Verfügbare Unterkünfte (Green Camping am Rhein)
...

1/8





Der Campingplatz Green Camping am Rhein ist eine puristische Anlage im rheinland-pfälzischen Braubach. Er eignet sich speziell für Radfahrer und Wassersport-Fans. Fahrrad- und Wanderwege beginnen direkt am Platz. Praktisch ist die Möglichkeit zum Self-Check-In und -Check-Out. Zudem sind ein Bootsslip sowie ein Kiosk vorhanden. Bis zu Supermärkten, Restaurants und einem Imbiss sind es rund 500 m. Die naturnahe, unprätentiöse Einrichtung wurde für ihre nachhaltige Betriebsführung zertifiziert. Alle Standplätze zeichnen sich durch den Blick auf das Wasser aus.
Entspannter, purer Platz für alle, die Rad- und Wassersport auf dem Rhein lieben.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Fluss. Angrenzend Tennisanlage mit Kinderspielplatz. Nahe Straße und Bahnlinie. Parzellierte und freie Standplätze.
Am Campingplatz 1
56338 Braubach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 16' 28" N (50.274685)
Längengrad 7° 38' 21" E (7.639318)
In Braubach beschilderter Abzweig von der B42.
Über Limburg thront auf einem Felsrücken der siebentürmige Dom St. Georg (1206-1237), ein Meisterwerk der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik. Hier finden rheinische Romanik und die beginnende, aus Frankreich stammende Gotik zusammen. Der massig gestaltete Baukörper, der noch fest und wehrhaft wirkt atmet noch ganz die Romanik, während der hohe und lichtdurchströmt helle Innenraum den Geist der Gotik zeigt. Voller Symbolkraft ist er Dom: die sieben Türme außen entsprechen der Anzahl der Sakramente, sie entsprechen den drei göttlichen und vier weltlichen Tugenden; der Innenraum ist Abbild des Himmlischen Jerusalem. Hinzu kommen viele Wandbilder, die die Botschaft der Heiligen Schrift allen Besuchern vor Augen führt. Der Dom ist ein dreischiffige Basilika mit romanischen und spätgotischen Bauelementen. Er besitzt eine Vorhalle im Westen und einen Umgangschor im Osten. Die Westfassade ist als markante, fünfstöckige Doppelturmfassade ausgebildet. Das Hauptschiff zeigt, wie einige Kathedralen der französischen Frühgotik, einen vierzonigen Wandaufriss bestehend aus Arkaden, Empore, Triforium und Obergaden. Sechsteilige Kreuzrippengewölbe überfangen das Hauptschiff, in den Seitenschiffen sind es hingegen rundbogige romanische Kreuzgratgewölbe, während im Chorumgang gotische spitzbogige Rippengewölbe zu finden sind.
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Das Museum Römervilla bewahrt die Reste eines römischen Herrenhauses aus dem 2./3. Jh., die bei Straßenbauarbeiten 1980 zutage kamen. Der gute Erhaltungszustand mit teils raumhohen Wänden und Wandmalereien sowie die luxuriöse Ausstattung mit Therme und Fußbodenheizung machten den Fund zu einer Sensation. Geschützt durch den Museumsbau können Besucher heute auf einem Rundgang römische Wohnkultur und Lebensweise anschaulich nacherleben.
Das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur ist ein Zweispartenhaus und birgt neben einer vielfältigen naturhistorischen Sammlung auch umfassende Kunstsammlungen, darunter Werke der Alten Meister, der Moderne und der Gegenwartskunst. Glanzpunkte der Gemäldegalerie sind die Werke des russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod 1941 in Wiesbaden lebte und auf dem russischen Friedhof am Neroberg begraben ist, die international renommierte Jugendstil-Schenkung F. W. Neess wie auch die europäische und amerikanische Kunst nach 1945. Hinzu kommen Werke der Expressionisten Wassily Kandinsky, Karl Schmidt-Rottluff und August Macke. In der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen mit dem Titel Ästhetik der Natur zählen ein Eisbär in Originalgröße, ein Kolibri-Nest und ein Gepard im vollen Lauf zu den beliebtesten Exponaten.
Am Übergang vom Taunus zum Rheingau liegt in einem engen Tal dieser winzige, aber reizende Kurort. Einst traf sich hier der europäische Adel zu Bade- und Trinkkuren. Der Kurpark, das prächtige Parkhotel und die Kolonnaden sind Zeugen dieser Zeit. Die warmen Quellen sprudeln noch immer und werden für das Hallenbad der Aeskulap Therme und für das idyllisch gelegene Freibad genutzt.
Der traditionsreiche Kurort hat sich tief in die Berge und Täler des Taunus eingenistet. Die hübsche Altstadt setzt sich zusammen aus gepflegten Fachwerkhäusern. Den Kurbezirk dominiert der weiße Prunkbau des Kurhauses. Dahinter beginnt der Kurpark mit Heilquellen und Wanderwegen, die in die Wälder des Taunus hineinführen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.5WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8Hervorragend10
Harald
Wohnmobil
Paar
November 2024
Wir waren vor kurzem auf dem Campingplatz. Uns hat es sehr gut gefallen und wir werden nächstes Jahr wiederkommen. Alles war sauber und ordentlich. Der Empfang war unkompliziert, freundlich und einfach. Da ich an unserem Wohnmobil noch etwas verschrauben musste, aber nicht das entsprechende Werkzeug
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Seit Anfang September unter neuer Leitung. Obwohl bei der Anreise besprochen, wurde uns direkt am zweiten Tag Stromdiebstahl vorgeworfen. Während wir kurz unterwegs waren, haben die Betreiber unsere Anschlussleitung einkassiert und die Rückgabe bis zum Abreisetag verweigert. Beim Auschecken sollten
Sehr gut8
Cityslicker
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Waren in diesem Jahr zum 2. Mal da, wieder einen Platz in der ersten Reihe gebucht, besser kann man Schiffe nicht schauen. Sanitäreinrichtungen sind top und sauber. Betreiber ( anscheinend wieder ein neues Paar, was den Aufenthalt nicht schlechter macht) sehr freundlich. Onlinebuchen und der Brötche
Hervorragend10
Mark
Wohnwagen
Paar
September 2024
* Keine versteckten Kosten: Strom, Wasser, Duschen, WLAN – alles im Preis inbegriffen. * Traumhafte Lage: Direkt am Rhein mit Blick auf das wunderschöne Mittelrheintal. * Super nettes Team: Die Mitarbeitenden sind unglaublich freundlich und hilfsbereit. * Brötchenservice: Morgens frische Brötc
Hervorragend10
Uschi
Wohnmobil
Paar
April 2024
Schöner Campingplatz direkt am Rhein mit einem jungen und sehr engagiertem Team. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt und kommen auf jeden Fall wieder. Auch wegen der liebevoll beschrifteten Brötchentüten, die morgens bis zum Stellplatz gebracht werden. Danke dafür 🫶
Ansprechend6
Ludwig Balduin
Oktober 2023
Der Campingplatz befindet sich anscheinend noch im Umbruch. Die Sanitäranlagen waren zwar neu gemacht aber bereits teilweise defekt. Bei der Damenseite ist die Tür defekt, so das bei den niedrigen Temperaturen die Waschgelegenheiten sehr unterkühlt waren. Nach Auskunft des Besitzers soll die Tür di
Sehr gut8
Stephan
August 2023
Auf dem Weg weiter am Rhein runter, haben wir auf dem Green Camping für zwei Nächte halt gemacht. Tolle Lage, wir hatten eine Platz mit direkter Sicht auf den Rhein! Die Stellplätze Rheinblick haben alle Strom und Frischwasser, WLAN ist super. Die Parzellen sind L-Förmig und angemessen groß, wir sta
Hervorragend10
Vera
August 2023
Toller Campingplatz mit sehr saubereren und ordentlichen Sanitäranlsgen. Waren auf dem Wildcamping und hatten direkt Blick auf das Meer. Fussläufig zu erreichen ist ein Supermarkt (netto) und die Bahnhaltestelle.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Green Camping am Rhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Green Camping am Rhein einen Pool?
Nein, Green Camping am Rhein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Green Camping am Rhein?
Die Preise für Green Camping am Rhein könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Green Camping am Rhein?
Hat Green Camping am Rhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Green Camping am Rhein?
Wann hat Green Camping am Rhein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Green Camping am Rhein?
Verfügt Green Camping am Rhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Green Camping am Rhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Green Camping am Rhein entfernt?
Gibt es auf dem Green Camping am Rhein eine vollständige VE-Station?