Verfügbare Unterkünfte (Grønhøj Strand Camping)
...

1/12




Kinderfreundlicher Urlaubsplatz für Familien, nur wenige Gehminuten vom kilometerlangen Sandstrand entfernt.
Mini-Zoo (u. a. kostenloses Ponyreiten für Kinder).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einer Hecke umsäumtes Wiesengelände, durch Nadelbaumreihen in Standplatzfelder gegliedert. Ein kleiner Teil der Standplätze an der Straße zum Strand.
Kettrupvej 125
9480 Løkken
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 19' 15" N (57.320835)
Längengrad 9° 40' 37" E (9.676983)
Von der Straße 55 am nördlichen Ortsrand von Ingstrup Richtung Grønhøj Strand abzweigen, noch ca. 2 km. Beschildert.
Im Nordwesten Jütlands liegt die Kleinstadt Hirtshals mit einem der größten Fischereihäfen Dänemarks. Außerdem ist der Ort als Fährhafen bedeutend. Von hier gibt es Fährverbindungen nach Norwegen, auf die Faröer Inseln und nach Island. Touristisches Highlight ist das Nordsøen Oceanarium, das größte Aquarium Nordeuropas. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 8000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Ebenfalls sehenswert ist der Hirthals Fyr, der 1863 seinen Betrieb aufnahm und mit einer Feuerhöhe von 57 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks gehört. Dementsprechend bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Blick über die Stadt, den Küstenstreifen und die Nordsee.
Mehr als 80 km lange, breite Sandstrände, ein ausgedehnter Dünengürtel und kleine Orte wie Blokhus, Løkken und Lønstrup machen die Jammerbucht zu einem der beliebtesten Ferienziele an der Nordsee. Den besten Überblick bietet der Bulbjerg, eine 47 m hohe Kalksteinklippe am Südende der Bucht. Am Nordende erhebt sich die rund 70 m hohe Kliffküste Rubjerg Knude. Sie wird gekrönt vom Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr, der auf eine bewegte jüngere Vergangenheit zurückblickt. Vor rund 40 Jahren musste er den Betrieb einstellen, da eine Wanderdüne ihn zu verschlucken drohte. Die Düne wanderte weiter. Neue Gefahr dräute von der erodierenden Steilküste, deren Kante Ende 2017 gerade noch 8 m entfernt war. Doch die berühmteste Attraktion Nordjütlands sollte nicht ins Meer stürzen. So kam es im Oktober 2019 zum spektakulären Umzug: Der Leuchtturm wurde auf Schienen 80 m ins Landesinnere versetzt. Die nächsten 40 Jahre sollte nun Ruhe sein.
›Prudentia et Constantia‹ lautet die lateinische Inschrift auf dem alten Rathaus der Stadt: ›Klugheit und Beständigkeit‹. Mit diesen für das Zeitalter des Barock wichtigen Tugenden wollten die Stadtväter von Aalborg ihre Stadt regieren, als sie das Haus 1759–62 in spätbarocker Formensprache am Gammel Torv errichten ließen. Weiße Pilaster gliedern die gelbe Fassade des zweigeschossigen Gebäudes, dessen Mitte ein Giebel bekrönt. Das Giebelfeld zieren das dänische Wappen und ein Büste König FrederiK V. (1723–66). Heute dient das Aalborger Rathaus zeremoniellen Anlässen und auch Hochzeiten bietet es einen festlichen Rahmen. Neben der Einganstür des Rathauses stehen die letzten Gaslaternen Aalborgs.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Architektonisches Schmuckstück der Altstadt ist das prächtige Patrizierhaus mit seinen drei geschwungenen Giebeln, das der Kaufmann Jens Bang 1624 im Stil niederländischer Steinhäuser erbauen ließ. Seine Ansicht über den Stadtrat, dem Bang trotz seines Reichtums nie angehörte, demonstriert sein steinernes Konterfei an der Südseite, das – gegenüber vom Rathaus – schelmisch die Zunge herausstreckt.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
Sehr gut8
Holger
Mai 2022
Gepflegte Anlage, Sanitärbereich sauber, Duschräume könnten Modernisiert werden (Kabinen) absolut sauber kommen wieder!!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2020
Wir waren mit dem Wohnwagen eine Woche dort. Die Stellplätze waren groß dimensioniert. Die sanitären Anlagen waren absolut sauber und modern. Weiterhin hatten wir die Möglichkeit in einem der Häuser zu kochen. Der Sandstrand ist ca. 700m entfernt und ist sogar mit dem Auto befahrbar. Einkaufen kann
Hervorragend10
Michael Meyer
Mai 2021
Wir sind hier toll empfangen worden und der Check in war einfach und unproblematisch. Wir hatten das Glück, dass wir mit unserem Wohnmobil die Möglichkeit hatten, uns Plätze auszusuchen. Das war sicherlich Corona geschuldet. Die einzelnen Stellplätze sind sehr großzügig bemessen und durch Hecken abg
Hervorragend10
Andrea
Juni 2019
Nun waren wir schon ein paar mal hier und es war wie immer sehr schön. Der Campingplatz nur 700 m vom Sandstrand entfernt . Hier sind alle sehr nett und freundlich. Für Kinder gibt es viel zum spielen. Die Sanitärenanlagen alles sauber und ordentlich gepflegt. Alles im alle hier gibt es alles was
Hervorragend10
Anonym
April 2018
Schon seit vielen Jahren fahren wir mindestens einmal im Jahr nach Grønhøj auf den Grønhøj Strand Campingplatz. Jeder Urlaub bleibt unvergessen. Ein herzliches Willkommen durch die Familie leutet den Dänemarkurlaub ein. Die einzelnen Plätze sind geräumig und gepflegt. Die sanitären Anlagen bieten al
Hervorragend9
Martin 06
vor 8 Jahren
Schöner Platz. Sanitäranlagen sauber und OK. Freundliches Personal. Platz durch Tannenhecken in verschiedene Areale aufgeteilt, was mir gut gefallen hat. Strand in ca 600m Entfernung. Kleiner Kiosk am Platz. Möglichkeit Brötchen zu bestellen.
Sehr gut8
RoKa
vor 8 Jahren
Freundliche Betreuung. Schöne Plätze 100qm. WiFi auf den ganzen Platz kostenlos. Sanitärbereich sauber. Kann Platz empfehlen. .
Sehr gut8
KippiOnTour
März 2016
Platz und Sanitärbereich sehr sauber. Großer Spielbereich für Kinder. WiFi auf dem gesamten Platz vorhanden, die Geschwindigkeit reicht zum surfen und für Messenger-Dienste. Teilweise etwas eng zum manövrieren und die 100qm Stellplätze fühlen sich etwas kleiner an.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Grønhøj Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Grønhøj Strand Camping einen Pool?
Nein, Grønhøj Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Grønhøj Strand Camping?
Die Preise für Grønhøj Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Grønhøj Strand Camping?
Hat Grønhøj Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Grønhøj Strand Camping?
Wann hat Grønhøj Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Grønhøj Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Grønhøj Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Grønhøj Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Grønhøj Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Grønhøj Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Grønhøj Strand Camping eine vollständige VE-Station?