt. Ruhe gibt es nicht, da die Camper sich nicht an die
Sehr gut8
Nina
Juni 2020
Der Campingplatz liegt sehr abgelegen und bietet sich daher eher für einen Wochenendausflug an. Sehr nahe am Ravensburger Spieleland. Restaurant am Platz. Spielplatz etwas in die Jahre gekommen. Sanitär mittel. Der Pool ist toll und sauber und es gibt eine schöne Liegewiese.
4
Al
Juli 2021
Ferienwohnung: 3 Nächte mit Endreinigung Euro 485,— War nicht sauber, klebrig, Spinnweben unter den Betten, da sollte man für Euro 50 mal wirklich reinigen! Wasser lauwarm, duschen tagsüber zu kalt, und alles für 485 Euro!!! Camping: Duschen mit Münzen für 50 Cent, ganze 6 Minuten! Dann nachwerf
Sehr gut8
O.Fogg
Juni 2021
Die gepflegte Anlage liegt ruhig, umrahmt von Hopfen- und Obstplantagen, an der Argen. Die Wohnwagenstellplätze in parzelliertem Wiesengelände sind gut erreichbar, wenn auch die Wege teilweise in weniger gutem Zustand sind und nachts größtenteils die Beleuchtung fehlt. Ein schönes, großes Schwimmbad
Sehr gut8
Benjamin Klein
Mai 2021
Wir waren zu viert (2Erwachsene und 2 Kinder) mit Wohnwagen da. Was hat uns gefallen: - Freundliche Rezeption - toller Pool und schöner Spielplatz - großzügige Stellplätze Was hat uns nicht gefallen: - Nur 4 Duschen - wenig Spülplätze - Preis/Leistungsverhältnis eher hoch
2
Dieter
Mai 2020
Der Campingplatz ist alt Dreckig teils Schimmel teils Stolperfallen bei Nacht unfreundliches Personal und Inhaber für das Geld nicht verhältnismäßig
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
Die Romantikwiese für Paare, die Landschaft, ein schönes kleines Schwimmbad, Pizzeria mit leckerem Essen und Biergarten unter alten Bäumen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 50,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,84 EUR |
Familie | ab 40,24 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das traditionsreiche Gutshof-Camping Badhütten genießt eine vorteilhafte Lage inmitten eines bewaldeten Naturgeländes bei guter Erreichbarkeit des Bodensees. Mit einem besonders familienfreundlichen Ambiente, einer modernen Ausstattung und den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten eignet sich der Platz ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub mit Kindern.
Der haustierfreundliche Campingplatz hält auf einer Fläche von 10 Hektar etwa 200 Standplätze bereit, die allesamt parzelliert sind. Diese haben eine Größe zwischen jeweils 100 bis 150 Quadratmeter, wodurch die Urlauber einen besonders ruhigen und ungestörten Aufenthalt genießen. Ausstattungsmerkmale wie Wasser- und Stromanschluss sowie Schatten spendende Bäume sorgen auf den Parzellen für umso mehr Komfort. Teilweise wird auf dem Gelände auch Zugang zum WLAN geboten. Zu den Höhepunkten bei Groß und Klein zählt das zum Platz gehörende Freibad mit Kinderbereich und Liegemöglichkeiten. Vor allem in den warmen Monaten bietet das Freibad Erfrischung pur. Die Kletter- und Spielgeräte, ein Fußballplatz, Tischtennisplatten und Trampoline ermöglichen den Kindern abwechslungsreichen Spaß. Ein kleiner Kiosk mit morgendlichem Brötchenservice und die gemütliche Gartenwirtschaft des Campings mit deftigen Klassikern kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher. Alternativ versorgen sich die Gäste in den Supermärkten der etwa 9 km entfernten Ortschaft Tettnang mit allem Notwendigen. Das Bodenseeufer im Ort Langenargen mit seiner gemütlichen Promenade liegt nur circa 11 km vom Campingplatz entfernt. Doch auch in direkter Nähe zum Camping lädt das beschauliche Argental mit seinen sonnenverwöhnten Obstgärten und der naturnahen Atmosphäre zu entspannten Wanderungen mit der Familie ein.
Sind Hunde auf Gutshof-Camping Badhütten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Gutshof-Camping Badhütten einen Pool?
Ja, Gutshof-Camping Badhütten hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gutshof-Camping Badhütten?
Die Preise für Gutshof-Camping Badhütten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gutshof-Camping Badhütten?
Hat Gutshof-Camping Badhütten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gutshof-Camping Badhütten?
Wann hat Gutshof-Camping Badhütten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Gutshof-Camping Badhütten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gutshof-Camping Badhütten zur Verfügung?
Verfügt Gutshof-Camping Badhütten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gutshof-Camping Badhütten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gutshof-Camping Badhütten entfernt?
Gibt es auf dem Gutshof-Camping Badhütten eine vollständige VE-Station?